Number of items at this level: 102.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12703/1.hassmallThumbnailVersion/3Stationsw.jpg)
 Preview |
Damals und Heute
Digitalisate von historischen und neueren Fotografien, die Orte in Palästina zeigen. Die historischen Aufnahmen wurden den neueren Fotografien gegenübergestellt, so dass ein interessanter Vergleich entstehen kann. Dabei werden spezifische Veränderungen, aber auch eine erstaunliche Kontinuität über die letzten hundert Jahre deutlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12895/1.hassmallThumbnailVersion/karten.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Pläne und Grundrisse
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
Digitales Flurnamenlexikon (DFL)
Die digitale Sammlung beinhaltet Flurnamen aus Mainz und Mainzer Vororten, Informationen zu ihrer Bedeutung und Hinweise auf Quellen.Flurnamen sind Benennungen für Einzelflächen in der Ortsgemarkung. Mit Flurnamen werden Äcker, Wiesen, Weideland, Weingärten, Brachland, Wälder, Sümpfe, Berge und Hügel, Täler, Uferbereiche und anderes mehr benannt. Sie dienen der Orientierung im Raum und identifizieren Objekte innerhalb kleinerer geographischer Einheiten, meist einer Dorfgemarkung. Wer weiß, was eine Schindkaute ist? Der Name bezeichnet Stellen, an denen früher der Schinder das verendete Vieh vergraben hat. Flurnamen sind wie ein historisches Archiv: Sie bewahren Informationen aus der Vergangenheit.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12716/1.hassmallThumbnailVersion/Schwertfund.jpg)
 Preview |
Burgwall von Friedrichsruhe 2006
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2006 auf dem slawischen Burgwall Friedrichsruhe, Landkreis Parchim. Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12730/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_110_2.png)
 Preview |
Amtliche, politische und private Anschläge und Plakate aus Baden in der Nachriegszeit (Plakatsammlung II)
Amtliche Bekanntmachungen der französischen Besatzungsmacht (unter anderem Ausgangsbeschränkungen, Entnazifizierung, "Umerziehung", Vermögenskontrolle, Gründung von Parteien und Wahlen, Nachforschung nach verschleppten Personen und anderen Angehörigen der Vereinten Nationen) sowie deutscher staatlicher und kommunaler Stellen (unter anderem Zwangsbewirtschaftung, kulturelle Veranstaltungen, Wahlen, Entnazifizierung, Vermögenskontrolle, Währungsreform); politische Plakate (Wahlen, Südweststaat, "Kalter Krieg"); Plakate von Vereinen und sonstigen Organisationen.Bestandssignatur: STAF W 110/2.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12741/1.hassmallThumbnailVersion/Perachora.jpg)
 Preview |
Das Hausmodell von Perachora
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Funden aus dem Heiligtum der Hera Akraia bei Perachora, darunter auch das Tonmodell eines kleinen Gebäudes aus dem 8. Jahrhundert v. Chr.
