Number of items at this level: 106.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12911/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007c.jpg)
 Preview |
Itineraria
Die digitale Sammlung unmfasst Reiseberichte und -beschreibungen aus allen Teilen der Welt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12692/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c01.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12700/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c33.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Adelhausermuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus den Sammlungen des Adelhausermuseums der Stadt Freiburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12900/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c32.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fronleichnamsprozessionen (1939 - 1980)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zuDronleichnamprozessionen im süddeutschen Raum und Österreich. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Papyrus- und Ostrakasammlungen
Die digitale Sammlung bietet Zugang zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Giessen. Die Sammlung ist in einer Datenbank erfasst. Des Weiteren sind Publikationen zur Sammlung oder einzelnen Sammlungsbeständen, sowie Schriftenreihen zur Sammlung digital verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12714/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c25.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12742/1.hassmallThumbnailVersion/digitales-bildarchiv.jpg)
 Preview |
Digitales Bildarchiv des ISGV
Das digitale Bildarchiv des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) beinhalten einen umfangreichen Bestand an Digitalisaten von Fotografien, Zeichnungen und Drucken zu Sachsen. Neben Ankäufen aus privaten Sammlungen werden im Zusammenhang mit laufenden Forschungen des Instituts kontinuierlich Fotodokumentationen durchgeführt und in den Bestand eingearbeitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12846/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c12.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12759/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_GLAS.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Glasplattennegative
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestandssignatur: StAF W 134 (Glaspl.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12760/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c21.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12843/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12768/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12777/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12823/1.hassmallThumbnailVersion/Altperu_Frosch.jpg)
 Preview |
Katalog der altperuanischen Keramik
Die digitale Sammlung altperuanischer Keramik der Museumslandschaft Hessen Kassel ist in einem Online-Katalog gefasst. Die Objekte stammen aus der ethnographischen Sammlung der Stadt Kassel, die 2006 als Dauerleihgabe an die Museumslandschaft Hessen Kassel überreicht worden ist.Die Keramikgefäße aus dem präkolumbischen Peru sind verschiedenen Epochen zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 16. Jahrhundert n. Chr. zuzuordnen. Die phantasievoll gestalteten Keramikgefäße geben einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt sowie die religiösen Vorstellungen der präkolumbischen Andenbewohner und ermöglichen auf diese Weise die Rekonstruktion vergangener Lebenswelten. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Gefäße der Moche-Kultur (100 v. Chr. – 600 n. Chr.), die durch die Vielfalt ihrer Darstellung beeindrucken und als „Bibliothek in Ton“ bezeichnet werden.Im digitalen Bestand der Sammlung kann mit Hilfe einer umfangreichen Suchfunktion recherchiert werden. Weiterhin wird eine genaue Betrachtung der altperuanischen Keramiken durch eine Zoom-Funktion ermöglicht. Im Online-Katalog werden zusätzlich Informationen zur Sammlung wie zu jedem Objekt angeboten. Ergänzend findet der Benutzer bei jedem Objekt einen Link, der über die Keramikherstellung im präkolumbischen Peru informiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12810/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12687/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-schneeschuhe.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx
Umfangreiche Abbildungen und Informationen zu Objekten aus den Sammlungen für Natur-, Völker- und Handelskunde des Bremer Übersee-Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12689/1.hassmallThumbnailVersion/8-04.jpg)
 Preview |
Das Berliner Lautarchiv - Tonbeispiele
Ausgewählte digitalisierte Tondokumente aus den Sammlungen des Lautarchivs der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben Sprach- und Musikaufnahmen aus Kriegsgefangenenlagern des Ersten Weltkrieges können Tonbeispiele für deutsche Mundarten und Stimmen berühmter Persönlichkeiten entdeckt und angehört werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12630/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c03.jpg)
 Preview |
Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zu Reberziehungsarten, Arbeitsgeräten im Weinbau, Weinbergen, Weinbergsarbeit, Weinhäuschen, Weintrauben und Rebholz. Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12613/1.hassmallThumbnailVersion/ALO.jpg)
 Preview |
Archäologie
