Number of items at this level: 139.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1136/1.hassmallThumbnailVersion/devos2.jpg)
 Preview |
Staatliches Museum Schwerin – Sammlung Renaissance und Hochbarock
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte digitalisierte Objekte aus der Sammlung Renaissance und Hochbarock des Staatlichen Museums Schwerin. Neben Beispielen für die deutsche Malerei befindet sich niederländische und italienische Malerei in dieser Sammlung.
Digital Collection
„SINN und SINNLICHKEIT. Das Flämische Stilleben 1550 - 1680“
Die Internetpräsentation zur gleichnamigen Ausstellung der Villa Hügel enthält neben vielen wissenswerten Informationen einen reichhaltigen Bestand an digitalisierten Werken. Das Thema Stilleben wird unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet: Entwicklung, Bildinhalt, Motive und Bedeutung und Kontext.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1175/1.hassmallThumbnailVersion/NG_Beuys.jpg)
 Preview |
Malerei und Plastik ab 1750 – Neue Galerie
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Objekte aus der Sammlung der Neuen Galerie der Museumslandschaft Hessen Kassel. Die Sammlung beinhaltet Malerei und Skulptur von 1750 bis zur Gegenwartskunst. Neben dem Schwerpunkt Kassel sind Künstler aus ganz Deutschland, Europa, den USA und Südamerika vertreten.
Digital Collection
Kunst des 15.-19. Jahrhunderts
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Kunstwerken aus der Sammlung 15.-19. Jahrhundert des Museums Wiesbaden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1182/1.hassmallThumbnailVersion/gleim_3.jpg)
 Preview |
"Kunstsammlung"
Das Gleimhaus bewahrt eine Vielzahl von Kunstobjekten, die weder der Porträtgemäldesammlung Johann Wilhelm Ludwig Gleims noch der seit dem 19. Jahrhundert angelegten Grafiksammlung zuzuordnen sind, darunter Gemälde, plastische und kleinplastische sowie kunsthandwerkliche Arbeiten. Nur in Einzelfällen sind diese Stücke bereits im Besitz Gleims nachzuweisen.Als herausragende Werke dieses Sammlungsbereichs sind das Standbild der Anna Louisa Karsch sowie der Gedenkring auf Friedrich II. zu nennen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1192/1.hassmallThumbnailVersion/gertsch_medici.jpg)
 Preview |
Franz Gertsch. Die Retrospektive
Informationen zu der Ausstellung „Franz Gertsch. Die Retrospektive“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Franz Gertsch (* 1930) zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Auch international hat er sich mit seiner hyperrealistischen Malerei und seinen einzigartigen Holzschnitten ein herausragendes Renommee erworben. Vom ersten großen Auftritt auf der documenta 5 (1972) bis zur Präsentation seiner Werke auf den Biennalen in Venedig 1999 und 2003 spannt sich ein reiches malerisches und graphisches Werk, das eine unverwechselbare Annäherung an die Wirklichkeit vornimmt. Als wichtigster europäischer Vertreter des Fotorealismus ist Franz Gertsch auch für die heutige Generation jüngerer Maler/innen ein wesentlicher Bezugspunkt.Die Ausstellung wurde vom 15. Juli bis 1. Oktober 2006 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1211/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult20.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Museumsberg Flensburg
In der digitalen Sammlung ist eine Auswahl an Objekten aus dem Bestand des Museumsberg Flensburg enthalten. Die Kunstwerke und Sachzeugnisse repräsentieren die Kunst- und Kulturgeschichte des Landesteils Schleswig.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1235/1.hassmallThumbnailVersion/heiliger-skulptur.JPG)
 Preview |
Skulpturen von Bernhard-Heiliger
Abbildungen von Skulpturen des Bildhauers Bernhard-Heiliger (1915-1995). Neben Skulpturen im Garten der Bernhard-Heiliger-Stiftung, Leihgaben der Stiftung im öffentlichen Raum befinden sich auch Abbildungen von Großplastiken im öffentlichen und privaten Besitz in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1238/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_H_52.png)
 Preview |
Bemalte Urkunden
Der Bestand enthält 44 illuminierte Urkunden und Transfixe. Es handelt sich um einen Selektbestand, das heißt die Archivalien wurden aus anderen Beständen entnommen. Bei den Urkunden handelt es sich größtenteils um Ablassbriefe, die zumeist aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammen. Der gesamte Bestand wurde im Rahmen des "Arche-Projekts" digitalisiert.Bestandssignatur: HStAS H 52.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1249/1.hassmallThumbnailVersion/Spranger.jpg)
 Preview |
Staatliches Museum Schwerin – Kupferstichkabinett
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte digitalisierte Objekte aus dem Kupferstichkabinett des Staatlichen Museums Schwerin. Neben Kupferstichen von niederländischen Künstlern des 16./17. Jahrhunderts und Graphiken des 20. Jahrhunderts werden Beispiele für Mailart in dieser digitalen Sammlung vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1265/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult22.jpg)
 Preview |
Malerei und Grafik aus dem Museumsberg Flensburg
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Kunstwerke aus der Sammlung des Museumsberg Flensburg. In der digitalen Sammlung ist neben der schleswig-holsteinischer Malerei des 19. Jahrhunderts eine umfangreiche Auswahl aus der Jugendstilabteilung, mit Werken des in Flensburg geborenen Künstlers Hans Christiansen, vorhanden. Auch Kunstwerke des Expressionismus mit Werken namhafter Künstler wie Erich Heckel und Emil Nolde befinden sich in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1267/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult26.jpg)
 Preview |
Schatzkammer
Die „Schatzkammer" enthält kultur- und kunstgeschichtlich wertvolle Exponate. Neben Digitalisaten von Grafiken, Gemälden, Handschriften und Drucken beinhaltet die Sammlung Münzen und Medaillen.Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1349/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult1.jpg)
 Preview |
Gemälde und Grafiken aus dem Altonaer Museum Hamburg
In der digitalen Sammlung befinden sich ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Altonaer Museums Hamburg. Die Gemälde und Grafiken repräsentieren auf unterschiedlichste Art und Weise die Stadtgeschichte Altonas.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1350/1.hassmallThumbnailVersion/exh_polke_landtag.jpg)
 Preview |
Sigmar Polke. Original + Fälschung, 1973
Informationen zu der Ausstellung „Sigmar Polke. Original + Fälschung, 1973“, die durch Digitalisate von ausgewählten Haupt- und Kommentarbildern des Werks „Original + Fälschung“ ergänzt werden.„Original + Fälschung“ ist ein Schlüsselwerk Sigmar Polkes. Die Werkgruppe entstand 1973 für eine Ausstellung im Westfälischen Kunstverein zu Münster. Für den damals 32jährigen Künstler, der seit Mitte der 1960er Jahre mit Galerieausstellungen und Aktivitäten an der Seite von Gerhard Richter und Konrad Lueg auf sich aufmerksam gemacht hatte, wurde es der “Durchbruch“.Die Ausstellung wurde vom 15. September bis 25. November 2007 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
Epoche 900 - 1609
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten der Epoche 900 - 1609 aus der Sammlung des Stadtmuseums Düsseldorf.Die Objekte sind in dieser Sammlung in den folgenden Themen zusammengefasst:„Vom Dorf zur Residenz“„Kutschendurchfahrt“„Humanismus – Reformation“"Eine Europäische Stadt“
Digital Collection
Sammlung Jugenstil u. Moderne
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Jugenstil u. Moderne des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Digital Collection
Objekte aus dem Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz
Die digitale Sammlung beinhaltet Abbildungen ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz. Neben Sachzeugen und Dokumenten aus der Geschichte der Stadt Annaberg-Buchholz und des oberen Erzgebirges befinden sich sakrale Kunstobjekte des Spätmittelalters in dieser Sammlung.
