Number of items at this level: 58.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12862/1.hassmallThumbnailVersion/Katalog.jpg)
 Preview |
1. Katalog der Aegyptiaca
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem 1. Katalog der Aegyptiaca des Ruhrland-Museums und des Museums Folkwang in Essen. Er enthält ca. 200 Objekte, die hauptsächlich aus der vorgeschichtlichen Sammlung Forrer und aus dem Museum Folkwang in Hagen stammen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12847/1.hassmallThumbnailVersion/moritzburg_3.jpg)
 Preview |
Sammlung "Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt"
Die numismatische Sammlung der Moritzburg entwickelte sich mit der Gründung des Museums seit 1885. Den Grundstock bilden neben Ankäufen vor allem die 1910 und 1923 erfolgten Stiftungen von Amtsgerichtsrat Buchholz und Kaufmann Heynemann. Im Jahr 1950 wurde programmatisch das "Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt" mit ministeriellem Erlass begründet, dem damals auch die Pflege der einheimischen Münzschätze und die wissenschaftliche Beratung für die Museen des Landes übertragen wurde. Heute genießt das Landesmünzkabinett vor allem wegen des Engagements für die moderne und zeitgenössische Medaillenkunst eine überregionale Ausstrahlung. Das Kabinett verfügt über einen Bestand von 35.000 Münzen und Medaillen. Schwerpunkte bilden die mittelalterlichen und die neuzeitlichen Prägungen der mitteldeutschen Länder, die moderne deutsche Medaillenkunst und das Papiergeld des 20. Jahrhunderts. Die Universalsammlung umfasst Objekte von der Antike bis in die Gegenwart aus allen Kontinenten und Kulturen.Für die mansfeldische und anhaltische Münzgeschichte (einschließlich der Sammlung Banse, eines umfangreichen Depositums der Stadt Bernburg) verfügt das Kabinett über die umfänglichsten Spezialsammlungen. Größere Reihen der Gepräge Magdeburgs, Brandenburgs, Brauschweigs und Sachsens bieten genauso wie die einzelnen Beispiele fast aller deutscher Münzstände einen guten Überblick über die deutsche Münz- und Geldgeschichte. Mehrere bedeutende Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit aus der Region gehören ebenfalls zum Bestand.Die Sammlung moderner deutscher Kunstmedaillen wurde seit den 1950er Jahren systematisch aufgebaut. Dieser über 2.000 Arbeiten umfassende Bestand hat heute den Rang einer Spezialsammlung, der eine nationale Bedeutung zugemessen wurde. Das Sammlungskonzept betrachtet die Medaille als Sonderform der Reliefplastik, als Teil der Bildhauerkunst und folgt vorwiegend kunsthistorischen Gesichtspunkten. Von vielen bedeutenden Bildhauern wie z.B. Ludwig Gies, Gustav Weidanz, Gerhard Lichtenfeld oder Fritz König sind wichtige Arbeiten im Bestand vertreten. Inspiriert wurde diese Sammlung u.a. von der Bildhauerausbildung an der Burg Giebichenstein, wo seit 80 Jahren die Möglichkeiten des plastischen Reliefs anhand der Medaillenkunst gelehrt werden. Die Kontinuität in der halleschen Medaillenschule ist ein besonderes Phänomen in der modernen Medaillenkunst. Die Sammlung baut auf die reizvollen Belege der Renaissance-, Barock-, klassizistischen- und historistischen Medaillenkunst auf.Die etwa 60.000 Scheine umfassende Papiergeldsammlung konzentriert sich auf die deutsche Inflation der Jahre nach dem ersten Weltkrieg. Dieser Bestand wird derzeit numismatisch und kunsthistorisch vor allem hinsichtlich der gebrauchsgrafischen Bedeutung erschlossen.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12768/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12782/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ci.jpg)
 Preview |
Bayerisches Wörterbuch
Das bis heute als Standardwerk geltende "Bayerische Wörterbuch" wurde im 19. Jhdt. vom Mundartforscher Johann Andreas Schmeller verfasst. Der von Schmeller neu geschaffene Typus des Dialektwörterbuches fand zahlreiche Nachahmer.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12613/1.hassmallThumbnailVersion/ALO.jpg)
 Preview |
Archäologie
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Archäologie des Landesmuseums Natur und Mensch.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12573/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ad.jpg)
 Preview |
Wiener Slawistischer Almanach
Die renommierte und über einen internationalen Mitarbeiterstamm verfügende Zeitschrift erscheint seit 1978 halbjährlich. Behandelt werden vorrangig literatur- und sprachwissenschaftliche Themen, wobei die Beiträge teils in deutscher, teils in russischer und teils in englischer Sprache publiziert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12536/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016i.jpg)