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Archäologie des Landesmuseums Natur und Mensch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12600/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult9.jpg)
 Preview |
Mineraliensammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug aus der Mineraliensammlung des Geologischen und Mineralogischen Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12559/1.hassmallThumbnailVersion/Nofretete.jpg)
 Preview |
Die Zeit der Nofretete
Die digitale Sammlung umfasst archäologische Objekte aus der Zeit der Nofretete. Die Objekte stammen aus Grabungen in Amarna.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12529/1.hassmallThumbnailVersion/cd33.JPG)
 Preview |
WDW-DVD 3: "Rebschutz und Traubenlese"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Thema "Rebschutz und Traubenlese". Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12495/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c02.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12478/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c29.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Schäfflertänze (1954 - 1978)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Schäfflertänzen aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Fotosammlung Groth-Schmachtenberger
Die Fotosammlung der Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger (1906 - 1992) wurde 1986 von der UB Augsburg erworben. Die physische Sammlung umfasst insgesamt 6269 Fotografien. Derzeit werden Teilbestände aus den Themenbereichen "Brauchtum in Bayerisch-Schwaben" sowie Ortsansichten der Regionen Bayerisch-Schwaben und Altbayern digitalisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12435/1.hassmallThumbnailVersion/alt-peru.jpg)
 Preview |
Alt-Peru
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte einer der größten europäischen Sammlungen präkolumbischer Kunst aus dem Andenraum. Durch gut erhaltene Grabfunde werden das Alltagsleben, Götterglauben und Totenkult der Indianer veranschaulicht.Es existiert eine Dauerausstellung: "Alt-Peru – Kulturen im Reich der Inka“
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12422/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c20.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12380/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12370/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_AUSW.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Auswahlpräsentation
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestand STAF W 134.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12352/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c30.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Landshuter Fürstenhochzeit (1937 - 1968)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zur Landshuter Fürstenhochzeit, einem historischem Spiel in mittelalterlichen Kostümen. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12347/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12321/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c22.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12311/1.hassmallThumbnailVersion/Mondidol.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12301/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12298/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12297/1.hassmallThumbnailVersion/Architeile.jpg)
 Preview |
Architekturteile
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Architekturteilen aus napatanischer und meroitischer Zeit, vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12294/1.hassmallThumbnailVersion/Stusa.jpg)
 Preview |
Ausgewählte Stücke der Studiensammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Zeugnisse nubischer Altertümer aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12287/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c04.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12280/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c08.jpg)
 Preview |
Gallery of Personalities: A Detailed Inventory
A programme for digitizing the image and text data of the archive. Called "Gallery of Personalities", it comprises 9,000 glass negatives chosen from the production of the Ateliér Langhans. It is divided into 10 categories: 1-actors, 2-politicians, 3-writers, 4-musicians, 5-army, 6-artists, architects, 7-judges, businessmen, 8-foreigners in the Czech lands, 9-clergy, 10-scientists.
Digital Collection
The era of the reign of Charles IV and his family in the archival documents and records
In the spring of 2006, the exhibition hall at the National Archives held an exhibition of archival documents named "The era of the reign of Charles IV and his family in the archival documents and records, which has been prepared by the National Archives in cooperation with the State District Archives Jihlava. It was decided to make available to the public at exhibits selected part (published in the catalogue) in digital form through the National Archives web site.
Digital Collection
Gallery of Personalities: a detailed inventory
A programme for digitizing the image and text data of the archive. Called "Gallery of Personalities", it comprises 9,000 glass negatives chosen from the production of the Ateliér Langhans. It is divided into 10 categories: 1-actors, 2-politicians, 3-writers, 4-musicians, 5-army, 6-artists, architects, 7-judges, businessmen, 8-foreigners in the Czech lands, 9-clergy, 10-scientists.
