Number of items at this level: 96.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12903/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012r.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12721/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12879/1.hassmallThumbnailVersion/regesten.jpg)
 Preview |
Landgrafen-Regesten - Online
Die Landgrafen-Regesten - online sollen das gesamte mittelalterliche Material zur Geschichte der Landgrafen von Hessen (bis 1509) nach dem Pertinenzprinzip umfassen. Dazu gehören sowohl die gedruckt vorliegenden wie die ungedruckten Stücke aus den landgräflichen als auch aus den fremden Editionen und Archivbeständen. Nach ersten Schätzungen dürfte es sich dabei für die Zeit von 1247-1509 um etwa 15.000-20.000 Stücke oder mehr handeln.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12726/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012u.jpg)
 Preview |
Einblattdrucke der frühen Neuzeit - Flugschriften
Die herausragende Bedeutung der Einblattdrucke für die (Kommunikations-)Kultur der Frühen Neuzeit ist heute unbestritten. Die Sammlung umfasst Einblattdrucke des 15.-18. Jahrhunderts. Berührt werden unter anderem Bereiche der Politik (z.B. in Kommentaren zur politischen Lage der Zeit), des Rechts (z.B. Verordnungen) und der Religion (z.B. polemische Schriften in der Reformationszeit).Die digitale Erschließung der Einblattdrucke ermöglicht eine differenzierte Suche (unter anderem nach Titeln, Erscheinungsjahren, Sachstichwörtern, Geographika) sowie eine freie Suche.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12868/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00026d.JPG)
 Preview |
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12747/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012m.jpg)
 Preview |
Zeitungen in Coburg (1854/61-1935 und 1930-1945)
Die digitalisierte Fassung der Coburger Zeitung ist Bestandteil der Bayerischen Landesbibliothek Online und bildet den Auftakt des neuen Schwerpunktes Regionalzeitungen. Das Angebot umfasst die Coburger Zeitung (1854/61-1935) und die Coburger National-Zeitung (1930-1945).Die Coburger Zeitung brachte erstmals 1854 und dann wieder zwischen 1861 und 1935 mehreren Generationen von Coburgern die Welt ins Haus. Gleichzeitig widerspiegelt diese Zeitung mit ihren redaktionellen Beiträgen und Annoncen das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben einer gesamten Region. Deshalb ist die Coburger Zeitung heute eine wichtige Quelle der regionalen Geschichtsforschung.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12777/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12786/1.hassmallThumbnailVersion/ddr2.jpg)
 Preview |
Sammlung "Kraftfahrzeug - Zeitungen zur Fahrzeuggeschichte des Ostens"
Zu einer umfangreichen Fahrzeuggeschichte gehört auch eine Unmenge an Zeitschriften mit dem Thema des Kraftfahrzeuges. Es gab im Zeitschriftenhandel der DDR viele verschiedene Titel und auch Publikationen, innerhalb dieser Teilesammlung stellen wir ausgewählte Titel mit den entsprechenden Hauptthemen vor. Sollten weitere Informationen benötigt werden, so steht unsere Museumsbibliothek gerne nach vorheriger Absprache zum Schmökern bereit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12683/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEuni00098a.jpg)
 Preview |
Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München, 1809-1920
Die digitale Sammlung umfasst drei Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München aus den Jahren 1809-1920. Es sind etwa 13000 Stammdaten erfasst.Neben den eigentlichen Digitalisaten ist auch eine Kommentierung von Seiten der Sammlungs-Nutzer verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12680/1.hassmallThumbnailVersion/titelblatt1.JPG)
 Preview |
Titelblattkatalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften
Der Titelblattkatalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Universitätsbibliothek Wroclaw/Breslau erschließt insgesamt 29.107 Titelblätter. Auf ihnen erscheinen 11.922 Einzelpersonen. Neben digitalisierten Titelblättern sind in der Datenbank folgende, auf dem Titelblatt enthaltene Angaben erfaßt und zu einem Regest zusammengestellt:- Nachname und Vorname(n) der/des Verstorbenen- Sterbe- und/oder Beerdigungsjahr- Nachname und Vorname(n) des Verfassers der Trauerschrift- Nachname und Vorname(n) des Druckers und/oder Verlegers- Druck- bzw. Verlagsort- Erscheinungsjahr- Signatur
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12627/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007j.jpg)
 Preview |
Kollektion: Zoologica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst naturwissenschaftliche Werke mit Schwerpunktthema Zoologie.Unter anderem ist Carl Linnés mehrbändiges Werk zur Schaffung einer zoologischen Taxonomie Bestandteil der Sammlung.
