Das »Westfälische Autorenlexikon« porträtiert über 2.000 Schriftsteller, die in Westfalen geboren oder verstorben sind sowie Autoren, die mindestens 10 Jahre lang in Westfalen literarisch tätig waren. Die Gesamtzahl der bibliographischen Angaben beläuft sich auf ca. 70.000 Nennungen.Unter Westfalen wird nicht nur die ehemalige Provinz Westfalen oder der westfälische Landesteil des Landes NW verstanden, sondern der Kulturraum Westfalen mit wechselnden Grenzen in unterschiedlichen Zeiträumen. Für die frühe Zeit ist dies die alte historische Landschaft zwischen Rhein und Weser und zwischen Hessen und Friesland. Für die Zeit ab etwa 1850 orientiert sich das Lexikon an den Verwaltungsgrenzen, wie sie die Gründung der Provinz Westfalen 1815 vorgab.Die einzelnen Lexikonartikel enthalten Autorenporträts mit knappen Informationen über Leben und Werk, in den vier Bänden weitgehend illustriert mit Bildmaterial. Sie nennen Ehrungen und Literarische Preise, bieten ein (für die frühe Zeit standortmäßig erschlossenes) Werkverzeichnis, das auch eine Auswahl an Auflagen und Rezensionen aufführt. Neben den selbständigen Veröffentlichungen lässt sich die Mitarbeit an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen nachvollziehen, ferner werden Herausgeberschaft, Übersetzungen und Übersetzertätigkeit, Rundfunk- und Fernseharbeiten, Vertonungen und Verfilmungen genannt.Die Erschließung der Standorte beschränkt sich in der Regel auf die Primärliteratur, auf die Angaben zum Nachlaß und zu handschriftlichen Quellen sowie sonstigen Sammlungen, Porträts und Fotomaterial. Gemäß dem Hauptziel, neues Material zu erschließen und zu strukturieren, liegt der Akzent dabei auf den weniger bekannten, den vergessenen Autoren. Bei den bekannteren Schriftstellern, für die in der Regel brauchbare bibliographische Vorarbeiten vorliegen, werden nur die wichtigsten Titel angeführt und ansonsten auf die Bibliographien verwiesen. Darüber hinaus werden Angaben zum veröffentlichten Briefwechsel, biographische und literarische Zeugnisse sowie Dokumente der Rezeptionsgeschichte zusammengestellt.Im Bereich der Sekundärliteratur werden Monographien über Person und Werk sowie die wichtigsten Aufsätze in Zeitschriften und, soweit verfügbar und sinnvoll, Zeitungsartikel über die Autoren aufgeführt. Außerdem wird eine Auswahl der Erwähnungen in wissenschaftlichen Abhandlungen verzeichnet. Angaben zum Nachlaß, zu Autographen und sonstigen Sammlungen in Archiven, Bibliotheken und Museen sowie zu Bildnissen und Fotosammlungen erscheinen in eigenen Rubriken. Hinzu kommen Hinweise auf literarische Gedenkstätten, Grabstätten und Dichterhäuser sowie auf Nachschlagewerke und Literaturgeschichten, in denen die Autoren behandelt werden.
Language:German
Digital Format:HTML, JPEG/JFIF
Digital Type:Text, Still image
Subject:Culture
Culture > Culture
Culture > History
Culture > History > Local history
Culture > Linguistics
Culture > Languages
Culture > Literature
Modern and contemporary > 18th century
Modern and contemporary > 19th century
Modern and contemporary > 20th century
Modern and contemporary > 21st century
Middle European
Spatial Coverage: Relationships:Relation type | Target identifier |
---|---|
May be under the responsibility of an institution | Literaturkommission für Westfalen [Institution] |
May be made available via a product or service | Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950: Datenbank [Service] |
Actions (login required)
![]() |
View Item |