Number of items at this level: 18.
Digital Collection
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1192/1.hassmallThumbnailVersion/gertsch_medici.jpg)
 Preview |
Franz Gertsch. Die Retrospektive
Informationen zu der Ausstellung „Franz Gertsch. Die Retrospektive“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Franz Gertsch (* 1930) zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Auch international hat er sich mit seiner hyperrealistischen Malerei und seinen einzigartigen Holzschnitten ein herausragendes Renommee erworben. Vom ersten großen Auftritt auf der documenta 5 (1972) bis zur Präsentation seiner Werke auf den Biennalen in Venedig 1999 und 2003 spannt sich ein reiches malerisches und graphisches Werk, das eine unverwechselbare Annäherung an die Wirklichkeit vornimmt. Als wichtigster europäischer Vertreter des Fotorealismus ist Franz Gertsch auch für die heutige Generation jüngerer Maler/innen ein wesentlicher Bezugspunkt.Die Ausstellung wurde vom 15. Juli bis 1. Oktober 2006 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1575/1.hassmallThumbnailVersion/Giacometti.jpg)
 Preview |
KULT DES KÜNSTLERS: GIACOMETTI, DER ÄGYPTER
Die digitale Sammlung umfasst digitalisierte Werke des Künstlers Alberto Giacometti, die in einer Sonderausstellung der staatlichen Museen präsentiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1805/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220c.jpg)
 Preview |
Droysen: Historischer Handatlas
Der "Allgemeine historische Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text" von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 ist zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
"Sozialistische Mitteilungen" 1939 - 1948
Verfügbar gemacht ist die Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen", einem Newsletter, der vom Exilvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands herausgegeben wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2128/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023e.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1335/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012q.jpg)
 Preview |
Drucke des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek (VD16 digital) [VD16-1]
Das Ziel des gesamten Projekts (VD16 digital) ist die Digitalisierung aller an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. Im Pilotprojekt VD16-1 wurde mit einem geistes- und kulturgeschichtlich definierten Segment der Literatur des 16. Jahrhunderts (Vorreformationszeit) begonnen .
Digital Collection
"Heidelberger Zeitung"
Die digitale Sammlung umfasst Ausgaben der Heidelberger Zeitung (1861-1919) und ihres Vorgängerblattes Heidelberger Tagblatt inkl. der Beilage Heidelberger Unterhaltungsblatt (1858 – 1860) sowie ihrer Nachfolgerin Badische Post (1919 – 1924).
Digital Collection
Sammlung Schulprogramme
Als Schulprogramme (Schulschriften) gelten die den Jahresberichten, den sogenannten Schulprogrammen der deutschen, österreichischen und Schweizer höheren Schulen und Mittelschulen beigegebenen wissenschaftlichen Abhandlungen oder Beilagen. Diese Publikationsform setzte im Wesentlichen im 18. Jahrhundert ein und erlebte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Für die deutschsprachigen Länder gewann das Programmwesen erhöhte Bedeutung durch einen seit 1876 bestehenden regelmäßigen Schriftentausch, der bis zum Eingehen der Programme im ersten Weltkrieg bestand.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1527/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220b.jpg)
 Preview |
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1747/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012r.jpg)
 Preview |
Allgemeine deutsche Biographie & Neue deutsche Biographie (Digitale Register)
Die Sammlung ermöglicht die Recherche in den historisch-biografischen Lexika "Allgemeine Deutsche Biographie" (ADB) und "Neue Deutsche Biographie" (NDB). Beide stellen erstrangige Informationsmittel zu ca. 90.000 Personen dar, die im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis in die Gegenwart in herausragender Weise wirksam waren.In der seit August 2001 vorliegende Datenbank sind die Einzelregister aller bisher erschienenen Bände der NDB und das Gesamtregister der ADB eingespeist und mit ergänzenden Informationen aus den Artikeln angereichert. Die Datenbank umfasst nicht nur die Personen, denen in der NDB oder in der ADB eigene Artikel gewidmet sind, sondern enthält auch die in den genealogischen Angaben sowie in den Einzel- und Familienartikeln erwähnten Namen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1970/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023c.jpg)
 Preview |
Emblematica Online
Teilweise zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind zwei der weltweit größten Emblembuchsammlungen der Herzog August Bibliothek( HAB) und der University of Illinois (UIUC).
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 14:17:17 2023 CEST.