Number of items at this level: 29.
Digital Collection
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1148/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAM_340.jpg)
 Preview |
Familien-, Herrschafts- und Gutsarchiv von Berlepsch
Der Bestand enthält Urkunden, Akten und Amtsbücher des Familien-, Herrschafts- und Gutsarchivs von Berlepsch. Ein Teil der Urkunden ("Allgemeines") wurde digitalisiert. Die Familie von Berlepsch gehörte zu den bedeutenden hessischen beziehungsweise thüringischen Adelsgeschlechtern und bekleidete das hessische Erbkämmereramt. Hans von Berlepsch betreute 1521/22 als Amtmann der Wartburg Martin Luther, Friedrich Ludwig von Berlepsch gehörte um 1800 zu den engen Freunden des preußischen Staatskanzlers Hardenberg. Hans Hermann von Berlepsch initiierte als preußischer Handelsminister um 1900 die Arbeiterschutzgesetzgebung.Bestandssignatur: Urk. 92/ Best. 340 von Berlepsch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1158/1.hassmallThumbnailVersion/hdf2.JPG)
 Preview |
Die Geschichte des HDF. 50 Jahre Kino- und Filmgeschichte
Umfangreiche Informationen, digitalisierte Fotografien, Plakate und Archivalien zur Geschichte des Hauptverbands Deutscher Filmtheater e. V. (HDF) und zur Filmgeschichte in der Bundesrepublik.Der Hauptverband Deutscher Filmtheater e. V. (HDF) besteht seit über 50 Jahren. Was im Jahre 1950 im Biebricher Schloss in Wiesbaden begann - noch unter dem Namen Zentralverband der Deutschen Filmtheater -, erwies sich im Laufe der fünf Jahrzehnte als unverzichtbare Interessenvertretung für die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Belange aller Filmtheater.Inzwischen ist nach einer erfolgreichen Reform aus dem einstigen Dachverband der regionalen Wirtschaftsverbände ein Verband geworden, in dem die Filmtheater direkt Mitglied werden. Wie alle Wirtschaftsverbände lebt auch der HDF von der Einsicht seiner Mitglieder, dass es - bei aller Konkurrenz untereinander - mehr als genug übergreifende wirtschaftliche und politische Aufgaben gibt, die sich am besten in einer möglichst großen Gemeinschaft aller Betriebe einer Branche lösen lassen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1196/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bh.jpg)
 Preview |
Johann Georg von Lori - Ausgewählte Werke
Die digitale Sammlung bietet Zugang zu den Werken von Johann Georg von Lori. Neben umfangreichen Quellenwerken gehören auch historische oder juristische Abhandlungen sowie Biografien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1208/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i.jpg)
 Preview |
Sammlung Technikgeschichte der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst historische Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben Abhandlungen zu den einzelnen naturwissenschaftlichen Wissensgebieten sind auch technische Zeitschriften oder Protokolle der Handelskammer sowie technikrelevante Verordnungen und Gesetze in die Sammlung aufgenommen.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Deutschland
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Rechtsextremismus, DDR-Geschichte, Kriegsende 1945, Sozialistengesetz sowie Arbeiterwohlfahrt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.Auch Politische Plakate, Flugblätter sowie Fotos sind, in geringem Verhältnis zu den Volltexten, Bestandteil der digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1352/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014v.jpg)
 Preview |
Quellen zur Technikgeschichte des 19. Jh. der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst im 19. Jh. erschienene Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben amtlichen Anweisungen und Verfügungen sind wissenschaftliche Abhandlungen und Berichte der Sammlung zugeordent.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1627/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c24.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Puppen, Puppenmuseen (1939 - 1976)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Puppen und Puppenmuseen aus dem süddeutschen Raum und Rom. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Pressemitteilungen der SPD: 1958-1998
Der Sozialdemokratische Presseservice ist eine exzellente Quelle für die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte. Dies gilt nicht nur für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Der Dienst spiegelt die gesamte Zeitgeschichte über den abgedeckten Zeitraum von vierzig Jahren wider. Ob Mauerbau, neue Ostpolitik oder Wiedervereinigung: Wer sich mit der jüngsten deutschen Geschichte auseinandersetzt, wird die retrodigialisierte Quellenedition mit großem Gewinn benutzen.Der Sozialdemokratische Presseservice erschien von 1958 bis 1998 mit wechselnden Titelbezeichnungen. Der Service war ein Produkt des neuen Medienzeitalters. Er brachte kurze und "schnelle" Informationen für Presse, Funk und Fernsehen. Gleichzeitig druckte er Interviews und Stellungnahmen sozialdemokratischer Politiker und Politikerinnen ab, die den Print- und Hörmedien gegeben wurden. Auf diesem Gebiet liegt die besondere Stärke des Dienstes.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1674/1.hassmallThumbnailVersion/personen2.JPG)
 Preview |
Personen
Biographien, digitalisierte Fotografien, Ton- und Videodokumente zu Hamburger Film- und Fernsehschaffenden.