Digital Collection
Historisches Ortslexikon Hessen - Online
Das Historische Ortslexikon online ist ein digitales Nachschlagewerk für Historiker, Siedlungsgeographen, Namenforscher und alle an der Regional- und Lokalgeschichte Hessens Interessierten. Es wird im Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde erarbeitet und im Rahmen des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen gepflegt.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12770/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
Athribis in Oberägypten 1
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte der Ausgrabung der bedeutenden Anlage des Tempel der Löwengöttin Repit in Athribis bei Sohag, etwa 200 km nördlich von Luxor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12810/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12668/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_110_1.png)
 Preview |
Amtliche, politische und private Anschläge und Plakate aus Baden (1783-1945) (Plakatsammlung I)
Amtliche Anschläge und Bekanntmachungen von badischen Staatsbehörden und kommunalen Stellen, von Reichsbehörden und militärischen Dienststellen; politische Plakate (vor allem NSDAP und andere Parteien der Weimarer Republik; Propaganda des Zweiten Weltkriegs); Plakate von Vereinen (unter anderem Arbeiterbewegung); Veranstaltungshinweise.Bestandssignatur: StAF W 110/1.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12650/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12629/1.hassmallThumbnailVersion/Meetschow.jpg)
 Preview |
Ausgrabungen am Meetschower Burgwall 2005
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2005 auf dem slawischen Burgwall Meetschow (Kr. Lüchow-Dannenberg). Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12610/1.hassmallThumbnailVersion/OldDongola.jpg)
 Preview |
Old Dongola
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Old Dongola (5. - 11. Jh. n. Chr.), Hauptstadt des nubisch-christlichen Reiches von Makuria.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12582/1.hassmallThumbnailVersion/Naqa.jpg)
 Preview |
Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Naqa. Die heutige Ruinenstätte war für etwa 500 Jahre eines der Zentren des Königreichs von Meroe. Es bestand zeitgleich mit dem Ptolemäerreich. Die antike Stätte liegt etwa 170 Kilometer nord-nord-östlich von Khartum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12576/1.hassmallThumbnailVersion/Nuri.jpg)
 Preview |
Nuri
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Nuri. Die ältesten Königsgräber in Nuri stammen aus der Napatanischen Periode (656-270 v. Chr. ).Erhalten sind ebenfalls Königsgräber aus der Zeit der Kuschitische Dynastie(900-656 v. Chr. ).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12572/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12537/1.hassmallThumbnailVersion/Kerma.jpg)
 Preview |
Kerma
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Kerma. Der Ort Kerma war Zentrum der Kerma-Kultur am Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. bis ca. 400 n. Chr.
Digital Collection
"Chronik der Stadt Heidelberg" 1893-1914
Die digitale Sammlung umfasst die Jahrgänge 1893 bis 1914 der "Chronik der Stadt Heidelberg".Die Jahreschronik ist eine wichtige Quelle zu Geschichte, Kultur und Wirtschaftsleben Heidelbergs und beinhaltet die bauliche Entwicklung, das Vereinsleben, Informationen zu Bildungsträgern, das Verkehrswesen, Festlichkeiten oder Witterungsverhältnisse der Stadt und ihrer Umgebung. Die Informationen liegen zum Teil statistisch aufbereitet vor. Auch demographische Entwicklungen werden aufgezeigt. Im Abschnitt "Totenschau" finden sich darüber hinaus, oft ausführliche Biographien über bedeutende Verstorbene der Stadt.
Digital Collection
Digitale Atlanten. Hessischer Städteatlas
Ziel ist die Herausgabe historischer und moderner Stadtgrundrisse von 140 Städten in Hessen, die einen hohen Quellenwert besitzen und wichtige Aufschlüsse über Ortsgeschichte und Siedlungsentwicklung geben. Eine mehrfarbige Übersichtskarte des Landes Hessen im Maßstab 1:750.000, mit einer Übersicht über alle bisher behandelten Städte: Arolsen, Butzbach, Dieburg, Hersfeld, Homberg/Ohm, Limburg, Michelstadt und Wetter gehört ebenfalls zur Sammlung. Der Hessische Städteatlas will sowohl der lokalen Stadtgeschichte wie der interdisziplinären vergleichenden Städteforschung dienen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12502/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109a.jpg)
 Preview |
Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie
Durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist das Gesamtwerk "Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den Königlichen Familien-, Haus-Fideikomiss- und Schatullgütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen nebst begleitendem Text" in digitalisierter Form verfügbar gemacht. Das 16-bändige Werk wurde von Alexander Duncker herausgegeben. Die farbigen Darstellungen beziehen sich auf Schlösser und Herrensitze in den Grenzen Preußens um 1815. Neben der Vielfalt der preußischen Architektur werden Einblicke in die damalige Gartenkunst gegeben. Die Litographien sind jeweils mit begleitendem Text versehen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12472/1.hassmallThumbnailVersion/Marktbreit.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12461/1.hassmallThumbnailVersion/gdi_ni.jpg)
 Preview |
Geodatenportal Niedersachsen
Im Rahmen der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) werden raumbezogene Informationen und zugehörige Metadaten ressortübergreifend verfügbar gemacht. In diesem Rahmen entstand u.a. eine online-Datenbank über kulturell und geschichtlich relevante Objekte in Niedersachsen.Erfasst werden alle archäologischen Kulturdenkmale, Bau- und Kunstbaudenkmale und historische Karten das Land Niedersachsen betreffend.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12452/1.hassmallThumbnailVersion/schleifstein.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12441/1.hassmallThumbnailVersion/Glockenkrater.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12437/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00154b.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12412/1.hassmallThumbnailVersion/Grabungsprojekt%20Sudan.jpg)
 Preview |
Grabungsprojekt Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen über Ausgrabung und Bauwerke in Naga (Sudan), eine der Königsstädte des Reiches von Meroe, das erstmals im späten 3. Jahrhundert v. Chr. belegt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12395/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_F_1.jpg)
 Preview |
Stadtpläne von Ulm
Sammlung von Stadtplänen von Ulm. Die Mehrzahl der Stadtpläne stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. Die Sammlung wird laufend durch aktuelle Stadtpläne ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12382/1.hassmallThumbnailVersion/keramik_lenzen.jpg)
 Preview |
Heidelberger Adreßbücher 1839 - 1943
Die digitale Sammlung ermöglicht personen- und stadtgeschichtliche Forschung in Bezug auf den Landkreis sowie die Stadt Heidelberg.Die Adreßbücher listen neben gemeldeten Bewohnern, Straßennamen, Institutionen und Körperschaften auch Verordnungen oder einheitliche Verkehrstarife auf.Die Digitalisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg und wurde gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12338/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
Funde des Monats
Die Sammlung umfasst Digitalisate über 18 archäologische Funde des Monats des Landeamtes. Dabei wird jeden Monat ausgegrabenes Objekt vorgestellt, von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12317/1.hassmallThumbnailVersion/ffm.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Historische Ortsansichten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12297/1.hassmallThumbnailVersion/Architeile.jpg)
 Preview |
Architekturteile
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Architekturteilen aus napatanischer und meroitischer Zeit, vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12288/1.hassmallThumbnailVersion/WadiBanNaqa.jpg)
 Preview |
Wad Ban Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Wad Ban Naqa. In der Zeit um 15–0 v. Chr. stand hier ein Palast mit weiteren Gebäuden. Nach einer Inschrift wurde der Palast von Amanishakheto in Auftrag gegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12284/1.hassmallThumbnailVersion/GebelBarkal.jpg)
 Preview |
Gebel Barkal
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Gebel Barkal. Hier befinden sich Paläste und insgesamt 13 Tempel aus der Zeit ca. 1550-1070 v. Chr., von denen die meisten Amun-Re geweiht waren.
Digital Collection
Lidice Memorial - Collection of Photos
Most collection items comes from the Lidice and the surrounding area since 1900 to about 10.06.1942 and since this date up to the present.It includes photographs of the life of the original and new Lidice village.
Digital Collection
The Water Mill Valley - The Wallachian open-air museum Rožnov pod Radhoštěm
The Water Mill Valley is an area composed of technical buildings that have been located on the piece of land around the original millrace since 1982 – the Water Mill, the Woollen Mill for making cloth out of the wool yarn, the Saw Mill for sawing planks, the Oil Crusher and the Hammer Mill.
Digital Collection
The era of the reign of Charles IV and his family in the archival documents and records
In the spring of 2006, the exhibition hall at the National Archives held an exhibition of archival documents named "The era of the reign of Charles IV and his family in the archival documents and records, which has been prepared by the National Archives in cooperation with the State District Archives Jihlava. It was decided to make available to the public at exhibits selected part (published in the catalogue) in digital form through the National Archives web site.
