Number of items at this level: 49.
Digital Collection
Robert MacPherson
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte des Fotografen Robert MacPherson (1811, Edinburgh - 1872, Rom). In erster Linie befasste sich MacPherson mit Ansichten des antiken Rom. Er galt seinerzeit als der führende Architekturfotograf Italiens.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1221/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012p.jpg)
 Preview |
Decretum Gratiani (Kirchenrechtssammlung)
Das Decretum Gratiani bildet den ersten Teil des später im Corpus Iuris Canonici zusammengefassten römisch-katholischen Kirchenrechtes. Es ist nach seinem Verfasser benannt, dem Mönch und Rechtsgelehrten Gratian, der in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Bologna lebte.Die Sammlung umfasst Texte kirchenrechtlichen Inhalts, unter anderem Konzilsbeschlüsse (canones) und päpstliche Entscheidungen (decretales).
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1287/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_HU_TRIENT.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1403/1.hassmallThumbnailVersion/vestibulum.jpg)
 Preview |
Grabinschriften jüdischer Katakomben aus Rom
In Schränken und anderen verborgenen Winkeln der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin fanden sich nach 1990 über 2000 Glasplattendias. Etwa 350 von ihnen sind ungerahmt geblieben, teils Kleinformate 8,5 x 9,7cm, teils Großformate 13 x 18cm und zeigen jüdische Grabinschriften, weitgehend mit griechischem, lateinischem und hebräischem Text, gesammelt in den ursprünglichen Schachteln der ehemals unbelichteten Glasplatten. Jede dieser ca. 40 Schachteln trägt den gestempelten Aufkleber „Nachlass Nikolaus Müller“. Sie sind durchgezählt von 1 –98, wobei ungefähr die Hälfte der Nummern fehlt. Der Verlust ist bisher nicht erklärt.Die digitale Sammlung beinhaltet Digitalisate von ausgewählten Glasplattendias und erste Antworten auf die Fragen: Wer ist dieser Nikolaus Müller und was hat es für eine Bewandtnis mit seinem Nachlass? Was können die Bilder heute noch leisten?
Digital Collection
Italienische Malerei der Staatsgalerie Stuttgart
Die digitale Sammlung der „Italienischen Malerei“ aus der Gemäldesammlung der Staatsgalerie Stuttgart beherbergt ausgewählte Werke aus der Zeit 1300 bis 1800. Neben einem Rundgang durch die digitale Sammlung sind weiterführende Informationen zu jedem Werk erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1459/1.hassmallThumbnailVersion/startbildk2.jpg)
 Preview |
Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie
Die virtuelle Ausstellung b ietet umfangreiche Informationen zur Sammlung Giustiani und ihrer Geschichte. Weiterhin beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Architektur der Häuser, die eng mit der Geschichte der Sammlung Giustiniani verknüpft sind.Neben Digitalisaten von Gemälden, Grafiken, Plänen und Fotografien befinden sich 3D-Modelle und Panorama-Ansichten in dieser virtuellen Ausstellung.Seit ihrer Ankunft in Berlin im Jahre 1816 beflügelte die Sammlung Giustiniani die Berliner Museumspläne. Schon 1797 hatte man mit den Planungen begonnen, die Befreiungskriege unterbrachen jedoch alle Aktivitäten. Die Sammlung Giustiniani war nach dem Sieg über Frankreich die erste Erwerbung des preußischen Königs, die dezidiert im Hinblick auf ein zu gründendes Museum erfolgte. Bei Eröffnung des Königlichen Museums 1830 - des heutigen Alten Museums - bildete sie einen Schwerpunkt der italienischen Abteilung.