Digital Collection
Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zu Reberziehungsarten, Arbeitsgeräten im Weinbau, Weinbergen, Weinbergsarbeit, Weinhäuschen, Weintrauben und Rebholz. Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12591/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012b.jpg)
 Preview |
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (1811)
Mit dem "Grammatisch-kritischen Wörterbuch" des aus Vorpommern stammenden Bibliothekars und Philologen Johann Christoph Adelung liegt das einflussreichste und umfangreichste Wörterbuch aus dem Zeitalter der Aufklärung vollständig digitalisiert vor.Die erste Auflage des fünfbändigen Werkes erschien zwischen 1774 und 1786 in Leipzig.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12561/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012a.jpg)
 Preview |
Abwehrblätter - Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus
Die "Abwehrblätter" wurden in den Jahren 1891 bis 1933 wöchentlich vom Verein zur Abwehr des Antisemitismus publiziert. Sie enthalten im Wesentlichen zeitgenössisch aktuelle Meldungen über antisemitische Vorfälle und Strömungen vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich und Osteuropa bis hin nach Afrika und Amerika. Mit Grundsatzartikeln zum gesellschaftspolitischen Klima und Erzählungen aus dem jüdischen Leben, Abhandlungen über jüdische Besonderheiten sowie einer Fülle von Informationen über antisemitische Äußerungen von Personen des öffentlichen Lebens stellt die Zeitschrift eine reiche Quelle für die Berichterstattung der liberalen Presse in Deutschland dar. Die Mitglieder des Vereins waren nicht nur Juden, sondern auch Christen, die sich zum Ziel gemacht hatten, öffentlich antisemitische Tendenzen zu bekämpfen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12501/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aa.jpg)
 Preview |
Grafinger Zeitung (1923-1949)
Die Grafinger Zeitung erschien seit 1923 täglich - als Heimatblatt für den Bezirk Ebersberg enthält sie überwiegend aktuelle Meldungen mit regionalem Hintergrund.Neben Lokalnachrichten aus Grafing und Umgebung finden sich jedoch auch überregionale Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. So stellt die Grafinger Zeitung eine wertvolle Quelle für die Regionalforschung im Zeitraum von zweieinhalb Jahrzehnten dar.Das Verbot aller deutschen Medien am 12. Mai 1945 brachte auch das Ende der Grafinger Zeitung. Nach der seit Oktober 1949 erfolgten Aufhebung des Lizensierungszwangs wurde die Grafinger Zeitung in Kooperation mit dem Ebersberger Anzeiger wieder neu begründet, jedoch lediglich mit kurzer Lebendauer (bis 30. November 1949).Der Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek weist Lücken auf und konnte durch die Beschaffung von Exemplaren aus privatem Besitz nur teilweise ergänzt werden.
Digital Collection
Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben
Die Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben umfaßt drei Teilbände: einen Archivführer (in zwei Teilen), ein Verzeichnis des jüdischen Hausbesitzes um 1835/40 und eine Bibliographie. Die Bearbeitung erfolgte durch Doris Pfister.Die digitalisierten Bände bieten etwa 15000 Einzelnachweise zu Hausbesitz (Kataster und Karten), ortsbezogene Archivführer und eine Bibliographie. Die Nachweise sind aus über 80 Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen zusammengetragen worden.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Deutschland
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Rechtsextremismus, DDR-Geschichte, Kriegsende 1945, Sozialistengesetz sowie Arbeiterwohlfahrt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.Auch Politische Plakate, Flugblätter sowie Fotos sind, in geringem Verhältnis zu den Volltexten, Bestandteil der digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12484/1.hassmallThumbnailVersion/ham.jpg)
 Preview |
Hamburger Flimmern
Digitalisate von ausgewählten Artikeln der Zeitschrift "Hamburger Flimmern" des Film- und Fernsehmuseums Hamburg e.V.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12480/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220a.jpg)
 Preview |
Enzyklopädien in N-Zyklop
In der Datenbank werden historische sowie zeitnahe Enzyklopädien weltweit nachgewiesen.
