Number of items at this level: 30.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1134/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1289/1.hassmallThumbnailVersion/schleifstein.jpg)
 Preview |
Schatzkammer
Die „Schatzkammer" enthält kultur- und kunstgeschichtlich wertvolle Exponate. Neben Digitalisaten von Grafiken, Gemälden, Handschriften und Drucken beinhaltet die Sammlung Münzen und Medaillen.Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1348/1.hassmallThumbnailVersion/Vase.jpg)
 Preview |
Staatliches Museum Schwerin – Sammlung Kunsthandwerk
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte digitalisierte Objekte aus der Sammlung Kunsthandwerkt des Staatlichen Museums Schwerin. Neben Arbeiten aus Elfenbein, Glas und Porzellan befinden sich Fächer, Uhren sowie Münzen, Medaillen und Briefmarken in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
Orden und Ehrenzeichen
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Orden aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums. Weiterhin befinden Informationen zur Entwicklungsgeschichte des Auszeichnungswesens und zur Sammlungsgeschichte in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1513/1.hassmallThumbnailVersion/Stater_aus_Kaulonia.jpg)
 Preview |
Numismatik
Die digitale Sammlung beinhaltet Objekte aus der Abteilung der Numismatik des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1534/1.hassmallThumbnailVersion/Herkulesmuenzen.jpg)
 Preview |
Katalog der antiken Münzen mit dem Rückseitenmotiv „Herakles Farnese“
Die digitale Sammlung antiker Münzen der Museumslandschaft Hessen Kassel ist in einem Online-Katalog gefasst. Die Werke stammen aus der Antikensammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel, die seit den 1980er Jahren, beraten durch den Numismatiker Bernd Hamborg (Uelzen), mit einer umfangreichen Sammlung von Münzbildern des ‚Herkules Farnese' bereichert wurde.Der digitale Bestand ist chronologisch geordnet und mit einer umfangreichen Suchfunktion zugänglich gemacht. Die Abbildungen der Objekte sind weiterhin mit einer Zoom-Funktion ausgestattet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1658/1.hassmallThumbnailVersion/aa.jpg)
 Preview |
Staatliches Museum Schwerin – Münzkabinett
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte digitalisierte Objekte aus dem Münzkabinett des Staatlichen Museums Schwerin. Neben Münzen und Medaillen befinden sich Beispiele für Briefmarken in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
Objekte aus dem „Münzkabinett“
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug aus dem Münzkabinett. Neben Münzen und Medaillen umfasst die Sammlung auch Orden, historische Wertpapiere und münztechnische Geräte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1691/1.hassmallThumbnailVersion/moritzburg_3.jpg)
 Preview |
Sammlung "Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt"
Die numismatische Sammlung der Moritzburg entwickelte sich mit der Gründung des Museums seit 1885. Den Grundstock bilden neben Ankäufen vor allem die 1910 und 1923 erfolgten Stiftungen von Amtsgerichtsrat Buchholz und Kaufmann Heynemann. Im Jahr 1950 wurde programmatisch das "Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt" mit ministeriellem Erlass begründet, dem damals auch die Pflege der einheimischen Münzschätze und die wissenschaftliche Beratung für die Museen des Landes übertragen wurde. Heute genießt das Landesmünzkabinett vor allem wegen des Engagements für die moderne und zeitgenössische Medaillenkunst eine überregionale Ausstrahlung. Das Kabinett verfügt über einen Bestand von 35.000 Münzen und Medaillen. Schwerpunkte bilden die mittelalterlichen und die neuzeitlichen Prägungen der mitteldeutschen Länder, die moderne deutsche Medaillenkunst und das Papiergeld des 20. Jahrhunderts. Die Universalsammlung umfasst Objekte von der Antike bis in die Gegenwart aus allen Kontinenten und Kulturen.Für die mansfeldische und anhaltische Münzgeschichte (einschließlich der Sammlung Banse, eines umfangreichen Depositums