Number of items at this level: 100.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12700/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c33.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12900/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c32.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fronleichnamsprozessionen (1939 - 1980)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zuDronleichnamprozessionen im süddeutschen Raum und Österreich. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Papyrus- und Ostrakasammlungen
Die digitale Sammlung bietet Zugang zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Giessen. Die Sammlung ist in einer Datenbank erfasst. Des Weiteren sind Publikationen zur Sammlung oder einzelnen Sammlungsbeständen, sowie Schriftenreihen zur Sammlung digital verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12721/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12725/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00020a02a.jpg)
 Preview |
Würzburger Totenzettel
Die digitale Sammlung macht Würzburger Totenzettel aus drei Sammlungen zentral zur Online-Ansicht zugänglich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12726/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012u.jpg)
 Preview |
Einblattdrucke der frühen Neuzeit - Flugschriften
Die herausragende Bedeutung der Einblattdrucke für die (Kommunikations-)Kultur der Frühen Neuzeit ist heute unbestritten. Die Sammlung umfasst Einblattdrucke des 15.-18. Jahrhunderts. Berührt werden unter anderem Bereiche der Politik (z.B. in Kommentaren zur politischen Lage der Zeit), des Rechts (z.B. Verordnungen) und der Religion (z.B. polemische Schriften in der Reformationszeit).Die digitale Erschließung der Einblattdrucke ermöglicht eine differenzierte Suche (unter anderem nach Titeln, Erscheinungsjahren, Sachstichwörtern, Geographika) sowie eine freie Suche.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12862/1.hassmallThumbnailVersion/Katalog.jpg)
 Preview |
1. Katalog der Aegyptiaca
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem 1. Katalog der Aegyptiaca des Ruhrland-Museums und des Museums Folkwang in Essen. Er enthält ca. 200 Objekte, die hauptsächlich aus der vorgeschichtlichen Sammlung Forrer und aus dem Museum Folkwang in Hagen stammen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12749/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ao.jpg)
 Preview |
Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand
Die Online-Ausstellung repräsentiert mit ausgewählten Exponaten eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. - das Frauenkloster Lamspringe.Von den Exponaten ist jeweils eine Abbildung verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12843/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12768/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12823/1.hassmallThumbnailVersion/Altperu_Frosch.jpg)
 Preview |
Katalog der altperuanischen Keramik
Die digitale Sammlung altperuanischer Keramik der Museumslandschaft Hessen Kassel ist in einem Online-Katalog gefasst. Die Objekte stammen aus der ethnographischen Sammlung der Stadt Kassel, die 2006 als Dauerleihgabe an die Museumslandschaft Hessen Kassel überreicht worden ist.Die Keramikgefäße aus dem präkolumbischen Peru sind verschiedenen Epochen zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 16. Jahrhundert n. Chr. zuzuordnen. Die phantasievoll gestalteten Keramikgefäße geben einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt sowie die religiösen Vorstellungen der präkolumbischen Andenbewohner und ermöglichen auf diese Weise die Rekonstruktion vergangener Lebenswelten. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Gefäße der Moche-Kultur (100 v. Chr. – 600 n. Chr.), die durch die Vielfalt ihrer Darstellung beeindrucken und als „Bibliothek in Ton“ bezeichnet werden.Im digitalen Bestand der Sammlung kann mit Hilfe einer umfangreichen Suchfunktion recherchiert werden. Weiterhin wird eine genaue Betrachtung der altperuanischen Keramiken durch eine Zoom-Funktion ermöglicht. Im Online-Katalog werden zusätzlich Informationen zur Sammlung wie zu jedem Objekt angeboten. Ergänzend findet der Benutzer bei jedem Objekt einen Link, der über die Keramikherstellung im präkolumbischen Peru informiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12820/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitswelt.jpg)