Digital Collection
„Stadt – Land – Fluss. Die Flämische Landschaft 1520 - 1700“
Die Internetpräsentation zur gleichnamigen Ausstellung der Villa Hügel enthält neben vielen wissenswerten Informationen einen reichhaltigen Bestand an digitalisierten Werken. Das Thema Landschaftsmalerei wird unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, u.a.: Entwicklung, Bildinhalt, Motive, Kunstbetrieb, Reisen...
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1376/1.hassmallThumbnailVersion/exh_spiridon_1.jpg)
 Preview |
Spiridon. Malerei, Fotografie, Collage, Zeichnung
Informationen zu der Ausstellung „Spiridon. Malerei, Fotografie, Collage, Zeichnung“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Die Verfremdung und Verzerrung des Wahrgenommenen sowie die Auflösung und Neuschaffung von Raumsituationen sind Hauptthemen der Kunst Spiridons. Die Collage ist das Leitprinzip seiner Arbeiten, in denen sich die Medien Malerei, Fotografie und Zeichnung miteinander verbinden. Posthum dokumentiert die Ausstellung erstmals in Deutschland das Werk des früh verstorbenen Künstlers (1967-1995).Die Ausstellung wurde vom 23. Juli bis 18. September 2005 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
Objekte aus dem Gellert-Museum Hainichen
Die digitale Sammlung beinhaltet Abbildungen ausgewählter Objekte aus der Gellert-Sammlung des Museums. Christian Fürchtegott Gellert war einer der meistgelesenen Autoren des 18. Jahrhunderts. Neben Gemälden, Kupferstichen und Büchern befinden sich weitere Objekte aus dem Lebensumfeld Gellerts in dieser Sammlung.
Digital Collection
"Deutsches Kunstblatt" - kunsthistorische, -kritische und -theoretische Zeitschrift
Das „Deutsche Kunstblatt“ ist die bedeutendste kunsthistorische, -kritische und -theoretische Zeitschriftenpublikation im deutschsprachigen 19. Jahrhundert.Mit der digitalisierten Fassung der 9 Jahrgänge steht der Wissenschaft eine außerordentlich wichtige Quellensammlung zur Kunst des 19. Jahrhunderts online zur Verfügung.
Digital Collection
Europäische Sammlung Byzanz bis Historismus
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Europäischen Sammlung Byzanz bis Historismus des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Digital Collection
Epoche 1902 - 1945
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten der Epoche 1902 - 1945 aus der Sammlung des Stadtmuseums Düsseldorf.Die Objekte sind in dieser Sammlung im Thema „Zwischen Utopie und Wirklichkeit“ zusammengefasst.
Digital Collection
Italienische Malerei der Staatsgalerie Stuttgart
Die digitale Sammlung der „Italienischen Malerei“ aus der Gemäldesammlung der Staatsgalerie Stuttgart beherbergt ausgewählte Werke aus der Zeit 1300 bis 1800. Neben einem Rundgang durch die digitale Sammlung sind weiterführende Informationen zu jedem Werk erhältlich.
Digital Collection
>Menschheit, an Dich geht der Ruf <- Kunst und Propaganda im Spanischen Bürgerkrieg
Die digitale Sammlung beinhaltet Aufsätzen und zahlreiche Abbildungen zur Kunst- und Bildproduktion im Spanien der dreißiger Jahre. „Im Kontext des politischen Tauziehens zwischen Republikanern und Franquisten werden Werke ganz unterschiedlicher Künstler vorgestellt. Dabei werden dem Material aus dem 1997 erworbenen Konvolut des Fotoarchivs Schostal, das mit seinen Agenturen in den europäischen Metropolen einen wesentlichen Anteil von Pressefotos in den dreißiger Jahren lieferte, Plakate, Postkarten, Fotobroschüren und Objekte aus den Beständen des Deutschen Historischen Museums (DHM) an die Seite gestellt.“Der digitalen Sammlung liegt das Magazin ">Menschheit, an Dich geht der Ruf <- Kunst und Propaganda im Spanischen Bürgerkrieg" von Barbara Kornmeier zugrunde, dass vom Deutschen Historischen Museum herausgegeben wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1447/1.hassmallThumbnailVersion/vinck.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1450/1.hassmallThumbnailVersion/09klein.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1456/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult10.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Kieler Stadt-und Schiffahrtsmuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus den Sammlungen des Kieler Stadt-und Schiffahrtsmuseums. Neben Stadtansichten verschiedener Epochen oder Motiven mit stadtgeschichtlichen Bezügen beinhaltet die digitale Sammlung auch Marinemalerei. Ein Auswahl aus dem Bestand an Fayencen repräsentiert die Tradition der Kieler Keramikproduktion und verschiedenste Objekte der Sachkultur dokumentieren den Wandel des öffentlichen wie privaten Lebens der Region seit Mitte des 19.Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1459/1.hassmallThumbnailVersion/startbildk2.jpg)
 Preview |
Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie
Die virtuelle Ausstellung b ietet umfangreiche Informationen zur Sammlung Giustiani und ihrer Geschichte. Weiterhin beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Architektur der Häuser, die eng mit der Geschichte der Sammlung Giustiniani verknüpft sind.Neben Digitalisaten von Gemälden, Grafiken, Plänen und Fotografien befinden sich 3D-Modelle und Panorama-Ansichten in dieser virtuellen Ausstellung.Seit ihrer Ankunft in Berlin im Jahre 1816 beflügelte die Sammlung Giustiniani die Berliner Museumspläne. Schon 1797 hatte man mit den Planungen begonnen, die Befreiungskriege unterbrachen jedoch alle Aktivitäten. Die Sammlung Giustiniani war nach dem Sieg über Frankreich die erste Erwerbung des preußischen Königs, die dezidiert im Hinblick auf ein zu gründendes Museum erfolgte. Bei Eröffnung des Königlichen Museums 1830 - des heutigen Alten Museums - bildete sie einen Schwerpunkt der italienischen Abteilung.