Digital Collection
Objekte aus der "Porzellansammlung"
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug aus der Porzellansammlung der „Staatlichen Kunstsammlungen Dresden“. Neben herausragenden Beständen chinesischen und japanischen Porzellans gehört auch frühes Meißner Porzellan zur Sammlung.Die Dresdner Porzellansammlung ist die qualitätvollste und zugleich umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt. Sie verdankt ihre Entstehung August dem Starken, der seine Leidenschaft für das ebenso kostbare wie zerbrechliche Material einmal ironisch als »maladie des porcellaines« – als Porzellan-Krankheit – bezeichnet hatte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1873/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c17.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Handwerk und Kunsthandwerk (1938 - 1969)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen von Handwerk und Kunsthandwerk aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1884/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bf02.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1989/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012af.jpg)
 Preview |
Zeitschrift für Instrumentenbau
Die Zeitschrift für Instrumentenbau diente in den Jahren von 1880 bis 1943 als Fachorgan den Herstellern und dem Instrumentenhandel, war aber in ebensolchem Maße Publikationsmedium für die instrumentenkundliche und instrumententechnische Forschung.
Digital Collection
Sozialdemokratischer Pressedienst : 1946 - 1995
Der zentrale Sozialdemokratische Pressedienst wurde 1946 gegründet und erfreute sich rasch wachsenden Interesses. Er stellt über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten das einzige authentische Sprachrohr der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands dar. Er enthält verifizierbare Äußerungen der Partei (d.h. ihrer gewählten Gremien und Repräsentanten), die aus anderen Veröffentlichungen so nicht unmittelbar geschöpft werden können. Wer auf gedruckte Quellen zurückgreifen möchte, die die Meinungen des Vorstandes, der Bundestagsfraktion, der Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen und ihrer gewählten Vorstandsmitglieder widerspiegeln, muß auf diesen internen Pressedienst zurückgreifen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2107/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c34.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2215/1.hassmallThumbnailVersion/wandmalereien.jpg)
 Preview |
Sammlung "Originalausstattung Villa Hamilton in Wörlitz"
Von 1790 bis 1794 errichtete Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff auf der künstlichen Felseninsel „Stein“ einen Pavillon mit drei Räumen. Als Vorbild diente das Sommerhaus des englischen Gesandten Sir William Hamilton am Possilippo. Die Räume wurden mit reichen Wand- und Deckenmalereien, zumeist nach pompejanischen Motiven, dekoriert und gehören zu den schönsten im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Insbesondere die Decke des Kaminzimmers weist viele Bezüge zur neapolitanischen Landschaft und zur Archäologie auf.Ursprünglich waren die drei Zimmer mit 196 Einzelkunstwerken ausgestattet, von denen 120 heute noch vorhanden sind. Es handelt sich hierbei vor allem um zum Teil kolorierte Kupferstiche, Gouachen und Keramiken, auch die originale Möblierung der Räume ist erhalten.