 Preview |
Jenseitswelt
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte altägyptischer Jenseitsvorstellungen ab dem Ende des Mittleren Reiches (um 1800 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12810/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12686/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220b.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12680/1.hassmallThumbnailVersion/titelblatt1.JPG)
 Preview |
Titelblattkatalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften
Der Titelblattkatalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Universitätsbibliothek Wroclaw/Breslau erschließt insgesamt 29.107 Titelblätter. Auf ihnen erscheinen 11.922 Einzelpersonen. Neben digitalisierten Titelblättern sind in der Datenbank folgende, auf dem Titelblatt enthaltene Angaben erfaßt und zu einem Regest zusammengestellt:- Nachname und Vorname(n) der/des Verstorbenen- Sterbe- und/oder Beerdigungsjahr- Nachname und Vorname(n) des Verfassers der Trauerschrift- Nachname und Vorname(n) des Druckers und/oder Verlegers- Druck- bzw. Verlagsort- Erscheinungsjahr- Signatur
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12650/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12610/1.hassmallThumbnailVersion/OldDongola.jpg)
 Preview |
Old Dongola
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Old Dongola (5. - 11. Jh. n. Chr.), Hauptstadt des nubisch-christlichen Reiches von Makuria.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12582/1.hassmallThumbnailVersion/Naqa.jpg)
 Preview |
Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Naqa. Die heutige Ruinenstätte war für etwa 500 Jahre eines der Zentren des Königreichs von Meroe. Es bestand zeitgleich mit dem Ptolemäerreich. Die antike Stätte liegt etwa 170 Kilometer nord-nord-östlich von Khartum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12576/1.hassmallThumbnailVersion/Nuri.jpg)
 Preview |
Nuri
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Nuri. Die ältesten Königsgräber in Nuri stammen aus der Napatanischen Periode (656-270 v. Chr. ).Erhalten sind ebenfalls Königsgräber aus der Zeit der Kuschitische Dynastie(900-656 v. Chr. ).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12561/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012a.jpg)
 Preview |
Abwehrblätter - Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus
Die "Abwehrblätter" wurden in den Jahren 1891 bis 1933 wöchentlich vom Verein zur Abwehr des Antisemitismus publiziert. Sie enthalten im Wesentlichen zeitgenössisch aktuelle Meldungen über antisemitische Vorfälle und Strömungen vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich und Osteuropa bis hin nach Afrika und Amerika. Mit Grundsatzartikeln zum gesellschaftspolitischen Klima und Erzählungen aus dem jüdischen Leben, Abhandlungen über jüdische Besonderheiten sowie einer Fülle von Informationen über antisemitische Äußerungen von Personen des öffentlichen Lebens stellt die Zeitschrift eine reiche Quelle für die Berichterstattung der liberalen Presse in Deutschland dar. Die Mitglieder des Vereins waren nicht nur Juden, sondern auch Christen, die sich zum Ziel gemacht hatten, öffentlich antisemitische Tendenzen zu bekämpfen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12559/1.hassmallThumbnailVersion/Nofretete.jpg)
 Preview |
Die Zeit der Nofretete
Die digitale Sammlung umfasst archäologische Objekte aus der Zeit der Nofretete. Die Objekte stammen aus Grabungen in Amarna.
Digital Collection
Geschichte und Geschichten: Das Mittelalter erzählt
Es wird eine Auswahl der in der Herzog August Bibliothek vom 10. November 2001 -7. April 2002 gezeigten Ausstellungonline präsentiert. Zu 13 mittelalterlichen Handschriften sind jeweils formale Angaben sowie einBeschreibungstext vorhanden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12522/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12498/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012q.jpg)
 Preview |
Drucke des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek (VD16 digital) [VD16-1]
Das Ziel des gesamten Projekts (VD16 digital) ist die Digitalisierung aller an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. Im Pilotprojekt VD16-1 wurde mit einem geistes- und kulturgeschichtlich definierten Segment der Literatur des 16. Jahrhunderts (Vorreformationszeit) begonnen .
