Number of items at this level: 25.
Digital Collection
Schaufenster Technikgeschichte der SLUB Dresden
Das "Schaufenster Technikgeschichte" bietet Direktlinks zu technikgeschichtlich relevanten Dokumenten, Verzeichnissen, Datenbanken sowie zu Virtuellen Ausstellungen oder Projekten und Tagungen. Die sechs anwählbaren Unterteilungen führen zu weiteren Sammlungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1181/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i03.jpg)
 Preview |
Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica
Das über zehn Jahre von 1862 bis 1871 erschienene mehrbändige Werk "Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der mechanischen und technischen Künste und Gewerbe, der Fabriken, Manufacturen und Handwerke, der Eisenbahn- und Maschinenkunst, der gesammten Bauwissenschaften sowie der gesammten Haus-, Land-, Berg-, Forst-, und Jagdwissenschaft in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher" bildet ein umfangreichen Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts.----------------------Die Reihe findet Fortsetzung in der "Bibliotheca mechanico-technologica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der Mechanik und Technik wie der gesammten Bau- und Ingenieur-Wissenschaften in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher", erschienen von 1872-73.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1255/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAL_E_170_A.png)
 Preview |
Patentakten mit technischen Zeichnungen
Der Bestand "Patentkommission der Zentralstelle für Gewerbe und Handel" enthält neben den Protokollen der Patentkommission von 1848 bis 1877 und allgemeinen Akten vor allem 2.361 Erfinderpatente von In- und Ausländern ab 1841. Digitalisiert wurden in erster Linie die Patentzeichnungen und zum Teil die Patenterteilungen.Bestandssignatur: StAL E 170 a.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1269/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i04.jpg)
 Preview |
Repertorium der technischen Literatur
Das "Repertorium der technischen Literatur" stellt ein Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte in alphabetischer Ordnung dar. Es werden Quellen von 1854 bis 1878 referenziert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1291/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i05.jpg)
 Preview |
Allgemeine Uhrmacher-Zeitung
Zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind 25 Ausgaben der "Allgemeinen Uhrmacher-Zeitung" aus dem Jahr 1906.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1341/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i07.jpg)
 Preview |
Leipziger Uhrmacher-Zeitung
Die Zeitschrift "Leipziger Uhrmacher-Zeitung" bietet einen Überblick über den Stand der Technik in der Uhrenindustrie Anfang des 20. Jahrhunderts. Neben technischen Zeichungen sind Abbildungen von Uhren sind Mitgliederverzeichnisse der Deutschen Uhrmacher-Vereinigung (Zentralstelle zu Leipzig) enthalten. Die Zeitschrift diente der "Deutschen Uhrmacher-Vereinigung" als Publikationsorgan.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1352/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014v.jpg)
 Preview |
Quellen zur Technikgeschichte des 19. Jh. der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst im 19. Jh. erschienene Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben amtlichen Anweisungen und Verfügungen sind wissenschaftliche Abhandlungen und Berichte der Sammlung zugeordent.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1429/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i01.jpg)
 Preview |
Polytechnisches Journal
Zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind die Zeitschriftenbände des "Polytechnischen Journals" aus dem Bestand der SLUB Dresden. Die Reihe findet ihre Fortsetzung in "Dingler's polytechnischem Journal" von 1874- 1929.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1520/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i08.jpg)
 Preview |
Atlas zu "Dingler's polytechnischem Journal"
Das mehrbändige Werk enthält Abbildungen in Form von technischen Zeichnungen zu der Zeitschriftenreihe "Dingler´s Polytechnisches Journal". Die Zeichnungen geben einen guten Überblick über den technischen Stand in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1590/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i09.jpg)
 Preview |
Dingler's polytechnisches Journal
Das Journal bietet einen guten Überblick über den technischen Stand von 1874-1927 und bildet so eine unverzichtbare Quelle zur deutschen Technikgeschichte. Sie setzt die Reihe des "Polytechnischen Journals (1820-1874)" fort.Für die Jahre 1878-83 finden sich im "Atlas zu Dingler´s polytechnischem Journal" zusätzliche Bildtafeln mit technischen Zeitungen und Konkordanz zu "Dingler's polytechnischem Journal".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1597/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i06.jpg)
 Preview |
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
Zur Online-Ansicht verfügbar gemacht ist das "Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst" aus dem Bestand der SLUB Dresden. Die Zeitschrift diente dem "Central-Verband der Deutschen Uhrmacher" als Publikationsorgan und bietet einen Überblick über den Stand der Uhrenindustrie und von Uhrwerken zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1599/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014p01.jpg)
 Preview |
Geschichte der Technikhistoriographie
Der Virtuelle Katalog führt anhand von Abbildungen und begleitendem Text durch eine im Wintersemester 2007/2008 im Rahmen eines Seminars zur "Konzeption und Gestaltung einer Ausstellung" durch die Ausstellung. Es werden Themenfelder wie Technikgeschichte im Zusammenhang mit Nationalökonomie, Kulturgeschichte der Technik, Technikgeschichte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive oder gegenwärtige Problemstellunegn der Technikgeschichte behandelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1763/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014r.jpg)
