Number of items at this level: 10.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1134/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1222/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1465/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_RUM.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Rumänienbilder
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Auswahl mit geographischem Schwerpunkt Rumänien (vor allem 1939-1945), Volkskunst, Bühne, Porträts, Städte, Architektur, Alltagsszenen et cetera.Bestandssignatur: StAF W 134 (Rumänien).
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1602/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_GLAS.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Glasplattennegative
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestandssignatur: StAF W 134 (Glaspl.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1678/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_J_56.png)
 Preview |
Nachlass des württembergischen Offiziers Christian von Martens (1793-1882)
Der Nachlass Christian von Martens umfasst vorwiegend bebilderte Tagebücher und Bilderalben.Darunter sind allgemeine Tagebücher, ein Tagebuch vom Russlandfeldzug 1812 und ein Tagebuch von einer Italien- und Rheinreise 1832.Die sechs Bilderalben zeigen hauptsächlich Orts- und Landschaftsansichten. Die meisten Bilder sind Aquarelle von Christian von Martens, die nach der Natur oder nach Vorlagen gemalt sind. In den Alben sind auch Radierungen und Stiche von anderen Künstlern wie auch einige Aquarelle von Angehörigen der Familie Martens enthalten.Bestandssignatur: HStAS J 56.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1728/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_110_3.png)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1982/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GLAK_J_S_VELTEN.png)
 Preview |
Künstlerpostkarten aus der Sammlung Velten
Aufwendige, teilweise preisgekrönte Künstlerpostkarten mit Motiven aus dem Schwarzwald,Heidelberg, Mosbach, Heilbronn, Würzburg, Bamberg, Residenz Karlsruhe, Heidelberger Schloss, Bodensee, Burgruinen, Klosterruinen, Pferderennsport, Schwarzwaldhäuser und Jugendstil.Die digitale Sammlung zeigt eine Auswahl aus dem Bestand J-S Velten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2041/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_FILM.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Filmnegative Baden-Württemberg
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Auswahl mit geographischem Schwerpunkt: Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2229/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016g03.jpg)
 Preview |
Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
Zum Bestand des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg gehören zahlreiche Titel, die sich mit den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts befassen. Hierzu zählen neben der aktuellen Forschungsliteratur auch zeitgenössische Ausstellungskataloge, Augenzeugenberichte oder historische Darstellungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese werden vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht.
Digital Collection
This list was generated on Thu Mar 30 08:16:40 2023 CEST.