Number of items at this level: 58.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1119/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012n.jpg)
 Preview |
CodIcon online: Codices iconographici monacenses
Die "Codices iconographici" bilden die letzte abendländische Handschriftengruppe der Bayerischen Staatsbibliothek, zu der es bis heute keinen gedruckten Katalog gibt. Einziger Zugang ist ein von dem Bibliothekar Johann Andreas Schmeller 1835 angelegtes handschriftliches Repertorium nebst Kreuzregister, das die der Sonderaufstellung entsprechenden Codices, Konvolute und Einzelblätter im Zuge der Neuordnung der damaligen Hofbibliothek verzeichnet.Auf Grundlage dieses Repertoriums (Kurzverzeichnis) von 1835 und nachfolgenden Nachträgen, Materialsammlungen und Forschungsdokumentationen ist ein Katalog, ein Kurzverzeichnis sowie eine Auswahl an Abbildungen der Handschriften digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1123/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c04.jpg)
 Preview |
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
"Kladderadatsch" - Berliner Satirezeitschrift
Die Sammlung umfasst die digitalisierten Jahrgänge 1848 bis 1944 der Satirezeitschrift "Kladderadatsch".Des Weiteren können zwei Sonderausgaben - das "Bismarck-Album des Kladderadatsch." und der "Kladderadatsch in Paris. Humor und Satyre auf der Industrie-Ausstellung" - eingesehen werden.Die Digitalisierung wurde gefördert mit Mitteln der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.
Digital Collection
Kollektion: Autobiographien
Die digitale Sammlung umfasst Autobiographien verschiedener Autoren. Teilweise erstrecken sich die Werke über mehrere Bände.
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1284/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c09.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Landschaftsaufnahmen Vorarlberg (1939)
Die Fotografien, die sich zum größten Teil auf die Darstellung des winterlichen Vorarlberg konzentrieren, sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Freiburger Zeitung - digital 1784-1943
Die Sammlung bietet den digitalen Zugriff auf die Texte der von 1784 bis 1943 erschienenen Freiburger Zeitung, der zentralen lokal- und regionalhistorischen Quelle für diesen Zeitraum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1326/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Architektur.jpg)
 Preview |
Bücher zur Architektur und Gartenkunst
Bücher zur Architektur und Gartenkunst aus der Zeit des späten 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert. Bei den Werken zur Architektur handelt es sich hauptsächlich um Architekturtraktate und Säulenbücher. Daneben zählen hierzu auch kunstgeschichtlich wichtige Stichserien zu Architekturkomplexen, historische Führer zu Kirchenbauten und anderes mehr.Die ebenfalls international gesammelten Druckwerke zur Gartenkunst umfassen neben repräsentativen Stichserien und Musterentwürfen zum Gartenbau, zur Gartengestaltung sowie zur Gartenarchitektur von der Zeit der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert auch thematisch verwandte Publikationen wie Pflanzenbücher.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1353/1.hassmallThumbnailVersion/beethoven-und-das-geld.bmp)
 Preview |
Beethoven und das Geld. "Alle Noten bringen mich nicht aus den Nöthen!!"