der Stadt Bernburg) verfügt das Kabinett über die umfänglichsten Spezialsammlungen. Größere Reihen der Gepräge Magdeburgs, Brandenburgs, Brauschweigs und Sachsens bieten genauso wie die einzelnen Beispiele fast aller deutscher Münzstände einen guten Überblick über die deutsche Münz- und Geldgeschichte. Mehrere bedeutende Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit aus der Region gehören ebenfalls zum Bestand.Die Sammlung moderner deutscher Kunstmedaillen wurde seit den 1950er Jahren systematisch aufgebaut. Dieser über 2.000 Arbeiten umfassende Bestand hat heute den Rang einer Spezialsammlung, der eine nationale Bedeutung zugemessen wurde. Das Sammlungskonzept betrachtet die Medaille als Sonderform der Reliefplastik, als Teil der Bildhauerkunst und folgt vorwiegend kunsthistorischen Gesichtspunkten. Von vielen bedeutenden Bildhauern wie z.B. Ludwig Gies, Gustav Weidanz, Gerhard Lichtenfeld oder Fritz König sind wichtige Arbeiten im Bestand vertreten. Inspiriert wurde diese Sammlung u.a. von der Bildhauerausbildung an der Burg Giebichenstein, wo seit 80 Jahren die Möglichkeiten des plastischen Reliefs anhand der Medaillenkunst gelehrt werden. Die Kontinuität in der halleschen Medaillenschule ist ein besonderes Phänomen in der modernen Medaillenkunst. Die Sammlung baut auf die reizvollen Belege der Renaissance-, Barock-, klassizistischen- und historistischen Medaillenkunst auf.Die etwa 60.000 Scheine umfassende Papiergeldsammlung konzentriert sich auf die deutsche Inflation der Jahre nach dem ersten Weltkrieg. Dieser Bestand wird derzeit numismatisch und kunsthistorisch vor allem hinsichtlich der gebrauchsgrafischen Bedeutung erschlossen.
Digital Collection
Objekte aus dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus den Sammlungen des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Die Sammlungsbereiche reichen von Archaeologie, Mittelalter, Stadtgeschichte, Münzen und Medaillen, Militaria, Möbel, Gemälden und Grafiken hin zu Kunsthandwerk, Textilien und Schulgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1785/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016h.jpg)
 Preview |
Archäologische Literatur
Archäologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts aus den Beständen des Sondersammelgebiets "Klassische Archäologie". Bei den Titeln handelt es sich beispielsweise um die Schriften der berühmten Archäologen Heinrich Schliemann und Adolf Furtwängler, die Grabungspublikationen u.a. von Olympia, Pergamon und Milet sowie um Literatur zu den Themen „Athen und Attika“, „Attische Vasenmalerei“, "Reiseberichte", "Wissenschaftsgeschichte" oder „Minoische und mykenische Kultur“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1792/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAMZ_BRAK.jpg)
 Preview |
Brakteaten des Mainzer Münzkabinetts
Erschließung und Beschreibung der Brakteaten (sehr dünner, einseitig geprägter Münzen von ungewöhnlich großem Durchmesser aus der Zeit des 12. und 13. Jahrhunderts) im Münzkabinett des Stadtarchivs. Der Bestand umfasst im Wesentlichen die in Erfurt, Heiligenstadt, Fritzlar, Amöneburg und Aschaffenburg geprägten Brakteaten der Mainzer Erzbischöfe von Adalbert I. bis Siegfried III., daneben aber auch Prägungen anderer Münzstände (unter anderem Deutsches Reich/König, Landgrafen von Thüringen, Markgrafen von Meißen, Fulda, Hersfeld, Gerode).
Digital Collection
Martin Luther in Wittenberg 1508-1546
Anhand von digitalisierten Grafiken, Gemälden, Drucken, Handschriften sowie Münzen und Medaillen wird in dieser Sammlung Martin Luthers Leben und Wirken in Wittenberg thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1870/1.hassmallThumbnailVersion/deVos.jpg)
 Preview |
Staatliches Museum Schwerin - Sammlungen
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte digitalisierte Objekte aus den Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin. Neben Kunstwerken des Mittelalters bis hin zur Gegenwart befinden sich Briefmarken, Münzen und Medaillen sowie Kunsthandwerk in dieser Sammlung.