Digital Collection
Kohoutí kříž (Šumava Echoes) - Electronic publication
This electronic publication is dedicated to Šumava German literature. Each is represented by the author presented examples of works in translation, in the case of poetry in the original version, medallion and a short video Annex, part of the publication is also a study in the Czech and German. The work of emerging since 1990 includes authors from the Sumava in its wider cross-border demarcation and other authors dealing with the issues from the Middle Ages to the present day.Continuous supplemented work currently contains information on 891 authors. It was made up of more than 2500 examples, biographical data, medallions, bibliographic references, 5500 documents in image annex with explanations and dictionary of regional terms, all with the possibility of full text search.
Digital Collection
Nubische Altertümer im Netz
Die digitalisierte Sammlung umfasst Funde, die bei Ausgrabungen in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“) geborgen wurden, 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12928/1.hassmallThumbnailVersion/Kette.jpg)
 Preview |
Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken von Kulturen aus dem antiken Sudan.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12944/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c27.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12950/1.hassmallThumbnailVersion/cd2.jpg)
 Preview |
WDW-DVD 2: "Rebe und Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Themen "Rebe und Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung". Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12959/1.hassmallThumbnailVersion/Bildarchiv_Noack-Gretenkord.jpg)
 Preview |
Bildarchiv Noack/Gretenkord
Über 11.000 digitalisierte Bilder zur Kunst und Architektur Mittel- und Südamerikas. Die Sammlung mit Farbdiapositiven von iberoamerikanischen Sakralbauten und kirchlicher Innenausstattung des 16. bis 19. Jahrhunderts wurde zwischen 1964 und 1998 von Detlef M. Noack zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Barbara Gretenkord auf ausgedehnten Reisen durch Lateinamerika systematisch zusammengestellt.Im Bildarchiv ist eine große Zahl von Ländern Lateinamerikas vertreten: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay. Einen Schwerpunkt bilden Aufnahmen aus den ehemaligen Missionszentren der Jesuiten in den Grenzgebieten von Argentinien, Paraguay, Brasilien und Bolivien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12986/1.hassmallThumbnailVersion/cd1.jpg)
 Preview |
WDW-CD 1: "Rebe und Weinberg"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Thema „Rebe und Weinberg“. Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12987/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-4.JPG)
 Preview |
Amerika – Highlights entlang der Traumstraße
Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Amerika – Highlights entlang der Traumstraße“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum anhand von ausgewählten Highlights die Kulturen von den Indianern der Nordwestküste bis zu den Kulturen des alten Peru vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13014/1.hassmallThumbnailVersion/KulturGUTerhalten.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13017/1.hassmallThumbnailVersion/Schmuck.jpg)
 Preview |
Schmuck
Die digitale Sammlung umfasst Schmuckelemente aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA). Sie stammen aus der archäologisch untersuchten Anlage in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
Die Litauische Postille (1573) - Dokumente der litauischen Reformation
Die Online-Ausstellung repräsentiert die vom 09.03.2003-25.05.2003 stattgefunden habende Ausstellung im Kabinett der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.Die Ausstellung widmet sich der litauischen Christianisierung. Auch die Entwicklung der litauischen Sprache wird behandelt.Die ausgestellten Werke sind nicht vollständig digitalisiert.Es liegt jeweils eine Seite der Handschriften digital vor.Die Werke bilden zusammen eine bibliographische Auswahl zum Sachgebiet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13029/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c17.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Handwerk und Kunsthandwerk (1938 - 1969)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen von Handwerk und Kunsthandwerk aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Die Moorleiche von Husbäke
Die digitale Sammlung umfasst das Thema Moorleichen. Die Aufbewahrung organischer Materialien im Moor führt zu einer optimalen Erhaltung. Bei dem Befund des Mannes von Husbäke handelt es sich um die Moorleiche eines ca. 20jährigen Mannes, der in der Zeit von etwa 75-215 n. Chr. ins Moor gelangt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13039/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13054/1.hassmallThumbnailVersion/Korinthische_Deckelpyxis.jpg)
 Preview |
Klassische Archäologie
Die digitale Sammlung umfasst Objekte der Klassischen Archäologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13080/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bq.jpg)
 Preview |
Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern
Die Bavaria ist eine zwischen 1860 und 1867 erschienene Landesbeschreibung des Königreichs Bayern. Sie behandelt Naturraum, Volkskunde und Geschichte der acht Kreise (Regierungsbezirke) Bayerns. Auftraggeber war König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), die Herausgabe besorgte der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich (von) Riehl (1823-1897).
