Number of items at this level: 106.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1137/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1176/1.hassmallThumbnailVersion/azurit.gif)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1219/1.hassmallThumbnailVersion/schauburg.jpg)
 Preview |
Kino-Datenbank
Eine Datenbank der Hamburger Kinos von 1913 bis 2006 mit Informationen über Geschichte und Ausstattung, digitalisierten Fotografien sowie einem besonderen Augenmerk auf die architektonischen Feinheiten, wie z.B. Grundriss und Kinotypologie der einzelnen Kinos.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1226/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012an.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1227/1.hassmallThumbnailVersion/kinematograph_klein.jpg)
 Preview |
Historische Filmzeitschriften
Informationen und Abbildungen zu den zwischen 1900 und 1940 in Deutschland erschienen Filmzeitschriften. Neben Titel, Untertitel, Erscheinungsjahr und – ort sind Angaben zum Herausgeber und Verlag erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1228/1.hassmallThumbnailVersion/hdbg-gemeinden1.jpg)
 Preview |
Bayerns Gemeinden. Wappen - Geschichte - Geografie
Das Gemeinde-Portal verzeichnet die Wappen aller bayerischen Gemeinden, jeweils mit Abbildung, Blasonierung und einer kleinen Wappengeschichte. Dazu vielfältige Informationen zur Wappengeschichte und Heraldik sowie Links, ein Glossar und weitere Bilder (z.B. über 700 Stiche von Michael Wening, 1701 bis 1726; über 1400 private Fotos von Wappen in der Galerie „My Wappen“).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1235/1.hassmallThumbnailVersion/heiliger-skulptur.JPG)
 Preview |
Skulpturen von Bernhard-Heiliger
Abbildungen von Skulpturen des Bildhauers Bernhard-Heiliger (1915-1995). Neben Skulpturen im Garten der Bernhard-Heiliger-Stiftung, Leihgaben der Stiftung im öffentlichen Raum befinden sich auch Abbildungen von Großplastiken im öffentlichen und privaten Besitz in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1260/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_23.jpg)
 Preview |
Karten und Pläne der Herrschaft Schlitz im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die Kartenabteilung P 23 (Karten Herrschaft Schlitz) ist neben P 1 (Alte Karten und Pläne bis 1918) wichtigster Bestand für die älteren gedruckten Karten im Staatsarchiv Darmstadt, darunter Werke von Johann Bussemacher, Johann Baptist und Johann Christoph Homann, Georg Christoph Kilian, Guillaume de L'Isle, Tobias Mayer, Nicolas Sanson, Pieter Schenk, Matthäus Seutter und Nicolas Visscher. Daneben Gemarkungs- und Forstkarten der Gräflich Görtz'schen Besitzungen um Schlitz und in der Wetterau, Baupläne der Familienwohnsitze und Hofgüter, Pläne von Gärten, Brücken, Wasseranlagen, von Architekturdetails und Möbeln sowie Konstruktionszeichnungen für landwirtschaftliche und Brauerei-Maschinen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1296/1.hassmallThumbnailVersion/gr.jpg)
 Preview |
Programmhefte
Neben Informationen zu Programmheften, die als Begleithefte zu Kinoereignissen veröffentlicht wurden, beinhaltet diese Sammlung Digitalisate von Titelseiten ausgewählter Programmhefte.
Digital Collection
Schatzkammer
Die „Schatzkammer" enthält kultur- und kunstgeschichtlich wertvolle Exponate. Neben Digitalisaten von Grafiken, Gemälden, Handschriften und Drucken beinhaltet die Sammlung Münzen und Medaillen.Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1321/1.hassmallThumbnailVersion/ham.jpg)
 Preview |
Hamburger Flimmern
Digitalisate von ausgewählten Artikeln der Zeitschrift "Hamburger Flimmern" des Film- und Fernsehmuseums Hamburg e.V.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1344/1.hassmallThumbnailVersion/szene.jpg)
 Preview |
Fernsehen
Umfangreiche Informationen und Abbildungen zur Fernsehgeschichte und Fernsehtechnik.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1376/1.hassmallThumbnailVersion/exh_spiridon_1.jpg)
 Preview |
Spiridon. Malerei, Fotografie, Collage, Zeichnung
Informationen zu der Ausstellung „Spiridon. Malerei, Fotografie, Collage, Zeichnung“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Die Verfremdung und Verzerrung des Wahrgenommenen sowie die Auflösung und Neuschaffung von Raumsituationen sind Hauptthemen der Kunst Spiridons. Die Collage ist das Leitprinzip seiner Arbeiten, in denen sich die Medien Malerei, Fotografie und Zeichnung miteinander verbinden. Posthum dokumentiert die Ausstellung erstmals in Deutschland das Werk des früh verstorbenen Künstlers (1967-1995).Die Ausstellung wurde vom 23. Juli bis 18. September 2005 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1399/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012a.jpg)
 Preview |
Abwehrblätter - Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus
Die "Abwehrblätter" wurden in den Jahren 1891 bis 1933 wöchentlich vom Verein zur Abwehr des Antisemitismus publiziert. Sie enthalten im Wesentlichen zeitgenössisch aktuelle Meldungen über antisemitische Vorfälle und Strömungen vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich und Osteuropa bis hin nach Afrika und Amerika. Mit Grundsatzartikeln zum gesellschaftspolitischen Klima und Erzählungen aus dem jüdischen Leben, Abhandlungen über jüdische Besonderheiten sowie einer Fülle von Informationen über antisemitische Äußerungen von Personen des öffentlichen Lebens stellt die Zeitschrift eine reiche Quelle für die Berichterstattung der liberalen Presse in Deutschland dar. Die Mitglieder des Vereins waren nicht nur Juden, sondern auch Christen, die sich zum Ziel gemacht hatten, öffentlich antisemitische Tendenzen zu bekämpfen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1428/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023h.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1443/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012t.jpg)
 Preview |
Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jahrhunderts - Inkunabeln