Digital Collection
Stiftung Luthergedenkstätten – Exponate der Dauerausstellung
Die Sammlung beinhaltet Digitalisate von Exponaten der Dauerausstellung der Stiftung Luthergedenkstätten im Lutherhaus in Wittenberg. Die Abbildungen von Drucken, Handschriften, Münzen und Medaillen sowie Grafiken, Gemälden und Alltagsgegenständen sind entsprechend der Ausstellungskapitel „Martin Luther in Wittenberg 1508-1546“, „Predigt-Propaganda-Polemik“, „Schatzkammer“ sowie „Luthers Bild und Lutherbilder“ thematisch gegliedert.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
Luthers Bild und Lutherbilder
Die digitalisierten Kunstwerke, Münzen und Drucke porträtieren in dieser Sammlung das (Ab-)Bild Luthers, welches er hinterlassen hat. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
Predigt-Propaganda-Polemik
Anhand von Drucken, Spottmedaillen, Grafiken und Gemälden werden in dieser Sammlung die Zusammenhänge von Luther, Kirche, Reformation, Humanismus, etc. thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2203/1.hassmallThumbnailVersion/40klein.jpg)
 Preview |
Kunstschätze der Kustodie: Medaillensammlung
Abbildungen und Informationen zu ausgewählten Objekten aus der Medaillensammlung der Humboldt-Universität zu Berlin.In der Medaillensammlung der Universität vereinen sich numismatische Besonderheiten unterschiedlichster Provenienz. Hauptsächlich sind es Geschenke von Universitäten oder Institutionen, zumeist anläßlich runder Jahrestage der Universität. Dazu gehören auch Gedenkmedaillen für bedeutende Wissenschaftler, Preismedaillen sowie die verschiedenen von der Universität in Auftrag gegebenen Humboldt-Medaillen, die von der Universität als Geschenk oder Auszeichnung überreicht wurden.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
Geschichtsmedaillen und Plaketten aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auswahl an Medaillen und Plaketten aus der numismatischen Sammlung des Deutschen Historischen Museum in Berlin. Neben den Objekten befinden sich weiterführende Informationen zur deutschen Medaille sowie zur Entwicklung der deutschen Medaillenkunst in dieser Sammlung.Grundlage für die digitale Sammlung ist das Magazin des Deutschen Historischen Museums 6. Jahrgang, Heft 17, 1996.
Digital Collection
Bibliographie Konstantin
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen zu 57 Titeln, die folgenden Kategorien zugeordnet wurden:Konstantin und seine Zeit, Das Reich in der Krise, Diokletians Reformen, Machtübernahme im Westen, Der Kaiser und die Religion, Heidentum und Christentum, Ein Kaiser mit Visionen, Bekenntniss zum Christentum, Krisenmanagement und Stabilität, Hinwendung zum Osten, Kostantinopel als "neues Rom", Einheit trotz Vielfalt - "Konstantins Erbe", Quellen, Schulbücher, Numismatik, Arächäologie und Architektur.Die Bibliographie entstand im Rahmen des Konstantin-Projektes, in dem auch die digitale Sammlung „Konstantin“ entstanden ist und bezieht sich auf projektrelevante Literatur.
Digital Collection
Objekte aus dem Sammlungsbereich: Zahlungsverkehr
Diese digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Neben offiziellen Zahlungsmitteln, Notgeld, Wertmarken, Wertpapieren, Hilfsmitteln für den bargeldlosen Zahlungsverkehr und Geldnachbildungen befinden sich geldtechnische Geräte in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1880/1.hassmallThumbnailVersion/24klein.jpg)
 Preview |
Kunstschätze der Humboldt-Universität
Digitalisate von ausgewählten Objekten aus der Kunstsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben Abbildungen von Denkmalen, Universitätsinsignien, Medaillen und Gedenktafeln befinden sich Kunstwerke in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
Objekte aus der Sammlung Numismatik des DHM
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Numismatik des Deutschen Historischen Museums. Neben Münzen und Medaillen befinden sich Geldscheine in dieser Sammlung.
Digital Collection
This list was generated on Sun May 28 12:33:27 2023 CEST.