Digital Collection
Völkerkunde
Die digitalisierte Sammlung Völkerkunde des Landesmuseums soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte unterschiedlichster Kulturen und Völker bieten. Die Sammlung geht auf das Jahr 1844 zurück.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13108/1.hassmallThumbnailVersion/saechsische-biografie.jpg)
 Preview |
Sächsische Biografie
Die "Sächsische Biografie" - das Online-Lexikon zur sächsischen Geschichte - bietet Informationen zu über 9.500 historisch bedeutsamen Personen, die in der Mark Meißen, in Kursachsen bzw. im Königreich bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen gewirkt haben.Neben einer Datenbank mit Kurzinformationen zu den Personen bietet die digitale "Sächsische Biografie" eine ständig wachsende Zahl von Lexikonartikeln zu Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen – so z.B. aus Wissenschaft und Kunst, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Technik, Handel und Verkehr, Schule, Kirche und soziales Leben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13110/1.hassmallThumbnailVersion/Kanopendeckel.jpg)
 Preview |
Ägyptologie
Die Webseite befasst sich mit Digitalisaten aus der Sammlung Ägyptologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13128/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c31.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Georgiritte, Leonhardiritte (1934 - 1984)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Leonhardi- und Georgiritten. Diese sind Prozessionen zu Pferde, die dem Brauchtum in Süddeutschland und Österreich zuzuordnen sind. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13132/1.hassmallThumbnailVersion/Ker.jpg)
 Preview |
Keramik
Die digitalisierte Sammlung Keramik der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA) beinhaltet Objekte der Ausgrabungsstätte Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13133/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-figur.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx – Völkerkunde
Umfangreiche Abbildungen und Informationen zu Objekten aus der völkerkundlichen Sammlung im Schaumagazin des Bremer Übersee-Museums. Die präsentierten Objekte stammen aus Asien, Amerika sowie Ozeanien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13135/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-3.JPG)
 Preview |
Afrikanische Impressionen
Abbildungen und Informationen zum Thema „Afrikanische Impressionen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt Afrikas am Beispiel Malis, die Kunst und das Kunsthandwerk Afrikas sowie die Lebenswelt der Savanne in Ost- und Südafrika vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13146/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-1.JPG)
 Preview |
Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum das Netzwerk Ozeaniens vor. Themen sind unteranderem die ökologischen Abläufe, die Beziehungen zwischen den Inseln seit 5.000 Jahren, die Beziehung zwischen den Menschen auf den Inseln und die modernen Handelsbeziehungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13150/1.hassmallThumbnailVersion/MiN.jpg)
 Preview |
M.i.N. Museen im Nildelta
Die Sammlung umfasst u.a. Digitalisate von archäologischen Objekten aus folgenden Museen in Ägypten: The Sharkea National Museum - Herriat Raznah, The Ismailia Museum, The Museum of the University of Zagazig.Die meisten Objekte stammen aus dem Bereich der Nekropolen der antiken Stadt Bubastis (ägyptisch: Per-Bastet, modern: Tell Basta), einer seit alters hoch bedeutenden Stadt im östlichen Nildelta. Darüber hinaus ist eine Reihe von anderen Fundorten aus der näheren und ferneren Umgebung bekannt, wie z. B. el-Husseinîya, Mit-Yaîsh und Tanis (modern: San el-Hagar).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13190/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c28.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fasching / Fastnacht, Maskenläufe (1938 - 1974)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen aus dem süddeutschen Raum zu Maskenlaüfen anlässlich des Faschingsfestes bzw. der Fastnacht. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13191/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007f.jpg)
 Preview |
Nord-Amerikana
Die digitale Sammlung umfasst Reiseberichte und - beschreibungen mit Bezug auf Nordamerika.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13242/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007g.jpg)
 Preview |
Sammlung Sibirica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst seltene Bücher, Karten und Manuskripte zur Erforschung Sibiriens aus der Sammlung Georg von Asch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13251/1.hassmallThumbnailVersion/Malanggan-Schnitzwerk.jpg)
 Preview |
Ethnologie
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Ethnologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13254/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ak.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13256/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-2.JPG)
 Preview |