Digital Collection
Jawlensky Sammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Kunstwerken von Alexej von Jawlensky aus der Jawlenski Sammlung des Museums Wiesbaden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1498/1.hassmallThumbnailVersion/Tramontana.JPG)
 Preview |
BERNHARD HEILIGER 1915 – 1995. Kosmos eines Bildhauers
Informationen und Abbildungen zu ausgewählten Skulpturen des Bildhauers Bernhard Heiliger, diein der Ausstellung „BERNHARD HEILIGER 1915 – 1995. Kosmos eines Bildhauers“ vom 5. November 2005 bis zum 15. Januar 2006 von der Bernhard-Heiliger-Stiftung im Martin-Gropius-Bau in Berlin präsentiert wurden.Die Abbildungen der Skulpturen sind chronologisch geordnet und stehen als hochaufgelöste Bilddaten zur Verfügung. Über die angegebene Raumnummer können Sie im Raumplan nachvollziehen, in welcher Schaffensphase Heiligers das Werk entstanden ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1502/1.hassmallThumbnailVersion/24klein.jpg)
 Preview |
Kunstschätze der Kustodie: Professorenporträts
Abbildungen und Informationen zu ausgewählten Professorenporträts aus der Kunstsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin.Die an der Universität gesammelten künstlerischen Porträts stellen in der Mehrzahl Professoren dar, die an der Universität forschten und lehrten. Diese Professorenporträts sind als Büsten und Ölgemälde ausgeführt, als Handzeichnung und als Druckgraphik und stehen im engen Kontext zur Berliner Kunstgeschichte und zur Wissenschaftsgeschichte der Berliner Universität.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1506/1.hassmallThumbnailVersion/heiliger-bio.JPG)
 Preview |
Biographie von Bernhard-Heiliger
Biographie von Bernhard-Heiliger (1915-1995) mit umfangreichen Abbildungen zum Leben und Werk des Bildhauers.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1512/1.hassmallThumbnailVersion/exh_schleime_traeum%20weiter.jpg)
 Preview |
Cornelia Schleime. Blind Date
Informationen zu der Ausstellung „Cornelia Schleime. Blind Date“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Cornelia Schleime (*1953) ist eine einzigartige Gestalt in der künstlerischen Landschaft des wiedervereinigten Deutschland. Der Geist des Nonkonformismus prägte ihr vielseitiges Schaffen schon während der Frühzeit als Punk-Künstlerin in der DDR. Seit den 80er Jahren arbeitet sie mit großer Intensität und Eigenständigkeit an der Ausformulierung ihrer malerischen Stilistik und an der konsequenten Durchführung ihrer oftmals überraschenden Themen.Die Ausstellung wurde vom 7. Juni bis 7. September 2008 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1522/1.hassmallThumbnailVersion/bruecke1.jpg)
 Preview |
Sammlung "Hermann Gerlinger"
2001 hat die "Brücke"-Sammlung von Hermann Gerlinger, die zu den bedeutendsten deutschen Privatsammlungen gehört, in der Moritzburg ihr Domizil gefunden, drei Jahre später wurde sie mit einem unbefristeten Leihvertrag dauerhaft an das Haus gebunden. Aus dem reichen Fundus der Sammlung kann die Kunst der "Brücke" als große deutsche Avantgardebewegung, die dem Expressionismus im frühen 20. Jahrhundert zum Durchbruch verhalf, sinnfällig und differenziert gezeigt werden. Im Mittelpunkt steht die eigentliche Zeit der "Brücke" - erst in Dresden, dann in Berlin - mit den sinnlichen, farbstarken Gemälden, Holzschnitten, Zeichnungen und Aquarellen der jungen Malerfreunde Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff, Pechstein und Mueller. Seltene Dokumente und Zeitzeugnisse verdeutlichen Struktur und Genese der Künstlergruppe. Ebenso eindrucksvoll wird die weitere Entwicklung der Künstler, vom homogenen "Brücke"-Stil zum eigenen, individuellen Ausdruck in den 1920 und 1930er Jahren aufgezeigt, denn die Sammlung Gerlinger verfolgt das Schaffen der "Brücke"-Maler monografisch von ihren frühesten Anfängen bis ins reife Spätwerk. Mit der Dauerleihgabe der Sammlung Hermann Gerlinger erfährt die Kunst der Brücke eine substanzielle Stärkung im Museumsprofil, so dass das Museum in der Erforschung des Expressionismus eine herausgehobene Aufgabe sieht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1532/1.hassmallThumbnailVersion/Moritzburg2.jpg)
 Preview |
Sammlung "Gemälde"
Die Sammlung Gemälde umfasst etwa 2800 Werke. Die grundlegende konzeptionelle Entscheidung für die weitere Entwicklung der Gemäldesammlung in der Moritzburg wurde von Max Sauerlandt getroffen. Sauerlandt, der seine Erwerbungstätigkeit zunächst auf die deutsche Malerei des ausgehenden 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts konzentrierte – es gelangten spätimpressionistische Werke von Max Liebermann und Max Slevogt sowie Werke von Lovis Corinth und Max Beckmann in die Gemäldesammlung der Moritzburg – , wandte sein Interesse bald der expressionistischen Kunst zu. Der Ankauf von Emil Noldes "Abendmahl" (1909 heute Statens Museum for Kunst, Kopenhagen) im Jahr 1913 löste eine öffentliche Diskussion darüber aus, inwieweit zeitgenössische Kunst in ein Museum gehöre, den sogenannten Hallischen Museumsstreit. In den Folgejahren erwarb sich das Haus vor allem durch den Ankauf weiterer bedeutender Gemälde den Ruf, zu den führenden Sammlungen moderner Kunst in Deutschland zu zählen. Dieser hohe Stellenwert ging 1937 mit der nationalsozialistischen Aktion "Entartete Kunst" verloren. Heute ist das Gesicht der Gemäldesammlung vielgestaltig. In der ständigen Präsentation zur Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nehmen Werke expressionistischer Maler den zentralen Platz ein. Gemälde der Brücke-Maler Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff gehören ebenso wie Franz Marcs "Die weiße Katze" (1912) zu den bekanntesten Werken in der halleschen Moritzburg.
Digital Collection
Bordell und Boudoir. Schauplätze der Moderne
Informationen zu der Ausstellung „Bordell und Boudoir. Schauplätze der Moderne“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Die Ausstellung wurde vom 22. Januar bis 22. Mai 2005 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1559/1.hassmallThumbnailVersion/GAM_Saskia.jpg)
 Preview |
Gemäldegalerie Alte Meister - Museum Schloß Wilhelmshöhe
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Objekte aus der Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel. Zur Sammlung gehören europäische Gemälde der Spätgotik, der Renaissance, des Barocks und des Klassizismus.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1560/1.hassmallThumbnailVersion/m-p-nrw.jpg)
 Preview |
museums plattform nrw
Zahlreiche Digitalisate von Kunstbeständen der Moderne aus Museen in Nordrhein-Westfalen. Die Annäherung an den weit gefassten Bestand findet zunächst über diejenigen Werke statt, die seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden und damit nah am Bereich der Gegenwartskunst liegen. Schrittweise wird diese erste Sammlung der "museums plattform nrw" erweitert und um neue Bestandsbereiche ergänzt, die bis ins 19. Jahrhundert zurück reichen werden.Thematisch widmet sich die museums plattform nrw einem Bereich der Kunst, der in besonderer Weise für die Museums- und Sammlungstraditionen im 19. und 20. Jahrhundert in Nordrhein-Westfalen stehen mag. In einer Region, in der sich die Moderne nicht nur in Industriekultur und Architektur äußerte, entstand seit dem 19. Jahrhundert mit den künstlerischen Bewegungen auch ein dichtes Museumsnetz, das sich – privaten wie öffentlichen Sammlungsinteressen folgend –, besonders auf die Moderne und Gegenwartskunst konzentrierte. Die Ansätze und Vorstellungen waren dabei vielfältig. So widmeten sich die regionalen Museen den "Meisterwerken" moderner Kunst oder dokumentierten regionale Traditionen im Werk einzelner Künstler oder Gruppen. Sie positionierten sich als öffentliche Zentren der Kunst und im Dialog zu ihren urbanen Bezugsräumen. Sie entwickelten museale Konzepte, die den didaktischen Wert von Stil oder Chronologie infragestellten und an Phänomenen der Alltagserfahrung, Medienwelt oder Populärkultur orientiert waren. Auch die kulturellen und medialen Bezugsräume waren Ausgangspunkte musealer Positionen in NRW, wo die Museen sich beispielsweise auf die außereuropäische Kunst oder auch die medialen und virtuellen Möglichkeiten der Kunst ausrichteten. Dabei entwickelten sie auch erweiterte, global orientierte Perspektiven für die Erneuerung bestehender Kunstbegriffe oder stellten veränderte Verbindungen zur Alltagswelt einer modernisierten Gesellschaft her.