Aus 76 meist deutschsprachigen Inkunabeln der Bayerischen Staatsbibliothek wurden unmittelbar vom Original mehr als 6.000 Seiten mit Illustrationen digitalisiert. Die Abbildungen sind ikonographisch erschlossen. In der Mehrzahl handelt es sich um schwarz-weiße, gelegentlich aber auch um kolorierte Holzschnitte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1453/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012e.JPG)
 Preview |
Rechtsarchäologische Sammlung Karls von Amira (1848-1930)
Die digitale Sammlung umfasst unterschiedlichste Gegenstände rechtsgeschichtlicher Art wie Gerichtszenen, Folterwerkzeuge, Gottesurteile und Eide. Sie besteht aus ca. 1900 unterschiedlichen Bildträgern wie Handzeichnungen, Kupferstichen, Photographien u.a. Bedeutend ist die hohe Anzahl an zeitgenössisch originalen Bildern (ca. 500 Blätter). Die Sammlung ist Bestandteil des unedierten Nachlasses des Rechtshistorikers und Begründers der Rechtsarchäologie Karl von Amira und befindet sich heute im Besitz des Leopold-Wenger-Instituts in München.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1498/1.hassmallThumbnailVersion/Tramontana.JPG)
 Preview |
BERNHARD HEILIGER 1915 – 1995. Kosmos eines Bildhauers
Informationen und Abbildungen zu ausgewählten Skulpturen des Bildhauers Bernhard Heiliger, diein der Ausstellung „BERNHARD HEILIGER 1915 – 1995. Kosmos eines Bildhauers“ vom 5. November 2005 bis zum 15. Januar 2006 von der Bernhard-Heiliger-Stiftung im Martin-Gropius-Bau in Berlin präsentiert wurden.Die Abbildungen der Skulpturen sind chronologisch geordnet und stehen als hochaufgelöste Bilddaten zur Verfügung. Über die angegebene Raumnummer können Sie im Raumplan nachvollziehen, in welcher Schaffensphase Heiligers das Werk entstanden ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1499/1.hassmallThumbnailVersion/schauburg.jpg)
 Preview |
Kinos
Informationen, digitalisierte Fotografien und Filme zur Geschichte der Kinolandschaft und den Kinos in Hamburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1505/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012al.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1506/1.hassmallThumbnailVersion/heiliger-bio.JPG)
 Preview |
Biographie von Bernhard-Heiliger
Biographie von Bernhard-Heiliger (1915-1995) mit umfangreichen Abbildungen zum Leben und Werk des Bildhauers.
Digital Collection
Architekturmuseum der TU Berlin – Online-Katalog
Der Online-Katalog bietet eine reiche Auswahl an digitalisierten Plänen, Zeichnungen und Fotografien aus dem Gesamtbestand des Architekturmuseums der TU Berlin. Der Gesamtbestand ist einerseits das Ergebnis systematischer Erwerbungen, die sich seit seiner Gründung auf die Baukunst Berlins und Brandenburgs, die Werke von Lehrern und Schülern von Bauakademie, Technischer Hochschule und Technischer Universität konzentrieren, birgt andererseits aber durch die Zufälle und Unwägbarkeiten geschichtlicher Überlieferung auch manche Überraschung.
Digital Collection
Papyrus- und Ostrakasammlungen
Die digitale Sammlung bietet Zugang zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Giessen. Die Sammlung ist in einer Datenbank erfasst. Des Weiteren sind Publikationen zur Sammlung oder einzelnen Sammlungsbeständen, sowie Schriftenreihen zur Sammlung digital verfügbar.
Digital Collection
Bordell und Boudoir. Schauplätze der Moderne
Informationen zu der Ausstellung „Bordell und Boudoir. Schauplätze der Moderne“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Die Ausstellung wurde vom 22. Januar bis 22. Mai 2005 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1568/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012u.jpg)
 Preview |
Einblattdrucke der frühen Neuzeit - Flugschriften
Die herausragende Bedeutung der Einblattdrucke für die (Kommunikations-)Kultur der Frühen Neuzeit ist heute unbestritten. Die Sammlung umfasst Einblattdrucke des 15.-18. Jahrhunderts. Berührt werden unter anderem Bereiche der Politik (z.B. in Kommentaren zur politischen Lage der Zeit), des Rechts (z.B. Verordnungen) und der Religion (z.B. polemische Schriften in der Reformationszeit).Die digitale Erschließung der Einblattdrucke ermöglicht eine differenzierte Suche (unter anderem nach Titeln, Erscheinungsjahren, Sachstichwörtern, Geographika) sowie eine freie Suche.
Digital Collection
Filmstadt Hamburg
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen, digitalisierte Fotografien, Filmausschnitte und Festivalplakate. Neben einem historischen Einblick in die Filmgeschichte Hamburgs beinhaltet die Sammlung Materialien zu den Themen „Filme aus & über Hamburg“, „Studios in Hamburg“, „Drehorte in Hamburg“, „Festivals in Hamburg“ und „Institutionen rund um den Film“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1591/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ao.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1601/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-6.JPG)
 Preview |
Bremen - Handelsstadt am Fluß. Der Fluß als Aufgabe und Schicksal
Informationen und Abbildungen aus der Dauerausstellung „Bremen - Handelsstadt am Fluß“ im Übersee-Museum Bremen. Themen dieser ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung sind der Wandel im Hafen, die Industrie am Fluß, der Weg vom Urstrom zur Bundeswasserstraße, Handelsräume und die Handelsausstellung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1640/1.hassmallThumbnailVersion/100.jpg)
 Preview |
Die deutschen Filme. Deutsche Filmographie 1895 - 1998. Die Top 100
Grunddaten aller 17.905 in Deutschland hergestellten Spielfilme von 1895 bis 1998 (Deutsche Filmografie ‚Defi‘). Weiterhin beinhaltet die Sammlung umfangreiche Informationen mit ausführlichen Filmografien, Inhaltsangaben und Kritiken sowie 2650 Abbildungen zu den einhundert wichtigsten deutschen Filmen (Top 100). Das Material zu den Top 100 ist für wissenschaftliche, schulische, filmkulturelle wie kommerzielle Nutzer gleichermaßen interessant.