Digital Collection
Photo Collection of National Museum of Agriculture Prague
Photo archive is one part of the collection funds of the National Museum of Agriculture Prague. It descripe historical development of agriculture but also shows work and life of village population in differnet historical periods and social assumptions. This collection includes digital reproductions of historical documents, plans, maps and books.
Digital Collection
The Wallachian Village - The Wallachian open-air museum Rožnov pod Radhoštěm
The Wallachian Village occupies the largest area of the museum. Its construction began in 1962 and it has not stopped till now. Almost every year new dwelling-houses and farmhouses are built in locations reserved for this purpose beforehand. Individual buildings have been placed in different parts of the Wallachian Village with a remarkable sensibility to the character of the countryside.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12923/1.hassmallThumbnailVersion/altkarten.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Altkarten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12946/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aj.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12967/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12982/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
Grabbau in el-Assasif
Die Webseite ermöglicht die Recherche digitalisierter Objekte der Ausgrabung des Grabbaus von el-Assasif. Es gehörte einem gewissen Padineith, der etwa zwischen 550 und 530 v. Chr. als Majordomus im Dienst der Gottesver-ehrerin Anch-nes-nefer-ib-Rê, Tochter des Königs Psametik II. aus der 26. Dynastie, gestanden hatte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13034/1.hassmallThumbnailVersion/Dauerausstellung.jpg)
 Preview |
Die Dauerausstellung
Die digitalisierte Sammlung soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Naturgeschichte Nordwestdeutschlands bieten.Zur Grundlage der Präsentationen gehören das Moor, die Geest, Küste und Marsch sowie die Hunte als verbindendes Element.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13039/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13066/1.hassmallThumbnailVersion/Buhen.jpg)
 Preview |
Buhen
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Gebäuden, die in Buhen archäologisch untersucht wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13105/1.hassmallThumbnailVersion/Ruinen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13109/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ac.jpg)
 Preview |
dMGH - Monumenta Germaniae Historica - Die digitalen Monumenta
Im Rahmen der digitalen Monumenta Germaniae Historica (dMGH) werden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen MGH und Bayerischer Staatsbibliothek sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und kostenfrei im Internet bereitgestellt. Bestandteil der Sammlung sind Rechtstexte, Urkunden, Chroniken, Briefe und literarische Texte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13137/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GLAK_J_S_VELTEN.png)
 Preview |
Künstlerpostkarten aus der Sammlung Velten
Aufwendige, teilweise preisgekrönte Künstlerpostkarten mit Motiven aus dem Schwarzwald,Heidelberg, Mosbach, Heilbronn, Würzburg, Bamberg, Residenz Karlsruhe, Heidelberger Schloss, Bodensee, Burgruinen, Klosterruinen, Pferderennsport, Schwarzwaldhäuser und Jugendstil.Die digitale Sammlung zeigt eine Auswahl aus dem Bestand J-S Velten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13141/1.hassmallThumbnailVersion/LWL2.bmp)
 Preview |
Räume – Territorien, Regionen, Orte
„Räume – Territorien, Regionen, Orte“ bündelt die vielfältigen Ressourcen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ in räumlicher Hinsicht: Kurze Einführungstexte geben einen Überblick über die Geschichte der zahlreichen Territorien und Gebiete. Ergänzend zu den Texten enthält diese Sammlung Verweise auf thematisch zugehörige Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals.Die Texte zu den „Territorien“ enthalten grundlegende Informationen zur Geschichte und räumlichen Entwicklung des jeweiligen Gebiets, die im Rahmen einer Kooperation mit dem Kröner-Verlag aus dem „Lexikon der Deutschen Geschichte“ von Gerhard Taddey entnommen wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13158/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_H_107.png)
 Preview |
Württembergische Ortsansichten aus dem 17. Jahrhundert von Andreas Kieser
