Number of items at this level: 169.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1119/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012n.jpg)
 Preview |
CodIcon online: Codices iconographici monacenses
Die "Codices iconographici" bilden die letzte abendländische Handschriftengruppe der Bayerischen Staatsbibliothek, zu der es bis heute keinen gedruckten Katalog gibt. Einziger Zugang ist ein von dem Bibliothekar Johann Andreas Schmeller 1835 angelegtes handschriftliches Repertorium nebst Kreuzregister, das die der Sonderaufstellung entsprechenden Codices, Konvolute und Einzelblätter im Zuge der Neuordnung der damaligen Hofbibliothek verzeichnet.Auf Grundlage dieses Repertoriums (Kurzverzeichnis) von 1835 und nachfolgenden Nachträgen, Materialsammlungen und Forschungsdokumentationen ist ein Katalog, ein Kurzverzeichnis sowie eine Auswahl an Abbildungen der Handschriften digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
Objekte aus dem Textil- und Rennsportmuseum
In der digitalen Sammlung befinden sich ausgewählte Textilien, Musterbücher und Maschinen aus der Sammlung des Textil- und Rennsportmuseums Hohenstein-Ernstthal
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1131/1.hassmallThumbnailVersion/Faelscherwerkstatt.jpg)
 Preview |
Die Fälscherwerkstatt
Die Onlineausstellung „Die Fälscherwerkstatt“ bietet Informationen über die geheime Druckerei, die im Herbst 1942 von der SS im KZ Sachsenhausen eingerichtet wurde, um Banknoten und Dokumente aller Art von jüdischen Häftlingen fälschen zu lassen.Die Ausstellung beinhaltet filmische Interviews mit den drei ehemaligen Häftlingen des KZ Sachsenhausen: Isaak Plappla, Paul Landau und Adolf Burger zu ihrer Zeit im Fälscherkommando. Ergänzt werden diese Interviews durch personenbezogene Informationen und Abbildungen sowie ein Digitalisat der gesamten Zugangsliste des KZ Mauthausen vom 13. April 1945, das Aufschluss über die Häftlinge der Fälscherwerkstatt des ehemaligen KZ Sachsenhausen bietet.
Digital Collection
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1158/1.hassmallThumbnailVersion/hdf2.JPG)
 Preview |
Die Geschichte des HDF. 50 Jahre Kino- und Filmgeschichte
Umfangreiche Informationen, digitalisierte Fotografien, Plakate und Archivalien zur Geschichte des Hauptverbands Deutscher Filmtheater e. V. (HDF) und zur Filmgeschichte in der Bundesrepublik.Der Hauptverband Deutscher Filmtheater e. V. (HDF) besteht seit über 50 Jahren. Was im Jahre 1950 im Biebricher Schloss in Wiesbaden begann - noch unter dem Namen Zentralverband der Deutschen Filmtheater -, erwies sich im Laufe der fünf Jahrzehnte als unverzichtbare Interessenvertretung für die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Belange aller Filmtheater.Inzwischen ist nach einer erfolgreichen Reform aus dem einstigen Dachverband der regionalen Wirtschaftsverbände ein Verband geworden, in dem die Filmtheater direkt Mitglied werden. Wie alle Wirtschaftsverbände lebt auch der HDF von der Einsicht seiner Mitglieder, dass es - bei aller Konkurrenz untereinander - mehr als genug übergreifende wirtschaftliche und politische Aufgaben gibt, die sich am besten in einer möglichst großen Gemeinschaft aller Betriebe einer Branche lösen lassen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1161/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ar.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1181/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i03.jpg)
 Preview |
Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica
Das über zehn Jahre von 1862 bis 1871 erschienene mehrbändige Werk "Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der mechanischen und technischen Künste und Gewerbe, der Fabriken, Manufacturen und Handwerke, der Eisenbahn- und Maschinenkunst, der gesammten Bauwissenschaften sowie der gesammten Haus-, Land-, Berg-, Forst-, und Jagdwissenschaft in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher" bildet ein umfangreichen Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts.----------------------Die Reihe findet Fortsetzung in der "Bibliotheca mechanico-technologica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der Mechanik und Technik wie der gesammten Bau- und Ingenieur-Wissenschaften in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher", erschienen von 1872-73.
Digital Collection
Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1867-1895)
Die Stenographischen Berichte enthalten die Protokolle der Sitzungen des deutschen Reichstags (bis 1871: Norddeutscher Bund) sowie des Zollparlaments und liegen in gedruckter Form kontinuierlich bis 1938 in über 400 Bänden vor. Sie stellen eine der wichtigsten Quellen zur neueren deutschen Geschichte dar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1194/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014h.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1196/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bh.jpg)
 Preview |
Johann Georg von Lori - Ausgewählte Werke
Die digitale Sammlung bietet Zugang zu den Werken von Johann Georg von Lori. Neben umfangreichen Quellenwerken gehören auch historische oder juristische Abhandlungen sowie Biografien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1205/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_E_157_1.png)
 Preview |
Württembergische Kommission für Adelsmatrikel
Die Kommission wurde 1818 beim württembergischen Ministerium des Innern eingerichtet und 1924 aufgelöst. Ihre Aufgabe war die Fortführung der Personalmatrikel des württembergischen Erbadels, der Realmatrikeln (Grundbücher) der Standesherrschaften und Rittergüter sowie der Wählerverzeichnisse des Adels für die Erste und (bis 1906) Zweite Kammer.In den Familienakten befinden sich in der Regel Konzepte der Personalmatrikelbögen sowie Informationen über Geburten, Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle, vereinzelt auch durch Zeitungsausschnitte dokumentiert. Digitalisiert wurden vor allem die für viele Familien vorhandenen handgefertigten Wappendarstellungen.Bestandssignatur: HStAS E 157/1.
Digital Collection
Heidelberger Adreßbücher 1839 - 1943
Die digitale Sammlung ermöglicht personen- und stadtgeschichtliche Forschung in Bezug auf den Landkreis sowie die Stadt Heidelberg.Die Adreßbücher listen neben gemeldeten Bewohnern, Straßennamen, Institutionen und Körperschaften auch Verordnungen oder einheitliche Verkehrstarife auf.Die Digitalisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg und wurde gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1222/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
Dokumente zur Bayerischen Landesbauernkammer, 1920-1933
Die Bayerische Landesbauernkammer, von ihren Mitgliedern auch als "Bauernparlament" bezeichnet, (1920-1933) war das erste und bisher einzige Selbstverwaltungsorgan der bayerischen Landwirtschaft.Die digitale Sammlung beinhaltet Stenographische Berichte über die Verhandlungen der BAyerischen Landesbauernkammer sowie Tätigkeitsberichte des stellvertretenden Diektors.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1262/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ck.jpg)
 Preview |
Sudetendeutsche Zeitung
Die digitale Sammlung stellt die frühen Jahrgänge (1951-1955) der "Sudetendeutschen Zeitung" bereit. Die Zeitung fungierte als Flüchtlingsorgan und widmete sich im Besonderen dem Schwerpunkt der Flüchtlingsintegration in Bayern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1269/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i04.jpg)
 Preview |
Repertorium der technischen Literatur
Das "Repertorium der technischen Literatur" stellt ein Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte in alphabetischer Ordnung dar. Es werden Quellen von 1854 bis 1878 referenziert.