Digital Collection
Amerikanische Kunst
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Kunstwerken aus der Sammlung Amerikanische Kunst des Museums Wiesbaden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1563/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1612/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Quellen_Kunstgeschichte.jpg)
 Preview |
Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte
Komplex an Originalausgaben kunsthistorischer und kunsttheoretischer Quellentexte. Die Schriften umspannen den gesamten Zeitraum des 17. bis 20. Jahrhunderts und wurden von solch namhaften Forscherpersönlichkeiten wie etwa Johann Joachim Winckelmann, Gottfried Semper, Heinrich Wölfflin oder Jacob Burckhardt verfasst. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt insbesondere auf den für die Institutionalisierung des Faches Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert wegbereitenden Werken.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1616/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult11.jpg)
 Preview |
Werke aus dem Künstlermuseum Heikendorf
Diese digitale Sammlung beinhaltet Grafiken, Gemälde und Skulpturen aus der Sammlung des Künstlermuseums Heikendorf. Die Werke stammen von Mitgliedern der Heikendorfer Künstlerkolonie sowie von anderen namhaften Malern, die in der Region tätig waren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1618/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult24.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem St. Annen-Museum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten sakraler Kunst aus der Sammlung des St. Annen-Museums in Lübeck. Neben bedeutenden mittelalterlichen Schnitzaltären norddeutscher Prägung befinden sich Digitalisate von Tafelbildern und Skulpturen aus dem 14. bis zum 16. Jahrhundert, herausragend darunter der Passionsaltar von Hans Memling von 1491.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1630/1.hassmallThumbnailVersion/essen1.jpg)
 Preview |
Dürfen Kommunisten träumen? - Die Bilder aus dem Palast der Republik
Die digitale Sammlung beinhaltet, neben einer Auswahl an Fotografien und Objekte zum ehemaligen Palast der Republik, Abbildungen der Gemälde aus dem Palast. Weiterhin befinden sich Texte und Informationen zur Geschichte des Gebäudes in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1644/1.hassmallThumbnailVersion/exh_richter_6-g.jpg)
 Preview |
Gerhard Richter – Printed!
Informationen zu der Ausstellung „Gerhard Richter – Printed!“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Bereits zu Beginn der 60er Jahre erkannte Gerhard Richter die zentrale Bedeutung, die der Zirkulation von Bildern in der aktuellen Mediengesellschaft zukommt. In Auseinandersetzung mit der Pop-Art wurden die Problematik der Reproduktion und die Frage nach der Möglichkeit eines individuellen künstlerischen Ausdrucks zu den Schlüsselthemen seiner Kunst. Dem entsprechend entstanden neben seinem malerischen Werk stets auch Arbeiten in verschiedenen grafischen Techniken und editorischen Gattungen.Die Ausstellung wurde vom 28. Mai bis 17. Juli 2005 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1665/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult7.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum
In der digitalen Sammlung befinden sich ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Dr.Carl-Haeberlin-Friesen-Museums. Neben Kunsthandwerk und Volkskunst beinhaltet die digitale Sammlung umfangreiches Material zu Seefahrt und Walfang.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1670/1.hassmallThumbnailVersion/essen2.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1678/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_J_56.png)
 Preview |
Nachlass des württembergischen Offiziers Christian von Martens (1793-1882)
Der Nachlass Christian von Martens umfasst vorwiegend bebilderte Tagebücher und Bilderalben.Darunter sind allgemeine Tagebücher, ein Tagebuch vom Russlandfeldzug 1812 und ein Tagebuch von einer Italien- und Rheinreise 1832.Die sechs Bilderalben zeigen hauptsächlich Orts- und Landschaftsansichten. Die meisten Bilder sind Aquarelle von Christian von Martens, die nach der Natur oder nach Vorlagen gemalt sind. In den Alben sind auch Radierungen und Stiche von anderen Künstlern wie auch einige Aquarelle von Angehörigen der Familie Martens enthalten.Bestandssignatur: HStAS J 56.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1686/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014n.jpg)
 Preview |
Sammlung "Zeitgenössische Kunst" der SLUB Dresden
Die Sammlung enthält eine Auswahl digitalisierter Quellen aus dem Sondersammelgebiet "Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik" der SLUB Dresden. Die Sammlung wird ständig erweitert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1688/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult30.jpg)
 Preview |
Werke aus der Kunsthalle St. Annen
Diese digitale Sammlung beinhaltet Fotografien, Grafiken, Gemälde und Skulpturen aus der Sammlung der Kunsthalle St. Annen. Neben den Kunstwerken der Gegenwart und des 20. Jahrhunderts beinhaltet die digitale Sammlung ausführliche Informationen zu den einzelnen Werken.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1734/1.hassmallThumbnailVersion/50klein.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1765/1.hassmallThumbnailVersion/mosigkau.jpg)
 Preview |
Sammlung "Originalausstattung Schloss Mosigkau"
Das Rokoko-Schloss Mosigkau ließ sich Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau 1752-1757 als Sommerresidenz erbauen und einrichten. Nach ihrem Tode wurde ihr Schloss der testamentarischen Bestimmung der Bauherrin gemäß in ein adliges Fräulein-Stift umgewandelt, welches bis 1945 bestand. Teile ihres Kunstbesitzes und damit der Originalausstattung gingen in den Besitz des Stiftes über und blieben so vor Ort erhalten. Auch einzelne Stiftsdamen vermehrten den Sammlungsbestand. Im Inneren des Schlosses können 17 Räume mit zum Teil erhaltener Originalausstattung besichtigt werden. Den Höhepunkt der Gesamtanlage bildet der Galeriesaal im Corps de logis. Der Raum enthält in vertieften Wandfeldern in einer in Deutschland einzigartigen barocken, d.h. lückenlosen Hängung bedeutende Gemälde hauptsächlich flämischer und holländischer Meister.