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten u.a. aus der Sammlung des Beethoven-Hauses Bonn. Weiterhin beinhaltet die in einer virtuellen Ausstellung gefasste Sammlung Dokumente aus dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und zeitgenössische Zahlungsmittel, Kupfer-, Silber- und Goldmünzen sowie unterschiedliche Geldscheine aus der Österreichischen Nationalbank.Die virtuelle Ausstellung gibt einen schlaglichtartigen Überblick über die damaligen Lebenshaltungskosten einerseits und Beethovens Einnahmequellen andererseits.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1364/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c06.jpg)
 Preview |
"Heidelberger Zeitung"
Die digitale Sammlung umfasst Ausgaben der Heidelberger Zeitung (1861-1919) und ihres Vorgängerblattes Heidelberger Tagblatt inkl. der Beilage Heidelberger Unterhaltungsblatt (1858 – 1860) sowie ihrer Nachfolgerin Badische Post (1919 – 1924).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1511/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_KU_RANSHOFEN.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1656/1.hassmallThumbnailVersion/exh_renn_gaal_1.jpg)
 Preview |
Lois Renner und Miklos Gaál. Zwei Positionen zeitgenössischer Fotografie
Digitalisate von ausgewählten Fotografien aus der Ausstellung „Lois Renner und Miklos Gaál. Zwei Positionen zeitgenössischer Fotografie“, die vom 5. Juni bis 25. Juli 2004 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt wurde.Die künstlerischen Positionen des Österreichers Lois Renner (Jg. 1961) und des Finnen Miklos Gaál (Jg. 1974) berühren sich beim Thema "Fotografie und Wirklichkeit". Auf unterschiedliche Weise verunsichern beide Künstler den Prozess der Wahrnehmung des Bildes. Der Realitätseindruck der Fotografie, den wir aus alltäglicher Mediennutzung gewohnt sind, wird in Frage gestellt.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1805/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220c.jpg)
 Preview |
Droysen: Historischer Handatlas
Der "Allgemeine historische Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text" von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 ist zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
"Sozialistische Mitteilungen" 1939 - 1948
Verfügbar gemacht ist die Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen", einem Newsletter, der vom Exilvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands herausgegeben wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1833/1.hassmallThumbnailVersion/digitales-archiv.bmp)
 Preview |
Beethoven-Haus / Digitales Archiv
Musikhandschriften, Erstausgaben, Briefe, Bilder, Musikinstrumente aus den Sammlungen des Beethoven-Hauses.Die inhaltliche Vernetzung von über 5.000 Dokumenten auf 26.000 hochwertigen Farbscans, 1.600 Audiodateien (Musikbeispiele und Hörbriefe) und 7.600 Textdateien läßt Beethovens Denken, Leben und Arbeiten auf vielfältige Weise sichtbar und hörbar werden; Porträts und topographische Darstellungen zeigen den Künstler und seine Welt.Neben den Internetformaten stehen im Intranet des Beethoven-Hauses eine hochaufgelöste Bildqualität aller digitalen Dokumente sowie Einspielungen aller Werke in voller Länge zur Verfügung. Sie sind Museums- und Studiobesuchern sowie Bibliotheksbenutzern zugänglich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1932/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023j.jpg)
 Preview |
Drucke des Barock - Gerhard Dünnhaupt
Die Personalbibliographien des "Dünnhaupt" gelten als der Schlüssel zur deutschen Literaturproduktion des Barock. Ziel ist es die wichtigsten Autoren mit allen bekannten Ausgaben ihrer Werke zu verzeichnen.
Digital Collection
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2040/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014f.jpg)
 Preview |
"Kollektion Musik" der SLUB Dresden
Die digitale Kollektion "Musik" präsentiert handschriftliche und gedruckte Musikalien sowie seltene Musikschriften aus der Musikabteilung der SLUB.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2083/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00385b.jpg)
 Preview |
Werke Friedrichs des Großen
Die Sammlung umfasst Werke, Briefe und Schriften Friedrichs des Großen sowie zugehörige Sekundärliteratur.
Digital Collection
Fratelli Alinari
Die digitalisierte Sammlung umfasst Fotografien der Brüder Leopoldo (1832-1865), Romualdo (1830-1891) und Giuseppe (1836-1890) Alinari. Im Jahre 1854 begründeten sie gemeinsam die Firma "Fratelli Alinari".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2128/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023e.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2229/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016g03.jpg)
 Preview |
Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
Zum Bestand des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg gehören zahlreiche Titel, die sich mit den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts befassen. Hierzu zählen neben der aktuellen Forschungsliteratur auch zeitgenössische Ausstellungskataloge, Augenzeugenberichte oder historische Darstellungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese werden vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2232/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00001d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1157/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c22.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1167/1.hassmallThumbnailVersion/beethoven-grossbrit.bmp)
 Preview |
Beethoven und Großbritannien. "Wo man Ihre Compositionen allen andern vorzieht …"
Beethoven unterhielt zahlreiche Kontakte auf die britische Insel, wo seine Musik hoch geschätzt wurde. Er verkaufte seine Kompositionen an Geschäftspartner in London und Edinburgh, die ihn auch um bestimmte Werke, etwa Volksliedbearbeitungen oder eine Klavierfassung des Violinkonzerts, baten. Die virtuelle Ausstellung bietet vielfältige Informationen und umfangreiches Bildmaterial zum Thema „Beethoven und Großbritanien“.