Digital Collection
Freiburger Zeitung - digital 1784-1943
Die Sammlung bietet den digitalen Zugriff auf die Texte der von 1784 bis 1943 erschienenen Freiburger Zeitung, der zentralen lokal- und regionalhistorischen Quelle für diesen Zeitraum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12459/1.hassmallThumbnailVersion/gr.jpg)
 Preview |
Programmhefte
Neben Informationen zu Programmheften, die als Begleithefte zu Kinoereignissen veröffentlicht wurden, beinhaltet diese Sammlung Digitalisate von Titelseiten ausgewählter Programmhefte.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik
Die "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" ist ein themenorientiertes Volltextangebot - vor allem für den Geschichts- und Politikunterricht in öffentlichen Schulen, die Erwachsenenbildung und die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Sie stellt u.a. authentische sozial- und zeitgeschichtliche Dokumente und Publikationen im Volltext zu einer wachsenden Zahl von Themen zur Verfügung, die sonst häufig nur auszugsweise in anderen Veröffentlichungen zu finden sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12434/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00025d.jpg)
 Preview |
Freimaurer-Literatur
Die Universitätsbibliothek Freiburg bietet den digitalen Zugriff auf ausgewählte Titel ihres Bestandes an Freimaurer-Literatur (Masonica).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12432/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i04.jpg)
 Preview |
Repertorium der technischen Literatur
Das "Repertorium der technischen Literatur" stellt ein Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte in alphabetischer Ordnung dar. Es werden Quellen von 1854 bis 1878 referenziert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12431/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Städtebibliographie
Die digitalisierte Sammlung Städtebibliographie der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12396/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult4.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12391/1.hassmallThumbnailVersion/kinematograph_klein.jpg)
 Preview |
Historische Filmzeitschriften
Informationen und Abbildungen zu den zwischen 1900 und 1940 in Deutschland erschienen Filmzeitschriften. Neben Titel, Untertitel, Erscheinungsjahr und – ort sind Angaben zum Herausgeber und Verlag erhältlich.
Digital Collection
Sammlung "Bibliothek und Archiv"
Die Bibliothek sammelt naturwissenschaftliche Literatur, hauptsächlich aus den Bereichen Biologie, Paläontologie, Geologie und Naturschutz sowie Literatur für den museumspädagogischen Einsatz. An Monographien stehen rund 12.500 Bände zur Verfügung (überwiegend ältere Literatur). Dazu kommt ein Bestand von ca. 1100 Schriftenreihen und Zeitschriften, die größtenteils über nationalen und internationalen Schriftentausch in die Sammlung gelangen. Weltweit hat die Bibliothek derzeit 459 Tauschpartner, die regelmäßig aktuelle Publikationen wie Fachzeitschriften, Schriftenreihen (teils auch Monographien), Ausstellungskataloge und Kartenmaterial schicken. Besonderer Bedeutung kommen dem Nachlass des Paläontologen Heinz Tobien zu (rund 1450 Monographien, über 20.000 Separata u.a.). Die Bibliothek verfügt auch über umfangreiche Separatasammlungen: Der hauseigenen Bestand umfasst rund 15.000 Separata, außerdem liegen in ca. 800 Archivkästen die botanischen Separatasammlungen der früheren Mainzer Professoren Troll, Weber, Haccius, Andres und Jost vor. Die Bibliothek wird in erster Linie von den Mitarbeitern des Hauses genutzt, ist aber nach vorheriger Anmeldung auch Besuchern zugänglich. Die Archivbestände umfassen umfangreiche Information die bis zurück ins Jahre 1834 - das Gründungsjahr der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft als Förderverein des Museums - reichen. Außerdem enthält die Sammlung Dokumente zur Geschichte des 1910 gegründeten Naturhistorischen Museums.
Digital Collection
»Deß einen Todt, deß andern Brod«
Die digitale Sammlung beinhaltet Abbildungen und Texte rund um das Thema Leichenpredigten sowie Ergebnisse und Perspektiven der seit 25 Jahren bestehenden Leichenpredigten-Forschung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12345/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i03.jpg)
 Preview |
Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica
Das über zehn Jahre von 1862 bis 1871 erschienene mehrbändige Werk "Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der mechanischen und technischen Künste und Gewerbe, der Fabriken, Manufacturen und Handwerke, der Eisenbahn- und Maschinenkunst, der gesammten Bauwissenschaften sowie der gesammten Haus-, Land-, Berg-, Forst-, und Jagdwissenschaft in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher" bildet ein umfangreichen Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts.----------------------Die Reihe findet Fortsetzung in der "Bibliotheca mechanico-technologica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der Mechanik und Technik wie der gesammten Bau- und Ingenieur-Wissenschaften in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher", erschienen von 1872-73.