Digital Collection
Schatzkammer
Die „Schatzkammer" enthält kultur- und kunstgeschichtlich wertvolle Exponate. Neben Digitalisaten von Grafiken, Gemälden, Handschriften und Drucken beinhaltet die Sammlung Münzen und Medaillen.Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
Die Handschriften des Klosters Weissenburg
Die virtuelle Ausstellung gewährt einen Einblick in eine Bibliothek des frühen und hohen Mittelalters.Die Online-Ausstellung repräsentiert die vom 13. Juli bis 24. November 2002 in der Augusteerhalle und Schatzkammer der Bibliotheca Augusta stattgefunden habende physische Austellung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12441/1.hassmallThumbnailVersion/Glockenkrater.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12435/1.hassmallThumbnailVersion/alt-peru.jpg)
 Preview |
Alt-Peru
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte einer der größten europäischen Sammlungen präkolumbischer Kunst aus dem Andenraum. Durch gut erhaltene Grabfunde werden das Alltagsleben, Götterglauben und Totenkult der Indianer veranschaulicht.Es existiert eine Dauerausstellung: "Alt-Peru – Kulturen im Reich der Inka“
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12434/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00025d.jpg)
 Preview |
Freimaurer-Literatur
Die Universitätsbibliothek Freiburg bietet den digitalen Zugriff auf ausgewählte Titel ihres Bestandes an Freimaurer-Literatur (Masonica).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12411/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00054a.jpg)
 Preview |
Totenrotelsammlung des Benediktinerklosters Ensdorf im Bestand der Provinzialbibliothek Amberg
Die digitale Sammlung macht die Totenrotel aus dem Bestand der Provinzialbibliothek Amberg zur Online-Ansicht zugänglich.Die Totenrotel stammen aus dem Besitz des ehemaligen Benediktinerklosters Ensdorf in der Oberpfalz. Die Totenrotel gehen auf den Brauch zurück den Tod eines Klosterbruders unter den Mitgliedern anderer Klöster zu verbreiten, um diesen in deren Gebete einschließen zu können.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12402/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_H_52.png)
 Preview |
Bemalte Urkunden
Der Bestand enthält 44 illuminierte Urkunden und Transfixe. Es handelt sich um einen Selektbestand, das heißt die Archivalien wurden aus anderen Beständen entnommen. Bei den Urkunden handelt es sich größtenteils um Ablassbriefe, die zumeist aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammen. Der gesamte Bestand wurde im Rahmen des "Arche-Projekts" digitalisiert.Bestandssignatur: HStAS H 52.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12390/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012an.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12380/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12364/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitsbereich.jpg)
 Preview |
Jenseitsbereich
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Jenseitsbereich des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12347/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
Archivalien des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 19 ausgewählte Archivalien aus dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12338/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
Funde des Monats
Die Sammlung umfasst Digitalisate über 18 archäologische Funde des Monats des Landeamtes. Dabei wird jeden Monat ausgegrabenes Objekt vorgestellt, von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12301/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12298/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12297/1.hassmallThumbnailVersion/Architeile.jpg)
 Preview |
Architekturteile
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Architekturteilen aus napatanischer und meroitischer Zeit, vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12288/1.hassmallThumbnailVersion/WadiBanNaqa.jpg)
 Preview |
Wad Ban Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Wad Ban Naqa. In der Zeit um 15–0 v. Chr. stand hier ein Palast mit weiteren Gebäuden. Nach einer Inschrift wurde der Palast von Amanishakheto in Auftrag gegeben.
Digital Collection
Manuscripts - Museum of South Bohemia in České Budějovice
Sbírka rukopisů obsahuje nejvíce rukopisy v českém, německém a latinském jazyce z období od 2. poloviny 15. století až do 19. století, obsahuje kroniky, misály, graduály, modlitební knihy, zápisky různého druhu a z různých vědních oborů, díla jsou ve většině případů anonymní.
Digital Collection
Passion play about Lord's martyrdom from Železný brod
Passion play about Lord's martyrdom from Železný brod - Thetrum Passionale from 1791 - 1793 is probably the first known Czech entire text about Passion mystery. The play has been played since 1752, during the year were banned by churchs, but the creators recorded it in writing.