Digital Collection
Ludwig Hauschild – Briefe (1813/14)
Die digitale Sammlung beinhaltet Digitalisate von Briefen des Freiwilligen Ludwig Hauschild, der dem Aufruf des preußischen Königs, Friedrich Wilhelms III., zur Bildung freiwilliger Jägerkorps gefolgt war und an den Feldzügen der Verbündeten 1813 und 1814 gegen Napoleon teilnahm. Die digitale Sammlung des Deutschen Historischen Museums wird durch Objekte und weiterführende Informationen zu Ludwig Hauschild, den Freiwilligen Verbänden sowie durch Karten und eine Zeittafel ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1280/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014g.jpg)
 Preview |
Sammlung "Saxonica" der SLUB Dresden
Die digitale Kollektion "Saxonica" enthält digitalisierte Werke der Saxonica-Sammlung der SLUB und anderer sächsischer Bibliotheken und umfasst hauptsächlich historische Werke zur sächsischen Regionalgeschichte. Neben Adreßbüchern sächsischer Städte sind der digitalen Sammlung auch Zeitschriftenbände, Landtagsprotokolle oder Sitzungsberichte zugeordnet.Auch finden sich Tagebücher von Soldaten, Gesetze und Verordnungen sowie mehrbändige Katalogwerke in der Kollektion.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1283/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00154a.jpg)
 Preview |
Niederbayerische Volltexte
Die digitale Sammlung macht historisch, literarisch und zeitgeschichtlich interessante Werke mit Bezug zu Passau und Niederbayern zur Online- oder pdf-Ansicht verfügbar.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik
Die "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" ist ein themenorientiertes Volltextangebot - vor allem für den Geschichts- und Politikunterricht in öffentlichen Schulen, die Erwachsenenbildung und die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Sie stellt u.a. authentische sozial- und zeitgeschichtliche Dokumente und Publikationen im Volltext zu einer wachsenden Zahl von Themen zur Verfügung, die sonst häufig nur auszugsweise in anderen Veröffentlichungen zu finden sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1306/1.hassmallThumbnailVersion/1104853002-7.jpg)
 Preview |
Good bye Bayern - Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683
"Das Leben, Geschäft Arbeit und alles was damit zusamenhängt hier ist es sehr Verschieden von dem in der Alten Heimad." Diese Erfahrung machten viele Menschen, die Bayern verließen, um ein neues Leben auf der anderen Seite des Atlantik zu beginnen. Rund ein Viertel der heutigen Amerikaner haben deutsche Vorfahren. Viele von ihnen kamen aus Bayern und der Pfalz. Den Spuren der bayerischen Auswanderer folgte die Ausstellung „Good Bye Bayern – Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683“. Die Website bietet einen Rundgang durch die Themen der Ausstellung (Motive, Behördenweg, Abschied, Reise, Ankunft und Leben in Amerika) sowie 22 exemplarische Auswandererbiografien, Fotografien (Amerikabilder um 1910 aus iener unveröffentlichten Münchner Sammlung sowie eine Auswahl der Fotografien des aus Klingenberg ausgewanderten amerikanischen Militärfotografen Christian Barthelmeß aus der Zeit um 1870), ferner Gesetzestexte (Auswanderungsgesetze Bayerns und der Pfalz, Einwanderungsgesetze der USA) sowie Tondokumente (Auswandererlieder, gelesene Briefe und Memoiren).
Digital Collection
Freiburger Zeitung - digital 1784-1943
Die Sammlung bietet den digitalen Zugriff auf die Texte der von 1784 bis 1943 erschienenen Freiburger Zeitung, der zentralen lokal- und regionalhistorischen Quelle für diesen Zeitraum.
Digital Collection
Enzyklopädien in N-Zyklop
In der Datenbank werden historische sowie zeitnahe Enzyklopädien weltweit nachgewiesen.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Deutschland
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Rechtsextremismus, DDR-Geschichte, Kriegsende 1945, Sozialistengesetz sowie Arbeiterwohlfahrt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.Auch Politische Plakate, Flugblätter sowie Fotos sind, in geringem Verhältnis zu den Volltexten, Bestandteil der digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1335/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012q.jpg)
 Preview |
Drucke des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek (VD16 digital) [VD16-1]
Das Ziel des gesamten Projekts (VD16 digital) ist die Digitalisierung aller an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. Im Pilotprojekt VD16-1 wurde mit einem geistes- und kulturgeschichtlich definierten Segment der Literatur des 16. Jahrhunderts (Vorreformationszeit) begonnen .
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1352/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014v.jpg)
 Preview |
Quellen zur Technikgeschichte des 19. Jh. der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst im 19. Jh. erschienene Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben amtlichen Anweisungen und Verfügungen sind wissenschaftliche Abhandlungen und Berichte der Sammlung zugeordent.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1366/1.hassmallThumbnailVersion/cd33.JPG)
 Preview |
WDW-DVD 3: "Rebschutz und Traubenlese"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Thema "Rebschutz und Traubenlese". Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1382/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014l.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1384/1.hassmallThumbnailVersion/politische-haeftlinge-oranienburg.jpg)
 Preview |
Die politischen Häftlinge des KZ Oranienburg
Die Onlineausstellung „Die politischen Häftlinge des KZ Oranienburg“ bietet zahlreiche Informationen und Digitalisate zum ersten Konzentrationslager in Preußen und seinen Häftlingen.Anhand von Texten, Zitaten, Fotografien und einem Film ermöglicht die Ausstellung einen allgemeinen Einblick in die Geschichte und den Alltag im ehemaligen KZ Oranienburg. Eine besondere Rolle spielen hierbei die Zitate aus dem Buch des Sozialdemokraten und Oranienburg-Häftlings Gerhart Seger (Reichstagsabgeordneter 1930-33), der bereits kurz nach seiner Flucht im Jahr 1933 seine Erfahrungen aus dem Lager in einem authentischen Bericht niedergeschrieben und international veröffentlicht hat.Weiterhin stellt die Ausstellung zahlreiche Biografien von politischen Häftlingen des Konzentrationslagers bereit. Erweitert werden diese biografischen Informationen durch Digitalisate von personenbezogenen Dokumenten und Abbildungen. Die Biografien sind in der Ausstellung sowohl als vertiefende Informationen in die Themen zur allgemeinen Geschichte des KZ Oranienburg eingebunden, wie auch separat recherchierbar.Ergänzt wird die Onlineausstellung durch ein Lexikon mit erläuternden Texten zu den allgemeinen Themen der Ausstellung und einem umfangreichen Glossar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1385/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d02.jpg)
 Preview |
Hohenzollernjahrbuch (1897-1916)
Die Jahrbücher enthalten neben Beiträgen zur Geschichte der Hohenzollerndynastie Berlin-Brandenburg auch bauhistorische Abhandlungen.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Arbeit und Wirtschaft
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Arbeitsmarkt in der Dritten Welt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert und mit einem weiterführenden Literaturverzeichnis versehen.
Digital Collection
Heidelberger historische Bestände digital - Handschriften
Die Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt in ihren Tresoren drei sowohl bezüglich ihrer Inhalte als auch bezüglich ihrer Größe überaus bedeutende Handschriftenfonds. 893 Handschriften des 9.-17. Jahrhunderts stammen aus der sogenannten Bibliotheca Palatina, 30000 Drucke und 434 Handschriften aus der Sammlung des Zisterzienserklosters Salem (Codices Salemitani) und 4100 Einheiten aus dem Fonds der ´Heidelberger Handschriften´.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1410/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1426/1.hassmallThumbnailVersion/laterna_03.jpg)
 Preview |
Filmtechnik
Abbildungen und Informationen zu technischen Gerätschaften zur Produktion und Wiedergabe von Filmen. Neben filmtechnischen Gerätschaften, Abspielgeräten, Zubehör und ausgewählten Einzelstücken befinden sich Gerätschaften der Wochenschau in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1461/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ch.jpg)
 Preview |
Preysing, Johann Maximilian Emmanuel von: Tagebücher
Die digitale Sammlung macht die Tagebücher des aus bayerischen Adel stammenden Johann Maximilian Emanuel von Preysing-Hohenaschau zur Online-Ansicht verfügbar. Die in Form von 39 Taschenkalendern aus dem Nachlass Preysings erhaltenen Tagebücher werden in der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt.