Digital Collection
Archivalien des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 19 ausgewählte Archivalien aus dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12326/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109f.jpg)
 Preview |
Berliner Adressbücher
Das Digitalisierungsprojekt "Berliner Adressbuch" der Zentral- und Landesbibliothek Berlin bietet Zugang zu den Images der einzelnen Seiten der Adressbücher von 1799 - 1943.In den Büchern sind Informationen zu Familiennamen und Adressen, aber auch Informationen über Berufe, Branchen und Behörden, Verbände und Vereine sowie Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, Verkehrsverbindungen und Fahrpreisen aufgeführt. Außerdem Geschäftsanzeigen und Grundstücksangebote.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12325/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ar.jpg)
 Preview |
ADABweb Infoportal
ADABweb ist die Allgemeine Denkmaldatenbank des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege. Entstanden ist sie aus der bewährten Archäologischen Datenbank (ADAB-NI). In Zukunft soll der gesamte Datenbestand der niedersächsischen Denkmalpflege an dieses Fachinformationssystem angeschlossen werden. Hierzu werden die Daten der Bau- und Kunstdenkmalpflege in das neue System überführt. Auch das Referat Restaurierung wird in ADABweb integriert.Zielgruppen:*Behörden/Verwaltung/Bauleitplanung*Forschung*Bürgernahe Auskunft
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12304/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023f.jpg)
 Preview |
Thesaurus eruditionis - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Die Sammlung bildet einen digitaler Handapparat, mit häufig genutzten frühneuzeitlichen Lehrbüchern und Nachschlagewerken, der zum Verständnis und zur Erforschung der frühneuzeitlichen Wissens- und Gelehrtenkultur beitragen soll.Sammlungsschwerpunkt sind lateinische Wörterbücher und nd wichtige Titel aus dem Bereich der historia litteraria.
Digital Collection
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12283/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012n.jpg)
 Preview |
CodIcon online: Codices iconographici monacenses
Die "Codices iconographici" bilden die letzte abendländische Handschriftengruppe der Bayerischen Staatsbibliothek, zu der es bis heute keinen gedruckten Katalog gibt. Einziger Zugang ist ein von dem Bibliothekar Johann Andreas Schmeller 1835 angelegtes handschriftliches Repertorium nebst Kreuzregister, das die der Sonderaufstellung entsprechenden Codices, Konvolute und Einzelblätter im Zuge der Neuordnung der damaligen Hofbibliothek verzeichnet.Auf Grundlage dieses Repertoriums (Kurzverzeichnis) von 1835 und nachfolgenden Nachträgen, Materialsammlungen und Forschungsdokumentationen ist ein Katalog, ein Kurzverzeichnis sowie eine Auswahl an Abbildungen der Handschriften digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
Conscriptions ( 1850 – 1914 ) – Applications for Residence Permit of Prague Police Headquarters
Police registration forms (conscriptions) are deposited in the National Archives in the archival fond Police Headquarters Prague, forming part of paper documents of general registry of this office. It is an independent whole amounting to 739 registration units (cardboard boxes) which represents ca 700,000 registration sheets mostly from 1850 – 1914. It contains material from several different registration offices of the Prague police region. The registration forms were then centrally deposited in the so called Meldeamt, they are filed in alphabetical order irrespective of original territorial citizenship and temporal succession. The used alphabet was neither rigorously Czech nor German, we could call it a“police“ alphabet.
Digital Collection
Joint Czech and Slovak Parliamentary Digital Library
This collection contains the full texts of parliamentary documents, emphasising the activities of Czech and Slovak Parliaments since 1848 to the present. It provides access to pure informations, without their interpretation and filtering by the mass media.
Digital Collection
The era of the reign of Charles IV and his family in the archival documents and records
In the spring of 2006, the exhibition hall at the National Archives held an exhibition of archival documents named "The era of the reign of Charles IV and his family in the archival documents and records, which has been prepared by the National Archives in cooperation with the State District Archives Jihlava. It was decided to make available to the public at exhibits selected part (published in the catalogue) in digital form through the National Archives web site.