 Preview |
Ägyptologische Literatur
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte ägyptologische Werke (ägyptologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts) aus den Beständen des Sondersammelgebietes Ägyptologie der UB Heidelberg.Werke über ägyptische Heilkunde sind überdurchschnittlich vertreten, doch auch private Kunstsammlungen oder ägyptische Architektur werden behandelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12522/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
Digitale Atlanten. Hessischer Städteatlas
Ziel ist die Herausgabe historischer und moderner Stadtgrundrisse von 140 Städten in Hessen, die einen hohen Quellenwert besitzen und wichtige Aufschlüsse über Ortsgeschichte und Siedlungsentwicklung geben. Eine mehrfarbige Übersichtskarte des Landes Hessen im Maßstab 1:750.000, mit einer Übersicht über alle bisher behandelten Städte: Arolsen, Butzbach, Dieburg, Hersfeld, Homberg/Ohm, Limburg, Michelstadt und Wetter gehört ebenfalls zur Sammlung. Der Hessische Städteatlas will sowohl der lokalen Stadtgeschichte wie der interdisziplinären vergleichenden Städteforschung dienen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12461/1.hassmallThumbnailVersion/gdi_ni.jpg)
 Preview |
Geodatenportal Niedersachsen
Im Rahmen der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) werden raumbezogene Informationen und zugehörige Metadaten ressortübergreifend verfügbar gemacht. In diesem Rahmen entstand u.a. eine online-Datenbank über kulturell und geschichtlich relevante Objekte in Niedersachsen.Erfasst werden alle archäologischen Kulturdenkmale, Bau- und Kunstbaudenkmale und historische Karten das Land Niedersachsen betreffend.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12445/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023b.jpg)
 Preview |
Deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts zur Festkultur des Barock
Die digitale Sammlung umfasst Werke aus dem deutschen Sprachraum von der Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts.Alle Werke (Festbeschreibung, Libretto, Drama, etc.) sind einem konkreten festlichen Anlass zuzuordnen (Geburtstag, Einzug, etc.).
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12380/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12364/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitsbereich.jpg)
 Preview |
Jenseitsbereich
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Jenseitsbereich des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12347/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
Archivalien des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 19 ausgewählte Archivalien aus dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12338/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12311/1.hassmallThumbnailVersion/Mondidol.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12301/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12298/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12928/1.hassmallThumbnailVersion/Kette.jpg)
 Preview |
Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken von Kulturen aus dem antiken Sudan.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12967/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13015/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012av.jpg)
 Preview |
Die Nutz- und Lust-erweckende Gesellschafft Der Vertrauten Nachbarn am Isarstrom
Unter dem Titel "Die Nutz- und Lust-erweckende Gesellschafft Der Vertrauten Nachbarn am Isarstrom" erschien 1702-1704 erstmalig eine Zeitschrift in München. Die Zeitschrift hat die Form eines Gesprächsjournals. Jeder der fünf Bände ist in eine Vorrede und sechs Versammlungen gegliedert. Dabei werden die Unterredungen fiktiver Veranstaltungen der Gesellschaft wiedergegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13031/1.hassmallThumbnailVersion/Mumienmaske.jpg)
 Preview |
Hellenistisches und römisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Hellenistisches und römisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
Die Moorleiche von Husbäke
Die digitale Sammlung umfasst das Thema Moorleichen. Die Aufbewahrung organischer Materialien im Moor führt zu einer optimalen Erhaltung. Bei dem Befund des Mannes von Husbäke handelt es sich um die Moorleiche eines ca. 20jährigen Mannes, der in der Zeit von etwa 75-215 n. Chr. ins Moor gelangt ist.