Digital Collection
Digitized collection of Rumburk Museum - Regional Museum Děčín
The collection includes objects mainly from district of Rumburk city, district of Děčín, Germany, Austria and Czech Republic.The oldest items are archaeological finds comes from the Paleolithic.Collection also includes glass, ceramics, furniture, paintings, betlehems, estate of musician and composer Augusta Stradal - the last pupil of F. Lizst, collection of guns, numismatics and medals, clock and historical documents about revolt in Rumburk at the end of First World War
Digital Collection
Kittel - family estate
The doctor and healer Johann Anton Joseph Eleazar Kittel (1704 - 1783) was prominent personality of his time. For its successful healing skills and unorthodox practices was loved and hated. He was called as "Faust of Jizerské Mountains." Digitalizovaná collection consists from two parts. First is a collection of commercial and private correspondence J. J. Kittel and his sons from the second half of the 18th century (so-called recipes) Second part includes undated "Magic book of spells".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12913/1.hassmallThumbnailVersion/Gefaesse.jpg)
 Preview |
Gefäße
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Gefäßen der Kulturen Naqada I und II im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
Denkmale des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 18 untersuchte Denkmale des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12928/1.hassmallThumbnailVersion/Kette.jpg)
 Preview |
Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken von Kulturen aus dem antiken Sudan.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12946/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aj.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12959/1.hassmallThumbnailVersion/Bildarchiv_Noack-Gretenkord.jpg)
 Preview |
Bildarchiv Noack/Gretenkord
Über 11.000 digitalisierte Bilder zur Kunst und Architektur Mittel- und Südamerikas. Die Sammlung mit Farbdiapositiven von iberoamerikanischen Sakralbauten und kirchlicher Innenausstattung des 16. bis 19. Jahrhunderts wurde zwischen 1964 und 1998 von Detlef M. Noack zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Barbara Gretenkord auf ausgedehnten Reisen durch Lateinamerika systematisch zusammengestellt.Im Bildarchiv ist eine große Zahl von Ländern Lateinamerikas vertreten: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay. Einen Schwerpunkt bilden Aufnahmen aus den ehemaligen Missionszentren der Jesuiten in den Grenzgebieten von Argentinien, Paraguay, Brasilien und Bolivien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12962/1.hassmallThumbnailVersion/Koptisches_Aegypten.jpg)
 Preview |
Koptisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Koptisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12970/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ap.jpg)
 Preview |
Grabbau in el-Assasif
Die Webseite ermöglicht die Recherche digitalisierter Objekte der Ausgrabung des Grabbaus von el-Assasif. Es gehörte einem gewissen Padineith, der etwa zwischen 550 und 530 v. Chr. als Majordomus im Dienst der Gottesver-ehrerin Anch-nes-nefer-ib-Rê, Tochter des Königs Psametik II. aus der 26. Dynastie, gestanden hatte.
Digital Collection
Martin Luther in Wittenberg 1508-1546
Anhand von digitalisierten Grafiken, Gemälden, Drucken, Handschriften sowie Münzen und Medaillen wird in dieser Sammlung Martin Luthers Leben und Wirken in Wittenberg thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13017/1.hassmallThumbnailVersion/Schmuck.jpg)
 Preview |
Schmuck
Die digitale Sammlung umfasst Schmuckelemente aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA). Sie stammen aus der archäologisch untersuchten Anlage in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13031/1.hassmallThumbnailVersion/Mumienmaske.jpg)
 Preview |
Hellenistisches und römisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Hellenistisches und römisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13035/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012g.jpg)
 Preview |
Babylonischer Talmud, Pergamenthandschrift, Frankreich (?) 1342 - Cod.hebr.95
Der zur digitalen Ansicht verfügbar gemachte "Babylonische Talmud" gilt als eine der kostbarsten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich um die einzige noch erhaltene Handschrift aus dem Mittelalter, die den Text des Babylonischen Talmuds fast vollständig enthält. In seiner altertümlichen Aufmachung und Anordnung sowie mit seinen zahlreichen Varianten, Zusätzen und Korrekturen bietet der Münchner Talmud einen einzigartigen Einblick in das Gesamtwerk und spiegelt den älteren Überlieferungszustand zu einer Zeit lange vor dem ersten Druck.
Digital Collection
Die Moorleiche von Husbäke
Die digitale Sammlung umfasst das Thema Moorleichen. Die Aufbewahrung organischer Materialien im Moor führt zu einer optimalen Erhaltung. Bei dem Befund des Mannes von Husbäke handelt es sich um die Moorleiche eines ca. 20jährigen Mannes, der in der Zeit von etwa 75-215 n. Chr. ins Moor gelangt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13039/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13053/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aq.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13068/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13093/1.hassmallThumbnailVersion/g_q_papyramduat_p3005_1.jpg)
 Preview |
Papyrussammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl des Ägyptischen Museums Berlin aus 60.000 Handschriften aus vier Jahrtausenden. Diese Bibliothek der Weltliteratur der Antike spannt sich vom altägyptischen Sinuhe-Roman bis zu den die griechischen Klassikern, zu den Texten des Alten und Neuen Testaments und des Koran.