Digital Collection
Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zu Reberziehungsarten, Arbeitsgeräten im Weinbau, Weinbergen, Weinbergsarbeit, Weinhäuschen, Weintrauben und Rebholz. Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1488/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023k.jpg)
 Preview |
Wolfenbüttler Sachsenspiegel
Das Rechtsbuch mit Illustrationen zur mittelalterlichen Rechtsprechung gehört mit seinen im 13. und 14. Jahrhundert kodifizierten Texten zu den frühesten Werken mittelalterlicher Fachliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1520/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i08.jpg)
 Preview |
Atlas zu "Dingler's polytechnischem Journal"
Das mehrbändige Werk enthält Abbildungen in Form von technischen Zeichnungen zu der Zeitschriftenreihe "Dingler´s Polytechnisches Journal". Die Zeichnungen geben einen guten Überblick über den technischen Stand in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1548/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c16.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1564/1.hassmallThumbnailVersion/Lageplan-Gedenkstaette-u-Museum-Sachsenhausen.jpg)
 Preview |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Lageplan
Der interaktive Lageplan bietet historische und aktuelle Informationen sowie Abbildungen zu den Gebäuden und Einrichtungen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1568/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012u.jpg)
 Preview |
Einblattdrucke der frühen Neuzeit - Flugschriften
Die herausragende Bedeutung der Einblattdrucke für die (Kommunikations-)Kultur der Frühen Neuzeit ist heute unbestritten. Die Sammlung umfasst Einblattdrucke des 15.-18. Jahrhunderts. Berührt werden unter anderem Bereiche der Politik (z.B. in Kommentaren zur politischen Lage der Zeit), des Rechts (z.B. Verordnungen) und der Religion (z.B. polemische Schriften in der Reformationszeit).Die digitale Erschließung der Einblattdrucke ermöglicht eine differenzierte Suche (unter anderem nach Titeln, Erscheinungsjahren, Sachstichwörtern, Geographika) sowie eine freie Suche.
Digital Collection
Filmstadt Hamburg
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen, digitalisierte Fotografien, Filmausschnitte und Festivalplakate. Neben einem historischen Einblick in die Filmgeschichte Hamburgs beinhaltet die Sammlung Materialien zu den Themen „Filme aus & über Hamburg“, „Studios in Hamburg“, „Drehorte in Hamburg“, „Festivals in Hamburg“ und „Institutionen rund um den Film“.
Digital Collection
Objekte aus der Sammlung Militaria
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Militaria des Kulturhistorischen Museums Magdeburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1601/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-6.JPG)
 Preview |
Bremen - Handelsstadt am Fluß. Der Fluß als Aufgabe und Schicksal
Informationen und Abbildungen aus der Dauerausstellung „Bremen - Handelsstadt am Fluß“ im Übersee-Museum Bremen. Themen dieser ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung sind der Wandel im Hafen, die Industrie am Fluß, der Weg vom Urstrom zur Bundeswasserstraße, Handelsräume und die Handelsausstellung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1622/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ab.jpg)
 Preview |
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
Die "Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg" veröffentlichen wissenschaftliche Abhandlungen aus allen Bereichen der Nürnberger Stadtgeschichte. Jeder Band der renommierten landesgeschichtlichen Zeitschrift enthält außerdem einen umfangreichen Besprechungsteil, in dem Neuerscheinungen zur Nürnberger Geschichte gewürdigt werden. Das digitale Angebot umfasst alle Ausgaben seit Erscheinungsbeginn 1879.Die Ausgaben der letzten 4 Jahre sind jeweils nur in gedruckter Form erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1626/1.hassmallThumbnailVersion/Aufbruch-in-die-Moderne.bmp)
 Preview |
Aufbruch in die Moderne – Das Beispiel Westfalen
„Aufbruch in die Moderne“ beinhaltet einen reichen Fundus an digitalisierten Objekten, Bildern, Karten, Archivalien und gedruckten Quellen zu dieser entscheidenden Umbruchzeit in Westfalen. Die digitale Sammlung enthält nicht nur Informationen zum Begriff Moderne bzw. Modernisierung, sondern auch zur ökonomischen, politischen und kulturellen Modernisierung Westfalens. Neben thematischen Texten und einer virtuellen Ausstellung befinden sich zahlreiche Biografien, Quellen-, Literatur- und Linkhinweise sowie eine Zeittafel und ein Glossar in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1627/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c24.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Puppen, Puppenmuseen (1939 - 1976)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Puppen und Puppenmuseen aus dem süddeutschen Raum und Rom. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Pressemitteilungen der SPD: 1958-1998
Der Sozialdemokratische Presseservice ist eine exzellente Quelle für die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte. Dies gilt nicht nur für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Der Dienst spiegelt die gesamte Zeitgeschichte über den abgedeckten Zeitraum von vierzig Jahren wider. Ob Mauerbau, neue Ostpolitik oder Wiedervereinigung: Wer sich mit der jüngsten deutschen Geschichte auseinandersetzt, wird die retrodigialisierte Quellenedition mit großem Gewinn benutzen.Der Sozialdemokratische Presseservice erschien von 1958 bis 1998 mit wechselnden Titelbezeichnungen. Der Service war ein Produkt des neuen Medienzeitalters. Er brachte kurze und "schnelle" Informationen für Presse, Funk und Fernsehen. Gleichzeitig druckte er Interviews und Stellungnahmen sozialdemokratischer Politiker und Politikerinnen ab, die den Print- und Hörmedien gegeben wurden. Auf diesem Gebiet liegt die besondere Stärke des Dienstes.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1668/1.hassmallThumbnailVersion/gegen-das-vergessen-2.jpg)
 Preview |
Gegen das Vergessen – Häftlingsalltag im KZ Sachsenhausen 1936 – 1945
Die CD-Rom "Gegen das Vergessen – Häftlingsalltag im KZ Sachsenhausen 1936 – 1945" stellt das Thema anhand der Biografien von 20 repräsentativen Häftlingsschicksalen dar. Die Biografien stammen hierbei von sozial, rassisch, patriotisch oder aufgrund ihres politischen Widerstands verfolgten Personen sowie von Zwangsarbeitern. Darüber hinaus beinhaltet die digitale Sammlung zahlreiche Interviews mit Überlebenden (insgesamt rund 6 Stunden) sowie eine Fülle von digitalisierten Dokumenten, Fotografien, Zeichnungen und Objekten.Als Ergänzung zur CD-Rom wurde von der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen ein didaktischer Leitfaden im Internet veröffentlicht.Die CD-Rom erschien als Begleitmedium zu der Dauerausstellung "Der 'Alltag' der Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 – 1945", die in der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen im April 2001 im Museum "Baracke 39" eröffnet wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1674/1.hassmallThumbnailVersion/personen2.JPG)
 Preview |
Personen
Biographien, digitalisierte Fotografien, Ton- und Videodokumente zu Hamburger Film- und Fernsehschaffenden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1687/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1691/1.hassmallThumbnailVersion/moritzburg_3.jpg)
 Preview |
Sammlung "Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt"
Die numismatische Sammlung der Moritzburg entwickelte sich mit der Gründung des Museums seit 1885. Den Grundstock bilden neben Ankäufen vor allem die 1910 und 1923 erfolgten Stiftungen von Amtsgerichtsrat Buchholz und Kaufmann Heynemann. Im Jahr 1950 wurde programmatisch das "Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt" mit ministeriellem Erlass begründet, dem damals auch die Pflege der einheimischen Münzschätze und die wissenschaftliche Beratung für die Museen des Landes übertragen wurde. Heute genießt das Landesmünzkabinett vor allem wegen des Engagements für die moderne und zeitgenössische Medaillenkunst eine überregionale Ausstrahlung. Das Kabinett verfügt über einen Bestand von 35.000 Münzen und Medaillen. Schwerpunkte bilden die mittelalterlichen und die neuzeitlichen Prägungen der mitteldeutschen Länder, die moderne deutsche Medaillenkunst und das Papiergeld des 20. Jahrhunderts. Die Universalsammlung umfasst Objekte von der Antike bis in die Gegenwart aus allen Kontinenten und Kulturen.Für die mansfeldische und anhaltische Münzgeschichte (einschließlich der Sammlung Banse, eines umfangreichen Depositums der Stadt Bernburg) verfügt das Kabinett über die umfänglichsten Spezialsammlungen. Größere Reihen der Gepräge Magdeburgs, Brandenburgs, Brauschweigs und Sachsens bieten genauso wie die einzelnen Beispiele fast aller deutscher Münzstände einen guten Überblick über die deutsche Münz- und Geldgeschichte. Mehrere bedeutende Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit aus der Region gehören ebenfalls zum Bestand.Die Sammlung moderner deutscher Kunstmedaillen wurde seit den 1950er Jahren systematisch aufgebaut. Dieser über 2.000 Arbeiten umfassende Bestand hat heute den Rang einer Spezialsammlung, der eine nationale Bedeutung zugemessen wurde. Das Sammlungskonzept betrachtet die Medaille als Sonderform der Reliefplastik, als Teil der Bildhauerkunst und folgt vorwiegend kunsthistorischen Gesichtspunkten. Von vielen bedeutenden Bildhauern wie z.B. Ludwig Gies, Gustav Weidanz, Gerhard Lichtenfeld oder Fritz König sind wichtige Arbeiten im Bestand vertreten. Inspiriert wurde diese Sammlung u.a. von der Bildhauerausbildung an der Burg Giebichenstein, wo seit 80 Jahren die Möglichkeiten des plastischen Reliefs anhand der Medaillenkunst gelehrt werden. Die Kontinuität in der halleschen Medaillenschule ist ein besonderes Phänomen in der modernen Medaillenkunst. Die Sammlung baut auf die reizvollen Belege der Renaissance-, Barock-, klassizistischen- und historistischen Medaillenkunst auf.Die etwa 60.000 Scheine umfassende Papiergeldsammlung konzentriert sich auf die deutsche Inflation der Jahre nach dem ersten Weltkrieg. Dieser Bestand wird derzeit numismatisch und kunsthistorisch vor allem hinsichtlich der gebrauchsgrafischen Bedeutung erschlossen.
