Number of items at this level: 24.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1134/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe
Abbildungen, Karten und Informationen zu Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe.Neben Angaben zur naturräumlichen Situation, Lage und Größe sowie Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Gärten und Parks, beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Ausstattung sowie zu Zustand und Nutzung. Weiterhin befinden sich digitalisierte Abbildungen, Planunterkagen, historische Karten und Literaturhinweise in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
"Kladderadatsch" - Berliner Satirezeitschrift
Die Sammlung umfasst die digitalisierten Jahrgänge 1848 bis 1944 der Satirezeitschrift "Kladderadatsch".Des Weiteren können zwei Sonderausgaben - das "Bismarck-Album des Kladderadatsch." und der "Kladderadatsch in Paris. Humor und Satyre auf der Industrie-Ausstellung" - eingesehen werden.Die Digitalisierung wurde gefördert mit Mitteln der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.
Digital Collection
"Fliegende Blätter" - humoristisch-satirirsches Wochenblatt
Das humoristisch-satirische und reich illustrierte Wochenblatt „Fliegende Blätter“ erschien von 1845 bis 1944 in München im Verlag Braun & Schneider. Es sind 30 Jahrgänge digitalisiert und zur Ansicht via Internet verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1215/1.hassmallThumbnailVersion/ddr3.jpg)
 Preview |
Sammlung "Fahrzeuggeschichte des Ostens mit Modellen"
In dieser Teilsammlung zeigt das Fahrzeugmuseum Staßfurt einen fantastischen Überblick zur Fahrzeuggeschichte des Ostens mit Modellen in verschiedenen Maßstäben. Auch wenn diese Modellfahrzeuge noch kein "richtiges" Museumsalter besitzen sind, so sind diese Objekte jedoch eine tolle Möglichkeit für unser Fahrzeugmuseum, in mehreren Vitrinen und auf relativ kleiner Fläche einen schönen Gesamtüberblick zu ermöglichen zu Fahrzeugen, die in den vergangenen Jahrzehnten das Straßenbild im Osten von Deutschland geprägt haben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1219/1.hassmallThumbnailVersion/schauburg.jpg)
 Preview |
Kino-Datenbank
Eine Datenbank der Hamburger Kinos von 1913 bis 2006 mit Informationen über Geschichte und Ausstattung, digitalisierten Fotografien sowie einem besonderen Augenmerk auf die architektonischen Feinheiten, wie z.B. Grundriss und Kinotypologie der einzelnen Kinos.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1222/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1344/1.hassmallThumbnailVersion/szene.jpg)
 Preview |
Fernsehen
Umfangreiche Informationen und Abbildungen zur Fernsehgeschichte und Fernsehtechnik.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1537/1.hassmallThumbnailVersion/roller.jpg)
 Preview |
Sammlung "Kinderroller aus der Herstellung der DDR - Industrie"
Aus dem Bereich der Kinderfahrzeuge sammelt das Museum auch Roller in unterschiedlichster Ausführung - vom Holz - bis zum luftbereiften Metall - Kinderroller.Holz- und Metallroller mit zwei und drei Rädern bilden im Fahrzeugmuseum Staßfurt ein interessantes Flair zu den motorisierten Fahrzeugen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1602/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_GLAS.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Glasplattennegative
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestandssignatur: StAF W 134 (Glaspl.).
Digital Collection
Plakate der Parteien und Massenorganisationen der DDR
Die umfangreiche Plakatsammlung der Stiftung besteht aus den Sammlungen der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Den größten Anteil haben die Plakate der SED, des FDGB, der FDJ und der Gesellschaft für DSF. In geringerem Umfang sind Plakte der NDPD, des Nationalrates der Nationalen Front, des DFD, des DTSB, der GST, des Kulturbundes und der VdgB vorhanden. In der Sammlung befinden sich auch Plakate von Parteien und Organisationen der Arbeiterbewegung aus der Zeit vor 1945, Plakate der PDS, Plakate aus der Bundesrepublik Deutschland, v. a. von der KPD, der DKP, der SPD und der Friedensbewegung, sowie Plakate aus verschiedenen Ländern.Die Sammlung umfasst ca. 14.000 Motive (rund 30.000 Stk.).