Digital Collection
Objekte aus dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus den Sammlungen des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Die Sammlungsbereiche reichen von Archaeologie, Mittelalter, Stadtgeschichte, Münzen und Medaillen, Militaria, Möbel, Gemälden und Grafiken hin zu Kunsthandwerk, Textilien und Schulgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1799/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012z.jpg)
 Preview |
Glaspalast-Ausstellungen: Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast 1869 bis 1931
Die hier als Digitalisate vorliegenden Ausstellungskataloge aus den Jahren 1869 bis 1931 dokumentieren die Münchner Jahresausstellungen und Internationalen Kunstausstellungen, die im 1854 errichteten und 1931 durch einen Brand zerstörten Münchner Glaspalast stattfanden.Die virtuelle Kollektion umfasst über 14.000 Seiten, darunter zahlreiche Abbildungen. Viele der Kataloge haben verschiedene Auflagen und Ausgaben erfahren, in der Regel um zusätzliche Exponate und Informationen angereichert. Hier verfügbar sind die jeweils umfangreichsten Ausgaben der insgesamt 43 offiziellen Kataloge.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1802/1.hassmallThumbnailVersion/humboldt.jpg)
 Preview |
Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
Der virtuelle Katalog beinhaltet über 13.000 Digitalisate von Objekten aus den meist historischen wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität und der Charité.Vor allem im 19., aber auch im frühen 20. Jahrhundert produzierten die rasch expandierenden Einzelwissenschaften eine reiche Sammlungsaktivität. Im 19. Jahrhundert konzentrierten sich die Sammlungen räumlich an der neugegründeten Berliner Universität, die sich im jetzigen Hauptgebäude der Humboldt-Universität befand. Später wurden die Bestände an verschiedene Orte verteilt.Neben den Sammlungen selbst können in dieser digitalen Sammlung Bildokumente, Mikropräparate, plastischen Objekte, Sekundärobjekte, Personen, Schriften sowie Film- und Tondokumente erschlossen und entdeckt werden. Die Objekte stammen insbesondere aus den folgenden, heutigen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin:- Lautarchiv- Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer- Rarasammlung- Zoologische Lehrsammlung- Historische Bild und Schriftgutsammlungen- Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für PhysiologieWeiterhin befinden sich Objekte aus der Sammlung des Berliner Medizinhistorisches Museum an der Charité sowie aus der Ausstellung „Theatrum Naturae et Artis“, die die Humboldt-Universität 2000/2001 im Martin-Gropius-Bau präsentierte, in dieser digitalen Sammlung. Im Rahmen der Ausstellungsdokumentation "Theatrum Naturae et Artis" enthält die Datenbank auch Objekte, die nicht mehr im Besitz der Humboldt-Universität sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1803/1.hassmallThumbnailVersion/Bildarchiv_Noack-Gretenkord.jpg)
 Preview |
Bildarchiv Noack/Gretenkord
Über 11.000 digitalisierte Bilder zur Kunst und Architektur Mittel- und Südamerikas. Die Sammlung mit Farbdiapositiven von iberoamerikanischen Sakralbauten und kirchlicher Innenausstattung des 16. bis 19. Jahrhunderts wurde zwischen 1964 und 1998 von Detlef M. Noack zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Barbara Gretenkord auf ausgedehnten Reisen durch Lateinamerika systematisch zusammengestellt.Im Bildarchiv ist eine große Zahl von Ländern Lateinamerikas vertreten: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay. Einen Schwerpunkt bilden Aufnahmen aus den ehemaligen Missionszentren der Jesuiten in den Grenzgebieten von Argentinien, Paraguay, Brasilien und Bolivien.
Digital Collection
Kunst nach 1945 der Staatsgalerie Stuttgart
Die digitale Sammlung der „Kunst nach 1945“ aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart beherbergt ausgewählte Werke. Neben einem Rundgang durch die digitale Sammlung sind weiterführende Informationen zu jedem Werk erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1817/1.hassmallThumbnailVersion/15.jpg)
 Preview |
Epoche 1946 - heute
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten der Epoche 1946 - heute aus der Sammlung des Stadtmuseums Düsseldorf.Die Objekte sind in dieser Sammlung in den folgenden Themen zusammengefasst:„Fiktion Stunde Null / 1946 - Heute“„Joseph Beuys und Düsseldorf „
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1834/1.hassmallThumbnailVersion/Schadow.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1838/1.hassmallThumbnailVersion/13klein.jpg)
 Preview |
Kunstschätze der Kustodie: Werke von Künstlern an der Universität
Abbildungen und Informationen zu ausgewählten Kunstwerken aus der Kunstsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Werke stammen von Künstlern, die an der Universität als Lehrer tätig waren. Neben Wolfgang Frankenstein, Johannes Prusko, Barbara Müller sei an dieser Stelle Ruth Tesmar erwähnt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1844/1.hassmallThumbnailVersion/gemaelde.jpg)
 Preview |
Gemäldesammlung
Zur Gemäldesammlung der Kulturstiftung DessauWörlitz zählen nicht nur die zur Originalausstattung der Schlösser gehörigen Bilder, sondern auch nach 1945 erworbene Gemälde. Dabei handelt es sich vor allem um Bildnisse von Angehörigen des anhaltischen Fürstenhauses sowie um topographische Darstellungen des Gartenreiches Dessau-Wörlitz. Diese Gemälde sind zumeist in die Ausstattung der Schlösser integriert und ersetzen vorwiegend verloren gegangene Bilder der ursprünglichen Ausstattung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1848/1.hassmallThumbnailVersion/01-carrav.jpg)
 Preview |
Caravaggio in Preussen - Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie
Die virtuelle Ausstellung beinhaltet umfangreiches Informationsmaterial zum Thema „Caravaggio in Preussen - Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie“. Weiterhin können die Raumabfolge und die Rauminhalte der im Jahr 2001 veranstalteten gleichnamigen Sonderausstellung der Gemäldegalerie virtuell betrachtet werden. Neben den Raumtexten befinden sich in diesem Abschnitt auch Digitalisate von Objekten aus der Sammlung Giustiniani.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1852/1.hassmallThumbnailVersion/clemens-sels.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1870/1.hassmallThumbnailVersion/deVos.jpg)
 Preview |
Staatliches Museum Schwerin - Sammlungen
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte digitalisierte Objekte aus den Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin. Neben Kunstwerken des Mittelalters bis hin zur Gegenwart befinden sich Briefmarken, Münzen und Medaillen sowie Kunsthandwerk in dieser Sammlung.
Digital Collection
Objekte aus dem Augustinermuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus den Sammlungen des Augustinermuseums der Stadt Freiburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1880/1.hassmallThumbnailVersion/24klein.jpg)
 Preview |
Kunstschätze der Humboldt-Universität
Digitalisate von ausgewählten Objekten aus der Kunstsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben Abbildungen von Denkmalen, Universitätsinsignien, Medaillen und Gedenktafeln befinden sich Kunstwerke in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1888/1.hassmallThumbnailVersion/ggv_x069.jpg)
 Preview |
Projekt GIOVE – verschollene Kunstwerke
Auswahl der im Flakbunker Friedrichshain verschollenen Gemälde der Sammlung Giustiniani, einer der prägenden Sammlungen des römischen Frühbarock. Neben Abbildungen stehen Texte zu den Gemälden zur Verfügung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1891/1.hassmallThumbnailVersion/Hl_Georg.jpg)
 Preview |
Staatliches Museum Schwerin – Sammlung Mittelalterliche Kunst
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte digitalisierte Objekte aus der Sammlung Mittelalterliche Kunst des Staatlichen Museums Schwerin. Die Objekte sind Ausstattungsstücke aus Kirchen des einstigen Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, wie zum Beispiel Altäre und Skulpturen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1909/1.hassmallThumbnailVersion/exh_oudry_pfefferfresser.jpg)
 Preview |
Die königliche Menagerie. Jean-Baptiste Oudry (1686-1755) und das exotische Tierporträt
Informationen zu der Ausstellung „Die königliche Menagerie. Jean-Baptiste Oudry (1686-1755) und das exotische Tierporträt“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Jean-Baptiste Oudry (1686-1755) war einer der bedeutenden Maler seiner Zeit und eine angesehene Persönlichkeit im kulturellen Leben von Paris. Als Hofmaler spezialisierte er sich auf Jagdszenen von großer Lebendigkeit und Dramatik, die zu den Lieblingsthemen des Königs Louis XV. zählten.Die Ausstellung wurde vom 20. September 2008 bis 4. Januar 2009 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
Expressive Kunst
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Kunstwerken aus der Sammlung Expressive Kunst des Museums Wiesbaden.