Digital Collection
"ULK" - Illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire
Die Satire-Zeitschrift "Ulk", ein norddeutsches Gegenstück zu den süddeutschen "Fliegenden Blättern", erschien von 1872 bis 1933.Die Sammlung umfasst die digitalisierten Jahrgänge 1914 bis 1930.Die Digitalisierung wurde gefördert mit Mitteln der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.
Digital Collection
Objekte aus der "Porzellansammlung"
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug aus der Porzellansammlung der „Staatlichen Kunstsammlungen Dresden“. Neben herausragenden Beständen chinesischen und japanischen Porzellans gehört auch frühes Meißner Porzellan zur Sammlung.Die Dresdner Porzellansammlung ist die qualitätvollste und zugleich umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt. Sie verdankt ihre Entstehung August dem Starken, der seine Leidenschaft für das ebenso kostbare wie zerbrechliche Material einmal ironisch als »maladie des porcellaines« – als Porzellan-Krankheit – bezeichnet hatte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1723/1.hassmallThumbnailVersion/regesten.jpg)
 Preview |
Landgrafen-Regesten - Online
Die Landgrafen-Regesten - online sollen das gesamte mittelalterliche Material zur Geschichte der Landgrafen von Hessen (bis 1509) nach dem Pertinenzprinzip umfassen. Dazu gehören sowohl die gedruckt vorliegenden wie die ungedruckten Stücke aus den landgräflichen als auch aus den fremden Editionen und Archivbeständen. Nach ersten Schätzungen dürfte es sich dabei für die Zeit von 1247-1509 um etwa 15.000-20.000 Stücke oder mehr handeln.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1732/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d06.jpg)
 Preview |
Berliner Krakehler (1848-1849)
Die Digitalisate der Satire-Zeitschrift "Berliner Krakehler" sind durch die Zentral- und Landesbibliothek zur Ansicht verfügbar gemacht. Die Zeitung entstand im Umfeld der Märzrevolution von 1848 und wurde über den Verlag von Ernst Litfaß publiziert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1733/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012am.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1747/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012r.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1748/1.hassmallThumbnailVersion/ham1.bmp)
 Preview |
demokratiegeschichte.eu
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen und Abbildungen zum Hambacher Fest von 1832 und seiner Vor- und Nachgeschichte. Das Hambacher Fest stellt für die deutsche Geschichte eines der zentralen Ereignisse in der Epoche des Vormärzes zwischen 1815 und 1848 dar.Am 27. Mai 1832 trafen sich auf dem Schlossberg bei Neustadt an der Weinstraße zwischen 20 000 und 30 000 Liberale und Demokraten zu einer Festveranstaltung „Der Deutschen Mai“. Diese erste Massendemonstration auf deutschem Boden zielte auf die Erfüllung der liberalen Forderungen nach bürgerlichen Freiheiten, besonders der Pressefreiheit, und die Errichtung eines deutschen Einheitsstaates ab, die in zahlreichen, glühenden Reden eingefordert wurden. Das Fest war tief geprägt von der Solidarität mit den europäischen Nachbarvölkern, insbesondere den Polen, die als Brüder gesehen wurden und sich ebenfalls in einem patriotischen Ringen für ihr Vaterland befanden..Die digitale Sammlung zeigt ausgewählte Inhalte, die für eine neue Ausstellung zum Hambacher Fest erarbeitet wurden, die im umgebauten und renovierten Hambacher Schloss zu sehen sein wird. Thematische Schwerpunkte der zukünftigen Dauerausstellung und der digitalen Sammlung sind:- die Geschichte des Hambacher Schlosses von den Anfängen in salischer Zeit über die Maxburg bis hin zur heutigen Erinnerungsstätte- der historische Rahmen des Hambacher Festes mit seiner Einbettung in den außenpolitischen Kontext nach 1830 sowie den innenpolitischen Kontext seit der französischen Herrschaft über die Pfalz- die Vorgeschichte des Festes, die Veranstaltung vom 27. Mai 1832, Motive und Ziele der Veranstalter, die Teilnehmer und die repressiven Maßnahmen als Reaktion auf das Fest- die Revolution von 1848/49, die in ihrem liberalen und demokratischen Charakter in direkter Kontinuität mit dem Hambacher Fest gesehen werden muss- ausgehend von Hambach als „Wiege der deutschen Demokratie“ eine Präsentation der weiteren demokratischen Entwicklung in Deutschland mit den Schwerpunkten Grund- und Bürgerrechte als zentrales Merkmal von Verfassungen, Parlamente als Plattformen des Willens des Volkes in der Demokratie sowie politische Vereine und Parteien von 1848 bis heute als Träger des politischen Willensbildungsprozesses- die Fortsetzung des Kampfes gegen Zensur und für Presse- und Meinungsfreiheit anhand ausgewählter, signifikanter Beispiele- die Solidarität mit den europäischen Nachbarvölkern, wie sie 1832 geübt wurde, als Kerngedanke der europäischen Integration nach 1945
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1766/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d04.jpg)
 Preview |
Zentralblatt der Bauverwaltung (1881-1931)
Das Zentralblatt der Bauverwaltung erschien von 1881 bis 1931. Ab 1931 ist das Blatt mit der Zeitschrift für Bauwesen vereinigt.Das Zentralblatt informiert über bautechnische Regulierungen und Neuerungen. Neben amtlichen Nachrichten sind Mitteilungen und Buchbesprechungen publiziert.Herausgeber ist das Ministerium für öffentliche Arbeiten - später das Preussische Finanzministerium.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1794/1.hassmallThumbnailVersion/cd2.jpg)
 Preview |
WDW-DVD 2: "Rebe und Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Themen "Rebe und Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung". Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
"Sozialistische Mitteilungen" 1939 - 1948
Verfügbar gemacht ist die Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen", einem Newsletter, der vom Exilvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands herausgegeben wurde.
Digital Collection
Bayerischer Landtag, Verhandlungen 1919-1933
Zur Ansicht verfügbar gemacht sind die Stenographischen Berichte des bayerischen Landtages aus der Zeit von 1919-1933. Diese Epoche zählt zu einer der dramatischsten der bayerischen Geschichte mit Revolution, Räterepublik, Etablierung des Freistaats Bayern und dem Aufstieg und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1829/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012j.jpg)
 Preview |
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt (1945-1949)
Das amtliche Nachrichtenblatt der Bayerischen Landesregierung umfasst Gesetze und Verordnungen von 1945 bis 1949 und stellt daher eine wichtige Quelle für die unmittelbare Nachkriegszeit dar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1830/1.hassmallThumbnailVersion/cd1.jpg)
 Preview |
WDW-CD 1: "Rebe und Weinberg"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Thema „Rebe und Weinberg“. Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1831/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-4.JPG)
 Preview |
Amerika – Highlights entlang der Traumstraße
Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Amerika – Highlights entlang der Traumstraße“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum anhand von ausgewählten Highlights die Kulturen von den Indianern der Nordwestküste bis zu den Kulturen des alten Peru vor.