Digital Collection
„Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778). Die poetische Wahrheit“
Die Internetpräsentation zur gleichnamigen Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart thematisiert die Aspekte des Werkes Piranesis, das Werk im Kontext und die Bedeutung Pernesis in Stuttgart. Die Präsentation enthält neben vielen wissenswerten Informationen einen reichhaltigen Bestand an digitalisierten Werken.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1805/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220c.jpg)
 Preview |
Droysen: Historischer Handatlas
Der "Allgemeine historische Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text" von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 ist zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg (1914 - 1918)
Die digitale Sammlung umfasst 20 unterschiedliche Zeitungen.Diese enthalten neben Verluststatistiken, Berichten über Luftkrieg und U-Boot-Krieg oder Karten bestimmter Frontabschnitte auch selbstgedichtete Verse, Witze und Spottgedichte.Die Entstehung erfolgte vielfach auf Initiative von Soldaten und ohne staatliche Aufsicht. Mit der Einführung der "Feldpressestelle" im Frühjahr 1916 verschaffte sich die Heeresführung dann umfassenden Zugriff auf die Feldzeitungen und achtete durch Zensur darauf, dass die Strapazen und Grauen des Krieges nicht thematisiert wurden.Folgende Zeitungen sind Bestandteil der Sammlung:- "Aus Sundgau und Wasgenwald", Feldzeitung der Armeeabteilung B;- "Badener Lazarett-Zeitung" (Frankfurt/M.);- "Der Champagne-Kamerad" Feldzeitung der 3. Armee. (Charleville);- "Daheim" (Berlin);- "Deutsche Kriegszeitung" Illustrierte Wochenausgabe vom Berliner Lokal-Anzeiger (Berlin);- "Gazette des Ardennes"(Charleville);- "Kriegszeit: Künstlerflugblätter"(Berlin);- "Kriegszeitung der 1. Armee";- "Kriegszeitung der 7. Armee" (Laon);- "Landsturm"(Aalst);- "Der Landsturm" Erstes, ehemals einziges deutsches Militär-Wochenblatt auf Frankreichs Flur. (Leipzig);- "Unser Landsturm im Hennegau" (Mons);- "Liller Kriegszeitung"(Lille);- "Die Mauer" Kriegszeitung für das 15. Armeekorps;- "Meldereiter im Sundgau" Kriegszeitung der 8. Landwehr-Division;- "Die Somme-Wacht" Kriegszeitung der 1. Armee;- "Die Wacht im Osten"(Soldau, Danzig);- "Die Wacht im Westen" Kriegszeitung der 1. Armee;- "Zeitung der 10. Armee" Organ des Soldatenrates (Wilna);Der Aufbau der digitalen Sammlung wurde unterstützt durch die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg sowie mehreren deutschen Bibliotheken, deren Feldzeitungsbestände zur Verfügung gestellt wurden, um eine möglichst lückenlose Sammlung zu ermöglichen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2235/1.hassmallThumbnailVersion/Vesuv.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Der Vesuv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Bildergalerie "Der Vesuv, Neapel und Pompeji".
Digital Collection
James Anderson
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte des Fotografen James Anderson (1813-1877).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1119/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012n.jpg)
 Preview |
CodIcon online: Codices iconographici monacenses
Die "Codices iconographici" bilden die letzte abendländische Handschriftengruppe der Bayerischen Staatsbibliothek, zu der es bis heute keinen gedruckten Katalog gibt. Einziger Zugang ist ein von dem Bibliothekar Johann Andreas Schmeller 1835 angelegtes handschriftliches Repertorium nebst Kreuzregister, das die der Sonderaufstellung entsprechenden Codices, Konvolute und Einzelblätter im Zuge der Neuordnung der damaligen Hofbibliothek verzeichnet.Auf Grundlage dieses Repertoriums (Kurzverzeichnis) von 1835 und nachfolgenden Nachträgen, Materialsammlungen und Forschungsdokumentationen ist ein Katalog, ein Kurzverzeichnis sowie eine Auswahl an Abbildungen der Handschriften digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1136/1.hassmallThumbnailVersion/devos2.jpg)
 Preview |
Staatliches Museum Schwerin – Sammlung Renaissance und Hochbarock
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte digitalisierte Objekte aus der Sammlung Renaissance und Hochbarock des Staatlichen Museums Schwerin. Neben Beispielen für die deutsche Malerei befindet sich niederländische und italienische Malerei in dieser Sammlung.