Digital Collection
Völkerkunde
Die digitalisierte Sammlung Völkerkunde des Landesmuseums soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte unterschiedlichster Kulturen und Völker bieten. Die Sammlung geht auf das Jahr 1844 zurück.
Digital Collection
Jüdische Friedhöfe in Hessen
Im Modul "Jüdische Friedhöfe in Hessen" werden die untersuchten Grabsteine mit einer Beschreibung, ihren hebräischen und deutschen Inschriften und Angaben zu den Verstorbenen einzeln dargestellt. Zu allen hebräischen Inschriften wird zusätzlich eine Übersetzung geboten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13150/1.hassmallThumbnailVersion/MiN.jpg)
 Preview |
M.i.N. Museen im Nildelta
Die Sammlung umfasst u.a. Digitalisate von archäologischen Objekten aus folgenden Museen in Ägypten: The Sharkea National Museum - Herriat Raznah, The Ismailia Museum, The Museum of the University of Zagazig.Die meisten Objekte stammen aus dem Bereich der Nekropolen der antiken Stadt Bubastis (ägyptisch: Per-Bastet, modern: Tell Basta), einer seit alters hoch bedeutenden Stadt im östlichen Nildelta. Darüber hinaus ist eine Reihe von anderen Fundorten aus der näheren und ferneren Umgebung bekannt, wie z. B. el-Husseinîya, Mit-Yaîsh und Tanis (modern: San el-Hagar).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13172/1.hassmallThumbnailVersion/KrugoderKanne.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Krug oder Kanne?
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sonderausstellung "Krug oder Kanne?" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Hierbei geht es um die Frage nach der Verwendung der Begriffe Krug und Kanne in der Geschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13174/1.hassmallThumbnailVersion/Opferkammer.jpg)
 Preview |
Opferkammer
Die Sammlung umfasst Digitalisate von der Opferkammer Seschemnofers III. aus Giza im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
Sprechender Sprachatlas von Bayern
Die diesem Projekt zugrundeliegenden Karten stammen aus dem 'Kleinen Bayerischen Sprachatlas'. Er ist 2006 im dtv-Verlag München erschienen und bietet mit mehr als 120 Karten und dazugehörigen Kommentaren einen wissenschaftlich fundierten und dennoch auch für den Laien verständlichen Überblick über die Vielfalt der Dialekte Bayerns. Dieser populäre Atlas beruht wiederum auf dem Material von sechs Sprachatlanten, die als wissenschaftliche Grundlagenwerke (ab 1984) an den germanistisch-sprachwissenschaftlichen Lehrstühlen der Universitäten Augsburg, Bayreuth, Erlangen, Passau und Würzburg erarbeitet wurden.Basis für diese Atlanten sind jeweils einwöchige Aufnahmefahrten zu ca. 1.600 Orten in ganz Bayern, die aus jedem Ort ein vergleichbares Datenmaterial von mindestens 2.300 in phonetischer Schrift festgehaltenen Dialektsequenzen erbracht haben. (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek Online - Sprachatlas)
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13251/1.hassmallThumbnailVersion/Malanggan-Schnitzwerk.jpg)
 Preview |
Ethnologie
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Ethnologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13257/1.hassmallThumbnailVersion/kusamml.jpg)
 Preview |
Kunsthandwerkliche Sammlung
Zur Kunsthandwerklichen Sammlung der Kulturstiftung DessauWörlitz zählen nicht nur die zur Originalausstattung der Schlösser gehörigen kunsthandwerklichen Objekte, sondern auch nach 1945 erworbene Gegenstände. Dabei handelt es sich vor allem um Objekte mit zeitlichem und lokalem Bezug zum Gartenreich Dessau-Wörlitz. Diese Objekte, zumeist aus Porzellan, Glas oder Keramik sind in die Ausstattung der Schlösser integriert und ersetzen vorwiegend verloren gegangene Objekte der ursprünglichen Ausstattung.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
Grabdenkmäler in Hessen
Ziel des Projektes ist eine Dokumentation der Grabdenkmäler in Hessen bis 1650 und deren Präsentation in Text und Abbildung im Internet.Das Modul Grabdenkmäler in Hessen ist Teil des Landes geschicht lichen Informationssystems Hessen (LAGIS). Sie finden die Grabdenkmäler unter dem Menüpunkt "Themen".Das Modul "Grabdenkmäler in Hessen" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde - Marburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13315/1.hassmallThumbnailVersion/Wildpferd.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13339/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21488/1.hassmallThumbnailVersion/21710001.JPG)