Digital Collection
Geschichte des Films in Westfalen
Anhand von Texten, Abbildungen und Filmausschnitten wird in dieser digitalen Sammlung nicht nur Filmgeschichte als Werkgeschichte präsentiert, sondern es werden auch die vielfältigen sozial-, kultur- und wirtschaftshistorischen Aspekte des Themas beleuchtet. Unter anderem beinhaltet die Sammlung Informationen und Materialien zu Kinodenkmälern, Kinoreformbewegungen und den Filmen „Die Hermannsschlacht“ von 1924 und 1994/1995.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1850/1.hassmallThumbnailVersion/sachsenhausen-geschichte.jpg)
 Preview |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Geschichte
Die digitale Sammlung bietet umfangreiche Informationen und Abbildungen zur Geschichte des Geländes der heutigen Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen. Die Sammlung beinhaltet insbesondere Informationen zur Geschichte des ehemaligen KZ Sachsenhausen (1936-1945) und der folgenden Nutzungen als Sowjetisches Speziallager (1945-1950) sowie als Nationale Mahn- und Gedenkstätte (1961-1990). Weiterhin werden zahlreiche Texte und Abbildungen zum ehemaligen KZ-Außenlager Klinkerwerk sowie zum ehemaligen KZ im Stadtzentrum von Oranienburg (1933-1934) – dessen Gelände heute ebenfalls zur Gedenkstätte gehört – bereitgestellt.
Digital Collection
Preußische Rechtsquellen Digital
Verfügbar gemacht sind zwei königlich preußische Ordnungen in mehreren Bänden aus dem 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
Digital Collection
Bayerische Landtagshandlungen 1429-1669
In verschiednen Bänden zusammengefasst sind die älteren Landtagshandlungen von 1429 - 1669 in der Edition von Franz Krenner zur Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1859/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012av.jpg)
 Preview |
Die Nutz- und Lust-erweckende Gesellschafft Der Vertrauten Nachbarn am Isarstrom
Unter dem Titel "Die Nutz- und Lust-erweckende Gesellschafft Der Vertrauten Nachbarn am Isarstrom" erschien 1702-1704 erstmalig eine Zeitschrift in München. Die Zeitschrift hat die Form eines Gesprächsjournals. Jeder der fünf Bände ist in eine Vorrede und sechs Versammlungen gegliedert. Dabei werden die Unterredungen fiktiver Veranstaltungen der Gesellschaft wiedergegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1860/1.hassmallThumbnailVersion/codex.jpg)
 Preview |
Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae
Der 1860 durch die Sächsische Staatsregierung begründete Codex diplomaticus Saxoniae ist das grundlegende Quellenwerk zur mittelalterlichen Geschichte Sachsens. Von 1864 bis 1941 erschienen 25 Bände des sächsischen Urkundenbuchs, danach wurde die Bearbeitung des Codex eingestellt. Erst in den 1990er-Jahren kam es zu einer Wiederaufnahme der Editionstätigkeit.Der "Codex diplomaticus Saxoniae im Internet" bietet komfortablen Zugriff auf die gescannten Buchseiten aller 25 Bände der "alten Reihen", der Zugang ist sowohl über die Nummern der Urkunden als auch über die Seitenzahlen und über die inhaltlichen Gliederungspunkte möglich.
Digital Collection
Bayerischer Landtag - Die Landtagsprotokolle digital
Mit der Edition der Verhandlungen der bayerischen Landstände des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit ("Baierische Landtags-Handlungen") sowie der Verhandlungen des Bayerischen Landtages des 19. und 20. Jahrhunderts liegt ein umfangreiches Quellenmaterial vor, das für zahlreiche Belange der Politik-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte Bayerns von großer Bedeutung ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1869/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014s.jpg)
 Preview |
Bibliotheca Gastronomica
Die Sammlung umfasst Werke zum Themenbereich Gastronomie.Neben Koch- und Rezeptbüchern sind auch Wein- und Diätratgeber oder Bücher über Kakao, Kaffee oder sogar Pferdefleisch verfügbar. Daneben sind Ratgeber zu Tischsitten oder kulinarische Reiseführer der Sammlung zugeordnet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1873/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c17.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Handwerk und Kunsthandwerk (1938 - 1969)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen von Handwerk und Kunsthandwerk aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1884/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bf02.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1889/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ag.jpg)
 Preview |
Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1895-1918)
Mit der Digitalisierung, Erschließung und Bereitstellung der Stenographischen Berichte des Deutschen Reichstags und der dazugehörenden Anlagen aus dem Zeitraum von 1895 bis 1918 soll die noch vorhandene Lücke, die zwischen dem bereits durchgeführten bzw. fast beendeten Projekten (1867 bis 1895 und 1919 bis 1933) geschlossen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1897/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aq.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1913/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
Die Mainzer Ingrossaturbücher - zugleich Fortsetzung der Mainzer Regesten für die Zeit nach 1374
Digitale Edition der Mainzer Ingrossaturbücher mit weiteren umfangreichen Quellenbeständen, die die urkundliche und chronikalische Überlieferung der Geschichte des Mainzer Erzstiftes für die Zeit ab 1374 erschließt.Als zentrales Register der ausgehenden Urkunden und Korrespondenzen der Kanzlei des Mainzer Kurstaates bilden die Ingrossaturbücher einen Quellenbestand ersten Ranges für die kurmainzische Landes- und gleichermaßen für die Reichsgeschichte. Insbesondere auch im 15. und 16. Jahrhundert bietet die Amtsbuchserie parallel zum Umgestaltungsprozess der Reichsverfassung Material von hoher reichspolitischer Relevanz.Bei einigen Regesten sind neben den gedruckt vorliegenden Belegstellen auch erreichbare Textvarianten und eine Sachkommentierung erhältlich. Darüber hinaus besteht eine Literaturdatenbank, die alle Werke verzeichnet, die für die Erarbeitung der Regesten herangezogen wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1958/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl01.jpg)
 Preview |
DDR Souvenirs
Die digitale Sammlung beinhaltet Objektabbildungen und Texte aus dem Katalog zur Sammlung „Sonderinventar“ des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Die Objekte sind „Symbole und lkonen aus der sozialistischen Festtagskultur und Heilslehre. Geschenke, die sich die sozialistischen Bruderstaaten in bester Überzeugung und gegenseitiger Achtung machten.“ Neben Regierungs-, Partei- und Geburtstagsgeschenken befinden sich Sonderanfertigungen in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1987/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00026a01.jpg)
 Preview |
Datenbank - Papyrus- und Ostrakasammlungen
In der Datenbank ist die Giessener Papyrus- sowie die Giessener Ostrakasammlung erfasst. Die papyrussammlung besteht aus drei ursprünglich getrennten Sammlungen, die auf die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurückgehen. Neben der Papyrussammlung ist eine Sammlung von 560 Ostraka, d.h. beschriebenen Tonscherben, verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1989/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012af.jpg)
 Preview |
Zeitschrift für Instrumentenbau
Die Zeitschrift für Instrumentenbau diente in den Jahren von 1880 bis 1943 als Fachorgan den Herstellern und dem Instrumentenhandel, war aber in ebensolchem Maße Publikationsmedium für die instrumentenkundliche und instrumententechnische Forschung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1991/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-1.JPG)
 Preview |
Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum das Netzwerk Ozeaniens vor. Themen sind unteranderem die ökologischen Abläufe, die Beziehungen zwischen den Inseln seit 5.000 Jahren, die Beziehung zwischen den Menschen auf den Inseln und die modernen Handelsbeziehungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1998/1.hassmallThumbnailVersion/poli.gif)
 Preview |
Dokumente der Filmgeschichte aus dem Hamburger Staatsarchiv
Informationen und ausgewählte digitalisierte Dokumente der frühen Filmgeschichte aus dem Hamburger Staatsarchiv. Die Dokumente aus der Aktenregistratur des Bereiches der Poizeibehörde zwischen 1814 bis 1945 zeigen die Anlaufschwierigkeiten bei der Entstehung der Hamburger Kinolandschaft.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2005/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014k.jpg)
 Preview |
Kollektion "Varia" der SLUB Dresden
Die Kollektion "Varia" fasst Zeitschriften, Monographien und mehrbändige Werke aus dem Bestand der SLUB Dresden zusammen, die keinem Sammelschwerpunkt zuzuordnen sind. Neben etlichen Kochbüchern gibt es Abhandlungen zu astronomischen Berechnungen oder "Aethiopische Marienhymnen" bis hin zu Benimmregeln ("Anstand bei Tisch"). Aebsno enthält die Sammlung einiges an Kuriosum - bspw. "Untersuchungen über zwei-zweideutige Verwandtschaften und einige Erzeugnisse derselben". Auch Werke zum aufkeimenden Antisemitismus Ende des 19. Jahrhunderts und zur Rassenkunde sind in der Sammlung enthalten.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Philipp der Großmütige
Die digitalisierte Sammlung Philipp der Großmütige der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2025/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib000355b.jpg)
 Preview |
Regensburger Porträtgalerie
Die Universitätsbibliothek Regensburg macht die Porträtsammlung des Hauses Thurn und Taxis zur Online-Ansicht verfügbar. Die Sammlung beinhaltet Abbildungen von Personen der Antike bis hin zur Gegenwart. Zu einzelnen Personen sind teilweise mehrere Porträts verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2036/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007f.jpg)
 Preview |
Nord-Amerikana
Die digitale Sammlung umfasst Reiseberichte und - beschreibungen mit Bezug auf Nordamerika.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2037/1.hassmallThumbnailVersion/lied.jpg)
 Preview |
Verbotene Bilder, manipulierte Filme (I+II)
Sammlung von erhaltenen Dokumenten mit insgesamt 7.000 Seiten zur Filmzensur in Deutschland, zu insgesamt 890 deutschen und internationalen Filmen. Die Edition dokumentiert die Entscheide samt Begründungen, die die Berliner Film-Oberprüfstelle zwischen 1920 und 1938 gefällt hat. Die digitalisierten Originaldokumente stehen dabei als PDF-Dateien zur Verfügung und insoweit erschlossen, als eine Dokumentation die Zensurgeschichte des jeweiligen Filmes auflistet. Weiterhin stehen umfangreiche filmographische Informationen zur Verfügung, die auf die Stammdaten der DIF-Datenbank zurückgreifen.
