Number of items at this level: 66.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1206/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_AUSW.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Auswahlpräsentation
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestand STAF W 134.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1217/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c11.jpg)
 Preview |
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1262/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ck.jpg)
 Preview |
Sudetendeutsche Zeitung
Die digitale Sammlung stellt die frühen Jahrgänge (1951-1955) der "Sudetendeutschen Zeitung" bereit. Die Zeitung fungierte als Flüchtlingsorgan und widmete sich im Besonderen dem Schwerpunkt der Flüchtlingsintegration in Bayern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1315/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c29.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Schäfflertänze (1954 - 1978)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Schäfflertänzen aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1364/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c06.jpg)
 Preview |
Die Inspekteure des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 1955 bis 1976
Es handelt sich um eine Auswahl von Dokumenten aus der Amtszeit der einzelnen Inspekteure Sanitätsdienst.Informationen zur Amtszeit der Inspekteure und zur Organisation der Inspektion des Sanitäts- und Gesundheitswesens / Inspektion des Sanitätsdienstes der Bundeswehr / Führungsstab des Sanitätsdienstes sowie Aufgaben der Inspekteure Sanitätsdienst und ihre militärischen Lebensläufe liegen im Bundesarchiv-Militärarchiv vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1438/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_KOCHMANN.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1479/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_113.png)
 Preview |
Amtliche, politische und private Anschläge und Plakate aus Baden (1897-1962) (Plakatsammlung Karl Fritz)
Amtliche Bekanntmachungen militärischer Dienststellen aus der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs; Plakate zur Kriegswirtschaft des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie zur Zwangsbewirtschaftung in den Nachkriegsjahren; Aufrufe und amtliche Bekanntmachungen aus der Revolutionszeit 1918/19; politische Plakate der Weimarer Republik (Parteien, Wahlen, Rheinlandbesetzung) und aus der Zeit nach 1945 (Wahlen, Südweststaat, "Kalter Krieg"); Plakate der NSDAP aus der Zeit des "Dritten Reichs"; Luftschutzplakate des Zweiten Weltkriegs; Bekanntmachungen der französischen Besatzungsmacht nach 1945; Plakate von Berufs- und Interessenverbänden sowie von caritativen Organisationen (unter anderem Aufrufe zur Kriegsgefangenenfrage nach 1945).Bestandssignatur: STAF W 113.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1523/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ZEIT.jpg)
 Preview |
Zeitbilder 1955-1969 im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Bilddokumentation wichtiger Ereignisse in Frankfurt am Main: Tagungen, Ausstellungen, Messen, Grundsteinlegungen, Einweihungen, Jubiläen, Preisverleihungen, Wahlkämpfe, Sport, Kennedybesuch 1963, U-Bahn-Bau 1963 folgende, Studentenproteste 1968 und vieles mehr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1533/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c01.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1548/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c16.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1572/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_110_2.png)
 Preview |
Amtliche, politische und private Anschläge und Plakate aus Baden in der Nachriegszeit (Plakatsammlung II)
Amtliche Bekanntmachungen der französischen Besatzungsmacht (unter anderem Ausgangsbeschränkungen, Entnazifizierung, "Umerziehung", Vermögenskontrolle, Gründung von Parteien und Wahlen, Nachforschung nach verschleppten Personen und anderen Angehörigen der Vereinten Nationen) sowie deutscher staatlicher und kommunaler Stellen (unter anderem Zwangsbewirtschaftung, kulturelle Veranstaltungen, Wahlen, Entnazifizierung, Vermögenskontrolle, Währungsreform); politische Plakate (Wahlen, Südweststaat, "Kalter Krieg"); Plakate von Vereinen und sonstigen Organisationen.Bestandssignatur: STAF W 110/2.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1594/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012br.jpeg)
 Preview |
Dokumente zur Bayerischen Verfassungsgebung 1946
Die Sammlung umfasst digitalisierte Dokumente, die den Prozess des Neuaufbau eines demokratischen Staatswesens in Bayern dokumentieren. Neben Protokollen und stenographischen Berichte sind auch Niederschriften von Arbeitstagungen einsehbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1602/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_GLAS.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Glasplattennegative
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestandssignatur: StAF W 134 (Glaspl.).