Die Sammlung enthält Digitalisate der farbigen Ortsansichten, die der herzoglich württembergische Obristleutnant Andreas Kieser 1679 bei der Neuvermessung der württembergischen Forsten anfertigte.Bei dieser Neuaufnahme wurden Kartenblätter zu den Forsten (von diesen existieren nur noch Reproduktionen im Landesmedienzentrum)und Forstlagerbüchern erstellt, die heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrt werden. Die Forstlagerbücher beschreiben die württembergischen Forste (inklusive Zeichnungen beispielsweise der Wappen und der Marksteine) und die Rechte und Pflichten der Untertanen. Vor allem wird jedoch jedes Lagerbuch durch eine farbige Ortsansicht eingeleitet.Bestandssignatur: HStAS H 107.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13170/1.hassmallThumbnailVersion/Portrait.jpg)
 Preview |
Photosammlung. Bildarchiv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Photosammlung des Bildarchivs des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Bildmotive sind unter anderen: Plastik, Portraits, Bauplastik, Architekturornamentik, Reliefs und Topographie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13269/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13303/1.hassmallThumbnailVersion/Arbeitsbereich.jpg)
 Preview |
Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen. Besonderes Interesse gilt der Erforschung der historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Ägypten und den im Bereich des mittleren Niltals gelegenen Reichen Nubiens und des Sudans, auf deren Beherrschung ägyptische Anstrengungen seit der Mitte des 3. Jt. v. Chr. aus machtpolitischen und wirtschaftlichen Gründen hinzielten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13309/1.hassmallThumbnailVersion/ac_0058%20jerusalem.jpg)
 Preview |
Sammlung Historischer Palästinabilder - Galerie
Digitalisate von ausgewählten Fotografien aus der Sammlung Historische Palistinabilder der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.Einige Motive eröffnen Einblicke in den Stand der Bauwerke Palästinas zur Jahrhundertwende. Besonders ausführlich sind Menschen und ihre Lebensumstände im Vorderen Orient . Neben der Bevölkerung der Städte wird vor allem die Landwirtschaft und die damit verbundenen Handwerke dokumentiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13310/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_F_2.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13312/1.hassmallThumbnailVersion/HUNE.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13317/1.hassmallThumbnailVersion/repertorium.jpg)
 Preview |
Repertorium Saxonicum
Im Repertorium Saxonicum wird mit den kursächsischen Amtserbbüchern aus der Mitte des 16. Jahrhunderts eine der wichtigsten historisch-statistischen Quellen zur spätmittelalterlich/frühneuzeitlichen Geschichte Sachsens digital aufbereitet. Für über 1800 Ortschaften erfasst es die Angaben zu den besessenen Mannen, zu den Hufen, zu Lehnware, Gerichten, Heerwagen und Kirchenverfassung und verzeichnet die zu erbringenden Abgaben.Die Bearbeitung und Präsentation folgt in Inhalt und Gliederung weitgehend der Quellenvorlage, Orthografie und Diktion wurden heutigen Gewohnheiten angepasst. Ergänzende Bemerkungen des Bearbeiters erfolgen in eckigen Klammern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13318/1.hassmallThumbnailVersion/meet0607.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13330/1.hassmallThumbnailVersion/Amada.jpg)
 Preview |
Amada
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des Fundplatzes Amada (ca. 1420 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13337/1.hassmallThumbnailVersion/wustrowbrunnen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13339/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
Karten aus Europa, 1551
Die zur digitalen Ansicht verfügbar gemachten Karten geben einen Überblick über europäische Siedlungsräume Mitte des 16. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13383/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21476/1.hassmallThumbnailVersion/205.01.006.jpg)
 Preview |
Collection of photographs
This part of the archive contains 3 files comprising 151 records on the topics: “Historic faces”, “Historic Events” and “Cretan Landscapes”, covering the late 19th and early 20th century.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21488/1.hassmallThumbnailVersion/21710001.JPG)
 Preview |
Digital archive of Michalis Papagiannakis, ex-member of the European Parliament