Digital Collection
Bamberg-Sammlung
Die Bamberg-Sammlung umfasst Fotos, Postkarten und ähnliches von 1850 bis heute; überwiegend Bamberg und näheres Umland.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2046/1.hassmallThumbnailVersion/Pamir8.jpg)
 Preview |
Die Pamir
Neben Informationen, Abbildungen und einem Filmtrailer zum Dokumentarfilm „Die Pamir“ beinhaltet diese digitale Sammlung eine Hörprobe zu einem der Seemanns-Lieder des Films, die vom Chor der Nautische Kameradschaft Neptun gesungen wurden.Dieses filmische Werk hat eine fast ebenso bewegte Geschichte wie das legendäre Segelschulschiff selbst. Der Hamburger Produzent Heinrich Klemme brachte es erst im November 1959, also über zwei Jahre nach dem Untergang, in die deutschen Kinos - nach jahrelangen Streitigkeiten um die Urheberrechte und diversen Schnittfassungen. Da „Die Pamir“ fast zeitgleich mit dem aufwendigen amerikanischen Farbfilm „Windjammer“ startete und auch eine Prädikatisierung nach einem Streit mit der Filmbewertungsstelle verweigert wurde, hat das Werk schließlich nicht den erhofften Erfolg. Die meisten Filmkopien verschwanden in der Folgezeit; erst Anfang der 1990er Jahre tauchten wieder einige bei einem Trödler in Langenhorn auf.
Digital Collection
Die Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod (1917-1953)
In zwei Bänden werden das politische System der Sowjetunion sowie die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft von der Revolution 1917 bis zu Stalins Tod 1953 dokumentiert. Die ausgewählten Dokumente sind - zum Teil erstmals oder neu übersetzte - offizielle sowjetische Verlautbarungen, Verfassungstexte und Gesetze, Programme und Statuten, Verordnungen, Resolutionen und Reden.
Digital Collection
Deutschland im Kalten Krieg - Deutsch-Deutsche Feindbilder in der politischen Propaganda 1945 bis 1963
Die digitale Sammlung ist die online-Version einer Ausstellung des Deutschen Historischen Museums von 1992. Diese spürt den deutsch-deutschen Feindbildern in der politischen Propaganda der ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nach. "Agenten", "Saboteure", "Militaristen" und "Amikäfer" waren dabei das Personal der gegenseitigen Verteufelungskampagnen im Kampf der Systeme.Neben der Ausstellung an sich wurden auch einige Aufsätze und eine ausführliche bebilderte Zeittafel als Hintergrundinformation aufgenommen.
Digital Collection
Sozialdemokratischer Pressedienst : 1946 - 1995
Der zentrale Sozialdemokratische Pressedienst wurde 1946 gegründet und erfreute sich rasch wachsenden Interesses. Er stellt über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten das einzige authentische Sprachrohr der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands dar. Er enthält verifizierbare Äußerungen der Partei (d.h. ihrer gewählten Gremien und Repräsentanten), die aus anderen Veröffentlichungen so nicht unmittelbar geschöpft werden können. Wer auf gedruckte Quellen zurückgreifen möchte, die die Meinungen des Vorstandes, der Bundestagsfraktion, der Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen und ihrer gewählten Vorstandsmitglieder widerspiegeln, muß auf diesen internen Pressedienst zurückgreifen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2083/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00385b.jpg)
 Preview |
Werke Friedrichs des Großen
Die Sammlung umfasst Werke, Briefe und Schriften Friedrichs des Großen sowie zugehörige Sekundärliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2084/1.hassmallThumbnailVersion/Aufbruch_Ausstellung.bmp)
 Preview |
Westfalens Aufbruch in die Moderne – Ausstellung
Die virtuelle Ausstellung „Westfalens Aufbruch in die Moderne“ beinhaltet einen reichen Fundus an digitalisierten Objekten, Bildern, Karten, Archivalien und gedruckten Quellen zu dieser entscheidenden Umbruchzeit in Westfalen.Die in die Themen „Das alte Westfalen“, „Reisen in die Moderne“, „Westfalen in Europa“, „Menschen in Westfalen“, „Das neue Westfalen“ und „Am Ende Utopien“ gegliederte Ausstellung bietet neben Raumansichten und Ausstellungstexten Informationen und Abbildungen zu ausgewählten Objekten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2095/1.hassmallThumbnailVersion/LWLstein.bmp)
 Preview |
Leben und Werk des Freiherrn vom und zum Stein (1751-1831)
Leben, Werk und Rezeption des Freiherrn vom und zum Stein werden in dieser digitalen Sammlung durch Texte und Abbildungen detailliert nachgezeichnet. Neben einer umfangreichen Biografie und Chronologie Steins mit zahlreichen Bildmaterialien finden Sie hier unter anderem eine rund 1.250 Titel umfassende Bibliografie, die Inhaltsverzeichnisse der Stein-Ausgaben, ein Verzeichnis von Stein-Denkmälern im In- und Ausland sowie ausgewählte und kommentierte Quellen und Literatur zu Stein. Ein Informationstext gibt zudem einen Überblick über Steins wichtigstes Werk, die Städteordnung, die auch im Original mit allen Gesetzestexten zum Angebot gehört. Darüber hinaus finden Sie hier zahlreiche weitere Original-Materialien wie zum Beispiel die Protokolle der ersten drei Westfälischen Landtage (1826-1831) oder die mehrbändige Stein-Biografie von Georg Heinrich Pertz (1850-1855; in Vorbereitung).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2098/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl.jpg)
 Preview |
Revolution, Rätegremien und Räterepublik in Bayern, 1918/19
Die Sammlung beinhaltet Quellen im Zusammenhang mit der Münchner Räterepublik. Neben Verhandlungen und Protokollen sind auch Flugblätter oder Prozessberichte zugänglich. Besondere Aufmerksamkeit wird der Person Kurt Eisner gewidmet. Von ihm verfasste Dokumente sind als gesammelte Schriften ebenso abrufbar wie Nachrufe auf seine Person.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2102/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-2.JPG)
 Preview |
Asien - Kontinent der Gegensätze
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Asien - Kontinent der Gegensätze“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt und die Gegensätze Asiens vor. Themen sind unteranderem Menschenleere Wüsten und überbordende Megacities, stille Meditation und quirlender Verkehr, die Ruhe der Gärten und überall abgespielte Filmmusik sowie der Überlebenskampf in kärglicher Landwirtschaft und Hitec.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2105/1.hassmallThumbnailVersion/LWLfrieden.bmp)
 Preview |
1648 – Der Westfälische Friede
Im Schwerpunkt „1648 – Der Westfälische Friede“ werden die Ressorcen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ zu den Themen „Dreißigjähriger Krieg“ und Westfälischer Friede“ gebündelt und fortlaufend erweitert.Im Mittelpunkt stehen der „Osnabrücker Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Osnaburgensis, IPO) und der Münstersche Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Monasteriensis, IPM) von 1648. Diese liegen in dieser digitalen Sammlung als moderne deutsche Übersetzung vor. Weiterhin sind eine Zeitleiste, ausgewählte Publikationen sowie weitere Materialien und Links zu dem Thema „Der Westfälische Friede“ erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2107/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c34.jpg)
 Preview |
4. November 1989 – Berlin / Alexanderplatz
Die digitale Sammlung beinhaltet Fotografien, Audiodateien, Transparente und Informationen zur Demonstration der DDR-Künstlerverbände für Demokratie am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz. Die Objekte stammen aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums in Berlin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2140/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bf04.jpg)
 Preview |
Amtspresse Preußens
Die digitale Sammlung umfasst die preußische "PROVINZIAL-CORRESPONDENZ" und ihren Quasi-Nachfolger "NEUESTE MITTHEILUNGEN".Die beiden Korrespondenzen wurden in Berlin in Verbindung mit dem preußischen Staatsministerium und Innenministerium herausgegeben und wurden insbesondere im Fall der "PROVINZIAL-CORRESPONDENZ" weit über Preußen hinaus im Reich und im europäischen Ausland wahrgenommen.Die "PROVINZIAL-CORRESPONDENZ" zählte zur größten Wochenzeitung ihrer Zeit.