Digital Collection
Periodicals from the Fund of The Research Library in České Budějovice
Digital library contains electronic copies of periodicals of the Fund of The Research Library in České Budějovice, destroyed in the floods in 2002 and digitized in the government programme to remedy flood damage. At present, contains about 55000 press parties.
Digital Collection
Digital Library - Czech Congress
This collection contains documents linked to history of Czech congress and parliament since the beginning till 1848.
Digital Collection
Digitální sbírka Indikační skicy
Digitalizace indikačních skic stabilního katastru je převedením základní části tohoto archivního fondu Národního archivu a jeho zpřístupnění badatelům výhradně v této podobě.
Digital Collection
Digital documents of Moravian Library
The collection includes digital copies of documents from the fund of Moravian library and original documents on a physical medium.
Digital Collection
Digitized collection of Technical Museum Brno
The collection provides informations about science, technology and industrial production. Part of this collection consists of a special two-dimensional documents - photographs, films, stereoslides, company brochures, posters, maps and drawings and the estates of important personalities.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12954/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007b.jpg)
 Preview |
DigiWunschbuch
Mit der finanziellen Unterstützung von Paten digitalisiert die Staats- und Landesbibliothek Göttingen Bücher auf Wunsch. Die Sammlung ist daher von einer großen Themenvielfalt geprägt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12961/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220c.jpg)
 Preview |
Droysen: Historischer Handatlas
Der "Allgemeine historische Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text" von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 ist zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13015/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012av.jpg)
 Preview |
Die Nutz- und Lust-erweckende Gesellschafft Der Vertrauten Nachbarn am Isarstrom
Unter dem Titel "Die Nutz- und Lust-erweckende Gesellschafft Der Vertrauten Nachbarn am Isarstrom" erschien 1702-1704 erstmalig eine Zeitschrift in München. Die Zeitschrift hat die Form eines Gesprächsjournals. Jeder der fünf Bände ist in eine Vorrede und sechs Versammlungen gegliedert. Dabei werden die Unterredungen fiktiver Veranstaltungen der Gesellschaft wiedergegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13023/1.hassmallThumbnailVersion/amorx.jpg)
 Preview |
Projekt GIOVE in „DIGITALE GALERIE“
Digitalisierte Objekte aus der Sammlung Giustiniani, einer der prägenden Sammlungen des römischen Frühbarock. Objekte, Personen und Ereignisse wurden neben historischen Dokumenten oder dem heutigen Sammlungszusammenhang erfaßt. Kunstwerke in vielen Museen der Welt werden so in ihrem historischen Zusammenhang erfahrbar.Benedetto Giustiniani (5.6.1554 Chios - 27.3.1621 Rom) studierte beide Rechte in Padua und Perugia und wurde 1577 in Genua promoviert. 1586 ernannte ihn Papst Sixtus V zum Kardinal. Beim Tode seines Vaters erbte er als der Ältere den Familienpalast an der Piazza S. Luigi dei Francesi, den er gemeinsam mit seinem Bruder Vincenzo bewohnte und in dem sie auch ihre umfangreiche Kunstsammlung vereinten. Als Schatzmeister der Camera apostolica und als Questore del Erario pontifico hatte er v.a. unter Papst Clemens VIII großen Einfluß auf die päpstliche Finanzpolitik. Von 1606-1611 wirkte er als Kardinallegat in Bologna. Nach seinem Tod ging sein gesamter Besitz in das Eigentum Vincenzos über. Durch ein Inventar, das unmittelbar nach seinem Tod angelegt wurde, sind wir über Benedettos Anteil an der Sammlung Giustiniani informiert.
Digital Collection
Allgemeine deutsche Biographie & Neue deutsche Biographie (Digitale Register)
Die Sammlung ermöglicht die Recherche in den historisch-biografischen Lexika "Allgemeine Deutsche Biographie" (ADB) und "Neue Deutsche Biographie" (NDB). Beide stellen erstrangige Informationsmittel zu ca. 90.000 Personen dar, die im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis in die Gegenwart in herausragender Weise wirksam waren.In der seit August 2001 vorliegende Datenbank sind die Einzelregister aller bisher erschienenen Bände der NDB und das Gesamtregister der ADB eingespeist und mit ergänzenden Informationen aus den Artikeln angereichert. Die Datenbank umfasst nicht nur die Personen, denen in der NDB oder in der ADB eigene Artikel gewidmet sind, sondern enthält auch die in den genealogischen Angaben sowie in den Einzel- und Familienartikeln erwähnten Namen.