Digital Collection
Völkerkunde
Die digitalisierte Sammlung Völkerkunde des Landesmuseums soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte unterschiedlichster Kulturen und Völker bieten. Die Sammlung geht auf das Jahr 1844 zurück.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13109/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ac.jpg)
 Preview |
dMGH - Monumenta Germaniae Historica - Die digitalen Monumenta
Im Rahmen der digitalen Monumenta Germaniae Historica (dMGH) werden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen MGH und Bayerischer Staatsbibliothek sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und kostenfrei im Internet bereitgestellt. Bestandteil der Sammlung sind Rechtstexte, Urkunden, Chroniken, Briefe und literarische Texte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13116/1.hassmallThumbnailVersion/luthers-zeit2.JPG)
 Preview |
Luthers Zeit
Die virtuelle Ausstellung beinhaltet umfangreiche Informationen zu den Lebensbedingungen der Zeit Martin Luthers. Neben „Geselligkeit und Freizeit“, „Ehe und Familie“, „Städtische Armut und Sozialfürsorge“, „Medienrevolution und Kommunikation“ werden die Themen „Ein städtisches Gemeinwesen“, „Klösterliches Leben“, „Glaube und Kirche“ und „Streit und Krieg“ näher betrachtet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13128/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c31.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Georgiritte, Leonhardiritte (1934 - 1984)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Leonhardi- und Georgiritten. Diese sind Prozessionen zu Pferde, die dem Brauchtum in Süddeutschland und Österreich zuzuordnen sind. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13132/1.hassmallThumbnailVersion/Ker.jpg)
 Preview |
Keramik
Die digitalisierte Sammlung Keramik der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA) beinhaltet Objekte der Ausgrabungsstätte Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
Jüdische Friedhöfe in Hessen
Im Modul "Jüdische Friedhöfe in Hessen" werden die untersuchten Grabsteine mit einer Beschreibung, ihren hebräischen und deutschen Inschriften und Angaben zu den Verstorbenen einzeln dargestellt. Zu allen hebräischen Inschriften wird zusätzlich eine Übersetzung geboten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13148/1.hassmallThumbnailVersion/Gipsabguss-Sammlung.jpg)
 Preview |
Antikensammlung. Das "virtuelle Museum". Gipsabgussgalerie
Die digitalisierte Sammlung der Gipsabgussgalerie des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen bietet über 16 separate Links Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Klassischen Archäologie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13150/1.hassmallThumbnailVersion/MiN.jpg)
 Preview |
M.i.N. Museen im Nildelta
Die Sammlung umfasst u.a. Digitalisate von archäologischen Objekten aus folgenden Museen in Ägypten: The Sharkea National Museum - Herriat Raznah, The Ismailia Museum, The Museum of the University of Zagazig.Die meisten Objekte stammen aus dem Bereich der Nekropolen der antiken Stadt Bubastis (ägyptisch: Per-Bastet, modern: Tell Basta), einer seit alters hoch bedeutenden Stadt im östlichen Nildelta. Darüber hinaus ist eine Reihe von anderen Fundorten aus der näheren und ferneren Umgebung bekannt, wie z. B. el-Husseinîya, Mit-Yaîsh und Tanis (modern: San el-Hagar).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13174/1.hassmallThumbnailVersion/Opferkammer.jpg)
 Preview |
Opferkammer
Die Sammlung umfasst Digitalisate von der Opferkammer Seschemnofers III. aus Giza im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
Stiftung Luthergedenkstätten – Exponate der Dauerausstellung
Die Sammlung beinhaltet Digitalisate von Exponaten der Dauerausstellung der Stiftung Luthergedenkstätten im Lutherhaus in Wittenberg. Die Abbildungen von Drucken, Handschriften, Münzen und Medaillen sowie Grafiken, Gemälden und Alltagsgegenständen sind entsprechend der Ausstellungskapitel „Martin Luther in Wittenberg 1508-1546“, „Predigt-Propaganda-Polemik“, „Schatzkammer“ sowie „Luthers Bild und Lutherbilder“ thematisch gegliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13256/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-2.JPG)
 Preview |
Asien - Kontinent der Gegensätze
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Asien - Kontinent der Gegensätze“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt und die Gegensätze Asiens vor. Themen sind unteranderem Menschenleere Wüsten und überbordende Megacities, stille Meditation und quirlender Verkehr, die Ruhe der Gärten und überall abgespielte Filmmusik sowie der Überlebenskampf in kärglicher Landwirtschaft und Hitec.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13269/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
Grabdenkmäler in Hessen
Ziel des Projektes ist eine Dokumentation der Grabdenkmäler in Hessen bis 1650 und deren Präsentation in Text und Abbildung im Internet.Das Modul Grabdenkmäler in Hessen ist Teil des Landes geschicht lichen Informationssystems Hessen (LAGIS). Sie finden die Grabdenkmäler unter dem Menüpunkt "Themen".Das Modul "Grabdenkmäler in Hessen" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde - Marburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13303/1.hassmallThumbnailVersion/Arbeitsbereich.jpg)
 Preview |
Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen. Besonderes Interesse gilt der Erforschung der historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Ägypten und den im Bereich des mittleren Niltals gelegenen Reichen Nubiens und des Sudans, auf deren Beherrschung ägyptische Anstrengungen seit der Mitte des 3. Jt. v. Chr. aus machtpolitischen und wirtschaftlichen Gründen hinzielten.
