Number of items at this level: 16.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1374/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016i.jpg)
 Preview |
Ägyptologische Literatur
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte ägyptologische Werke (ägyptologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts) aus den Beständen des Sondersammelgebietes Ägyptologie der UB Heidelberg.Werke über ägyptische Heilkunde sind überdurchschnittlich vertreten, doch auch private Kunstsammlungen oder ägyptische Architektur werden behandelt.
Digital Collection
Heidelberger historische Bestände digital - Handschriften
Die Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt in ihren Tresoren drei sowohl bezüglich ihrer Inhalte als auch bezüglich ihrer Größe überaus bedeutende Handschriftenfonds. 893 Handschriften des 9.-17. Jahrhunderts stammen aus der sogenannten Bibliotheca Palatina, 30000 Drucke und 434 Handschriften aus der Sammlung des Zisterzienserklosters Salem (Codices Salemitani) und 4100 Einheiten aus dem Fonds der ´Heidelberger Handschriften´.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1802/1.hassmallThumbnailVersion/humboldt.jpg)
 Preview |
Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
Der virtuelle Katalog beinhaltet über 13.000 Digitalisate von Objekten aus den meist historischen wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität und der Charité.Vor allem im 19., aber auch im frühen 20. Jahrhundert produzierten die rasch expandierenden Einzelwissenschaften eine reiche Sammlungsaktivität. Im 19. Jahrhundert konzentrierten sich die Sammlungen räumlich an der neugegründeten Berliner Universität, die sich im jetzigen Hauptgebäude der Humboldt-Universität befand. Später wurden die Bestände an verschiedene Orte verteilt.Neben den Sammlungen selbst können in dieser digitalen Sammlung Bildokumente, Mikropräparate, plastischen Objekte, Sekundärobjekte, Personen, Schriften sowie Film- und Tondokumente erschlossen und entdeckt werden. Die Objekte stammen insbesondere aus den folgenden, heutigen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin:- Lautarchiv- Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer- Rarasammlung- Zoologische Lehrsammlung- Historische Bild und Schriftgutsammlungen- Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für PhysiologieWeiterhin befinden sich Objekte aus der Sammlung des Berliner Medizinhistorisches Museum an der Charité sowie aus der Ausstellung „Theatrum Naturae et Artis“, die die Humboldt-Universität 2000/2001 im Martin-Gropius-Bau präsentierte, in dieser digitalen Sammlung. Im Rahmen der Ausstellungsdokumentation "Theatrum Naturae et Artis" enthält die Datenbank auch Objekte, die nicht mehr im Besitz der Humboldt-Universität sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1925/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bq.jpg)
 Preview |
Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern
Die Bavaria ist eine zwischen 1860 und 1867 erschienene Landesbeschreibung des Königreichs Bayern. Sie behandelt Naturraum, Volkskunde und Geschichte der acht Kreise (Regierungsbezirke) Bayerns. Auftraggeber war König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), die Herausgabe besorgte der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich (von) Riehl (1823-1897).
Digital Collection
Sekretariat Helmut Lehmann im ZK der SED 1945 – 1950, DY 30/ IV 2/2.027
Der Bestand enthält Dokumente zur Sozialpolitik, zur Gewerkschaftsarbeit, zur Arbeitsbeschaffung, zur Wohnungspolitik, über die Eingliederung ehemaliger Kriegsgefangener und Umsiedler, die Tätigkeit der DWK, der ZV bzw. des Ministeriums für Arbeit und Gesundheitswesen, des BuV des FDGB, der Volkssolidarität, des DRK, über Delegierten- und Interzonenkonferenzen der IG Metall sowie Berichte und Aufrufe der Einheitsfront antifaschistisch-demokratischer Parteien bzw. des Demokratischen Blocks.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2171/1.hassmallThumbnailVersion/aids-plakate.bmp)
 Preview |
Die Internationale Aidsplakatsammlung in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Die Sammlung umfasst mehr als 850 digitalisierte Plakate aus der internationalen Aids-Plakatsammlung, die die Stiftung Deutsches Hygiene-Museum im Jahre 2001 erwerben konnte. Durch weitere Ankäufe umfasst die physische Sammlung bereits mehr als 7000 Plakate aus über 100 Ländern, die Schritt für Schritt digitalisiert werden.Unumstritten ist die Bedeutung von Aufklärung im Kampf gegen die Krankheit Aids. Plakate spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Sammlung zeigt, dass weltweit die gleichen Themen zur Debatte stehen: Safer Sex, Safer Use und Solidarität. Länderspezifische Botschaften und visuelle Strategien verweisen auf die nationalen und kulturellen Dimensionen von Aids. Plakate aus der zweiten Hälfte der 1990er Jahre dokumentieren das Auftauchen neuer Themen in der Aidsaufklärung ebenso wie das Bemühen um spezielle Adressatenkreise - wie z.B. Frauen in Afrika.
Digital Collection
Forschungsmagazin "Ruperto Carola"
"Ruperto Carola" ist das Forschungsmagazin der Universität Heidelberg.Das Magazin erscheint dreimal im Jahr.Es widmet sich Themen aus den Forschungsbereichen der Universität Heidelberg.Bereits erschienene Ausgaben können über Internet im HTML-Format eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2219/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023g.jpg)
 Preview |
Polydorus Vergilius, "De inventoribus rerum"
Das Buch "De inventoribus rerum" des italienischen Humanisten Polydorus Vergilius (1470-1555) war ein Bestseller der Frühen Neuzeit.Die verschiedenen Kapitel behandeln den technischen, wissenschaftlichen und zivilisatorischen Wissensstand zum Entstehungszeitraum des Werkes.Die Datenbank ermöglicht die Recherche nach verstreuten Exemplaren des Werkes. Des Weiteren sind Volldigitalisate und ausgewählte Illustrationen zur Online-Ansicht verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1273/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012h.jpg)
 Preview |
Baltische biografische Lexika (insbesondere Estlands).
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte biografische Lexika des Baltikums, insbesondere Estlands. Digitalisiert wurden beispielsweise Nachschlagewerke zur baltischen Ritterschaft oder zu den baltischen Ärzten. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Tartu (Estland).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1790/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aj.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1817/1.hassmallThumbnailVersion/15.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1970/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023c.jpg)
 Preview |
Emblematica Online
Teilweise zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind zwei der weltweit größten Emblembuchsammlungen der Herzog August Bibliothek( HAB) und der University of Illinois (UIUC).
Digital Collection
This list was generated on Thu Sep 28 16:54:22 2023 CEST.