Digital Collection
Fotosammlung Groth-Schmachtenberger
Die Fotosammlung der Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger (1906 - 1992) wurde 1986 von der UB Augsburg erworben. Die physische Sammlung umfasst insgesamt 6269 Fotografien. Derzeit werden Teilbestände aus den Themenbereichen "Brauchtum in Bayerisch-Schwaben" sowie Ortsansichten der Regionen Bayerisch-Schwaben und Altbayern digitalisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1335/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012q.jpg)
 Preview |
Drucke des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek (VD16 digital) [VD16-1]
Das Ziel des gesamten Projekts (VD16 digital) ist die Digitalisierung aller an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. Im Pilotprojekt VD16-1 wurde mit einem geistes- und kulturgeschichtlich definierten Segment der Literatur des 16. Jahrhunderts (Vorreformationszeit) begonnen .
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1423/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012x01.jpg)
 Preview |
Fotoarchiv Heinrich Hoffmann
Dem Fotoarchiv Heinrich Hoffmann (1885-1957) kommt als zeitgeschichtliche Quelle eine große Bedeutung zu. Es enthält Bilddokumente vor allem aus dem politischen Leben des 20. Jahrhunderts (Weimarer Republik, Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, unmittelbare Nachkriegszeit).Zudem wurden weitere zeitgeschichtliche Teilbestände eingebunden, die überwiegend die Kriegszerstörungen und den Wiederaufbau in München betreffen: Die Sammlungen Johann Vorzellner (1908-1960), Helmut Koenig und Eduard Handl (1922-1995).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1444/1.hassmallThumbnailVersion/mondschein.bmp)
 Preview |
Beethovens „Mondschein-Sonate“. Original und romantische Verklärung
Wie kein anderes Werk hat Beethovens Klaviersonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 die Fantasien der Hörer entzündet. Noch heute kennt jedermann die Sonate unter dem Beinamen "Mondschein-Sonate", den sie erst lange nach ihrer Entstehung und ohne Beethovens Zustimmung erhielt.Die virtuelle Ausstellung zeigt digitalisierte Auszüge von originalen Handschriften und Dokumenten, die zur „Mondschein-Sonate“ erhalten geblieben sind, und stellt ihnen Beispiele aus der vielfältigen Geschichte des Stücks im 19. und 20. Jahrhundert gegenüber. Weiterhin enthält die digitale Sammlung des Beethoven-Hauses Bonn Hörbeispiele aus der „Mondschein-Sonate“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1469/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c03.jpg)
 Preview |
Sammlung Schulprogramme
Als Schulprogramme (Schulschriften) gelten die den Jahresberichten, den sogenannten Schulprogrammen der deutschen, österreichischen und Schweizer höheren Schulen und Mittelschulen beigegebenen wissenschaftlichen Abhandlungen oder Beilagen. Diese Publikationsform setzte im Wesentlichen im 18. Jahrhundert ein und erlebte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Für die deutschsprachigen Länder gewann das Programmwesen erhöhte Bedeutung durch einen seit 1876 bestehenden regelmäßigen Schriftentausch, der bis zum Eingehen der Programme im ersten Weltkrieg bestand.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1541/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c33.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1548/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c16.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1684/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012as.jpg)
 Preview |
Historische Karten von Bayern
Die Bayerische Staatsbibliothek hütet einen umfangreichen Schatz an historischen Karten aus aller Welt. Davon dokumentieren zahlreiche Kartenblätter die politische, wirtschaftliche und räumliche Entwicklung Bayerns. Die ältesten Karten stammen aus dem 16. Jahrhundert, der Schwerpunkt der Sammlung liegt im 19. Jahrhundert. Die BLO veröffentlicht an dieser Stelle eine Auswahl der schönsten und wertvollsten Exemplare aus diesem Bestand. Das Angebot wird laufend erweitert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1696/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bz.jpg)
 Preview |
Manuscripta Mediaevalia
Die digitale Sammlung bietet Zugriff auf digital verfügbare Handschriftenkataloge. Diese beinhalten insgesamt Nachweise zu über 63.000 Handschriften und Handschriftenfragmenten. Teilweise sind die Handschriften und Handschriftenfragmente vollständig digitalisiert zur Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1744/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c32.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fronleichnamsprozessionen (1939 - 1980)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zuDronleichnamprozessionen im süddeutschen Raum und Österreich. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1747/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012r.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1788/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c27.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1790/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aj.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1873/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c17.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Handwerk und Kunsthandwerk (1938 - 1969)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen von Handwerk und Kunsthandwerk aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1913/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1924/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_HL_FREISING.jpg)
 Preview |
Hochstiftsliteralien Freising (Freisinger Handschriften)
Ausgewählte Amtsbücher aus dem Bestand „Hochstiftsliteralien Freising“ (HL Freising): HL Freising 1, HL Freising 3, HL Freising 3a (Traditionsbuch des Cozroh), HL Freising 3b, HL Freising 3c, HL Freising 4, HL Freising 6, HL Freising 7, HL Freising 7a, HL Freising 69, HL Freising 541.