Digital Collection
Luthers Bild und Lutherbilder
Die digitalisierten Kunstwerke, Münzen und Drucke porträtieren in dieser Sammlung das (Ab-)Bild Luthers, welches er hinterlassen hat. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13339/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
Predigt-Propaganda-Polemik
Anhand von Drucken, Spottmedaillen, Grafiken und Gemälden werden in dieser Sammlung die Zusammenhänge von Luther, Kirche, Reformation, Humanismus, etc. thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13374/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016o.jpg)
 Preview |
Literatur zu Südasien
Kostbare fachspezifische Publikationen der Bibliothek des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert.
Digital Collection
Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina
Die Sammlung umfasst 27 digitalisierte, spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus drei der bekanntesten deutschen Schreibwerkstätten des 15. Jahrhunderts.Typisch für die Handschriften ist dabei der angeblich "volkstümliche" Charakter: Deutlich wird dies z. B. durch den vorherrschenden Gebrauch der deutschen Sprache.Entstehungsumstände und weitere Informationen zu den Originalwerken werden ausführlich dargestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21472/1.hassmallThumbnailVersion/STAURWSH_BXM975.jpg)
 Preview |
Icons Collection
The Museum’s collection of Byzantine and Postbyzantine icons includes items dating from all periods of Byzantine and Postbyzantine art and originating from Greece, Asia Minor and the Balkans.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21487/1.hassmallThumbnailVersion/LUXNARI_BXM12.jpg)
 Preview |
Minor Arts Collection
The Minor Arts Collection of the Byzantine and Christian Museum includes approximately 4.000 objects. The collection contains artifacts mostly religious. There are also secular artifacts made of various materials and techniques date from 14th to 19th century.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21514/1.hassmallThumbnailVersion/4603a.jpg)
 Preview |
Digital Collection of Museum of Greek Folk Art
The digital collection constists of 300 objects, representing the collections of traditionail coctumes,components of traditional costumes,silverware,embroidery,weaving,metalwork,woodcarving,shadow theater,ceramic,folk painting, stone-carving,pre-industrial tools, coptic textiles.The objects of these collections cover a chronological period from 1650 to this day.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21520/1.hassmallThumbnailVersion/447_BXM1672_low.jpg)
 Preview |
Replicas Collection
The Museum’s Collection of Replicas contains some 250 copies of important artworks of the Byzantine and post-Byzantine period, including wall-paintings, mosaics, icons and textiles. The pictures have been rendered on canvas or paper, while in fewer cases they have been rendered on plaster or industrial wood. The pictures have been executed in a variety of techniques and materials, including oil, tempera, watercolor, or tesserae, while others are drawings executed in charcoal or pencil. The replicas date from the last decades of the 19th century up to 1960s.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21535/1.hassmallThumbnailVersion/ORFEAS_BXM1.jpg)
 Preview |
Sculptures Collections
The Sculptures Collection includes architectural parts and decorative items which cover chronologically all periods of Byzantine and Postbyzantine art, from early Christian times to 19th c.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21548/1.hassmallThumbnailVersion/BXM1755_stefani.jpg)
 Preview |
Mosaic Collection
The Museum’s collection of Byzantine mosaic includes fragments of mosaic floor from Ilissos basilica in Athens dated to the 5th c., fragments of mosaic floor from an Athenian villa in the late Roman period and a fragment of mosaic floor dated to the first quarter of the 5th c. and belonged to what was probably a bathhouse.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21571/1.hassmallThumbnailVersion/AGIOS_THEODOROS_L335.jpg)
 Preview |
Loverdos Collection
The Loverdos Collection was imported in Byzantine and Christian Mouseum when the heirs of the collector Dionisios Loverdos, a banker from Cephalonia, gave for conservation and safekeeping a large part of the collection (approximately 600 items). The collection contains artworks of post-Byzantine art: icons, manuscripts, woodcarvings, ecclesiastical vestments (15th – 19th century).
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
This list was generated on Thu Sep 28 17:05:57 2023 CEST.