Number of items at this level: 5.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1196/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bh.jpg)
 Preview |
Johann Georg von Lori - Ausgewählte Werke
Die digitale Sammlung bietet Zugang zu den Werken von Johann Georg von Lori. Neben umfangreichen Quellenwerken gehören auch historische oder juristische Abhandlungen sowie Biografien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1255/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAL_E_170_A.png)
 Preview |
Patentakten mit technischen Zeichnungen
Der Bestand "Patentkommission der Zentralstelle für Gewerbe und Handel" enthält neben den Protokollen der Patentkommission von 1848 bis 1877 und allgemeinen Akten vor allem 2.361 Erfinderpatente von In- und Ausländern ab 1841. Digitalisiert wurden in erster Linie die Patentzeichnungen und zum Teil die Patenterteilungen.Bestandssignatur: StAL E 170 a.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1352/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014v.jpg)
 Preview |
Quellen zur Technikgeschichte des 19. Jh. der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst im 19. Jh. erschienene Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben amtlichen Anweisungen und Verfügungen sind wissenschaftliche Abhandlungen und Berichte der Sammlung zugeordent.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1501/1.hassmallThumbnailVersion/mainz_2.jpg)
 Preview |
"Mineralogische Sammlung"
Das Haus besitzt mehrere mineralogische Sammlungen. Zum einen handelt es sich um die „Allgemeine Sammlung" mit vielfach historischen Stücken klassischer Fundorte (ca. 1.500 Stufen). Von internationalem Rang ist die „Sammlung Victor Goldschmidt", die von Goldschmidt 1909 dem Hause übergeben wurde. Sie umfasst heute - trotz der Kriegsverluste - noch ca. 1.200 Objekte und enthält zahlreiche Originale zu seinen berühmten Arbeiten. In diese Sammlung wurden auch Stücke seines Kollegen August Nies integriert. Von herausragender Bedeutung ist auch die "Rheinpfalz-Sammlung" des ehemaligen bayerischen Geologischen Dienstes in der Pfalz. Sie enthält ca. 2.250 historische Mineralfunde aus dem Pfälzer Bergbau, darunter eine ganze Reihe von Originalen. Seit 1988 wird die Landessammlung aufgebaut, mit dem Ziel, möglichst alle aus Rheinland-Pfalz bekannten Mineralarten und zumindest die bedeutendsten Lokalitäten zu dokumentieren. Diese Landessammlung umfasst bereits mehr als 10.000 Objekte und wird ständig weiter ergänzt. Unterstützt wird diese Abteilung durch die „Melitta und Gerald Martin-Stiftung", die sich besonders um die Dokumentation und Erforschung des einst berühmten Quecksilber-Bergbaus der Pfalz bemüht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1181/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i03.jpg)
 Preview |
Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica
Das über zehn Jahre von 1862 bis 1871 erschienene mehrbändige Werk "Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der mechanischen und technischen Künste und Gewerbe, der Fabriken, Manufacturen und Handwerke, der Eisenbahn- und Maschinenkunst, der gesammten Bauwissenschaften sowie der gesammten Haus-, Land-, Berg-, Forst-, und Jagdwissenschaft in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher" bildet ein umfangreichen Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts.----------------------Die Reihe findet Fortsetzung in der "Bibliotheca mechanico-technologica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der Mechanik und Technik wie der gesammten Bau- und Ingenieur-Wissenschaften in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher", erschienen von 1872-73.
Digital Collection
This list was generated on Tue Dec 5 19:11:31 2023 CET.