Digital Collection
Pressemitteilungen der SPD: 1958-1998
Der Sozialdemokratische Presseservice ist eine exzellente Quelle für die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte. Dies gilt nicht nur für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Der Dienst spiegelt die gesamte Zeitgeschichte über den abgedeckten Zeitraum von vierzig Jahren wider. Ob Mauerbau, neue Ostpolitik oder Wiedervereinigung: Wer sich mit der jüngsten deutschen Geschichte auseinandersetzt, wird die retrodigialisierte Quellenedition mit großem Gewinn benutzen.Der Sozialdemokratische Presseservice erschien von 1958 bis 1998 mit wechselnden Titelbezeichnungen. Der Service war ein Produkt des neuen Medienzeitalters. Er brachte kurze und "schnelle" Informationen für Presse, Funk und Fernsehen. Gleichzeitig druckte er Interviews und Stellungnahmen sozialdemokratischer Politiker und Politikerinnen ab, die den Print- und Hörmedien gegeben wurden. Auf diesem Gebiet liegt die besondere Stärke des Dienstes.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1728/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_110_3.png)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1849/1.hassmallThumbnailVersion/DE-SE-spkDEbib00026d01.jpg)
 Preview |
Bilddatenbank der Universität Giessen
In der Datenbank sind Fotografien und Grafiken aus dem gemeinsamen Bildarchiv der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchives verfügbar gemacht. Das Bildarchiv sammelt Fotografien und Grafiken von Personen mit Bezug zu Giessen sowie Abbildungen zu Universitätsgebäuden oder universitätsrelevanten Ereignissen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1850/1.hassmallThumbnailVersion/sachsenhausen-geschichte.jpg)
 Preview |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Geschichte
Die digitale Sammlung bietet umfangreiche Informationen und Abbildungen zur Geschichte des Geländes der heutigen Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen. Die Sammlung beinhaltet insbesondere Informationen zur Geschichte des ehemaligen KZ Sachsenhausen (1936-1945) und der folgenden Nutzungen als Sowjetisches Speziallager (1945-1950) sowie als Nationale Mahn- und Gedenkstätte (1961-1990). Weiterhin werden zahlreiche Texte und Abbildungen zum ehemaligen KZ-Außenlager Klinkerwerk sowie zum ehemaligen KZ im Stadtzentrum von Oranienburg (1933-1934) – dessen Gelände heute ebenfalls zur Gedenkstätte gehört – bereitgestellt.
Digital Collection
Friedrich-H.-Tenbruck - Nachlass
Das Archiv enthält den wissenschaftlichen Nachlass des Soziologen Friedrich H. Tenbruck (22.9.1919-9.2.1994).Neben dem Schriftenverzeichnis sind Manuskripte, Korrespondenzen und Arbeitsmaterialien nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2074/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c13.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - München, Brunnen (1971)
Die Sammlung konzentriert sich auf Brunnenansichten der Stadt München. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2107/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c34.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2127/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ROEHRIG.jpg)
 Preview |
Fotosammlung Kurt Röhrig
Die Sammlung umfasst etwa 1.000 Fotos zum Thema "Frankfurt am Main im Wirtschaftswunder": Flughafen, Wiederaufbau, Internationale Automobilausstellung, City, Zeil, erste Hochhäuser, Paul-Ehrlich-Institut und andere mehr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2133/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c14.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - München, Ereignisse (1946 - 1972)
Die Sammlung konzentriert sich auf Aufnahmen öffentlicher Ereignisse im Stadtraum München. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Monatsberichte über die Entwicklung in Polen (1955 - 1965)
Herausgegeben vom Ostbüro der SPD enthalten die Berichte Informationen über die polnische sozialdemokratische Bewegung. So enthielten diese u.a. Tarnschriften, Flugblätter, Radiosendungen und -kommentare aus dem unter sowjetischen Einfluß stammenden Polen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1116/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c08.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1123/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c04.jpg)
 Preview |
Westfälische Geschichte in Quellen
