Number of items at this level: 37.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1153/1.hassmallThumbnailVersion/ffm.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Historische Ortsansichten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe
Abbildungen, Karten und Informationen zu Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe.Neben Angaben zur naturräumlichen Situation, Lage und Größe sowie Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Gärten und Parks, beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Ausstattung sowie zu Zustand und Nutzung. Weiterhin befinden sich digitalisierte Abbildungen, Planunterkagen, historische Karten und Literaturhinweise in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1260/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_23.jpg)
 Preview |
Karten und Pläne der Herrschaft Schlitz im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die Kartenabteilung P 23 (Karten Herrschaft Schlitz) ist neben P 1 (Alte Karten und Pläne bis 1918) wichtigster Bestand für die älteren gedruckten Karten im Staatsarchiv Darmstadt, darunter Werke von Johann Bussemacher, Johann Baptist und Johann Christoph Homann, Georg Christoph Kilian, Guillaume de L'Isle, Tobias Mayer, Nicolas Sanson, Pieter Schenk, Matthäus Seutter und Nicolas Visscher. Daneben Gemarkungs- und Forstkarten der Gräflich Görtz'schen Besitzungen um Schlitz und in der Wetterau, Baupläne der Familienwohnsitze und Hofgüter, Pläne von Gärten, Brücken, Wasseranlagen, von Architekturdetails und Möbeln sowie Konstruktionszeichnungen für landwirtschaftliche und Brauerei-Maschinen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1298/1.hassmallThumbnailVersion/gdi_ni.jpg)
 Preview |
Geodatenportal Niedersachsen
Im Rahmen der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) werden raumbezogene Informationen und zugehörige Metadaten ressortübergreifend verfügbar gemacht. In diesem Rahmen entstand u.a. eine online-Datenbank über kulturell und geschichtlich relevante Objekte in Niedersachsen.Erfasst werden alle archäologischen Kulturdenkmale, Bau- und Kunstbaudenkmale und historische Karten das Land Niedersachsen betreffend.
Digital Collection
Digitale Atlanten. Hessischer Städteatlas
Ziel ist die Herausgabe historischer und moderner Stadtgrundrisse von 140 Städten in Hessen, die einen hohen Quellenwert besitzen und wichtige Aufschlüsse über Ortsgeschichte und Siedlungsentwicklung geben. Eine mehrfarbige Übersichtskarte des Landes Hessen im Maßstab 1:750.000, mit einer Übersicht über alle bisher behandelten Städte: Arolsen, Butzbach, Dieburg, Hersfeld, Homberg/Ohm, Limburg, Michelstadt und Wetter gehört ebenfalls zur Sammlung. Der Hessische Städteatlas will sowohl der lokalen Stadtgeschichte wie der interdisziplinären vergleichenden Städteforschung dienen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1378/1.hassmallThumbnailVersion/wandel.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1448/1.hassmallThumbnailVersion/naturkunde.jpg)
 Preview |
Naturkunde
Die Sammlung umfasst Digitalisate u.a. aus den Bereichen Zoologie, Botanik und Geologie der Abteilung Naturkunde des Landesmuseums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1544/1.hassmallThumbnailVersion/3Stationsw.jpg)
 Preview |
Damals und Heute
Digitalisate von historischen und neueren Fotografien, die Orte in Palästina zeigen. Die historischen Aufnahmen wurden den neueren Fotografien gegenübergestellt, so dass ein interessanter Vergleich entstehen kann. Dabei werden spezifische Veränderungen, aber auch eine erstaunliche Kontinuität über die letzten hundert Jahre deutlich.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1678/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_J_56.png)
 Preview |
Nachlass des württembergischen Offiziers Christian von Martens (1793-1882)
Der Nachlass Christian von Martens umfasst vorwiegend bebilderte Tagebücher und Bilderalben.Darunter sind allgemeine Tagebücher, ein Tagebuch vom Russlandfeldzug 1812 und ein Tagebuch von einer Italien- und Rheinreise 1832.Die sechs Bilderalben zeigen hauptsächlich Orts- und Landschaftsansichten. Die meisten Bilder sind Aquarelle von Christian von Martens, die nach der Natur oder nach Vorlagen gemalt sind. In den Alben sind auch Radierungen und Stiche von anderen Künstlern wie auch einige Aquarelle von Angehörigen der Familie Martens enthalten.Bestandssignatur: HStAS J 56.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1739/1.hassmallThumbnailVersion/karten.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Pläne und Grundrisse
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1767/1.hassmallThumbnailVersion/altkarten.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Altkarten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1811/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1878/1.hassmallThumbnailVersion/Dauerausstellung.jpg)
 Preview |
Die Dauerausstellung
Die digitalisierte Sammlung soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Naturgeschichte Nordwestdeutschlands bieten.Zur Grundlage der Präsentationen gehören das Moor, die Geest, Küste und Marsch sowie die Hunte als verbindendes Element.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1945/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_1.jpg)
 Preview |
Alte Karten und Pläne im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die alte Kartenabteilung des Staatsarchivs enthält vorwiegend handgezeichnete Karten und Pläne der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt beziehungsweise des Großherzogtums Hessen ab dem 16. Jahrhundert. Der Bestand umfasst aber auch Karten und Pläne von Teilgebieten des heutigen Bundeslandes Hessen, Deutschlands und Europas.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2081/1.hassmallThumbnailVersion/mainz_3.jpg)
 Preview |
"Botanische Sammlung"
Das ca. 48.500 Belege umfassende Herbarium zur Pflanzenwelt von Rheinland-Pfalz - insbesondere von Naturschutzgebieten und schutzwürdigen Landschaften - dokumentiert den derzeitigen Artenbestand dieser Gebiete und schafft eine Grundlage zur Beurteilung künftiger Veränderungen. Hervorzuheben sind das historische „Herbar Geisenheyner", eine Sammlung von Moosen des Landes sowie die umfangreiche „Sammlung Dr. Hecker", die Tausende von Samen und Früchten aus aller Welt umfasst.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2155/1.hassmallThumbnailVersion/ac_0058%20jerusalem.jpg)
 Preview |
Sammlung Historischer Palästinabilder - Galerie
Digitalisate von ausgewählten Fotografien aus der Sammlung Historische Palistinabilder der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.Einige Motive eröffnen Einblicke in den Stand der Bauwerke Palästinas zur Jahrhundertwende. Besonders ausführlich sind Menschen und ihre Lebensumstände im Vorderen Orient . Neben der Bevölkerung der Städte wird vor allem die Landwirtschaft und die damit verbundenen Handwerke dokumentiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2156/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_F_2.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2158/1.hassmallThumbnailVersion/HUNE.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2210/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bv02.jpg)
 Preview |
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern
Die digitale Sammlung bietet Zugriff auf die seit 1808 zur flächendeckend kartographischen Erfassung Bayerns angefertigten Urpositionsblätter. Diese sind im Maßstab 1:25000 verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2231/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 15:42:00 2023 CEST.