Digital Collection
Sozialdemokratischer Pressedienst 1928 - 1933
Der "Sozialdemokratische Pressedienst" gehört zu den großen Raritäten der Presseveröffentlichungen der SPD. Er ist in keiner deutschen Bibliothek im Original vorhanden. Nur im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISG) in Amsterdam ist ein lückenhafter Bestand überliefert. Mit Erlaubnis des IISG wurde der Pressedienst von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung verfilmt und digitalisiert und als zentrale Quelle zur Erforschung der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung ins Netz gestellt.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik
Die "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" ist ein themenorientiertes Volltextangebot - vor allem für den Geschichts- und Politikunterricht in öffentlichen Schulen, die Erwachsenenbildung und die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Sie stellt u.a. authentische sozial- und zeitgeschichtliche Dokumente und Publikationen im Volltext zu einer wachsenden Zahl von Themen zur Verfügung, die sonst häufig nur auszugsweise in anderen Veröffentlichungen zu finden sind.
Digital Collection
Sekretariat Paul Merker im ZK der SED 1945 – 1950, DY 30/ IV 2/2.022
Die Akten enthalten u. a. Informationen über Parteitage der SED, die 1. Parteikonferenz, über Parteivorstandssitzungen, Sitzungen des ZS, des PB bzw. des Kleinen Sekretariats sowie über die Umsetzung von Befehlen des Alliierten Kontrollrates und der SMAD, über die Durchführung der Bodenreform, das Neubauernprogramm, über die Arbeits-, Sozial- und Blockpolitik der SED, die Lage in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands und die Tätigkeit der KPD.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Arbeit und Wirtschaft
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Arbeitsmarkt in der Dritten Welt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert und mit einem weiterführenden Literaturverzeichnis versehen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2046/1.hassmallThumbnailVersion/Pamir8.jpg)
 Preview |
Die Pamir
Neben Informationen, Abbildungen und einem Filmtrailer zum Dokumentarfilm „Die Pamir“ beinhaltet diese digitale Sammlung eine Hörprobe zu einem der Seemanns-Lieder des Films, die vom Chor der Nautische Kameradschaft Neptun gesungen wurden.Dieses filmische Werk hat eine fast ebenso bewegte Geschichte wie das legendäre Segelschulschiff selbst. Der Hamburger Produzent Heinrich Klemme brachte es erst im November 1959, also über zwei Jahre nach dem Untergang, in die deutschen Kinos - nach jahrelangen Streitigkeiten um die Urheberrechte und diversen Schnittfassungen. Da „Die Pamir“ fast zeitgleich mit dem aufwendigen amerikanischen Farbfilm „Windjammer“ startete und auch eine Prädikatisierung nach einem Streit mit der Filmbewertungsstelle verweigert wurde, hat das Werk schließlich nicht den erhofften Erfolg. Die meisten Filmkopien verschwanden in der Folgezeit; erst Anfang der 1990er Jahre tauchten wieder einige bei einem Trödler in Langenhorn auf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2186/1.hassmallThumbnailVersion/therpo1.JPG)
 Preview |
Thesaurus Professionum (THEPRO) - Datenbank frühneuzeitlicher Berufsbezeichnungen
Der Thesaurus Professionum verzeichnet in zur Zeit rund 22.000 Einträgen Berufsbezeichnungen, die bei der Auswertung der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Bibliotheken und Archiven in Hessen, Sachsen, Schlesien und Thüringen in den Katalogen der Forschungsstelle für Personalschriften erfaßt wurden. Da die ausgewerteten Sammlungen nicht nur Leichenpredigten aus denjenigen Regionen enthalten, in denen sie sich befinden, erschließt die Datenbank den gesamten deutschsprachigen Raum der Frühen Neuzeit.
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 13:13:10 2023 CEST.