Digital Collection
"Kladderadatsch" - Berliner Satirezeitschrift
Die Sammlung umfasst die digitalisierten Jahrgänge 1848 bis 1944 der Satirezeitschrift "Kladderadatsch".Des Weiteren können zwei Sonderausgaben - das "Bismarck-Album des Kladderadatsch." und der "Kladderadatsch in Paris. Humor und Satyre auf der Industrie-Ausstellung" - eingesehen werden.Die Digitalisierung wurde gefördert mit Mitteln der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1282/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023b.jpg)
 Preview |
Deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts zur Festkultur des Barock
Die digitale Sammlung umfasst Werke aus dem deutschen Sprachraum von der Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts.Alle Werke (Festbeschreibung, Libretto, Drama, etc.) sind einem konkreten festlichen Anlass zuzuordnen (Geburtstag, Einzug, etc.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1297/1.hassmallThumbnailVersion/Architekturzeichnungen_Loewenburg.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1317/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220a.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1326/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Architektur.jpg)
 Preview |
Bücher zur Architektur und Gartenkunst
Bücher zur Architektur und Gartenkunst aus der Zeit des späten 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert. Bei den Werken zur Architektur handelt es sich hauptsächlich um Architekturtraktate und Säulenbücher. Daneben zählen hierzu auch kunstgeschichtlich wichtige Stichserien zu Architekturkomplexen, historische Führer zu Kirchenbauten und anderes mehr.Die ebenfalls international gesammelten Druckwerke zur Gartenkunst umfassen neben repräsentativen Stichserien und Musterentwürfen zum Gartenbau, zur Gartengestaltung sowie zur Gartenarchitektur von der Zeit der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert auch thematisch verwandte Publikationen wie Pflanzenbücher.
Digital Collection
"Heidelberger Zeitung"
Die digitale Sammlung umfasst Ausgaben der Heidelberger Zeitung (1861-1919) und ihres Vorgängerblattes Heidelberger Tagblatt inkl. der Beilage Heidelberger Unterhaltungsblatt (1858 – 1860) sowie ihrer Nachfolgerin Badische Post (1919 – 1924).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1527/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220b.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1559/1.hassmallThumbnailVersion/GAM_Saskia.jpg)
 Preview |
Gemäldegalerie Alte Meister - Museum Schloß Wilhelmshöhe
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Objekte aus der Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel. Zur Sammlung gehören europäische Gemälde der Spätgotik, der Renaissance, des Barocks und des Klassizismus.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1612/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Quellen_Kunstgeschichte.jpg)
 Preview |
Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte
Komplex an Originalausgaben kunsthistorischer und kunsttheoretischer Quellentexte. Die Schriften umspannen den gesamten Zeitraum des 17. bis 20. Jahrhunderts und wurden von solch namhaften Forscherpersönlichkeiten wie etwa Johann Joachim Winckelmann, Gottfried Semper, Heinrich Wölfflin oder Jacob Burckhardt verfasst. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt insbesondere auf den für die Institutionalisierung des Faches Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert wegbereitenden Werken.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1627/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c24.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Puppen, Puppenmuseen (1939 - 1976)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Puppen und Puppenmuseen aus dem süddeutschen Raum und Rom. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1678/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_J_56.png)
 Preview |
Nachlass des württembergischen Offiziers Christian von Martens (1793-1882)
Der Nachlass Christian von Martens umfasst vorwiegend bebilderte Tagebücher und Bilderalben.Darunter sind allgemeine Tagebücher, ein Tagebuch vom Russlandfeldzug 1812 und ein Tagebuch von einer Italien- und Rheinreise 1832.Die sechs Bilderalben zeigen hauptsächlich Orts- und Landschaftsansichten. Die meisten Bilder sind Aquarelle von Christian von Martens, die nach der Natur oder nach Vorlagen gemalt sind. In den Alben sind auch Radierungen und Stiche von anderen Künstlern wie auch einige Aquarelle von Angehörigen der Familie Martens enthalten.Bestandssignatur: HStAS J 56.