Digital Collection
Kunst 1800-1900 der Staatsgalerie Stuttgart
Die digitale Sammlung der „Kunst 1800-1900“ aus der Gemäldesammlung der Staatsgalerie Stuttgart beherbergt ausgewählte Werke aus der Zeit der Romantik bis zum Impressionismus. Neben einem Rundgang durch die digitale Sammlung sind weiterführende Informationen zu jedem Werk erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1942/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023i.jpg)
 Preview |
Niederländische Malerei der Staatsgalerie Stuttgart
Die digitale Sammlung der „Niederländischen Malerei“ aus der Gemäldesammlung der Staatsgalerie Stuttgart beherbergt ausgewählte Werke aus der Zeit 1500 bis 1700. Neben einem Rundgang durch die digitale Sammlung sind weiterführende Informationen zu jedem Werk erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1968/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult6.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Dithmarscher Landesmuseum
In der digitalen Sammlung befinden sich ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Dithmarscher Landesmuseums. Die Sammlung repräsentiert die Dithmarscher Geschichte und Lebensweise zwischen Mittelalter und Gegenwart und beinhaltet u.a. kostbare Zeugnisse einer bedeutenden bäuerlichen Vergangenheit, Wohnensembles vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und Kinderspielzeug.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1969/1.hassmallThumbnailVersion/Backhuysen.jpg)
 Preview |
Staatliches Museum Schwerin – Sammlung Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte digitalisierte Objekte aus der Sammlung Holländische Malerei des Staatlichen Museums Schwerin. Neben Beispielen für bürgerlichen und bäuerlichen Genrebildern, Stillebenmalerei und Porträitmalerei befinden sich Digitalisate von Gemälden aus dem Bereich Landschaftsmalerei sowie Marinemalerei in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1980/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-3.JPG)
 Preview |
Afrikanische Impressionen
Abbildungen und Informationen zum Thema „Afrikanische Impressionen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt Afrikas am Beispiel Malis, die Kunst und das Kunsthandwerk Afrikas sowie die Lebenswelt der Savanne in Ost- und Südafrika vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1982/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GLAK_J_S_VELTEN.png)
 Preview |
Künstlerpostkarten aus der Sammlung Velten
Aufwendige, teilweise preisgekrönte Künstlerpostkarten mit Motiven aus dem Schwarzwald,Heidelberg, Mosbach, Heilbronn, Würzburg, Bamberg, Residenz Karlsruhe, Heidelberger Schloss, Bodensee, Burgruinen, Klosterruinen, Pferderennsport, Schwarzwaldhäuser und Jugendstil.Die digitale Sammlung zeigt eine Auswahl aus dem Bestand J-S Velten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1996/1.hassmallThumbnailVersion/exh_nathan_rubens.jpg)
 Preview |
Die Kunst des Handelns. Meisterwerke des 14. bis 20. Jahrhunderts bei Fritz und Peter Nathan
Informationen zu der Ausstellung „Die Kunst des Handeln“, die durch Digitalisate von ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung ergänzt werden.Rund achtzig Jahre lang, von 1922 bis 2001, nahmen die Kunsthändler Fritz Nathan (1895-1972) und sein Sohn Peter Nathan (1925-2001) aktiv am Kunstgeschehen teil. Sie berieten bedeutende Sammler wie Oskar Reinhart, Winterthur, oder Emil Georg Bührle, Zürich und wirkten mit am Ausbau von Museumsbeständen in Europa und Übersee. Ausgehend von der Kunst des 19. Jahrhunderts weitete sich die Tätigkeit von Fritz und Peter Nathan später auf die klassische Moderne, die alten Meister und die Kunst der Nachkriegszeit in Frankreich aus.Die Ausstellung wurde vom 24. September 2005 bis 8. Januar 2006 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
Konstruktive Positionen
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Kunstwerken aus der Sammlungen Konstruktive Positionen des Museums Wiesbaden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2007/1.hassmallThumbnailVersion/Drake-Viktoria.JPG)
 Preview |
Bildhauerei in Berlin - Verzeichnis der Skulpturen im öffentlichen Raum Berlins
Dieses digitale Verzeichnis sämtlicher plastischer Arbeiten im öffentlichen Raum Berlins umfasst Informationen zu über 2400 Plastiken und Reliefs von mehr als 850 Künstlern. Bislang sind bereits über 1500 Plastiken mit einer Abbildung illustriert.Der Begriff "öffentlicher Raum" ist hier im weitesten Sinne gehandhabt und meint zunächst alle Plätze (auch diejenigen im privaten Besitz), die öffentlich zugänglich sind, wobei sich dies auch auf Innenräume, wie Passagen oder Foyers, beziehen kann. Bedeutende Skulpturenensembles, wie diejenigen in den beiden Berliner Zoos oder dem Innenhof der Neuen Nationalgalerie, für deren Besichtigung man Eintritt bezahlen muss, werden davon jedoch nicht ausgeschlossen. Plastische Werke auf Friedhöfen und in Kirchen wurden nur in solchen Fällen behandelt, wenn der Rang des Künstler dieses rechtfertigteDieser Katalog ist aber auch ein historisches Archiv von nicht mehr existenten oder eingelagerten Kunstwerken, die durch den Zweiten Weltkrieg zerstört, aus politischen Gründen entfernt wurden. Zudem sind bedeutende Werke erfasst, die nur temporär aufgestellt waren, wie etwa Christo und Jeanne-Claudes "Verhüllter Reichstag". In all diesen Fällen ist das Werk unter seinem letzten Standort verzeichnet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2052/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult23.jpg)
 Preview |
Jugendstil: Hans Christiansen
Die digitale Sammlung des Museumsberg Flensburg beinhaltet eine reiche Auswahl an Werken von Hans Christiansen aus der Jugendstilabteilung des Museums. Von Hans Christiansen (1866-1945), geboren in Flensburg, sind Gemälde, Grafiken und Scherenschnitte in dieser Sammlung enthalten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2054/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult13.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2057/1.hassmallThumbnailVersion/exh_purrmann_1.jpg)
 Preview |
Hans Purrmann. »Im Kräftespiel der Farben«
Informationen zu der Ausstellung „Hans Purrmann. Im Kräftespiel der Farben“, die durch Digitalisate von ausgewählten Gemälden und Aquarellen der Ausstellung ergänzt werden.Hans Purrmann (1880 Speyer - 1966 Basel) zählt zu den bedeutenden deutschen Malerpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach Studienjahren in Karlsruhe, München und Berlin erhielt Purrmann seine entscheidenden künstlerischen Impulse in Paris. Ab 1905 verkehrte er dort im berühmten Café du Dôme, dem Treffpunkt deutscher Künstler. Neben den Werken von Cézanne und Renoir war es vor allem die Begegnung mit Henri Matisse, die seinen Weg beeinflusste.Die Ausstellung wurde vom 21. Januar bis 23. April 2006 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
Kurzweil viel ohn'Mass und Ziel - "Augsburger Monatsbilder"
Die Sammlung beinhaltet neben Digitalisaten von den "Augsburger Monatsbildern" weiterführende Informationen und Aufsätze zu diesen vier Kunstwerken aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums.„Die "Augsburger Monatsbilder" sind Gegenstand einer multimedialen Applikation des DHM, in der neue Aspekte zur Bildanalyse ebenso berücksichtigt werden, wie die aktuelle Forschungslage zu Fragen der Datierung und Zuschreibung. Dem historischen Kontext der "Augsburger Monatsbilder" wird mit einer Zeitsäule von 1492 bis 1555 ein besonders ausführliches Kapitel eingeräumt.“
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2065/1.hassmallThumbnailVersion/amor2b.jpg)
 Preview |
Projekt GIOVE – Einzelanalysen
Einzelanalysen von Gemälden in der Gemäldegalerie Berlin aus der Sammlung Giustiniani, einer der prägenden Sammlungen des römischen Frühbarock. Neben Abbildungen stehen Texte zu den Gemälden zur Verfügung.