Michalis Papagiannakis’ archive covers the period from 1989 to 2004, meaning his three parliamentary terms as member of the European Parliament on behalf of the Greek Left (1989-1994) and the Synaspismos (1994-2004). The archive is divided in seven archival categories. The first category includes all the documents that are related to his parliamentary activity. The second one includes all the documents that are related to his political activity as member of the Synaspismos. The third one embraces a large number of articles from the “Avgi” newspaper thata are related to his political and social activity. The fourth one, under the title “political communication” involves political statements, interviews, comments and press-releases, whilst the fifth one his speeches in conferences and other meetings. The last two categories consist of his articles in several newspapers and journals, along with his incoming and outcoming correspondence.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21495/1.hassmallThumbnailVersion/101.07.011-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21500/1.hassmallThumbnailVersion/101.08.002-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21506/1.hassmallThumbnailVersion/RED_020.jpg)
 Preview |
Collection of postal cards
The collection includes postal cards from the period 1904-1918. They depict places of Macedonia, economic activities of the rural population and portraits of Macedonian Fighters (Makedonomachoi). Most of the postal cards have notes in French.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21540/1.hassmallThumbnailVersion/101.05.014-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Cretan Landscapes (Chania)”
This file consists of 321 records covering the period of the late 19th century to 1930. It comprises landscapes of the city and the prefecture of Chania (Sfakia, Apokoronas, Kisamos) by important photographers such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21546/1.hassmallThumbnailVersion/KAK_186.jpg)
 Preview |
Photographic Album of Demetrios Kakkavos
The album includes 423 photographs of the period 1904-1908, which depict cities and communities/towns of Greek Macedonia, the social and economic life in villages of Greek Macedonia, as well as the urban landscape of Thessaloniki.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21555/1.hassmallThumbnailVersion/Nelly%27s_N.2102.jpg)
 Preview |
Photographic Archives
This digital collection is part of the Benaki Museum’s Photographic Archives Department, which was established in 1973 to collect, preserve and document photographs of Early Christian, Byzantine and post-Byzantine art and architecture. Since then the Department’s original scope has gradually been extended to cover images of Greece and its culture, as well as its history and contemporary society. The Photographic Archives Department comprises 300,000 negatives and 25,000 original photographs dating from the 19th and 20th centuries. It was created through the purchase or donation of important collections, including those of the professional photographers Nelly's, Voula Papaioannou, Pericles Papachatzidakis, Dimitris Harissiadis, Nikolaos Rizos, Nikolaos Tombazis, as well as those of the amateur photographers Rena Andreadi, Stephanos Malikopoulos, Loukas Benakis, and Ioannis Charamis. The Department also contains the photograph collections of the Byzantinologist Laskarina Boura, the architect Maria Zagorisiou, and the writer Elli Papadimitriou. The Photographic Archives Department is open to all researchers. For their assistance a card catalogue of 50,000 prints was compiled based on subject matter and location. Moreover, there are plans create a complete electronic catalogue of the entire collection in the near future.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21568/1.hassmallThumbnailVersion/101.06.020a-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Cretan Landscapes (except Chania)”
This file consists of 130 records covering the late 19th century to 1930. It comprises landscapes of the cities and the prefectures of Rethymno, Heraklio and Lasithi by important photographers such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21940/1.hassmallThumbnailVersion/Podkarpie-dziedziniec.jpg)
 Preview |
Buildings of cities and villages
Fotografie obiektów zabytkowych, szkół, osiedli mieszkaniowych i ulic Czerwińska, Dąbrowic, Gąbina, Gostynina, Koszelewa, Kutna, Oporowa, Płocka, Piątku, Sierpca i Słubic. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.plock.com/foto_gal.php?i=0&id_foto=74&id_kat=5&ilosc=47
Digital Collection
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
This list was generated on Thu Mar 30 07:49:55 2023 CEST.