Digital Collection
Historische Fotografien
Die digitale Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin beinhaltet historische Aufnahmen von der Frühzeit der Fotografie bis in die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Dazu gehören Aufnahmen historischer Bauten aus ganz Europa ebenso wie Dokumentarfotos der preußischen Messbildanstalt und Aufnahmen ausgeführter Bauten aus Büronachlässen.Der digitalisierte Bestand ist eine Auswahl an Fotografien aus der Sammlung des Architekturmuseums und derzeit noch überwiegend nach Bauten oder Architekten erfasst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1674/1.hassmallThumbnailVersion/personen2.JPG)
 Preview |
Personen
Biographien, digitalisierte Fotografien, Ton- und Videodokumente zu Hamburger Film- und Fernsehschaffenden.
Digital Collection
Ehemalige Bestände des Berliner Architektenvereins
Die digitale Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin beinhaltet eine Auswahl der ehemaligen Plansammlung mit Zeichnungs- und Fotobeständen des Berliner Architektenvereins. Im Einzelnen sind dieses folgende Bestände:Der Bestand »Monatskonkurrenzen« beinhaltet überwiegend kleinformatige Werke aus der seit 1827 monatlich durchgeführten Entwurfskonkurenz des Berliner Architektenvereins. Er spiegelt über neunzig Jahre Entwurfsgeschichte in Berlin.Der Bestand »Schinkelwettbewerbe« bezieht sich auf den seit 1852 bis heute jährlich zum Schinkelfest am 13. März veranstalteten Entwurfswettbewerb für junge Architekten. Über Jahre zunehmend in Fachsparten differenziert, zeigt dieser Bestand, häufig an realen Aufgaben ausgerichtet, die ganze Breite von Architektur und Bauingenieurwesen. Wie die Monatskonkurrenzen teils als Einzelblattsammlung, teils in gebundener Form erhalten.Der Bestand »Bauausführungen des preußischen Staates« umfasst Inventarzeichnungen (Lithografien) und Fotografien von preußischen Staatsbauten zwischen ca. 1860 und 1918. Neben der Darstellung von Hochbau- und Ingenieurbauprojekten sind die Bauphasen häufig durch Fotografien dokumentiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1700/1.hassmallThumbnailVersion/highlights2.JPG)
 Preview |
Filmarchiv – Highlights
Abbildungen und Informationen zu ausgewählten Filmen aus dem Filmarchiv des Deutschen Filminstituts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1715/1.hassmallThumbnailVersion/filmfest95_01.jpg)
 Preview |
Festivals in Hamburg
Informationen zu den wichtigsten Hamburger Festivals rund um Film und Kino. Neben allgemeinen Beschreibungen zu den Festivals beinhaltet die Sammlung Digitalisate von Festivalplakaten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1719/1.hassmallThumbnailVersion/kita.bmp)
 Preview |
Die Sammlung zur Kinderkrippe in der DDR in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Diese digitale Sammlung umfasst über 350 digitalisierte Objekte und Dokumente, die aus Dresdner Tageskinderkrippen im Zeitraum von 1950 bis 1990 stammen. Dazu zählen Möbel, Spielzeug, Kleidung, Trink- und Essgeschirr, Gegenstände und Dokumente zur medizinischen Betreuung, zur Gesundheitserziehung und Körperpflege in den Kinderkrippen, Informationstafeln, Wandzeitungen und Krippenchroniken, methodische Materialien der Krippenerzieherinnen sowie zeitgenössische Fachliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1730/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-tabak.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx – Handelskunde
Abbildungen und Informationen zu Objekten aus der Sammlung Handelskunde im Schaumagazin des Bremer Übersee-Museums. Neben Schiffsmodellen befinden sich Digitalisate zu den Themen „Kaffee & Tee“, „Norddeutscher Lloyd“ und „Tabak“ in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1733/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012am.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1740/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-5.JPG)
 Preview |
Der Wald - ein Ökosystem
Abbildungen von Dioramen und Informationen zu „Waldbewohnern“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum Tiere des Waldes vor. Neben einem Wisent, Füchsen, Wölfen und Schwarzstörchen tummeln sich hier Rote Waldarmeisen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1750/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012v.jpg)
 Preview |
Emblembücher der frühen Neuzeit
Eine forschungsrelevante Auswahl von ansonsten schwer zugänglichen Emblembüchern vor allem des 17. und 18. Jahrhunderts wurde digital aufbereitet und über das Internet zugänglich gemacht. Je nach dem Grad der Verschränkung von Bild und Text wurden die Emblembücher vollständig oder teilweise digitalisiert.Emblembücher eignen sich gut für interdisziplinär angelegte Forschungen, sie stellen etwa für Philologen, Vertreter historischer Teilbereiche, Buchwissenschaftler oder Theologen eine interessente Quellengrundlage dar.Zusätzlich zu den Digitalisaten selbst steht eine laufend aktualisierte Emblemdatenbank zur Verfügung, die über 12.000 Einträge aus 139 Emblembüchern enthält.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1784/1.hassmallThumbnailVersion/DHMD_Odol_Kuss.jpg)
 Preview |