Asien - Kontinent der Gegensätze
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Asien - Kontinent der Gegensätze“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt und die Gegensätze Asiens vor. Themen sind unteranderem Menschenleere Wüsten und überbordende Megacities, stille Meditation und quirlender Verkehr, die Ruhe der Gärten und überall abgespielte Filmmusik sowie der Überlebenskampf in kärglicher Landwirtschaft und Hitec.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13264/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c26.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13269/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13312/1.hassmallThumbnailVersion/HUNE.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13315/1.hassmallThumbnailVersion/Wildpferd.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13323/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c23.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13370/1.hassmallThumbnailVersion/Profil.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Das Klassische Profil
In der digitalisierten Sammlung der Sonderausstellung "Das Klassische Profil" geht es um die Frage in wie Fern ein ausdrucksvolles Gesicht von einem starken Charakter zeugt und sucht in den antiken Objekten nach Antworten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13374/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016o.jpg)
 Preview |
Literatur zu Südasien
Kostbare fachspezifische Publikationen der Bibliothek des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21473/1.hassmallThumbnailVersion/101.10.019-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Social Life”
This file consists of 29 records covering the late 19th and early 20th century. It contains material reflecting the life of the bourgeoisie of Chania, as well as other themes by important photographers, such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21479/1.hassmallThumbnailVersion/OINOXOH_BXM117.jpg)
 Preview |
Ceramic Collection
The Museum’s Ceramic Collection contains approximately 3.000 objects date from early Christian to post-Byzantine times. The collection consists primarily of tableware, cookware, vessels for transportation and storage, lamps and tomb pottery. It also contains a large number of fragments from excavations.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21502/1.hassmallThumbnailVersion/paid-mak2.jpg)
 Preview |
Angelos Papaioannou Collection
The collection includes rare photographs, some of which were published in the early 1900s. A variety of subjects is being illustrated: Greeks and Bulgarians, the stars of the military encounters known as the Macedonian Struggle. Representatives of the Youngturkish movement, important historical events such as the Ilinden uprising, the Macedonian Struggle, the Youngturkish movement, the Balkan Wars, World War I etc. In addition, the collection illustrates some least known but shcoking events of the time like the Abbot kidnapping, the Simota Case, the Chevallier Case etc. The collection is an exceptional sample of the topography and the anthropography of that time.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21506/1.hassmallThumbnailVersion/RED_020.jpg)
 Preview |
Collection of postal cards
The collection includes postal cards from the period 1904-1918. They depict places of Macedonia, economic activities of the rural population and portraits of Macedonian Fighters (Makedonomachoi). Most of the postal cards have notes in French.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21514/1.hassmallThumbnailVersion/4603a.jpg)
 Preview |
Digital Collection of Museum of Greek Folk Art
The digital collection constists of 300 objects, representing the collections of traditionail coctumes,components of traditional costumes,silverware,embroidery,weaving,metalwork,woodcarving,shadow theater,ceramic,folk painting, stone-carving,pre-industrial tools, coptic textiles.The objects of these collections cover a chronological period from 1650 to this day.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21518/1.hassmallThumbnailVersion/bal-pol4.jpg)
 Preview |
Giannis Megas Collection
The collection includes rare photographs, some of which were published in "Le Monde illustré" (1903, 1908) and "L’Illustration" (1876, 1903, 1908, 1909) magazines, as well as early postal cards (19th-20th c.). Various subjects are depicted: Greeks and Bulgarians, stars of the military and diplomatic campaign of that period, important historical events, such as the Ilinden uprising, the Macedonian Struggle, the Youngturkish movement, the Balkan Wars, the World War I etc. The collection is an exceptional sample of the topography and anthropography of that period
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21527/1.hassmallThumbnailVersion/011.01.004-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21530/1.hassmallThumbnailVersion/5-1-002.jpg)
 Preview |
Asterios Koukoudis Collection