„Westfälische Geschichte in Quellen“ beinhaltet neben einzelnen, grundlegenden Textquellen auch Findmittel und digitalisierte Quellenpublikationen sowie Quellen, die in Themen- oder didaktischen Bereichen des Portals „Westfälische Geschichte“ Verwendung finden. Darüber hinaus werden bibliografische Nachweise auf gedruckte Quellen aufgenommen.<br>Die digitale Sammlung beinhaltet weiterhin eine Auswahl an Einzelquellen in Abbildung und Transkription zum Lesen lernen alter Handschriften und zur weiteren inhaltlichen Beschäftigung. Diese Texte sind digitalisierte Ausszüge aus der Reihe „Westfälische Quellen im Bild“, einer Beilage der Zeitschrift „Archivpflege in Westfalen und Lippe“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1157/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c22.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1188/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c30.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Landshuter Fürstenhochzeit (1937 - 1968)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zur Landshuter Fürstenhochzeit, einem historischem Spiel in mittelalterlichen Kostümen. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1190/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c05.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Heimatmuseen, Bauerntheater (1936 - 1977)
Neben Heimatmuseen und darin ausgestellten, einzelnen Exponaten bieten die Sammlung auch Darstellungen von Bauerntheatern. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1194/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014h.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1258/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c20.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1268/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
Fotosammlung Groth-Schmachtenberger
Die Fotosammlung der Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger (1906 - 1992) wurde 1986 von der UB Augsburg erworben. Die physische Sammlung umfasst insgesamt 6269 Fotografien. Derzeit werden Teilbestände aus den Themenbereichen "Brauchtum in Bayerisch-Schwaben" sowie Ortsansichten der Regionen Bayerisch-Schwaben und Altbayern digitalisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1332/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c02.jpg)
 Preview |
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1410/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1412/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c07.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1423/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012x01.jpg)
 Preview |
Fotoarchiv Heinrich Hoffmann
Dem Fotoarchiv Heinrich Hoffmann (1885-1957) kommt als zeitgeschichtliche Quelle eine große Bedeutung zu. Es enthält Bilddokumente vor allem aus dem politischen Leben des 20. Jahrhunderts (Weimarer Republik, Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, unmittelbare Nachkriegszeit).Zudem wurden weitere zeitgeschichtliche Teilbestände eingebunden, die überwiegend die Kriegszerstörungen und den Wiederaufbau in München betreffen: Die Sammlungen Johann Vorzellner (1908-1960), Helmut Koenig und Eduard Handl (1922-1995).
Digital Collection
Clara-Viebig-Briefdatenbank
Die Clara-Viebig-Briefdatenbank weist in öffentlichem Besitz verfügbare und im Antiquariatshandel seit 1950 gehandelte Briefe von und an die Schriftstellerin Clara Viebig (1860-1952) nach.Quellen für die Zusammenstellung bilden neben dem zentralen Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen in Deutschland Kalliope die Jahrbücher der Auktionspreise und die einschlägige Sekundärliteratur zu der Schriftstellerin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1469/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c03.jpg)
 Preview |
Sammlung Schulprogramme
Als Schulprogramme (Schulschriften) gelten die den Jahresberichten, den sogenannten Schulprogrammen der deutschen, österreichischen und Schweizer höheren Schulen und Mittelschulen beigegebenen wissenschaftlichen Abhandlungen oder Beilagen. Diese Publikationsform setzte im Wesentlichen im 18. Jahrhundert ein und erlebte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Für die deutschsprachigen Länder gewann das Programmwesen erhöhte Bedeutung durch einen seit 1876 bestehenden regelmäßigen Schriftentausch, der bis zum Eingehen der Programme im ersten Weltkrieg bestand.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1515/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c10.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1541/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c33.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1556/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c25.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1603/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c21.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1627/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c24.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Puppen, Puppenmuseen (1939 - 1976)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Puppen und Puppenmuseen aus dem süddeutschen Raum und Rom. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1744/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c32.