Digital Collection
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13169/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012at.jpg)
 Preview |
Historische Tabellenwerke
Erfasst wurden Werke aus der Zeit etwa von 1545 bis 1735, die "historische Zeit" in tabellarischer Form abbilden, Tabellen und Texte kombinieren oder sich explizit als Kommentar zu Tabellen verstehen. Nicht aufgenommen wurden z. B. Handschriften oder rein "chronologische Werke", die zwar Zahlenkolonnen tabellarisch gliedern, jedoch kaum historische Information enthalten. Bislang wurden vorwiegend Werke aus der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek München eingearbeitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13191/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007f.jpg)
 Preview |
Nord-Amerikana
Die digitale Sammlung umfasst Reiseberichte und - beschreibungen mit Bezug auf Nordamerika.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13197/1.hassmallThumbnailVersion/Gleimhaus.jpg)
 Preview |
Porträtsammlung "Freundschaftstempel"
Die im Laufe von rund 50 Jahren zusammengetragene Porträtgemäldesammlung Johann Wilhelm Ludwig Gleims, der sog. Freundschaftstempel. Gleim trug rund 200 Porträtgemälde befreundeter Dichter und großer Geister seiner Zeit zusammen. Unter den rund 145 Porträts, die heute im Gleimhaus aufbewahrt werden, sind einige Stücke, die seit der Einrichtung des Hauses als Museum zurück- oder neu hinzu erworben wurden sowie einige Dauerleihgaben des Landes Sachsen-Anhalt, die die Sammlung inhaltlich ergänzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13274/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014o.jpg)
 Preview |
Virtuelle Fachbibliothek für Gegenwartskunst - ViFaArt
ViFaArt ist die Webseite des Sondersammelgebietes "Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik" der SLUB Dresden. ViFa Art vermittelt medienübergreifend Informationen aus Büchern und Zeitschriften, E-Journals, Webseiten, Datenbanken oder Bildern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13277/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012o.jpg)
 Preview |
Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Die Datenbank ermöglicht Recherchen in ca. 2.500 Personendatensätzen, die aus den Reichstagshandbüchern der Jahre 1919-1933/1938 gewonnen wurden. Zugleich liegen Verlinkungen zu den Digitalisaten der Reichstagshandbücher vor.
Digital Collection
Amtspresse Preußens
Die digitale Sammlung umfasst die preußische "PROVINZIAL-CORRESPONDENZ" und ihren Quasi-Nachfolger "NEUESTE MITTHEILUNGEN".Die beiden Korrespondenzen wurden in Berlin in Verbindung mit dem preußischen Staatsministerium und Innenministerium herausgegeben und wurden insbesondere im Fall der "PROVINZIAL-CORRESPONDENZ" weit über Preußen hinaus im Reich und im europäischen Ausland wahrgenommen.Die "PROVINZIAL-CORRESPONDENZ" zählte zur größten Wochenzeitung ihrer Zeit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13325/1.hassmallThumbnailVersion/aids-plakate.bmp)
 Preview |
Die Internationale Aidsplakatsammlung in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Die Sammlung umfasst mehr als 850 digitalisierte Plakate aus der internationalen Aids-Plakatsammlung, die die Stiftung Deutsches Hygiene-Museum im Jahre 2001 erwerben konnte. Durch weitere Ankäufe umfasst die physische Sammlung bereits mehr als 7000 Plakate aus über 100 Ländern, die Schritt für Schritt digitalisiert werden.Unumstritten ist die Bedeutung von Aufklärung im Kampf gegen die Krankheit Aids. Plakate spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Sammlung zeigt, dass weltweit die gleichen Themen zur Debatte stehen: Safer Sex, Safer Use und Solidarität. Länderspezifische Botschaften und visuelle Strategien verweisen auf die nationalen und kulturellen Dimensionen von Aids. Plakate aus der zweiten Hälfte der 1990er Jahre dokumentieren das Auftauchen neuer Themen in der Aidsaufklärung ebenso wie das Bemühen um spezielle Adressatenkreise - wie z.B. Frauen in Afrika.