 Preview |
Digital archive of Michalis Papagiannakis, ex-member of the European Parliament
Michalis Papagiannakis’ archive covers the period from 1989 to 2004, meaning his three parliamentary terms as member of the European Parliament on behalf of the Greek Left (1989-1994) and the Synaspismos (1994-2004). The archive is divided in seven archival categories. The first category includes all the documents that are related to his parliamentary activity. The second one includes all the documents that are related to his political activity as member of the Synaspismos. The third one embraces a large number of articles from the “Avgi” newspaper thata are related to his political and social activity. The fourth one, under the title “political communication” involves political statements, interviews, comments and press-releases, whilst the fifth one his speeches in conferences and other meetings. The last two categories consist of his articles in several newspapers and journals, along with his incoming and outcoming correspondence.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21502/1.hassmallThumbnailVersion/paid-mak2.jpg)
 Preview |
Angelos Papaioannou Collection
The collection includes rare photographs, some of which were published in the early 1900s. A variety of subjects is being illustrated: Greeks and Bulgarians, the stars of the military encounters known as the Macedonian Struggle. Representatives of the Youngturkish movement, important historical events such as the Ilinden uprising, the Macedonian Struggle, the Youngturkish movement, the Balkan Wars, World War I etc. In addition, the collection illustrates some least known but shcoking events of the time like the Abbot kidnapping, the Simota Case, the Chevallier Case etc. The collection is an exceptional sample of the topography and the anthropography of that time.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21506/1.hassmallThumbnailVersion/RED_020.jpg)
 Preview |
Collection of postal cards
The collection includes postal cards from the period 1904-1918. They depict places of Macedonia, economic activities of the rural population and portraits of Macedonian Fighters (Makedonomachoi). Most of the postal cards have notes in French.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21514/1.hassmallThumbnailVersion/4603a.jpg)
 Preview |
Digital Collection of Museum of Greek Folk Art
The digital collection constists of 300 objects, representing the collections of traditionail coctumes,components of traditional costumes,silverware,embroidery,weaving,metalwork,woodcarving,shadow theater,ceramic,folk painting, stone-carving,pre-industrial tools, coptic textiles.The objects of these collections cover a chronological period from 1650 to this day.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21518/1.hassmallThumbnailVersion/bal-pol4.jpg)
 Preview |
Giannis Megas Collection
The collection includes rare photographs, some of which were published in "Le Monde illustré" (1903, 1908) and "L’Illustration" (1876, 1903, 1908, 1909) magazines, as well as early postal cards (19th-20th c.). Various subjects are depicted: Greeks and Bulgarians, stars of the military and diplomatic campaign of that period, important historical events, such as the Ilinden uprising, the Macedonian Struggle, the Youngturkish movement, the Balkan Wars, the World War I etc. The collection is an exceptional sample of the topography and anthropography of that period
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21530/1.hassmallThumbnailVersion/5-1-002.jpg)
 Preview |
Asterios Koukoudis Collection