Das Odol-Archiv in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Digitalisate von ausgewählten Objekte aus dem Odol-Archiv geben in der Datenbank des Deutschen Hygiene Museums Dresden einen ersten Einblick in den umfangreichen Bestand des Archivs, das mehrere tausend Objekte beinhaltet.2004 schenkte die GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG dem Deutschen Hygiene-Museum das Odol-Archiv. Der Bestand des Archivs dokumentiert die Werbe- und Produktgeschichte des Mundwassers ODOL und anderer gleichnamiger Produkte von 1893 bis in die 1960er Jahre. Der umfangreichste und auch bedeutendste Teil des Bestandes besteht in einer Zeitungsausschnittsammlung mit Werbeanzeigen zu ODOL. Hinzu kommen historische Produkte wie Mundspülgläser, Zahnpastaverpackungen, Werbeaufsteller sowie Emailleschilder, Fotos, Postkarten und Werbefilme. Das Archiv spiegelt die Marken - und vor allem Marketinggeschichte eines berühmten Produktes - wider und stellt darüber hinaus ein wichtiges Zeugnis der Kulturgeschichte der Körperhygiene im 20. Jahrhundert dar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1814/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ap.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1848/1.hassmallThumbnailVersion/01-carrav.jpg)
 Preview |
Caravaggio in Preussen - Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie
Die virtuelle Ausstellung beinhaltet umfangreiches Informationsmaterial zum Thema „Caravaggio in Preussen - Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie“. Weiterhin können die Raumabfolge und die Rauminhalte der im Jahr 2001 veranstalteten gleichnamigen Sonderausstellung der Gemäldegalerie virtuell betrachtet werden. Neben den Raumtexten befinden sich in diesem Abschnitt auch Digitalisate von Objekten aus der Sammlung Giustiniani.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1851/1.hassmallThumbnailVersion/2DSC00013.JPG)
 Preview |
Spurensuche. Die jüdischen Schülerinnen und die Zeit des Nationalsozialismus an der Maria-Theresia-Schule in Augsburg
Die Website präsentiert die von der Projektgruppe »Spurensuche« des Augsburger Maria-Theresia-Gymnasiums erarbeitete Dokumentation und die zugehörige Ausstellung. Den institutionellen Rahmen des von Peter Wolf initiierten und betreuten Projekts bildete der Wahlunterricht »Politik und Zeitgeschichte« im Schuljahr 2004/05. Die derzeit bekannten 204 jüdischen Schülerinnen, die in der Zeit von 1895 bis 1938 die Maria-Theresia-Schule besuchten, werden jeweils mit Kurzbiografien, Bild- und Archivmaterial vorgestellt. Mit dieser Dokumentation wird auch ein eindrucksvoller Bestandteil Augsburger Stadtgeschichte, der radikal zerstört wurde, wieder greifbar. Als exemplarisches Schicksal steht das Leben von Marianne Weil im Mittelpunkt, die in Auschwitz gestorben ist. Zeitzeugeninterviews, die Chronik des Schullebens unter dem NS-Regime sowie eine umfassende, nach Sachgruppen geordnete Linkliste vervollständigen das Angebot.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1867/1.hassmallThumbnailVersion/amorx.jpg)
 Preview |
Projekt GIOVE in „DIGITALE GALERIE“
Digitalisierte Objekte aus der Sammlung Giustiniani, einer der prägenden Sammlungen des römischen Frühbarock. Objekte, Personen und Ereignisse wurden neben historischen Dokumenten oder dem heutigen Sammlungszusammenhang erfaßt. Kunstwerke in vielen Museen der Welt werden so in ihrem historischen Zusammenhang erfahrbar.Benedetto Giustiniani (5.6.1554 Chios - 27.3.1621 Rom) studierte beide Rechte in Padua und Perugia und wurde 1577 in Genua promoviert. 1586 ernannte ihn Papst Sixtus V zum Kardinal. Beim Tode seines Vaters erbte er als der Ältere den Familienpalast an der Piazza S. Luigi dei Francesi, den er gemeinsam mit seinem Bruder Vincenzo bewohnte und in dem sie auch ihre umfangreiche Kunstsammlung vereinten. Als Schatzmeister der Camera apostolica und als Questore del Erario pontifico hatte er v.a. unter Papst Clemens VIII großen Einfluß auf die päpstliche Finanzpolitik. Von 1606-1611 wirkte er als Kardinallegat in Bologna. Nach seinem Tod ging sein gesamter Besitz in das Eigentum Vincenzos über. Durch ein Inventar, das unmittelbar nach seinem Tod angelegt wurde, sind wir über Benedettos Anteil an der Sammlung Giustiniani informiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1870/1.hassmallThumbnailVersion/deVos.jpg)
 Preview |
Staatliches Museum Schwerin - Sammlungen
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte digitalisierte Objekte aus den Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin. Neben Kunstwerken des Mittelalters bis hin zur Gegenwart befinden sich Briefmarken, Münzen und Medaillen sowie Kunsthandwerk in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1887/1.hassmallThumbnailVersion/michaelis_neu.jpg)
 Preview |
Setfotos von Peter Michael Michaelis
Digitalisate von ausgewählten Setfotos des Filmfotografen Peter Michael Michaelis, sowie Informationen und Abbildungen zu Peter Michael Michaelis.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1888/1.hassmallThumbnailVersion/ggv_x069.jpg)
 Preview |
Projekt GIOVE – verschollene Kunstwerke
Auswahl der im Flakbunker Friedrichshain verschollenen Gemälde der Sammlung Giustiniani, einer der prägenden Sammlungen des römischen Frühbarock. Neben Abbildungen stehen Texte zu den Gemälden zur Verfügung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1897/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aq.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1918/1.hassmallThumbnailVersion/logo.gif)
 Preview |
Virtuelles Film- und Fernsehmuseum Hamburg
Das virtuelle Film- und Fernsehmuseum Hamburg beinhaltet umfangreiche Informationen zur Geschichte der Filmstadt Hamburg, Kinos und Fernsehproduktionen in Hamburg, Personen des Hamburger Film- und Fernsehgeschehens sowie zur allgemeinen Filmtechnik. Neben digitalisierten Fotografien, Film- und Festivalplakaten, Programmheften, Filmausschnitten und Abbildungen von filmtechnischen Objekten befinden sich zahlreiche weitere Materialien in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1945/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_1.jpg)
 Preview |