Digital Collection
Allgemeine deutsche Biographie & Neue deutsche Biographie (Digitale Register)
Die Sammlung ermöglicht die Recherche in den historisch-biografischen Lexika "Allgemeine Deutsche Biographie" (ADB) und "Neue Deutsche Biographie" (NDB). Beide stellen erstrangige Informationsmittel zu ca. 90.000 Personen dar, die im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis in die Gegenwart in herausragender Weise wirksam waren.In der seit August 2001 vorliegende Datenbank sind die Einzelregister aller bisher erschienenen Bände der NDB und das Gesamtregister der ADB eingespeist und mit ergänzenden Informationen aus den Artikeln angereichert. Die Datenbank umfasst nicht nur die Personen, denen in der NDB oder in der ADB eigene Artikel gewidmet sind, sondern enthält auch die in den genealogischen Angaben sowie in den Einzel- und Familienartikeln erwähnten Namen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1933/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bt.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1939/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012az.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1965/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014d.jpg)
 Preview |
Drucke des 18. Jahrhunderts der SLUB Dresden
Die digitale Kollektion macht digitalisierte Drucke des 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der SLUB Dresden verfügbar. Zusammen mit den digitalisierten Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts vermittelt die Sammlung einen Überblick über drei Jahrhunderte deutschen Buchdruck.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1973/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c31.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Georgiritte, Leonhardiritte (1934 - 1984)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Leonhardi- und Georgiritten. Diese sind Prozessionen zu Pferde, die dem Brauchtum in Süddeutschland und Österreich zuzuordnen sind. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1984/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_KL_WEYARN.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2139/1.hassmallThumbnailVersion/exh_granser_no_couple.jpg)
 Preview |
Peter Granser. Fotoserien 2000-2005
Informationen zu der Ausstellung „Peter Granser. Fotoserien 2000-2005“, die durch Digitalisate von ausgewählten Fotografien der Ausstellung ergänzt werden.Der Fotograf Peter Granser hat sich innerhalb kurzer Zeit eine eigenständige Stilistik erarbeitet. Seine Bücher »Sun City« (2003) und »Alzheimer« (2005), wurden von der Fotokritik begeistert aufgenommen. Hell in der Tonalität, sachlich in der Komposition und pointiert in der Motivwahl widmet sich Granser Phänomenen der Freizeitkultur, die er in oftmals humorvollen Bildern einfängt. Darüber hinaus beschäftigen den in Stuttgart lebenden Österreicher (* 1971) gesellschaftliche Tabuthemen wie Alter oder Krankheit.Die Ausstellung wurde vom 28. April bis 2. Juli 2006 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2233/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014c.jpg)
 Preview |
Drucke des 17. Jahrhunderts der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung macht digitalisierte Drucke des 17. Jahrhunderts aus dem Bestand der SLUB Dresden verfügbar. Die Sammlung erstreckt sich über verschiedenste Wissensdomänen. Zusammen mit den digitalisierten Drucken des 16. und 18. Jahrhunderts vermittelt die Sammlung einen Überblick über drei Jahrhunderte deutschen Buchdruck.
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 13:31:06 2023 CEST.