Digital Collection
"ULK" - Illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire
Die Satire-Zeitschrift "Ulk", ein norddeutsches Gegenstück zu den süddeutschen "Fliegenden Blättern", erschien von 1872 bis 1933.Die Sammlung umfasst die digitalisierten Jahrgänge 1914 bis 1930.Die Digitalisierung wurde gefördert mit Mitteln der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1718/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012l.jpg)
 Preview |
Buchillustrationen zu Vergils Aeneis, 1502-1840
Publius Vergilius Maro, genannt Vergil, der im ersten Jahrhundert vor Christus lebte, gilt neben Horaz als bedeutendster römischer Dichter seiner Zeit.Von den über 500 im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek befindlichen, zwischen 1502 und 1840 erschienenen Ausgaben Vergils enthalten etwa 200 Bände Illustrationen. Hieraus wurden die Holzschnitte und Kupferstiche sowie direkt zugehörige Textseiten digitalisiert.Ein gedrucktes, von Werner Suerbaum erarbeitetes Handbuch von 2008 erschließt diesen Thesaurus an Illustrationen zu Vergil.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1763/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014r.jpg)
 Preview |
Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Die digitale Sammlung umfasst wissenschaftliche Werke der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Neben Abhandlungen sind Jubiläumsschriften sowie Namen- und Sachregister der Philologisch- Historischen Klasse sowie der Mathematisch-Physischen Klasse der Akademie verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1785/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016h.jpg)
 Preview |
Archäologische Literatur
Archäologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts aus den Beständen des Sondersammelgebiets "Klassische Archäologie". Bei den Titeln handelt es sich beispielsweise um die Schriften der berühmten Archäologen Heinrich Schliemann und Adolf Furtwängler, die Grabungspublikationen u.a. von Olympia, Pergamon und Milet sowie um Literatur zu den Themen „Athen und Attika“, „Attische Vasenmalerei“, "Reiseberichte", "Wissenschaftsgeschichte" oder „Minoische und mykenische Kultur“.
Digital Collection
Zeichnungen und Druckgraphiken des 19.Jh. der Staatsgalerie Stuttgart
Die digitale Sammlung der „Zeichnungen und Druckgraphiken des 19. Jh.“ aus der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart beherbergt ausgewählte Werke aus der Zeit des Klassizismus bis zum Realismus. Neben einem Rundgang durch die digitale Sammlung sind weiterführende Informationen zu jedem Werk erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1848/1.hassmallThumbnailVersion/01-carrav.jpg)
 Preview |
Caravaggio in Preussen - Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie
Die virtuelle Ausstellung beinhaltet umfangreiches Informationsmaterial zum Thema „Caravaggio in Preussen - Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie“. Weiterhin können die Raumabfolge und die Rauminhalte der im Jahr 2001 veranstalteten gleichnamigen Sonderausstellung der Gemäldegalerie virtuell betrachtet werden. Neben den Raumtexten befinden sich in diesem Abschnitt auch Digitalisate von Objekten aus der Sammlung Giustiniani.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1869/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014s.jpg)
 Preview |
Bibliotheca Gastronomica
Die Sammlung umfasst Werke zum Themenbereich Gastronomie.Neben Koch- und Rezeptbüchern sind auch Wein- und Diätratgeber oder Bücher über Kakao, Kaffee oder sogar Pferdefleisch verfügbar. Daneben sind Ratgeber zu Tischsitten oder kulinarische Reiseführer der Sammlung zugeordnet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1916/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult12.jpg)
 Preview |
Graphiken aus der Kunsthalle zu Kiel
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken aus der Graphiksammlung der Kunsthalle zu Kiel. Neben deutscher, niederländischer sowie italienischer Druckgraphik des 16. bis 18. Jahrhunderts sind in dieser Sammlung auch deutsche Handzeichnungen und Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts verzeichnet.