Alte Karten und Pläne im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die alte Kartenabteilung des Staatsarchivs enthält vorwiegend handgezeichnete Karten und Pläne der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt beziehungsweise des Großherzogtums Hessen ab dem 16. Jahrhundert. Der Bestand umfasst aber auch Karten und Pläne von Teilgebieten des heutigen Bundeslandes Hessen, Deutschlands und Europas.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1966/1.hassmallThumbnailVersion/hexer.jpg)
 Preview |
Ereignisse aus Hamburgs Filmgeschichte
Chronologisch aufgeführte Informationen und digitalisierte Fotografien zu kleinen und großen Begebenheiten rund um Film und Kino in der Hansestadt Hamburg: Prunkvolle Premierenfeiern; Besuche von Schauspiel-Legenden, Stars und Sternchen; Aktionen zur Filmpromotion; Eröffnungen und Schließungen von Kinos sowie Dreharbeiten "on location" und im Studio. In dieser Sammlung befinden sich u.a. digitalisierte Fotografien von dem Studiofotografen Peter Michael Michaelis und den Bildberichterstattern Horst Janke und Heinz Fremke (Conti-Press).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1981/1.hassmallThumbnailVersion/hh.jpg)
 Preview |
Film- und Fernsehmuseum Hamburg. Sammlungen
Informationen und Abbildungen zu Begleitmaterialien, die vor allem zum Medium "Film" hergestellt wurden, wie Aushangfotos, Filmplakate, Setaufnahmen, Drehbücher und Filmzeitschriften.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1987/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00026a01.jpg)
 Preview |
Datenbank - Papyrus- und Ostrakasammlungen
In der Datenbank ist die Giessener Papyrus- sowie die Giessener Ostrakasammlung erfasst. Die papyrussammlung besteht aus drei ursprünglich getrennten Sammlungen, die auf die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurückgehen. Neben der Papyrussammlung ist eine Sammlung von 560 Ostraka, d.h. beschriebenen Tonscherben, verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1996/1.hassmallThumbnailVersion/exh_nathan_rubens.jpg)
 Preview |
Die Kunst des Handelns. Meisterwerke des 14. bis 20. Jahrhunderts bei Fritz und Peter Nathan
Informationen zu der Ausstellung „Die Kunst des Handeln“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Rund achtzig Jahre lang, von 1922 bis 2001, nahmen die Kunsthändler Fritz Nathan (1895-1972) und sein Sohn Peter Nathan (1925-2001) aktiv am Kunstgeschehen teil. Sie berieten bedeutende Sammler wie Oskar Reinhart, Winterthur, oder Emil Georg Bührle, Zürich und wirkten mit am Ausbau von Museumsbeständen in Europa und Übersee. Ausgehend von der Kunst des 19. Jahrhunderts weitete sich die Tätigkeit von Fritz und Peter Nathan später auf die klassische Moderne, die alten Meister und die Kunst der Nachkriegszeit in Frankreich aus.Die Ausstellung wurde vom 24. September 2005 bis 8. Januar 2006 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1998/1.hassmallThumbnailVersion/poli.gif)
 Preview |
Dokumente der Filmgeschichte aus dem Hamburger Staatsarchiv
Informationen und ausgewählte digitalisierte Dokumente der frühen Filmgeschichte aus dem Hamburger Staatsarchiv. Die Dokumente aus der Aktenregistratur des Bereiches der Poizeibehörde zwischen 1814 bis 1945 zeigen die Anlaufschwierigkeiten bei der Entstehung der Hamburger Kinolandschaft.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2006/1.hassmallThumbnailVersion/kartegekuerzt2_01.jpg)
 Preview |
Drehorte in Hamburg
Hamburg hat einige interessante Kulissen zu bieten und ist immer wieder ein gern genommener Schauplatz in Filmen. Der digitalisierte alte Hamburger Stadtplan zeigt einige Drehorte, die über ganz Hamburg verteilt liegen. Der Stadtplan wird durch Informationen und Abbildungen zu den Drehorten ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2007/1.hassmallThumbnailVersion/Drake-Viktoria.JPG)
 Preview |
Bildhauerei in Berlin - Verzeichnis der Skulpturen im öffentlichen Raum Berlins
Dieses digitale Verzeichnis sämtlicher plastischer Arbeiten im öffentlichen Raum Berlins umfasst Informationen zu über 2400 Plastiken und Reliefs von mehr als 850 Künstlern. Bislang sind bereits über 1500 Plastiken mit einer Abbildung illustriert.Der Begriff "öffentlicher Raum" ist hier im weitesten Sinne gehandhabt und meint zunächst alle Plätze (auch diejenigen im privaten Besitz), die öffentlich zugänglich sind, wobei sich dies auch auf Innenräume, wie Passagen oder Foyers, beziehen kann. Bedeutende Skulpturenensembles, wie diejenigen in den beiden Berliner Zoos oder dem Innenhof der Neuen Nationalgalerie, für deren Besichtigung man Eintritt bezahlen muss, werden davon jedoch nicht ausgeschlossen. Plastische Werke auf Friedhöfen und in Kirchen wurden nur in solchen Fällen behandelt, wenn der Rang des Künstler dieses rechtfertigteDieser Katalog ist aber auch ein historisches Archiv von nicht mehr existenten oder eingelagerten Kunstwerken, die durch den Zweiten Weltkrieg zerstört, aus politischen Gründen entfernt wurden. Zudem sind bedeutende Werke erfasst, die nur temporär aufgestellt waren, wie etwa Christo und Jeanne-Claudes "Verhüllter Reichstag". In all diesen Fällen ist das Werk unter seinem letzten Standort verzeichnet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2014/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012at.jpg)
 Preview |
Historische Tabellenwerke
Erfasst wurden Werke aus der Zeit etwa von 1545 bis 1735, die "historische Zeit" in tabellarischer Form abbilden, Tabellen und Texte kombinieren oder sich explizit als Kommentar zu Tabellen verstehen. Nicht aufgenommen wurden z. B. Handschriften oder rein "chronologische Werke", die zwar Zahlenkolonnen tabellarisch gliedern, jedoch kaum historische Information enthalten. Bislang wurden vorwiegend Werke aus der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek München eingearbeitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2020/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007i.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2025/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib000355b.jpg)