Digital Collection
Werke aus der „Gemäldegalerie Alte Meister“
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug der Sammlung der „Gemäldegalerie Alte Meister“.Zu den Sammlungsschwerpunkten des Museums gehört die italienische Malerei der Renaissance mit Hauptwerken von Raffael, Giorgione und Tizian sowie die Malerei des Manierismus und Barock. Ebenso bedeutend ist der Bestand holländischer und flämischer Malerei des 17. Jahrhunderts. Mit einer großen Anzahl von qualitätvollen Werken sind Rembrandt und seine Schule vertreten, außerdem Vermeer und Ruysdael und darüber hinaus die großen Flamen Rubens, Jordaens und Van Dyck.Die Galerie präsentiert ferner herausragende Gemälde altdeutscher und altniederländischer Malerei, darunter Jan van Eyck, Dürer, Cranach und Holbein. Außerdem besitzt das Museum großartige Werke spanischer und französischer Künstler des 17. Jahrhunderts. Zu den Bekanntesten zählen hier Ribera und Murillo, Poussin und Lorrain.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2070/1.hassmallThumbnailVersion/exh_van_eeden_sollmann3.jpg)
 Preview |
Marcel van Eeden. »Der Archäologe«. Zeichnungszyklen
Informationen zu der Ausstellung „Marcel van Eeden. Der Archäologe“, die durch Digitalisate von ausgewählten Zeichnungen der Ausstellung ergänzt werden.Das Werk des Niederländers Marcel van Eeden (*1965) wirkt auf den ersten Blick fast altmodisch. Auf kleinformatigen Blättern entstehen seit 1993 Tausende von Kohle- und Bleistiftzeichnungen. Ihre Motive basieren auf Zeitschriften, Büchern und anderen Bildquellen aus der Zeit vor der Geburt des Künstlers. Im fiktiven Nacherleben gestaltet van Eeden ein Panorama der 20er bis 60er Jahre, an denen er selbst nicht teilgehabt hat.Die Ausstellung wurde vom 16. Juni bis 26. August 2007 in der Kunsthalle Tübingen gezeigt.
Digital Collection
Kunst nach '45
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Kunstwerken aus der Sammlung Kunst nach '45 des Museums Wiesbaden.
Digital Collection
Objekte aus der Sammlung Kunst II / Photosammlung des DHM
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Kunstwerken des 20. und 21. Jahrhunderts aus der Sammlung Kunst II / Photosammlung des Deutschen Historischen Museums. Neben Skulpturen und Photografien befinden sich Malerei in dieser Sammlung.
Digital Collection
Stiftung Luthergedenkstätten – Exponate der Dauerausstellung
Die Sammlung beinhaltet Digitalisate von Exponaten der Dauerausstellung der Stiftung Luthergedenkstätten im Lutherhaus in Wittenberg. Die Abbildungen von Drucken, Handschriften, Münzen und Medaillen sowie Grafiken, Gemälden und Alltagsgegenständen sind entsprechend der Ausstellungskapitel „Martin Luther in Wittenberg 1508-1546“, „Predigt-Propaganda-Polemik“, „Schatzkammer“ sowie „Luthers Bild und Lutherbilder“ thematisch gegliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2103/1.hassmallThumbnailVersion/kusamml.jpg)
 Preview |
Kunsthandwerkliche Sammlung
Zur Kunsthandwerklichen Sammlung der Kulturstiftung DessauWörlitz zählen nicht nur die zur Originalausstattung der Schlösser gehörigen kunsthandwerklichen Objekte, sondern auch nach 1945 erworbene Gegenstände. Dabei handelt es sich vor allem um Objekte mit zeitlichem und lokalem Bezug zum Gartenreich Dessau-Wörlitz. Diese Objekte, zumeist aus Porzellan, Glas oder Keramik sind in die Ausstattung der Schlösser integriert und ersetzen vorwiegend verloren gegangene Objekte der ursprünglichen Ausstattung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2108/1.hassmallThumbnailVersion/skulptur_heute_plakat_big.JPG)
 Preview |
Die Macht des Dinglichen. Skulptur heute
Informationen und Abbildungen zu Skulpturen, die vom 11. Februar bis 28. Mai 2007 in der gleichnamigen Ausstellung des Freundeskreises der Bernhard-Heiliger-Stiftung gezeigt wurden. Die Ausstellung war eine Standortbestimmung des Plastischen in der zeitgenössischen Kunst.Gezeigt wurden Arbeiten, die sich gegenüber den anhaltenden Entgrenzungstendenzen der Kunst auf das konkret Dingliche, Haptische und Materielle besinnen. Im Kontrast zu raumbezogenen Installationen bzw. der Flüchtigkeit digitaler oder performativer Werke, die den momentanen Ausstellungsbetrieb weitgehend beherrschen, ist eine solche Themenstellung ein Desiderat. Der "Renaissance der Skulptur", wie sie seit einiger Zeit Kunstmarkt und Presse ausrufen, wurde hier erstmals mit repräsentativem Anspruch nachgegangen.
Digital Collection
Gotik im Bayrischen Nationalmuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten der Gotik aus der Sammlung des Bayrischen Nationalmuseums in München.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2120/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014o.jpg)
 Preview |
Virtuelle Fachbibliothek für Gegenwartskunst - ViFaArt
ViFaArt ist die Webseite des Sondersammelgebietes "Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik" der SLUB Dresden. ViFa Art vermittelt medienübergreifend Informationen aus Büchern und Zeitschriften, E-Journals, Webseiten, Datenbanken oder Bildern.
Digital Collection
Luthers Bild und Lutherbilder
Die digitalisierten Kunstwerke, Münzen und Drucke porträtieren in dieser Sammlung das (Ab-)Bild Luthers, welches er hinterlassen hat. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
Kunst 1900-1945 der Staatsgalerie Stuttgart
Die digitale Sammlung der „Kunst 1900-1945“ aus der Gemäldesammlung der Staatsgalerie Stuttgart beherbergt ausgewählte Werke aus der Zeit der Klassischen Moderne. Neben einem Rundgang durch die digitale Sammlung sind weiterführende Informationen zu jedem Werk erhältlich.