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fronleichnamsprozessionen (1939 - 1980)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zuDronleichnamprozessionen im süddeutschen Raum und Österreich. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1788/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c27.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1868/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_124.png)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1873/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c17.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Handwerk und Kunsthandwerk (1938 - 1969)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen von Handwerk und Kunsthandwerk aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1940/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c18.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - München, Kunstausstellungen (1941 - 1958)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen von in München stattgefunden habenden Kunstausstellungen und dort präsentierten Kunstobjekten. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1973/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c31.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Georgiritte, Leonhardiritte (1934 - 1984)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Leonhardi- und Georgiritten. Diese sind Prozessionen zu Pferde, die dem Brauchtum in Süddeutschland und Österreich zuzuordnen sind. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1986/1.hassmallThumbnailVersion/LWL2.bmp)
 Preview |
Räume – Territorien, Regionen, Orte
„Räume – Territorien, Regionen, Orte“ bündelt die vielfältigen Ressourcen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ in räumlicher Hinsicht: Kurze Einführungstexte geben einen Überblick über die Geschichte der zahlreichen Territorien und Gebiete. Ergänzend zu den Texten enthält diese Sammlung Verweise auf thematisch zugehörige Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals.Die Texte zu den „Territorien“ enthalten grundlegende Informationen zur Geschichte und räumlichen Entwicklung des jeweiligen Gebiets, die im Rahmen einer Kooperation mit dem Kröner-Verlag aus dem „Lexikon der Deutschen Geschichte“ von Gerhard Taddey entnommen wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2007/1.hassmallThumbnailVersion/Drake-Viktoria.JPG)
 Preview |
Bildhauerei in Berlin - Verzeichnis der Skulpturen im öffentlichen Raum Berlins
Dieses digitale Verzeichnis sämtlicher plastischer Arbeiten im öffentlichen Raum Berlins umfasst Informationen zu über 2400 Plastiken und Reliefs von mehr als 850 Künstlern. Bislang sind bereits über 1500 Plastiken mit einer Abbildung illustriert.Der Begriff "öffentlicher Raum" ist hier im weitesten Sinne gehandhabt und meint zunächst alle Plätze (auch diejenigen im privaten Besitz), die öffentlich zugänglich sind, wobei sich dies auch auf Innenräume, wie Passagen oder Foyers, beziehen kann. Bedeutende Skulpturenensembles, wie diejenigen in den beiden Berliner Zoos oder dem Innenhof der Neuen Nationalgalerie, für deren Besichtigung man Eintritt bezahlen muss, werden davon jedoch nicht ausgeschlossen. Plastische Werke auf Friedhöfen und in Kirchen wurden nur in solchen Fällen behandelt, wenn der Rang des Künstler dieses rechtfertigteDieser Katalog ist aber auch ein historisches Archiv von nicht mehr existenten oder eingelagerten Kunstwerken, die durch den Zweiten Weltkrieg zerstört, aus politischen Gründen entfernt wurden. Zudem sind bedeutende Werke erfasst, die nur temporär aufgestellt waren, wie etwa Christo und Jeanne-Claudes "Verhüllter Reichstag". In all diesen Fällen ist das Werk unter seinem letzten Standort verzeichnet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2033/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c15.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2035/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c28.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fasching / Fastnacht, Maskenläufe (1938 - 1974)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen aus dem süddeutschen Raum zu Maskenlaüfen anlässlich des Faschingsfestes bzw. der Fastnacht. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2110/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c26.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2169/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c23.jpg)
 Preview |
Historisches Lexikon Bayerns
Das Historische Lexikon Bayerns ist ein wissenschaftliches Online-Lexikon zur bayerischen Landesgeschichte. Es beinhaltet Artikel zu Sachthemen und erweitert damit die Personen- und Ortsdatenbanken der Bayerischen Landesgeschichte Online.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2231/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 13:22:14 2023 CEST.