Digital Collection
Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1919-1939)
In Ergänzung zu den vorhandenen großen Sammlungen der digitalen Reichstagsberichte 1867 - 1895 und der Verhandlungen des Bayerischen Landtags 1919 - 1933 wurden die Verhandlungen des Deutschen Reichstags in der Weimarer Zeit digitalisiert und über suchbare Register aufbereitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2172/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl04.jpg)
 Preview |
Josef Hofmillers Schriften
Die Sammlung umfasst Auszüge aus dem Revolutionstagebuch Josef Hofmillers. Auch andere Schriften, wie Kriegsaufsätze oder historische Abhandlungen sind Bestandteil der Sammlung. Die Schriften sind in zwei Bänden erschienen, von denen der zweite Band digital zur Ansicht verfügbar ist (22.04.2009).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2173/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl03.jpg)
 Preview |
Kurt Eisner zum Gedächtnis! - Kleine Drucksachen
Die digitale Sammlung bietet kleine Drucksachen mit thematischem Bezug zur Ermordung Kurt Eisners aus den Jahren 1919-1921. Neben Flug- und Trauerblättern sind Postkarten, Bekanntmachungen Eintrittskarten für die Trauerfeier und viele weitere Dokumentarten zur Ansicht verfügbar.
Digital Collection
Monatsberichte über die Entwicklung in Polen (1955 - 1965)
Herausgegeben vom Ostbüro der SPD enthalten die Berichte Informationen über die polnische sozialdemokratische Bewegung. So enthielten diese u.a. Tarnschriften, Flugblätter, Radiosendungen und -kommentare aus dem unter sowjetischen Einfluß stammenden Polen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2186/1.hassmallThumbnailVersion/therpo1.JPG)
 Preview |
Thesaurus Professionum (THEPRO) - Datenbank frühneuzeitlicher Berufsbezeichnungen
Der Thesaurus Professionum verzeichnet in zur Zeit rund 22.000 Einträgen Berufsbezeichnungen, die bei der Auswertung der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Bibliotheken und Archiven in Hessen, Sachsen, Schlesien und Thüringen in den Katalogen der Forschungsstelle für Personalschriften erfaßt wurden. Da die ausgewerteten Sammlungen nicht nur Leichenpredigten aus denjenigen Regionen enthalten, in denen sie sich befinden, erschließt die Datenbank den gesamten deutschsprachigen Raum der Frühen Neuzeit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2188/1.hassmallThumbnailVersion/ers.jpg)
 Preview |
Zeitschriften
Neben ausgewählten Digitalisaten von alten sowie noch existierenden Kino-, Filmtechnik- und Fernsehzeitschriften aus Hamburger Verlagen werden in dieser digitalen Sammlung Inhalte der Zeitschriften vorgestellt. Weiterhin wird auf Hintergründe der Entstehung der präsentierten Einzelexemplare eingegangen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2219/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023g.jpg)
 Preview |
Polydorus Vergilius, "De inventoribus rerum"
Das Buch "De inventoribus rerum" des italienischen Humanisten Polydorus Vergilius (1470-1555) war ein Bestseller der Frühen Neuzeit.Die verschiedenen Kapitel behandeln den technischen, wissenschaftlichen und zivilisatorischen Wissensstand zum Entstehungszeitraum des Werkes.Die Datenbank ermöglicht die Recherche nach verstreuten Exemplaren des Werkes. Des Weiteren sind Volldigitalisate und ausgewählte Illustrationen zur Online-Ansicht verfügbar.
Digital Collection
Sozialdemokratischer Pressedienst 1928 - 1933
Der "Sozialdemokratische Pressedienst" gehört zu den großen Raritäten der Presseveröffentlichungen der SPD. Er ist in keiner deutschen Bibliothek im Original vorhanden. Nur im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISG) in Amsterdam ist ein lückenhafter Bestand überliefert. Mit Erlaubnis des IISG wurde der Pressedienst von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung verfilmt und digitalisiert und als zentrale Quelle zur Erforschung der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung ins Netz gestellt.
Digital Collection
STREIK - REALITÄT UND MYTHOS
Die digitale Sammlung beinhaltet umfangreiche Informationen und Objekte zum Thema „Streik – Realität und Mythos“ unter dem auch 1992 die gleichnamige Ausstellung im Deutschen Historischen Museum statt fand. Die Sammlung beinhaltet die Aufsätze des Ausstellungskataloges - zum Teil leicht überarbeitet - sowie den größten Teil des Bildmaterials.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2231/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1132/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014t.jpg)
 Preview |
Deutschsprachige mittelalterliche Handschriften der SLUB Dresden
Die Sammlung umfasst deutschsprachige Handschriften aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben kaiserlichen Verfügungen oder Gesetzestexten sind Gebet- und Gesangbücher sowie Reisebeschreibungen, Schuldscheine und Zinsbriefe in der Sammlung enthalten. Des Weiteren einige wissenschaftliche und medizinische Abhandlungen sowie mittelalterliche Sagen und Romane.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Städtebibliographie
Die digitalisierte Sammlung Städtebibliographie der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1268/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
Objekte aus dem Sammlungsbereich: Textilien
Diese digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Neben Bekleidung, Berufsbekleidung, Heimtextilien sowie Zubehör befinden sich auch Uniformen, Fahnen und Spruchbänder in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1420/1.hassmallThumbnailVersion/drehbuch_luegnerin1.jpg)
 Preview |
Drehbücher
Neben Textauszügen aus drei ausgewählten Drehbüchern beinhaltet diese digitale Sammlung Abbildungen sowie Informationen zum Inhalt, zu den Darstellern, zur Produktion, zum Dreh und zu verliehenen Auszeichnungen.Folgende Filme werden vorgestellt:- Des Teufels General, BRD, 1954- Der Hauptmann von Köpenick, BRD, 1956- Die schöne Lügnerin, BRD / Frankreich, 1959
Digital Collection
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1443/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012t.jpg)
 Preview |
Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jahrhunderts - Inkunabeln
Aus 76 meist deutschsprachigen Inkunabeln der Bayerischen Staatsbibliothek wurden unmittelbar vom Original mehr als 6.000 Seiten mit Illustrationen digitalisiert. Die Abbildungen sind ikonographisch erschlossen. In der Mehrzahl handelt es sich um schwarz-weiße, gelegentlich aber auch um kolorierte Holzschnitte.