The photographic material of the archive emanates from various sources. The main subject of the collection is Greek Vlachs, whereas an important part includes the unknown -until recently- artistic creations of brothers Manakia, the photographers who were the pioneers of the cinema in the Balkans. The collection depicts scenes from the late 19th and the early of the 20th century; included are photographs of typical patters of settlements and Vlah population around 1900. Considering the collection as a total, helps reversing several stereotypical theories as well as understanding the various cultural, social and economic identities of the Vlach populations.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21541/1.hassmallThumbnailVersion/0372_m.jpg)
 Preview |
Photo Archive of the Macedonian Struggle
The photographs depict the period of military conflicts in Macedonia during 1904-1908. Available is also photographic material from the First Balkan War (1912). There are pictures of cultural and musical associations of Macedonia, as well as of social and school activities. The majority of the photographs portrays military guerrilla groups and portraits of Greek Macedonian Fighters (Makedonomachoi).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21546/1.hassmallThumbnailVersion/KAK_186.jpg)
 Preview |
Photographic Album of Demetrios Kakkavos
The album includes 423 photographs of the period 1904-1908, which depict cities and communities/towns of Greek Macedonia, the social and economic life in villages of Greek Macedonia, as well as the urban landscape of Thessaloniki.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21555/1.hassmallThumbnailVersion/Nelly%27s_N.2102.jpg)
 Preview |
Photographic Archives
This digital collection is part of the Benaki Museum’s Photographic Archives Department, which was established in 1973 to collect, preserve and document photographs of Early Christian, Byzantine and post-Byzantine art and architecture. Since then the Department’s original scope has gradually been extended to cover images of Greece and its culture, as well as its history and contemporary society. The Photographic Archives Department comprises 300,000 negatives and 25,000 original photographs dating from the 19th and 20th centuries. It was created through the purchase or donation of important collections, including those of the professional photographers Nelly's, Voula Papaioannou, Pericles Papachatzidakis, Dimitris Harissiadis, Nikolaos Rizos, Nikolaos Tombazis, as well as those of the amateur photographers Rena Andreadi, Stephanos Malikopoulos, Loukas Benakis, and Ioannis Charamis. The Department also contains the photograph collections of the Byzantinologist Laskarina Boura, the architect Maria Zagorisiou, and the writer Elli Papadimitriou. The Photographic Archives Department is open to all researchers. For their assistance a card catalogue of 50,000 prints was compiled based on subject matter and location. Moreover, there are plans create a complete electronic catalogue of the entire collection in the near future.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21562/1.hassmallThumbnailVersion/epon.jpg)
 Preview |
Culture and the Left in the 20th century
The digital archival collection “Culture and the Left in the 20th century” attempts to portray the relation between Greek left and art and culture during the 20th century (1900-1974): ideological trends, art movements, discussions on art and culture, literature, fine arts. The main objective of this archive was to focus on the discussions on culture and not on the works of art themselves. The vast majority of the selected material comes from newspapers, journals and books. The digital material is divided in three categories (publications, archival material, photographs), is incorporated in the database in a chronological order and is available to the public.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21569/1.hassmallThumbnailVersion/M1_036.jpg)
 Preview |
Digital Work Art Gallery
The core of the collection of the Teloglion Foundation of Arts is the donation of Nestor and Aliki Telloglou to the Aristotle University of Thessaloniki. The main body of the digital work art gallery is works of art by important Greek artists of the 19th and 20th century. Among them Volanakis, Gysis, Pantazis, Hatzis, Ganalis, Litras constitute an exceptional tour of Greek art of the 19th and 20th century. The techniques vary: oil on canvas, drawings, prints etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21579/1.hassmallThumbnailVersion/gkainta.jpg)
 Preview |
"Recording, study and promotion of the music of Greek heritage in music and dance", Thrace - East Macedonia
By including the support and promotion of Greek musical creation among its goals, ‘The Friends of Music Society' broadened its basic artistic pursuits to encompass research and educational aims. In particular, the Society decided to include in its activities the recording and study of Greek traditional music, and its dissemination by means of modern information networks and products. The research programme on the 'Recording, study and promotion of Greek traditional music' began in 1995, starting with Thrace (Prefectures of Evros, Rodopi, Xanthi).