The photographic material of the archive emanates from various sources. The main subject of the collection is Greek Vlachs, whereas an important part includes the unknown -until recently- artistic creations of brothers Manakia, the photographers who were the pioneers of the cinema in the Balkans. The collection depicts scenes from the late 19th and the early of the 20th century; included are photographs of typical patters of settlements and Vlah population around 1900. Considering the collection as a total, helps reversing several stereotypical theories as well as understanding the various cultural, social and economic identities of the Vlach populations.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21533/1.hassmallThumbnailVersion/XITWNAS_BXM485.jpg)
 Preview |
Collection of Textiles
The Museum’s Collection of Textiles includes approximately 1.000 secular and primarily ecclesiastical vestments originated from Greece, Balkans and Minor Asia date from 5th to 20th century. Special interest show the Coptic textiles from Egypt (5th - 8th century).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21541/1.hassmallThumbnailVersion/0372_m.jpg)
 Preview |
Photo Archive of the Macedonian Struggle
The photographs depict the period of military conflicts in Macedonia during 1904-1908. Available is also photographic material from the First Balkan War (1912). There are pictures of cultural and musical associations of Macedonia, as well as of social and school activities. The majority of the photographs portrays military guerrilla groups and portraits of Greek Macedonian Fighters (Makedonomachoi).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21546/1.hassmallThumbnailVersion/KAK_186.jpg)
 Preview |
Photographic Album of Demetrios Kakkavos
The album includes 423 photographs of the period 1904-1908, which depict cities and communities/towns of Greek Macedonia, the social and economic life in villages of Greek Macedonia, as well as the urban landscape of Thessaloniki.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21555/1.hassmallThumbnailVersion/Nelly%27s_N.2102.jpg)
 Preview |
Photographic Archives
This digital collection is part of the Benaki Museum’s Photographic Archives Department, which was established in 1973 to collect, preserve and document photographs of Early Christian, Byzantine and post-Byzantine art and architecture. Since then the Department’s original scope has gradually been extended to cover images of Greece and its culture, as well as its history and contemporary society. The Photographic Archives Department comprises 300,000 negatives and 25,000 original photographs dating from the 19th and 20th centuries. It was created through the purchase or donation of important collections, including those of the professional photographers Nelly's, Voula Papaioannou, Pericles Papachatzidakis, Dimitris Harissiadis, Nikolaos Rizos, Nikolaos Tombazis, as well as those of the amateur photographers Rena Andreadi, Stephanos Malikopoulos, Loukas Benakis, and Ioannis Charamis. The Department also contains the photograph collections of the Byzantinologist Laskarina Boura, the architect Maria Zagorisiou, and the writer Elli Papadimitriou. The Photographic Archives Department is open to all researchers. For their assistance a card catalogue of 50,000 prints was compiled based on subject matter and location. Moreover, there are plans create a complete electronic catalogue of the entire collection in the near future.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21562/1.hassmallThumbnailVersion/epon.jpg)
 Preview |
Culture and the Left in the 20th century
The digital archival collection “Culture and the Left in the 20th century” attempts to portray the relation between Greek left and art and culture during the 20th century (1900-1974): ideological trends, art movements, discussions on art and culture, literature, fine arts. The main objective of this archive was to focus on the discussions on culture and not on the works of art themselves. The vast majority of the selected material comes from newspapers, journals and books. The digital material is divided in three categories (publications, archival material, photographs), is incorporated in the database in a chronological order and is available to the public.
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
Lodz - city of many religions
Przedstawienie najważniejszych świątyń Łódzkich wielu wyznań. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.lodz.ap.gov.pl/swiatynie1.html
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 14:47:19 2023 CEST.