Digital Collection
>Menschheit, an Dich geht der Ruf <- Kunst und Propaganda im Spanischen Bürgerkrieg
Die digitale Sammlung beinhaltet Aufsätzen und zahlreiche Abbildungen zur Kunst- und Bildproduktion im Spanien der dreißiger Jahre. „Im Kontext des politischen Tauziehens zwischen Republikanern und Franquisten werden Werke ganz unterschiedlicher Künstler vorgestellt. Dabei werden dem Material aus dem 1997 erworbenen Konvolut des Fotoarchivs Schostal, das mit seinen Agenturen in den europäischen Metropolen einen wesentlichen Anteil von Pressefotos in den dreißiger Jahren lieferte, Plakate, Postkarten, Fotobroschüren und Objekte aus den Beständen des Deutschen Historischen Museums (DHM) an die Seite gestellt.“Der digitalen Sammlung liegt das Magazin ">Menschheit, an Dich geht der Ruf <- Kunst und Propaganda im Spanischen Bürgerkrieg" von Barbara Kornmeier zugrunde, dass vom Deutschen Historischen Museum herausgegeben wurde.
Digital Collection
Objekte aus dem Sammlungsbereich: Alltags-Design
Diese digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werbemitteln, Schildern und Covern aus der Sammlung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Neben politischen Werbemitteln, Schildern als staatliche, politische und institutionelle Hoheitszeichen oder Produktwerbemitteln sind in dieser Sammlung u.a. digitalisierte Plattencover enthalten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1528/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-schneeschuhe.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx
Umfangreiche Abbildungen und Informationen zu Objekten aus den Sammlungen für Natur-, Völker- und Handelskunde des Bremer Übersee-Museums.
Digital Collection
Objekte aus sächsischen Museen
Die Objektdatenbank der Sächsische Landesstelle für Museumswesen beinhaltet ausgewählte Objekte aus den Sammlungsbeständen vieler sächsischer Museen. Zur Zeit befinden sich mehr als 1500 Abbildungen von Objekten aus 55 Museen in der Online-Datenbank.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
Objekte aus dem Sammlungsbereich: Archivgut
Diese digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus dem Sammlungsbereich „Archivgut“ aus der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Neben Flugblättern, Druckgut, Karten sowie Plänen befinden sich in dieser Sammlung Urkunden und Akten, die im Bezug zur politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands seit 1945 stehen. Weiterhin umfasst die Sammlung Ansichtskarten,Philatelistische Dokumente und Aufkleber.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1730/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-tabak.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx – Handelskunde
Abbildungen und Informationen zu Objekten aus der Sammlung Handelskunde im Schaumagazin des Bremer Übersee-Museums. Neben Schiffsmodellen befinden sich Digitalisate zu den Themen „Kaffee & Tee“, „Norddeutscher Lloyd“ und „Tabak“ in dieser Sammlung.
Digital Collection
Objekte aus dem Sammlungsbereich: Gebrauchsgraphik
Diese digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Gebrauchsgraphiken aus der Sammlung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Neben Ausschneidebögen, Entwürfen, Tafelausstellungen und Wandzeitungen befinden sich hauptsächlich politische, Kultur- und Produktwerbeplakate in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1784/1.hassmallThumbnailVersion/DHMD_Odol_Kuss.jpg)
 Preview |
Das Odol-Archiv in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Digitalisate von ausgewählten Objekte aus dem Odol-Archiv geben in der Datenbank des Deutschen Hygiene Museums Dresden einen ersten Einblick in den umfangreichen Bestand des Archivs, das mehrere tausend Objekte beinhaltet.2004 schenkte die GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG dem Deutschen Hygiene-Museum das Odol-Archiv. Der Bestand des Archivs dokumentiert die Werbe- und Produktgeschichte des Mundwassers ODOL und anderer gleichnamiger Produkte von 1893 bis in die 1960er Jahre. Der umfangreichste und auch bedeutendste Teil des Bestandes besteht in einer Zeitungsausschnittsammlung mit Werbeanzeigen zu ODOL. Hinzu kommen historische Produkte wie Mundspülgläser, Zahnpastaverpackungen, Werbeaufsteller sowie Emailleschilder, Fotos, Postkarten und Werbefilme. Das Archiv spiegelt die Marken - und vor allem Marketinggeschichte eines berühmten Produktes - wider und stellt darüber hinaus ein wichtiges Zeugnis der Kulturgeschichte der Körperhygiene im 20. Jahrhundert dar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1790/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aj.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1798/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007b.jpg)
 Preview |
DigiWunschbuch
Mit der finanziellen Unterstützung von Paten digitalisiert die Staats- und Landesbibliothek Göttingen Bücher auf Wunsch. Die Sammlung ist daher von einer großen Themenvielfalt geprägt.
Digital Collection
Objekte aus dem Sammlungsbereich: Karikatur
Diese digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an politische Karikaturen zur deutschen Nachkriegsgeschichte aus der Sammlung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Digital Collection
Bayerische Landesbibliothek Online (BLO)
Das Fachportal verweist auf digitale Sammlungen und Quellen zur bayerischen Landesgeschichte.Die Sammlung beinhaltet Datenbanken, Lexika, Karten, Drucke, Handschriften sowie historische Zeitungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1918/1.hassmallThumbnailVersion/logo.gif)
 Preview |
Virtuelles Film- und Fernsehmuseum Hamburg
Das virtuelle Film- und Fernsehmuseum Hamburg beinhaltet umfangreiche Informationen zur Geschichte der Filmstadt Hamburg, Kinos und Fernsehproduktionen in Hamburg, Personen des Hamburger Film- und Fernsehgeschehens sowie zur allgemeinen Filmtechnik. Neben digitalisierten Fotografien, Film- und Festivalplakaten, Programmheften, Filmausschnitten und Abbildungen von filmtechnischen Objekten befinden sich zahlreiche weitere Materialien in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1932/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023j.jpg)
 Preview |
Drucke des Barock - Gerhard Dünnhaupt
Die Personalbibliographien des "Dünnhaupt" gelten als der Schlüssel zur deutschen Literaturproduktion des Barock. Ziel ist es die wichtigsten Autoren mit allen bekannten Ausgaben ihrer Werke zu verzeichnen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1942/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023i.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1980/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-3.JPG)
 Preview |
Afrikanische Impressionen
Abbildungen und Informationen zum Thema „Afrikanische Impressionen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt Afrikas am Beispiel Malis, die Kunst und das Kunsthandwerk Afrikas sowie die Lebenswelt der Savanne in Ost- und Südafrika vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2111/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012s.jpg)
 Preview |
Varia / Digitisation on Demand der BSB
"Digitisation on Demand - Varia" beinhaltet Handschriften, Druckwerke und Landkarten aus dem umfangreichen Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek, die auf Wunsch der Bibliotheksnutzer digitalisiert wurden. Hier sind Werke in verschiedenen Sprachen und aus den unterschiedlichsten Epochen und Themenbereichen versammelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2155/1.hassmallThumbnailVersion/ac_0058%20jerusalem.jpg)
 Preview |
Sammlung Historischer Palästinabilder - Galerie
Digitalisate von ausgewählten Fotografien aus der Sammlung Historische Palistinabilder der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.Einige Motive eröffnen Einblicke in den Stand der Bauwerke Palästinas zur Jahrhundertwende. Besonders ausführlich sind Menschen und ihre Lebensumstände im Vorderen Orient . Neben der Bevölkerung der Städte wird vor allem die Landwirtschaft und die damit verbundenen Handwerke dokumentiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2228/1.hassmallThumbnailVersion/filmein.jpg)
 Preview |
Die Geschichte der Alster Studios Hamburg
Informationen und Abbildungen zu den Alster Studios Hamburg.Bis 1994 waren die ALSTER-FILM-STUDIOS eines der führenden Studios auf vielen Gebieten, z.B. dem Gebiet der Synchronisation und Endfertigung von Filmen, Fernsehserien und Werbespots. In den Tonateliers der Firma bekamen die ersten deutschen Nachkriegsproduktionen wie „Arche Nora“ und ,,In jenen Tagen“ genauso ihren letzten akustischen Schliff wie später die Kultfernsehserien „Bonanza“, „Columbo“ oder „Knight Rider“, deren deutsche Synchronfassungen hier entstanden.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 13:17:50 2023 CEST.