Digital Collection
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1939/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012az.jpg)
 Preview |
„Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit.“
Die Internetpräsentation zur gleichnamigen Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart thematisiert die Zeichnungen Raffaels, die „Raphaelgraphiken“ der Kupferstecher und die Reproduktionsgraphik, die den Künstler schon kurz nach seinem Tod in ganz Europa berühmt machte. Die Präsentation enthält neben vielen wissenswerten Informationen einen reichhaltigen Bestand an digitalisierten Werken.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2040/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014f.jpg)
 Preview |
"Kollektion Musik" der SLUB Dresden
Die digitale Kollektion "Musik" präsentiert handschriftliche und gedruckte Musikalien sowie seltene Musikschriften aus der Musikabteilung der SLUB.
Digital Collection
Werke aus der „Gemäldegalerie Alte Meister“
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug der Sammlung der „Gemäldegalerie Alte Meister“.Zu den Sammlungsschwerpunkten des Museums gehört die italienische Malerei der Renaissance mit Hauptwerken von Raffael, Giorgione und Tizian sowie die Malerei des Manierismus und Barock. Ebenso bedeutend ist der Bestand holländischer und flämischer Malerei des 17. Jahrhunderts. Mit einer großen Anzahl von qualitätvollen Werken sind Rembrandt und seine Schule vertreten, außerdem Vermeer und Ruysdael und darüber hinaus die großen Flamen Rubens, Jordaens und Van Dyck.Die Galerie präsentiert ferner herausragende Gemälde altdeutscher und altniederländischer Malerei, darunter Jan van Eyck, Dürer, Cranach und Holbein. Außerdem besitzt das Museum großartige Werke spanischer und französischer Künstler des 17. Jahrhunderts. Zu den Bekanntesten zählen hier Ribera und Murillo, Poussin und Lorrain.
Digital Collection
Fratelli Alinari
Die digitalisierte Sammlung umfasst Fotografien der Brüder Leopoldo (1832-1865), Romualdo (1830-1891) und Giuseppe (1836-1890) Alinari. Im Jahre 1854 begründeten sie gemeinsam die Firma "Fratelli Alinari".
Digital Collection
Kunstwissenschaftiche Literatur - Heidelberger historische Bestände digital
Ausgewählte Werke des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg wurden vollständig digitalisiert und sind via Internet kostenfrei zugänglich.Die Sammlung umfasst Bücher zur Architektur und Gartenkunst, Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte sowie Kataloge zu den Weltausstellungen im 19. Jhd.Des Weiteren sind vier Periodika einzusehen:"Deutsches Kunstblatt", "Fliegende Blätter", "Kladderadatsch" und "Ulk".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2167/1.hassmallThumbnailVersion/ROMA.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. ROMA
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Bildergalerie ROMA. Das Fotoalbum mit dem Namen ROMA wurde auf dem Dachboden eines Hauses in Fürth gefunden. Es enthält historische Photographien mit Motiven der Stadt Rom.
Digital Collection
Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina
Die Sammlung umfasst 27 digitalisierte, spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus drei der bekanntesten deutschen Schreibwerkstätten des 15. Jahrhunderts.Typisch für die Handschriften ist dabei der angeblich "volkstümliche" Charakter: Deutlich wird dies z. B. durch den vorherrschenden Gebrauch der deutschen Sprache.Entstehungsumstände und weitere Informationen zu den Originalwerken werden ausführlich dargestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2232/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00001d.jpg)
 Preview |
This list was generated on Fri Jun 9 19:40:24 2023 CEST.