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22057/1.hassmallThumbnailVersion/OBALKI-II.jpg)
 Preview |
Zbiory neolityczne PMA
Zbiory młodszej epoki kamienia - neolitu, obejmują chronologicznie okres od połowy 5 tys. p.n.e. do schyłku 3 tys. p.n.e. Należą do najliczniejszych w PMA kolekcji, są efektem ponad 70-ciu lat badań kilku pokoleń archeologów. Znajdują się w nich materiały z całej Polski i terenów ościennych. Najbogatsza część zbiorów pochodzi z terenów Małopolski, Mazowsza i Polski płn-wsch. Najliczniejsze zespoły zabytkowe i najbardziej znane to: Ćmielów, Złota, Krzemionki, Gródek Nadbużny, Zawichost, Popudnia i Pieniążkowa oraz jaskinie ojcowskie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22072/1.hassmallThumbnailVersion/SLUPIA-III.jpg)
 Preview |
Zbiory Epoki Brązu i Wczesnej Epoki Żelaza PMA
Zbiory Epoki Brązu i Wczesnej Epoki Żelaza datowane od około XVIII do około III wieku p.n.e. Pochodzą z ponad 2,5 tysiąca stanowisk archeologicznych, usytuowanych w większości na terenie Polski centralnej i wschodniej. Przeważają bogate kolekcje zabytków ceramicznych – szczególnie naczyń pozyskiwanych w trakcie badań cmentarzysk ludności kultury łużyckiej oraz nekropoli kultury grobów kloszowych, zlokalizowanych przede wszystkim na terenie Mazowsza.Ponadto zestaw wyrobów brązowych (ozdób, narzędzi, broni), zwłaszcza ze znalezisk gromadnych – skarbów, a także przedmioty wykonane z żelaza, kamienia, krzemienia, kości i poroża.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22096/1.hassmallThumbnailVersion/SZWAJCARIA-F-IV.jpg)
 Preview |
Zbiory Działu Archeologii Bałtów PMA
Zbiory Działu Archeologii Bałtów pochodzą z ziem bałtyjskich z czasów od wczesnej epoki żelaza po średniowiecze i okres nowożytny, tzn. od około V w. p.n.e. do XVIII w. Bałtowie zamieszkiwali południowo-wschodnie wybrzeża Bałtyku na wschód od dolnej Wisły aż po Dźwinę. Spośród licznych plemion bałtyjskich do dziś przetrwali jedynie Litwini i Łotysze. Zbiory obejmują materiały archeologiczne z osad, grodzisk i cmentarzysk plemion pruskich i jaćwieskich z Mazur i Suwalszczyzny oraz plemion letto-litewskich ze środkowej i wschodniej Litwy i Łotwy.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22117/1.hassmallThumbnailVersion/SZWAJCARIA-F-IV.jpg)
 Preview |
Collection of State Archaeological Museum
Na kolekcję Państwowego Muzeum Archeologicznego składają się eksponaty z okresu od paleolitu, przez epokę brązu i żelaza do wczesnego i pełnego średniowiecza. Osobne grupy tworzą eksponaty związane z ziemiami bałtyjskimi, numizmatyczne oraz antropologiczne.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 15:59:27 2023 CEST.