Digital Collection
Epoche 1795 - 1901
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten der Epoche 1795 - 1901 aus der Sammlung des Stadtmuseums Düsseldorf.Die Objekte sind in dieser Sammlung in den folgenden Themen zusammengefasst:„DIENSTBOTENZIMMER / STADTKULTUREN / 1848 DIE BÜRGERLICHE REVOLUTION“„Niederlage als Chance“„Code Zivil“„Diskurs um Napoleon“„Die Gartenstadt“„Preussen im Rheinland“„Athen am Rhein“„Demokratisierung der Kultur“„Das Leben wird schneller“„Produktion und Warenschau“„Die Großstadt“
Digital Collection
Predigt-Propaganda-Polemik
Anhand von Drucken, Spottmedaillen, Grafiken und Gemälden werden in dieser Sammlung die Zusammenhänge von Luther, Kirche, Reformation, Humanismus, etc. thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2199/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAM_N_38.jpg)
 Preview |
Nachlass des Künstlers Hugo Höppener, genannt Fidus (1868-1948)
Persönlicher und künstlerischer Nachlass Hugo Höppeners sowie Teilnachlässe weiterer Personen (insbesondere Franz Bernoully und Gertrud Prellwitz).Hugo Höppener wurde am 8. Oktober 1868 in Lübeck geboren. 1887 nahm er das Kunststudium in München auf, das er kurz darauf abbrach, um als Schüler Karl Wilhelm Diefenbachs (1851-1913) die nächsten Jahre in Höllriegelsgereuthe im Isartal zu verbringen. Von Diefenbach erhielt er den Namen "Fidus", der Getreue. 1889 kehrte er an die Akademie zurück. Es folgte in den 1890er Jahren eine sehr intensive und erfolgreiche Schaffensperiode. Er lernte Wilhelm von Hübbe-Schleiden (1846-1916) kennen, der ihn in die Welt der Theosophie einführte. Ihm folgte Hugo Höppener 1892 nach Berlin.Entsprachen seine Beiträge für die Zeitschrift "Jugend" und andere erfolgreiche Arbeiten noch dem Zeitgeist, so geriet er später mit seiner Vorstellung einer nordischen idealen Kunst zunehmend ins Abseits. Trotz seiner völkischen Ausrichtung blieb er im Dritten Reich erfolglos. In der Jugendbewegung jedoch wurde seine Kunst hoch geschätzt.Fidus war eine schillernde Persönlichkeit, in der sich verschiedenste Aufbruchsbewegungen der Zeit um 1900 widerspiegeln: Freikörperkultur, Vegetarismus, Theosophie, völkisches Gedankengut, Siedlungsreform und Jugendbewegung.Bestandssignatur: N 38.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2215/1.hassmallThumbnailVersion/wandmalereien.jpg)
 Preview |
Sammlung "Originalausstattung Villa Hamilton in Wörlitz"
Von 1790 bis 1794 errichtete Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff auf der künstlichen Felseninsel „Stein“ einen Pavillon mit drei Räumen. Als Vorbild diente das Sommerhaus des englischen Gesandten Sir William Hamilton am Possilippo. Die Räume wurden mit reichen Wand- und Deckenmalereien, zumeist nach pompejanischen Motiven, dekoriert und gehören zu den schönsten im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Insbesondere die Decke des Kaminzimmers weist viele Bezüge zur neapolitanischen Landschaft und zur Archäologie auf.Ursprünglich waren die drei Zimmer mit 196 Einzelkunstwerken ausgestattet, von denen 120 heute noch vorhanden sind. Es handelt sich hierbei vor allem um zum Teil kolorierte Kupferstiche, Gouachen und Keramiken, auch die originale Möblierung der Räume ist erhalten.
Digital Collection
Werke aus der „Galerie Neue Meister“
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug der Sammlung der „Galerie Neue Meister“ die mit ihren rund 2.500 Bildern des 19. und 20. Jahrhunderts eines der wichtigsten Museen der Moderne in Deutschland ist. Zu den Attraktionen der Galerie Neue Meister zählt insbesondere die deutsche Kunst der Romantik. Mit Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Ernst Ferdinand Oehme und Ludwig Richter versammelt das Museum große Meister der Kunst des 19. Jahrhunderts.Ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung ist der Bestand an Gemälden deutscher Impressionisten wie Lovis Corinth, Max Slevogt und Max Liebermann ebenso wie der deutschen Expressionisten der Dresdner Künstlergemeinschaft »Brücke«. Neben den Werken der klassischen Moderne sind auch Gemälde von Otto Dix, der Neuen Sachlichkeit und der Kunst der Nachkriegszeit in herausragender Qualität vertreten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2237/1.hassmallThumbnailVersion/OudryLeopard.jpg)
 Preview |
Altdeutsche Malerei der Staatsgalerie Stuttgart
Die digitale Sammlung der „Altdeutschen Malerei“ aus der Gemäldesammlung der Staatsgalerie Stuttgart beherbergt ausgewählte Werke aus der Zeit 1300 bis 1550. Neben einem Rundgang durch die digitale Sammlung sind weiterführende Informationen zu jedem Werk erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2243/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult19.jpg)
 Preview |
Bürgerliche Wohnkultur in Norddeutschland
In der digitalen Sammlung befindet sich eine Auswahl an Objekten aus der Bestand des Museums Langes Tannen. Die Möbel und weiteren Sachzeugnisse mit dem zeitlichen Schwerpunkt im 19. und frühen 20. Jahrhundert spiegeln die Wohnkultur Norddeutschlands.
Digital Collection
Epoche 1609 - 1794
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten der Epoche 1609 – 1794 aus der Sammlung des Stadtmuseums Düsseldorf.Die Objekte sind in dieser Sammlung in den folgenden Themen zusammengefasst:„Frömmigkeit und Verteidigung“„Europäisches Netzwerk“„Johann Wilhelm von Pfalz Neuburg“„Umbruch Carl Philipp und Carl Theodor“„Das Spee´sche Palais“„Umbruch Carl Theodor“
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1237/1.hassmallThumbnailVersion/muenchow.bmp)
 Preview |
Die Sammlung Münchow in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Der Zwickauer Augenarzt Dr. Wolfgang Münchow (1923 - 1986) hat seine Forschungssammlung zur Geschichte der Augenheilkunde dem Deutschen Hygiene-Museum im Jahre 1984 übereignet. Die Sammlung umfasst mehr als 1000 Objekte aus dem 17. bis 20. Jahrhundert, die in dieser Datenbank in Form von Digitalisaten vorzufinden sind. Neben historischen Sehhilfen, Diagnose- und Untersuchungsgeräten, Operationsinstrumenten, Graphiken, Mandaten und Gemälden befinden sich digitalisierte Auszüge aus der umfangreichen medizinhistorischen Bibliothek in der digitalen Sammlung. Der besondere Wert dieser Sammlung liegt in ihrer Komplexität, denn sie zeichnet nicht nur die wichtigsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Augenheilkunde, sondern auch die publizistischen und kulturgeschichtlichen Dimensionen dieser Geschichte nach.
Digital Collection
Martin Luther in Wittenberg 1508-1546
Anhand von digitalisierten Grafiken, Gemälden, Drucken, Handschriften sowie Münzen und Medaillen wird in dieser Sammlung Martin Luthers Leben und Wirken in Wittenberg thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1896/1.hassmallThumbnailVersion/10-gebote2.JPG)
 Preview |
Die Zehn Gebote - Das Bild und die Hintergründe
Vor fast fünfhundert Jahren bekommt der Maler Lucas Cranach der Ältere (1472-1533) den Auftrag, ein Tafelbild für die Gerichtsstube im Rathaus zu schaffen. Die digitale Sammlung enthält umfangreiche Informationen zu diesem farbenprächtigen Gemälde mit Darstellungen zu den zehn Geboten und erläutert seine Details. Weiterhin bietet die Sammlung Informationen zu den historischen und kunsthistorischen Hintergründen, zum Künstler und seiner Werkstatt sowie zur Arbeit der Restauratoren.
Digital Collection
Porträtgalerie Bayern
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte Porträts aus den Bayrischen Staatsgemäldesammlungen. Die 146 Gemälde aus dem dem Zeitraum von 1450 bis 1600 zeigen nicht nur Personen, sondern geben auch Einblick in politische und gesellschaftliche Verhältnisse am Ausgang des Mittelalters und Anfang der Neuzeit.
Digital Collection
Kunst in der DDR
Die Bilddatenbank bietet eine umfassende Dokumentation der zwischen 1945 und 1990 in der SBZ und der DDR entstandenen Malerei. Dabei handelt es sich um mehr als 20 000 Werke in 165 Sammlungen, die sich in Museen, Unternehmen, Sonderdepots und privaten Einrichtungen befinden.
Digital Collection
This list was generated on Wed Mar 22 07:50:05 2023 CET.