Number of items at this level: 32.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12873/1.hassmallThumbnailVersion/Europa.jpg)
 Preview |
Europa 19./20. Jahrhundert
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Keramik aus dem Europa des 19. und 20. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12733/1.hassmallThumbnailVersion/Giacometti.jpg)
 Preview |
KULT DES KÜNSTLERS: GIACOMETTI, DER ÄGYPTER
Die digitale Sammlung umfasst digitalisierte Werke des Künstlers Alberto Giacometti, die in einer Sonderausstellung der staatlichen Museen präsentiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12830/1.hassmallThumbnailVersion/personen2.JPG)
 Preview |
Personen
Biographien, digitalisierte Fotografien, Ton- und Videodokumente zu Hamburger Film- und Fernsehschaffenden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12784/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c24.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Puppen, Puppenmuseen (1939 - 1976)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Puppen und Puppenmuseen aus dem süddeutschen Raum und Rom. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12580/1.hassmallThumbnailVersion/Alltagswelt.jpg)
 Preview |
Alltagswelt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken aus der Alltagswelt des alten Ägypten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12550/1.hassmallThumbnailVersion/Miniaturhaus.jpg)
 Preview |
Das Miniaturhaus von Archanes
Die Sammlung umfasst Digitalisate von einem gut erhaltenen Tonmodell eines Hauses, das bei Ausgrabungen in der minoischen Stadt Archanes auf Kreta gefunden wurde. Das Modell stammt aus der Zeit um 1600 v. Chr. Es ist deshalb so bemerkenswert, weil es sehr genau den gesamten Aufbau eines minoischen Hauses vorführt - wenn auch eben "modellhaft" vereinfacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12496/1.hassmallThumbnailVersion/Antikensammlung.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Antikensammlung 1999
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Sonderausstellung "Antikensammlung 1999".Die Sonderaustellung im Mittelbereich der Originalsammlung beschäftigt sich im Jahr 1999 mit der Darstellung von Frauen in der antiken griechischen Kunst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12483/1.hassmallThumbnailVersion/Karnak.jpg)
 Preview |
Familie Bonfils
Die Sammlung umfasst Fotografien von Felix und Lydie Bonfils und deren Sohn Adrien zwischen 1867-1912 in Beirut.
Digital Collection
Prachtstammbaum des braunschweig-lüneburgischen Welfenhauses
Die digitale Sammlung besteht aus zwei hochauflösenden Digitalisaten genealogischer Tafeln.Eine weiterführende Bibliographie sowie Kommentare zum Stammbaum sind verfügbar.Biographien von den am Herstellungsprozess beteiligten Personen sind einsehbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12418/1.hassmallThumbnailVersion/China.jpg)
 Preview |
China
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums über Objekte aus China. Über chinesisches Porzellan wurde eine Dauerausstellung konzipiert mit dem Titel: „Porzellan chinesischer Herrscher“.
Digital Collection
Robert MacPherson
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte des Fotografen Robert MacPherson (1811, Edinburgh - 1872, Rom). In erster Linie befasste sich MacPherson mit Ansichten des antiken Rom. Er galt seinerzeit als der führende Architekturfotograf Italiens.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12338/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12305/1.hassmallThumbnailVersion/Menschenbilder.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Menschenbilder
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Bildergalerie: Menschenbilder. Im Photoarchiv der Antikensammlung befindet sich eine ganze Reihe von Aufnahmen, auf denen Menschen abgebildet sind. Davon haben nur jedoch nur die wenigsten wirklich diese Menschen zum Bildmotiv, meistens dienen sie jedoch nur als Beiwerk, zum Unterstreichen des "Lokalkolorits". Die Sammlung ist unterteilt in folgende Links: Straßenszenen, ethnographische & "pseudoethnographische" Aufnahmen, Menschen als Beiwerk in der Photographie, Portaitaufnahmen vor künstlichem Hintergrund und Aktaufnahmen und Körperstudien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12301/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
Sonderausstellung. Kunst in Gips
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Sonderausstellung "Kunst in Gips" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12927/1.hassmallThumbnailVersion/Nil.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892
Die Sammlung "Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892" zeigt digitalisierte Fotografien über archäologische Stätten im alten Ägypten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12928/1.hassmallThumbnailVersion/Kette.jpg)
 Preview |
Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken von Kulturen aus dem antiken Sudan.