Digital Collection
Monatsberichte über die Entwicklung in Polen (1955 - 1965)
Herausgegeben vom Ostbüro der SPD enthalten die Berichte Informationen über die polnische sozialdemokratische Bewegung. So enthielten diese u.a. Tarnschriften, Flugblätter, Radiosendungen und -kommentare aus dem unter sowjetischen Einfluß stammenden Polen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13333/1.hassmallThumbnailVersion/gleim_2.jpg)
 Preview |
"Handschriftensammlung"
Schon in jungen Jahren begann Johann Wilhelm Ludwig Gleim, eine umfangreiche Sammlung mit den Handschriften seiner Freunde zusammenzutragen. Hierzu zählten Briefe, Werkmanuskripte und sonstige handschriftliche Zeugnisse wie autobiografische Schriften, amtliche Schreiben etc. In den späteren Jahren war Gleims "Briefarchiv" oder auch "Musenarchiv" weithin bekannt. Wer etwas aufbewahrt wissen wollte, sandte es an Gleim. Es lässt sich also mit Fug und Recht vom ersten deutschen Literaturarchiv sprechen. Über seine Zeit hinaus denkend legte Gleim in seinem Testament fest, dass seine Handschriftensammlung von der Nachwelt öffentlich genutzt werden solle. Diese Aufgabe übernehmen das Museum und die Forschung bis heute.Den umfangreichsten Bestand der Handschriften stellen die Briefe dar, wobei hier nicht nur die Briefe aus den Korrespondenzen Gleims Eingang fanden, sondern auch Briefe der Freunde mit Dritten. Annähernd 10.000 Briefe aus ca. 500 Briefwechseln sind im Gleimhaus überliefert. Der gesamte Briefbestand ist digitalisiert. Die Briefsammlung wird durch Ankäufe kontinuierlich erweitert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13342/1.hassmallThumbnailVersion/ers.jpg)
 Preview |
Zeitschriften
Neben ausgewählten Digitalisaten von alten sowie noch existierenden Kino-, Filmtechnik- und Fernsehzeitschriften aus Hamburger Verlagen werden in dieser digitalen Sammlung Inhalte der Zeitschriften vorgestellt. Weiterhin wird auf Hintergründe der Entstehung der präsentierten Einzelexemplare eingegangen.
Digital Collection
Literarische Nachlässe in westfälischen Archiven
Die Datenbank beinhaltet Nachweise von mehr als 500 Schriftstellernachlässen und literarischen Überlieferungen, die in über 75 Archiven (Staats-, Kommunal-, Kirchen-, Firmen-, Bibliotheks-, Museums-, Literatur-, Stiftungs- und Privatarchive) in Westfalen aufbewahrt werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13360/1.hassmallThumbnailVersion/in1.bmp)
 Preview |
Inschriften Mittelrhein-Hunsrück
Neben einer Datenbank mit über 450 historischen Inschriften des Rhein-Hunsrückraumes, die wissenschaftlich kommentiert und mit zahlreichen Abbildungen ergänzt wurden, befindet sich der digitalisierte Inschriftenband „Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar) “ von Dr. Eberhard J. Nikitsch in dieser Sammlung.
Digital Collection
Sozialdemokratischer Pressedienst 1928 - 1933
Der "Sozialdemokratische Pressedienst" gehört zu den großen Raritäten der Presseveröffentlichungen der SPD. Er ist in keiner deutschen Bibliothek im Original vorhanden. Nur im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISG) in Amsterdam ist ein lückenhafter Bestand überliefert. Mit Erlaubnis des IISG wurde der Pressedienst von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung verfilmt und digitalisiert und als zentrale Quelle zur Erforschung der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung ins Netz gestellt.
Digital Collection
Krünitz Oekonomische Enzyklopädie
Die von J.G. Krünitz begründete Oekonomische Enzyklopädie stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar.Zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind 242 Bände mit mehr als 20000 Abbildungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13384/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00001d.jpg)
 Preview |
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
Katalog komputerowy Biblioteki Wyższej Szkoły Informatyki w Łodzi
Zbiory biblioteki liczą : 17466 vol. druków zwartych, 1071 vol. wydawnictw ciągłych i 64 tytuły czasopism bieżących. Zbiory specjalne: audiowizualne – 636 jedn., kartograficzne – 43 jedn. Prace dyplomowe – 5035 wol. Katalog obejmuje całość zbiorów biblioteki. Zawiera cztery bazy: książek, czasopism, prac dyplomowych i multimediów.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 15:01:57 2023 CEST.