 Preview |
Regensburger Porträtgalerie
Die Universitätsbibliothek Regensburg macht die Porträtsammlung des Hauses Thurn und Taxis zur Online-Ansicht verfügbar. Die Sammlung beinhaltet Abbildungen von Personen der Antike bis hin zur Gegenwart. Zu einzelnen Personen sind teilweise mehrere Porträts verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2037/1.hassmallThumbnailVersion/lied.jpg)
 Preview |
Verbotene Bilder, manipulierte Filme (I+II)
Sammlung von erhaltenen Dokumenten mit insgesamt 7.000 Seiten zur Filmzensur in Deutschland, zu insgesamt 890 deutschen und internationalen Filmen. Die Edition dokumentiert die Entscheide samt Begründungen, die die Berliner Film-Oberprüfstelle zwischen 1920 und 1938 gefällt hat. Die digitalisierten Originaldokumente stehen dabei als PDF-Dateien zur Verfügung und insoweit erschlossen, als eine Dokumentation die Zensurgeschichte des jeweiligen Filmes auflistet. Weiterhin stehen umfangreiche filmographische Informationen zur Verfügung, die auf die Stammdaten der DIF-Datenbank zurückgreifen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2046/1.hassmallThumbnailVersion/Pamir8.jpg)
 Preview |
Die Pamir
Neben Informationen, Abbildungen und einem Filmtrailer zum Dokumentarfilm „Die Pamir“ beinhaltet diese digitale Sammlung eine Hörprobe zu einem der Seemanns-Lieder des Films, die vom Chor der Nautische Kameradschaft Neptun gesungen wurden.Dieses filmische Werk hat eine fast ebenso bewegte Geschichte wie das legendäre Segelschulschiff selbst. Der Hamburger Produzent Heinrich Klemme brachte es erst im November 1959, also über zwei Jahre nach dem Untergang, in die deutschen Kinos - nach jahrelangen Streitigkeiten um die Urheberrechte und diversen Schnittfassungen. Da „Die Pamir“ fast zeitgleich mit dem aufwendigen amerikanischen Farbfilm „Windjammer“ startete und auch eine Prädikatisierung nach einem Streit mit der Filmbewertungsstelle verweigert wurde, hat das Werk schließlich nicht den erhofften Erfolg. Die meisten Filmkopien verschwanden in der Folgezeit; erst Anfang der 1990er Jahre tauchten wieder einige bei einem Trödler in Langenhorn auf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2048/1.hassmallThumbnailVersion/Umschlag.jpg)
 Preview |
Orchesterwelten – Weltorchester
Die digitale Sammlung nimmt Sie anhand von Abbildungen und umfangreichen Informationen mit auf eine kleine virtuelle Reise zu den Orchestern dieser Welt. Die Spannbreite der Vorgestellten Orchester reicht vom westlichen Sinfonieorchester bis zum japanischen Gagaku und vom afrikanischen Balafon-Orchester bis zum indonesischen Gong-Orchester.
Digital Collection
Größere Einzelnachlässe und Teilnachlässe
In der digitalen Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin sind Nachlässe von Architekten des 19. und 20. Jahrhunderts zusammengeführt. Aus der Sammlung des Museums sind u.a. von Erwin Albert Barth (1880-1933), Karl Böttcher (1904-1992), Hermann Jansen (1869-1945), Paul Lehmgrübner (1855-1916), Werner March (1894-1976), Alfred Messel (1853-1909) und Martin Punitzer (1849-1949)digitalisierte Bestände erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2065/1.hassmallThumbnailVersion/amor2b.jpg)
 Preview |
Projekt GIOVE – Einzelanalysen
Einzelanalysen von Gemälden in der Gemäldegalerie Berlin aus der Sammlung Giustiniani, einer der prägenden Sammlungen des römischen Frühbarock. Neben Abbildungen stehen Texte zu den Gemälden zur Verfügung.
Digital Collection
Stiftung Luthergedenkstätten – Exponate der Dauerausstellung
Die Sammlung beinhaltet Digitalisate von Exponaten der Dauerausstellung der Stiftung Luthergedenkstätten im Lutherhaus in Wittenberg. Die Abbildungen von Drucken, Handschriften, Münzen und Medaillen sowie Grafiken, Gemälden und Alltagsgegenständen sind entsprechend der Ausstellungskapitel „Martin Luther in Wittenberg 1508-1546“, „Predigt-Propaganda-Polemik“, „Schatzkammer“ sowie „Luthers Bild und Lutherbilder“ thematisch gegliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2100/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ak.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2111/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012s.jpg)
 Preview |
Varia / Digitisation on Demand der BSB
"Digitisation on Demand - Varia" beinhaltet Handschriften, Druckwerke und Landkarten aus dem umfangreichen Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek, die auf Wunsch der Bibliotheksnutzer digitalisiert wurden. Hier sind Werke in verschiedenen Sprachen und aus den unterschiedlichsten Epochen und Themenbereichen versammelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2125/1.hassmallThumbnailVersion/plakatraum.jpg)
 Preview |
Virtueller Rundgang durch das Hamburger Film- und Fernsehmuseum
Im Foyer des virtuellen Hamburger Film- und Fernsehmuseums können Zeitschriften gelesen und der Rundgang durch die unterschiedlichen Räume gestartet werden. Neben einem Ausstellungsraum mit historischen Themen beinhaltet das virtuelle Museum einen Themenraum zu dem Filmemacher Hellmuth Costard, einen Raum mit Filmplakaten, ein Kino in dem Filmausschnitte präsentiert werden, einen Themenraum zur Hamburger Film- und Fernsehlandschaft und eine Bibliothek mit weiterführender Literatur, Drehbüchern und Informationen zur Geschichte des Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2134/1.hassmallThumbnailVersion/rep.jpg)
 Preview |
Plakate
Digitalisate von ausgewählten Filmplakaten aus den Jahren 1929 bis 1999. Es handelt sich dabei um Plakate zu Filmen, die in Hamburg gedreht worden sind oder die von Hamburger Kinobetreibern in Auftrag gegeben worden (z.B. Waterloo).