Digital Collection
Giorgio Sommer
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Fotografien des Fotografen Giorgio Sommer (1834 - 1914).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13014/1.hassmallThumbnailVersion/KulturGUTerhalten.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13017/1.hassmallThumbnailVersion/Schmuck.jpg)
 Preview |
Schmuck
Die digitale Sammlung umfasst Schmuckelemente aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA). Sie stammen aus der archäologisch untersuchten Anlage in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13029/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c17.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Handwerk und Kunsthandwerk (1938 - 1969)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen von Handwerk und Kunsthandwerk aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13074/1.hassmallThumbnailVersion/GLADIUS.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. GLADIUS
Die Sammlung der Sonderausstellung "GLADIUS" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung umfasst Digitalisate von antiken Zinnfiguren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13144/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012af.jpg)
 Preview |
Zeitschrift für Instrumentenbau
Die Zeitschrift für Instrumentenbau diente in den Jahren von 1880 bis 1943 als Fachorgan den Herstellern und dem Instrumentenhandel, war aber in ebensolchem Maße Publikationsmedium für die instrumentenkundliche und instrumententechnische Forschung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13170/1.hassmallThumbnailVersion/Portrait.jpg)
 Preview |
Photosammlung. Bildarchiv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Photosammlung des Bildarchivs des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Bildmotive sind unter anderen: Plastik, Portraits, Bauplastik, Architekturornamentik, Reliefs und Topographie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13172/1.hassmallThumbnailVersion/KrugoderKanne.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Krug oder Kanne?
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sonderausstellung "Krug oder Kanne?" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Hierbei geht es um die Frage nach der Verwendung der Begriffe Krug und Kanne in der Geschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13197/1.hassmallThumbnailVersion/Gleimhaus.jpg)
 Preview |
Porträtsammlung "Freundschaftstempel"
Die im Laufe von rund 50 Jahren zusammengetragene Porträtgemäldesammlung Johann Wilhelm Ludwig Gleims, der sog. Freundschaftstempel. Gleim trug rund 200 Porträtgemälde befreundeter Dichter und großer Geister seiner Zeit zusammen. Unter den rund 145 Porträts, die heute im Gleimhaus aufbewahrt werden, sind einige Stücke, die seit der Einrichtung des Hauses als Museum zurück- oder neu hinzu erworben wurden sowie einige Dauerleihgaben des Landes Sachsen-Anhalt, die die Sammlung inhaltlich ergänzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13223/1.hassmallThumbnailVersion/Tyrrhenoi.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. TYRRHENOI
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sonderausstellung "TYRRHENOI. Etrusker, Händler und Seeräuber" im Institut für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Die etruskische Kultur ist im nördlichen Mittelitalien zwischen 800 und 100 v. Chr. nachweisbar.
Digital Collection
Agency Giraudon
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Agency Giraudon. Die Agency Giraudon wurde von Auguste Giraudon im Jahre 1877 in Paris begründet. Das photographische Oeuvre umfasste Topographie, Genreszenen sowie Aktstudien. Später spezialisierte sich Auguste Giraudon ausschließlich auf die Photographie von Kunstwerken. Er fertigte Architekturaufnahmen und photographierte Skulpturen sowie Kleinkunst.
Digital Collection
Fratelli Alinari
Die digitalisierte Sammlung umfasst Fotografien der Brüder Leopoldo (1832-1865), Romualdo (1830-1891) und Giuseppe (1836-1890) Alinari. Im Jahre 1854 begründeten sie gemeinsam die Firma "Fratelli Alinari".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13321/1.hassmallThumbnailVersion/ROMA.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. ROMA
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Bildergalerie ROMA. Das Fotoalbum mit dem Namen ROMA wurde auf dem Dachboden eines Hauses in Fürth gefunden. Es enthält historische Photographien mit Motiven der Stadt Rom.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13367/1.hassmallThumbnailVersion/wandmalereien.jpg)
 Preview |
Sammlung "Originalausstattung Villa Hamilton in Wörlitz"
Von 1790 bis 1794 errichtete Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff auf der künstlichen Felseninsel „Stein“ einen Pavillon mit drei Räumen. Als Vorbild diente das Sommerhaus des englischen Gesandten Sir William Hamilton am Possilippo. Die Räume wurden mit reichen Wand- und Deckenmalereien, zumeist nach pompejanischen Motiven, dekoriert und gehören zu den schönsten im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Insbesondere die Decke des Kaminzimmers weist viele Bezüge zur neapolitanischen Landschaft und zur Archäologie auf.Ursprünglich waren die drei Zimmer mit 196 Einzelkunstwerken ausgestattet, von denen 120 heute noch vorhanden sind. Es handelt sich hierbei vor allem um zum Teil kolorierte Kupferstiche, Gouachen und Keramiken, auch die originale Möblierung der Räume ist erhalten.
Digital Collection
James Anderson
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte des Fotografen James Anderson (1813-1877).
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 14:09:32 2023 CEST.