Digital Collection
"ULK" - Illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire
Die Satire-Zeitschrift "Ulk", ein norddeutsches Gegenstück zu den süddeutschen "Fliegenden Blättern", erschien von 1872 bis 1933.Die Sammlung umfasst die digitalisierten Jahrgänge 1914 bis 1930.Die Digitalisierung wurde gefördert mit Mitteln der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1708/1.hassmallThumbnailVersion/ddr1.jpg)
 Preview |
Sammlung "Spielzeug der jüngeren Vergangenheit"
Als Ergänzung zu den motorisierten Fahrzeugen ist ganzjährig auch Spielzeug aus der jüngeren Vergangenheit im Fahrzeugmuseum ausgestellt. Vom Gummi-Indianer über die Puppenstube bis zum ferngelenkten Polizeiwartburg liegt der Schwerpunkt dabei auf Spielzeug der Jahre 1950 bis 2005.In einer seperaten Teilesammlung mit dem Bezug auf Spielzeug stellen wir Modelleisenbahnmaterial vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1715/1.hassmallThumbnailVersion/filmfest95_01.jpg)
 Preview |
Festivals in Hamburg
Informationen zu den wichtigsten Hamburger Festivals rund um Film und Kino. Neben allgemeinen Beschreibungen zu den Festivals beinhaltet die Sammlung Digitalisate von Festivalplakaten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1719/1.hassmallThumbnailVersion/kita.bmp)
 Preview |
Die Sammlung zur Kinderkrippe in der DDR in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Diese digitale Sammlung umfasst über 350 digitalisierte Objekte und Dokumente, die aus Dresdner Tageskinderkrippen im Zeitraum von 1950 bis 1990 stammen. Dazu zählen Möbel, Spielzeug, Kleidung, Trink- und Essgeschirr, Gegenstände und Dokumente zur medizinischen Betreuung, zur Gesundheitserziehung und Körperpflege in den Kinderkrippen, Informationstafeln, Wandzeitungen und Krippenchroniken, methodische Materialien der Krippenerzieherinnen sowie zeitgenössische Fachliteratur.
Digital Collection
Geschichte des Films in Westfalen
Anhand von Texten, Abbildungen und Filmausschnitten wird in dieser digitalen Sammlung nicht nur Filmgeschichte als Werkgeschichte präsentiert, sondern es werden auch die vielfältigen sozial-, kultur- und wirtschaftshistorischen Aspekte des Themas beleuchtet. Unter anderem beinhaltet die Sammlung Informationen und Materialien zu Kinodenkmälern, Kinoreformbewegungen und den Filmen „Die Hermannsschlacht“ von 1924 und 1994/1995.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1968/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult6.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Dithmarscher Landesmuseum
In der digitalen Sammlung befinden sich ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Dithmarscher Landesmuseums. Die Sammlung repräsentiert die Dithmarscher Geschichte und Lebensweise zwischen Mittelalter und Gegenwart und beinhaltet u.a. kostbare Zeugnisse einer bedeutenden bäuerlichen Vergangenheit, Wohnensembles vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und Kinderspielzeug.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2041/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_FILM.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Filmnegative Baden-Württemberg
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Auswahl mit geographischem Schwerpunkt: Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2110/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c26.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2188/1.hassmallThumbnailVersion/ers.jpg)
 Preview |
Zeitschriften
Neben ausgewählten Digitalisaten von alten sowie noch existierenden Kino-, Filmtechnik- und Fernsehzeitschriften aus Hamburger Verlagen werden in dieser digitalen Sammlung Inhalte der Zeitschriften vorgestellt. Weiterhin wird auf Hintergründe der Entstehung der präsentierten Einzelexemplare eingegangen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1206/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_AUSW.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Auswahlpräsentation
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestand STAF W 134.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2139/1.hassmallThumbnailVersion/exh_granser_no_couple.jpg)
 Preview |
Peter Granser. Fotoserien 2000-2005
Informationen zu der Ausstellung „Peter Granser. Fotoserien 2000-2005“, die durch Digitalisate von ausgewählten Fotografien der Ausstellung ergänzt werden.Der Fotograf Peter Granser hat sich innerhalb kurzer Zeit eine eigenständige Stilistik erarbeitet. Seine Bücher »Sun City« (2003) und »Alzheimer« (2005), wurden von der Fotokritik begeistert aufgenommen. Hell in der Tonalität, sachlich in der Komposition und pointiert in der Motivwahl widmet sich Granser Phänomenen der Freizeitkultur, die er in oftmals humorvollen Bildern einfängt. Darüber hinaus beschäftigen den in Stuttgart lebenden Österreicher (* 1971) gesellschaftliche Tabuthemen wie Alter oder Krankheit.Die Ausstellung wurde vom 28. April bis 2. Juli 2006 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 13:00:43 2023 CEST.