Digital Collection
Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (»Altbestand«)
In der digitalen Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin sind die Pläne des gleichnamigen Bestandes, hervorgegangen aus dem »Architekturmuseum an der Königlichen Technischen Hochschule«, zum allergrößten Teil aufgeführt. Die digitale Sammlung beinhaltet einen Querschnitt der preußischen und deutschen Architektur bis zum Ersten Weltkrieg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2188/1.hassmallThumbnailVersion/ers.jpg)
 Preview |
Zeitschriften
Neben ausgewählten Digitalisaten von alten sowie noch existierenden Kino-, Filmtechnik- und Fernsehzeitschriften aus Hamburger Verlagen werden in dieser digitalen Sammlung Inhalte der Zeitschriften vorgestellt. Weiterhin wird auf Hintergründe der Entstehung der präsentierten Einzelexemplare eingegangen.
Digital Collection
Predigt-Propaganda-Polemik
Anhand von Drucken, Spottmedaillen, Grafiken und Gemälden werden in dieser Sammlung die Zusammenhänge von Luther, Kirche, Reformation, Humanismus, etc. thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2227/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult29.jpg)
 Preview |
Geschichte des Friseurhandwerkes
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl von Objekten aus der Friseurgeschichte zum Thema Frisuren, Haar, Hygiene, Haarmode und Haarschmuck, ursprünglich entstanden als Demonstrationsobjekte für den Unterricht an den Beruflichen Schulen Eckernförde durch Berufschullehrer und Museumsgründer Heinz Zopf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2228/1.hassmallThumbnailVersion/filmein.jpg)
 Preview |
Die Geschichte der Alster Studios Hamburg
Informationen und Abbildungen zu den Alster Studios Hamburg.Bis 1994 waren die ALSTER-FILM-STUDIOS eines der führenden Studios auf vielen Gebieten, z.B. dem Gebiet der Synchronisation und Endfertigung von Filmen, Fernsehserien und Werbespots. In den Tonateliers der Firma bekamen die ersten deutschen Nachkriegsproduktionen wie „Arche Nora“ und ,,In jenen Tagen“ genauso ihren letzten akustischen Schliff wie später die Kultfernsehserien „Bonanza“, „Columbo“ oder „Knight Rider“, deren deutsche Synchronfassungen hier entstanden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2237/1.hassmallThumbnailVersion/OudryLeopard.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2242/1.hassmallThumbnailVersion/kudde.jpg)
 Preview |
Filme aus & über Hamburg
Informationen und Filmausschnitte zu einer Auswahl an Spielfilmen, Trickfilmen und Serien, die in Hamburg gedreht oder produziert wurden.Neben historischen Film-Clips von und über Hamburger Filmstudios befinden sich digitalisierte Filmausschnitte von 1906 und aus den 1920er Jahren in dieser Sammlung. Weiterhin beinhaltet diese Materialien zu den Serien „Jerry Cotton“, „Edgar Wallace“ und dem „Tatort“.
Digital Collection
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
Freiburger Zeitung - digital 1784-1943
Die Sammlung bietet den digitalen Zugriff auf die Texte der von 1784 bis 1943 erschienenen Freiburger Zeitung, der zentralen lokal- und regionalhistorischen Quelle für diesen Zeitraum.
Digital Collection
Enzyklopädien in N-Zyklop
In der Datenbank werden historische sowie zeitnahe Enzyklopädien weltweit nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1411/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ad.jpg)
 Preview |
Wiener Slawistischer Almanach
Die renommierte und über einen internationalen Mitarbeiterstamm verfügende Zeitschrift erscheint seit 1978 halbjährlich. Behandelt werden vorrangig literatur- und sprachwissenschaftliche Themen, wobei die Beiträge teils in deutscher, teils in russischer und teils in englischer Sprache publiziert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1420/1.hassmallThumbnailVersion/drehbuch_luegnerin1.jpg)
 Preview |
Drehbücher
Neben Textauszügen aus drei ausgewählten Drehbüchern beinhaltet diese digitale Sammlung Abbildungen sowie Informationen zum Inhalt, zu den Darstellern, zur Produktion, zum Dreh und zu verliehenen Auszeichnungen.Folgende Filme werden vorgestellt:- Des Teufels General, BRD, 1954- Der Hauptmann von Köpenick, BRD, 1956- Die schöne Lügnerin, BRD / Frankreich, 1959
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1459/1.hassmallThumbnailVersion/startbildk2.jpg)
 Preview |
Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie
Die virtuelle Ausstellung b ietet umfangreiche Informationen zur Sammlung Giustiani und ihrer Geschichte. Weiterhin beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Architektur der Häuser, die eng mit der Geschichte der Sammlung Giustiniani verknüpft sind.Neben Digitalisaten von Gemälden, Grafiken, Plänen und Fotografien befinden sich 3D-Modelle und Panorama-Ansichten in dieser virtuellen Ausstellung.Seit ihrer Ankunft in Berlin im Jahre 1816 beflügelte die Sammlung Giustiniani die Berliner Museumspläne. Schon 1797 hatte man mit den Planungen begonnen, die Befreiungskriege unterbrachen jedoch alle Aktivitäten. Die Sammlung Giustiniani war nach dem Sieg über Frankreich die erste Erwerbung des preußischen Königs, die dezidiert im Hinblick auf ein zu gründendes Museum erfolgte. Bei Eröffnung des Königlichen Museums 1830 - des heutigen Alten Museums - bildete sie einen Schwerpunkt der italienischen Abteilung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1466/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007j.jpg)
 Preview |
Kollektion: Zoologica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst naturwissenschaftliche Werke mit Schwerpunktthema Zoologie.Unter anderem ist Carl Linnés mehrbändiges Werk zur Schaffung einer zoologischen Taxonomie Bestandteil der Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1528/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-schneeschuhe.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx
Umfangreiche Abbildungen und Informationen zu Objekten aus den Sammlungen für Natur-, Völker- und Handelskunde des Bremer Übersee-Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1620/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1656/1.hassmallThumbnailVersion/exh_renn_gaal_1.jpg)
 Preview |
Lois Renner und Miklos Gaál. Zwei Positionen zeitgenössischer Fotografie
Digitalisate von ausgewählten Fotografien aus der Ausstellung „Lois Renner und Miklos Gaál. Zwei Positionen zeitgenössischer Fotografie“, die vom 5. Juni bis 25. Juli 2004 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt wurde.Die künstlerischen Positionen des Österreichers Lois Renner (Jg. 1961) und des Finnen Miklos Gaál (Jg. 1974) berühren sich beim Thema "Fotografie und Wirklichkeit". Auf unterschiedliche Weise verunsichern beide Künstler den Prozess der Wahrnehmung des Bildes. Der Realitätseindruck der Fotografie, den wir aus alltäglicher Mediennutzung gewohnt sind, wird in Frage gestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1687/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
Tierstimmenarchiv
Digitalisate von ausgewählten Lautäußerungen duch Tiere aus dem Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin.Das Tierstimmenarchiv ist weltweit eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen von Lautäußerungen duch Tiere. Die Sammlung umfaßt gegenwärtig ca. 110.000 Tonaufnahmen, die auf mehr als 4.500 Tonbandspulen, DAT-Kassetten oder CD gespeichert sind. Dabei sind mit den Aufnahmen von 1.800 Vogelarten, 580 Säugetierarten, mehr als 150 Arthropodenarten sowie einigen Fisch-, Amphibien- und Reptilienarten praktisch alle Tiergruppen erfasst. Ein Drittel der zur Zeit vorhandenen Dokumente wurde im Freiland erstellt; der Rest entstand in zoologischen Gärten oder im Rahmen experimenteller Arbeiten. Die Freilandaufnahmen stammen vorrangig aus Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus und Mittelasien mit Schwerpunkt auf der Mongolei. Hinzu kommen Aufnahmen aus Nord- und Mittelamerika sowie der Antarktis.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1798/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007b.jpg)
 Preview |
DigiWunschbuch
Mit der finanziellen Unterstützung von Paten digitalisiert die Staats- und Landesbibliothek Göttingen Bücher auf Wunsch. Die Sammlung ist daher von einer großen Themenvielfalt geprägt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1805/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220c.jpg)
 Preview |
Droysen: Historischer Handatlas
Der "Allgemeine historische Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text" von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 ist zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1834/1.hassmallThumbnailVersion/Schadow.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1871/1.hassmallThumbnailVersion/chal-hum.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1932/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023j.jpg)
 Preview |
Drucke des Barock - Gerhard Dünnhaupt
Die Personalbibliographien des "Dünnhaupt" gelten als der Schlüssel zur deutschen Literaturproduktion des Barock. Ziel ist es die wichtigsten Autoren mit allen bekannten Ausgaben ihrer Werke zu verzeichnen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2018/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014e.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2036/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007f.jpg)
 Preview |
Nord-Amerikana
Die digitale Sammlung umfasst Reiseberichte und - beschreibungen mit Bezug auf Nordamerika.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2055/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014a.jpg)
 Preview |
Handschriftensammlung der SLUB Dresden
Ausgewählte Werke aus der Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) sind zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
Die Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod (1917-1953)
In zwei Bänden werden das politische System der Sowjetunion sowie die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft von der Revolution 1917 bis zu Stalins Tod 1953 dokumentiert. Die ausgewählten Dokumente sind - zum Teil erstmals oder neu übersetzte - offizielle sowjetische Verlautbarungen, Verfassungstexte und Gesetze, Programme und Statuten, Verordnungen, Resolutionen und Reden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2083/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00385b.jpg)
 Preview |
Werke Friedrichs des Großen
Die Sammlung umfasst Werke, Briefe und Schriften Friedrichs des Großen sowie zugehörige Sekundärliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2088/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007g.jpg)
 Preview |
Sammlung Sibirica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst seltene Bücher, Karten und Manuskripte zur Erforschung Sibiriens aus der Sammlung Georg von Asch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2108/1.hassmallThumbnailVersion/skulptur_heute_plakat_big.JPG)
 Preview |
Die Macht des Dinglichen. Skulptur heute
Informationen und Abbildungen zu Skulpturen, die vom 11. Februar bis 28. Mai 2007 in der gleichnamigen Ausstellung des Freundeskreises der Bernhard-Heiliger-Stiftung gezeigt wurden. Die Ausstellung war eine Standortbestimmung des Plastischen in der zeitgenössischen Kunst.Gezeigt wurden Arbeiten, die sich gegenüber den anhaltenden Entgrenzungstendenzen der Kunst auf das konkret Dingliche, Haptische und Materielle besinnen. Im Kontrast zu raumbezogenen Installationen bzw. der Flüchtigkeit digitaler oder performativer Werke, die den momentanen Ausstellungsbetrieb weitgehend beherrschen, ist eine solche Themenstellung ein Desiderat. Der "Renaissance der Skulptur", wie sie seit einiger Zeit Kunstmarkt und Presse ausrufen, wurde hier erstmals mit repräsentativem Anspruch nachgegangen.
Digital Collection
Karten aus Europa, 1551
Die zur digitalen Ansicht verfügbar gemachten Karten geben einen Überblick über europäische Siedlungsräume Mitte des 16. Jahrhunderts.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 15:54:49 2023 CEST.