 Preview |
Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Die digitale Sammlung umfasst wissenschaftliche Werke der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Neben Abhandlungen sind Jubiläumsschriften sowie Namen- und Sachregister der Philologisch- Historischen Klasse sowie der Mathematisch-Physischen Klasse der Akademie verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1944/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i02.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1947/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012i.jpg)
 Preview |
Bayerisches Brauer-Journal
Die Sammlung macht das Bayerische Brauer-Journal zur Ansicht verfügbar. Behandelt werden fachspezifische Themen rund um das Brauereigewerbe des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2061/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_DEP_44_T_2.png)
 Preview |
Fotosammlung Botho Walldorf
Im August 1987 übergab Botho Walldorf, geboren 1945, etwa 50.000 privat aufgenommene Fotos unterschiedlicher Materialien an das Staatsarchiv Sigmaringen. Die fotografierten und beschriebenen Themen sind die Hohenzollerische Landesbahn AG (HzL) sowie Gammertingen und die umliegenden Orte des Mittleren Laucherttals.Als Digitalisate sind bislang vornehmlich Aufnahmen von Lokomotiven verfügbar.Bestandssignatur: StAS Dep. 44 T 2.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2079/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00020a03b01.jpg)
 Preview |
Kaspar Schott - Machinae artificiales
Die Universitätsbibliothek Würzburg verwahrt ein von Kaspar Schott erstelltes Album kolorierter Federzeichnungen des 17. Jahrhunderts.Die digitale Sammlung umfasst 25 Kraft- und Wassermaschinen sowie Hebe- und Mühlenwerke, die in Federzeichnungen ausgeführt wurden.
Digital Collection
Forschungsmagazin "Ruperto Carola"
"Ruperto Carola" ist das Forschungsmagazin der Universität Heidelberg.Das Magazin erscheint dreimal im Jahr.Es widmet sich Themen aus den Forschungsbereichen der Universität Heidelberg.Bereits erschienene Ausgaben können über Internet im HTML-Format eingesehen werden.
Digital Collection
Objekte aus dem „Mathematisch-Physikalischer Salon“
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug aus der Sammlung des Mathematisch-Physikalische Salons, der eine weltberühmte Sammlung historischer Uhren und wissenschaftlicher Instrumente beherbergt. Dazu gehören Erd- und Himmelsgloben sowie optische, astronomische und geodätische Geräte aus der Zeit des 16. bis 19. Jahrhunderts, außerdem Instrumente zum Rechnen und Zeichnen und zur Bestimmung von Längen, Massen, Temperatur und Luftdruck. Von herausragender Bedeutung sind der arabische Himmelsglobus aus dem 13. Jahrhundert und die Rechenmaschine von Blaise Pascal, die um 1650 entstanden ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1208/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i.jpg)
 Preview |
Sammlung Technikgeschichte der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst historische Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben Abhandlungen zu den einzelnen naturwissenschaftlichen Wissensgebieten sind auch technische Zeitschriften oder Protokolle der Handelskammer sowie technikrelevante Verordnungen und Gesetze in die Sammlung aufgenommen.
Digital Collection
Instrumente und technisch-wissenschaftlichen Geräte der Navigation
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Instrumenten und technisch-wissenschaftlichen Geräten aus der Sammlung des Instituts für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften. Neben Kompassen befinden sich auch Instrumente und Geräte zum Thema Nautik in dieser Sammlung.Die Objekte sind Nachbauten und Neuerwerbungen von technisch-wissenschaftlichen Geräten und Instrumenten aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis, welche aus griechischen und anderen Kulturkreisen der Spätantike übernommen und weiterentwickelt worden bzw. neu entstandenen sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1318/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023d.jpg)
 Preview |
Druckwerke der Leibnizzeit
Die Sammlung macht naturwissenschaftliche, technische und medizinische Literatur der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Online-Ansicht verfügbar.Einen großen Sammlungsanteil bilden von Gottfried Wilhelm Leibniz gelesene und kommentierte Werke.
Digital Collection
Instrumente und technisch-wissenschaftlichen Geräte der Physik
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Instrumenten und technisch-wissenschaftlichen Geräten aus der Sammlung des Instituts für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften. Neben Objekten zum Thema Optik befinden sich auch Instrumente und Geräte zum Thema Technik in dieser Sammlung.Die Objekte sind Nachbauten und Neuerwerbungen von technisch-wissenschaftlichen Geräten und Instrumenten aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis, welche aus griechischen und anderen Kulturkreisen der Spätantike übernommen und weiterentwickelt worden bzw. neu entstandenen sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2023/1.hassmallThumbnailVersion/APK_Rechenglobus_Baldewein-Lennep.jpg)
 Preview |
Astronomisch-Physikalisches Kabinett
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Objekte aus der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente der Museumslandschaft Hessen Kassel. Neben Objekten zu Astronomie, Geodäsie, Physik und Mathematik/Informationstechnik beinden sich Uhren in dieser Sammlung.
Digital Collection
This list was generated on Sun May 28 11:25:22 2023 CEST.