Number of items at this level: 30.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1273/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012h.jpg)
 Preview |
Baltische biografische Lexika (insbesondere Estlands).
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte biografische Lexika des Baltikums, insbesondere Estlands. Digitalisiert wurden beispielsweise Nachschlagewerke zur baltischen Ritterschaft oder zu den baltischen Ärzten. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Tartu (Estland).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1318/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023d.jpg)
 Preview |
Druckwerke der Leibnizzeit
Die Sammlung macht naturwissenschaftliche, technische und medizinische Literatur der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Online-Ansicht verfügbar.Einen großen Sammlungsanteil bilden von Gottfried Wilhelm Leibniz gelesene und kommentierte Werke.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1359/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1378/1.hassmallThumbnailVersion/wandel.jpg)
 Preview |
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1755/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007c.jpg)
 Preview |
Itineraria
Die digitale Sammlung unmfasst Reiseberichte und -beschreibungen aus allen Teilen der Welt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1802/1.hassmallThumbnailVersion/humboldt.jpg)
 Preview |
Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
Der virtuelle Katalog beinhaltet über 13.000 Digitalisate von Objekten aus den meist historischen wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität und der Charité.Vor allem im 19., aber auch im frühen 20. Jahrhundert produzierten die rasch expandierenden Einzelwissenschaften eine reiche Sammlungsaktivität. Im 19. Jahrhundert konzentrierten sich die Sammlungen räumlich an der neugegründeten Berliner Universität, die sich im jetzigen Hauptgebäude der Humboldt-Universität befand. Später wurden die Bestände an verschiedene Orte verteilt.Neben den Sammlungen selbst können in dieser digitalen Sammlung Bildokumente, Mikropräparate, plastischen Objekte, Sekundärobjekte, Personen, Schriften sowie Film- und Tondokumente erschlossen und entdeckt werden. Die Objekte stammen insbesondere aus den folgenden, heutigen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin:- Lautarchiv- Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer- Rarasammlung- Zoologische Lehrsammlung- Historische Bild und Schriftgutsammlungen- Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für PhysiologieWeiterhin befinden sich Objekte aus der Sammlung des Berliner Medizinhistorisches Museum an der Charité sowie aus der Ausstellung „Theatrum Naturae et Artis“, die die Humboldt-Universität 2000/2001 im Martin-Gropius-Bau präsentierte, in dieser digitalen Sammlung. Im Rahmen der Ausstellungsdokumentation "Theatrum Naturae et Artis" enthält die Datenbank auch Objekte, die nicht mehr im Besitz der Humboldt-Universität sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1817/1.hassmallThumbnailVersion/15.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1861/1.hassmallThumbnailVersion/Schmuck.jpg)
 Preview |
Schmuck
Die digitale Sammlung umfasst Schmuckelemente aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA). Sie stammen aus der archäologisch untersuchten Anlage in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
Völkerkunde
Die digitalisierte Sammlung Völkerkunde des Landesmuseums soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte unterschiedlichster Kulturen und Völker bieten. Die Sammlung geht auf das Jahr 1844 zurück.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2088/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007g.jpg)
 Preview |
Sammlung Sibirica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst seltene Bücher, Karten und Manuskripte zur Erforschung Sibiriens aus der Sammlung Georg von Asch.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2218/1.hassmallThumbnailVersion/Profil.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Das Klassische Profil
In der digitalisierten Sammlung der Sonderausstellung "Das Klassische Profil" geht es um die Frage in wie Fern ein ausdrucksvolles Gesicht von einem starken Charakter zeugt und sucht in den antiken Objekten nach Antworten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2219/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023g.jpg)
 Preview |
Polydorus Vergilius, "De inventoribus rerum"
Das Buch "De inventoribus rerum" des italienischen Humanisten Polydorus Vergilius (1470-1555) war ein Bestseller der Frühen Neuzeit.Die verschiedenen Kapitel behandeln den technischen, wissenschaftlichen und zivilisatorischen Wissensstand zum Entstehungszeitraum des Werkes.Die Datenbank ermöglicht die Recherche nach verstreuten Exemplaren des Werkes. Des Weiteren sind Volldigitalisate und ausgewählte Illustrationen zur Online-Ansicht verfügbar.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1134/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1216/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1490/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1611/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1654/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1763/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014r.jpg)
 Preview |
Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Die digitale Sammlung umfasst wissenschaftliche Werke der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Neben Abhandlungen sind Jubiläumsschriften sowie Namen- und Sachregister der Philologisch- Historischen Klasse sowie der Mathematisch-Physischen Klasse der Akademie verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1811/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1878/1.hassmallThumbnailVersion/Dauerausstellung.jpg)
 Preview |
Die Dauerausstellung
Die digitalisierte Sammlung soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Naturgeschichte Nordwestdeutschlands bieten.Zur Grundlage der Präsentationen gehören das Moor, die Geest, Küste und Marsch sowie die Hunte als verbindendes Element.
Digital Collection
Die Moorleiche von Husbäke
Die digitale Sammlung umfasst das Thema Moorleichen. Die Aufbewahrung organischer Materialien im Moor führt zu einer optimalen Erhaltung. Bei dem Befund des Mannes von Husbäke handelt es sich um die Moorleiche eines ca. 20jährigen Mannes, der in der Zeit von etwa 75-215 n. Chr. ins Moor gelangt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1955/1.hassmallThumbnailVersion/Kanopendeckel.jpg)
 Preview |
Ägyptologie
Die Webseite befasst sich mit Digitalisaten aus der Sammlung Ägyptologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
This list was generated on Sat Dec 2 12:18:26 2023 CET.