Number of items at this level: 29.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12878/1.hassmallThumbnailVersion/ppo.jpg)
 Preview |
Pictura Paedagogica Online
Pictura Paedagogica Online (PPO) bietet freien Zugang zu bildungshistorischen Abbildungen. Der Bestand umfasst derzeit mehrere 10.000 Buchillustrationen aus der Zeit vom Mittelalter bis 1850 sowie historische Postkarten des Zeitraums 1870 bis 1933.Die Buchillustrationen stammen aus Kinder- und Schulbüchern, Bibeln und Atlanten. Sie zeigen Darstellungen zu den unterschiedlichsten Themen wie Lehrsituationen, Porträts, Landkarten oder naturkundliche Abbildungen.Da es sich bei einem großen Teil des Bestands um Buchillustrationen handelt, werden auch beschreibende Texte aus der Quelle abgeschrieben oder sind als Digitalisat direkt zum Bild abrufbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12875/1.hassmallThumbnailVersion/kita.bmp)
 Preview |
Die Sammlung zur Kinderkrippe in der DDR in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Diese digitale Sammlung umfasst über 350 digitalisierte Objekte und Dokumente, die aus Dresdner Tageskinderkrippen im Zeitraum von 1950 bis 1990 stammen. Dazu zählen Möbel, Spielzeug, Kleidung, Trink- und Essgeschirr, Gegenstände und Dokumente zur medizinischen Betreuung, zur Gesundheitserziehung und Körperpflege in den Kinderkrippen, Informationstafeln, Wandzeitungen und Krippenchroniken, methodische Materialien der Krippenerzieherinnen sowie zeitgenössische Fachliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12749/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ao.jpg)
 Preview |
Sammlung Schulprogramme
Als Schulprogramme (Schulschriften) gelten die den Jahresberichten, den sogenannten Schulprogrammen der deutschen, österreichischen und Schweizer höheren Schulen und Mittelschulen beigegebenen wissenschaftlichen Abhandlungen oder Beilagen. Diese Publikationsform setzte im Wesentlichen im 18. Jahrhundert ein und erlebte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Für die deutschsprachigen Länder gewann das Programmwesen erhöhte Bedeutung durch einen seit 1876 bestehenden regelmäßigen Schriftentausch, der bis zum Eingehen der Programme im ersten Weltkrieg bestand.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12609/1.hassmallThumbnailVersion/naturkunde.jpg)
 Preview |
Naturkunde
Die Sammlung umfasst Digitalisate u.a. aus den Bereichen Zoologie, Botanik und Geologie der Abteilung Naturkunde des Landesmuseums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12591/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012b.jpg)
 Preview |
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (1811)
Mit dem "Grammatisch-kritischen Wörterbuch" des aus Vorpommern stammenden Bibliothekars und Philologen Johann Christoph Adelung liegt das einflussreichste und umfangreichste Wörterbuch aus dem Zeitalter der Aufklärung vollständig digitalisiert vor.Die erste Auflage des fünfbändigen Werkes erschien zwischen 1774 und 1786 in Leipzig.
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12390/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012an.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12386/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12372/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i.jpg)
 Preview |
Sammlung Technikgeschichte der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst historische Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben Abhandlungen zu den einzelnen naturwissenschaftlichen Wissensgebieten sind auch technische Zeitschriften oder Protokolle der Handelskammer sowie technikrelevante Verordnungen und Gesetze in die Sammlung aufgenommen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12958/1.hassmallThumbnailVersion/humboldt.jpg)
 Preview |
Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
Der virtuelle Katalog beinhaltet über 13.000 Digitalisate von Objekten aus den meist historischen wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität und der Charité.Vor allem im 19., aber auch im frühen 20. Jahrhundert produzierten die rasch expandierenden Einzelwissenschaften eine reiche Sammlungsaktivität. Im 19. Jahrhundert konzentrierten sich die Sammlungen räumlich an der neugegründeten Berliner Universität, die sich im jetzigen Hauptgebäude der Humboldt-Universität befand. Später wurden die Bestände an verschiedene Orte verteilt.Neben den Sammlungen selbst können in dieser digitalen Sammlung Bildokumente, Mikropräparate, plastischen Objekte, Sekundärobjekte, Personen, Schriften sowie Film- und Tondokumente erschlossen und entdeckt werden. Die Objekte stammen insbesondere aus den folgenden, heutigen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin:- Lautarchiv- Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer- Rarasammlung- Zoologische Lehrsammlung- Historische Bild und Schriftgutsammlungen- Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für PhysiologieWeiterhin befinden sich Objekte aus der Sammlung des Berliner Medizinhistorisches Museum an der Charité sowie aus der Ausstellung „Theatrum Naturae et Artis“, die die Humboldt-Universität 2000/2001 im Martin-Gropius-Bau präsentierte, in dieser digitalen Sammlung. Im Rahmen der Ausstellungsdokumentation "Theatrum Naturae et Artis" enthält die Datenbank auch Objekte, die nicht mehr im Besitz der Humboldt-Universität sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12973/1.hassmallThumbnailVersion/15.jpg)
 Preview |
Humans, Lions and Gold
Introduction to the Mycenean Civilization and its aspects: prestige of power, government control, bureaucracy, trade, religion, worship. Presentation of the Mycenean Hall of the National Archaeological Museum of Athens. An educational publication addressed to children from 8 to 10 years old.
Digital Collection
The Kouros Smile
The type of Kouros (male youth) in the archaic Greek sculpture: general stylistic features and representative examples from the Archaic Sculpture Halls of the National Archaeological Museum of Athens. An educational publication addressed to 10-year-old children.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21532/1.hassmallThumbnailVersion/kourotrofos.jpg)
 Preview |
Prehistoric Collection of the National Archaeological Museum
This digital collection includes important artefacts mainly from the Neolithic period (human figurines, vases and amulets), as well as from the Late Helladic Period (a Linear B tablet and an anphora with Linear B inscription).
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
Katalog komputerowy Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie Skłodowskiej
W katalogu komputerowym znajdują się informacje o całości zbiorów, które wpływają do Biblioteki Głównej od 1996 roku - stanowią one 51% zawartości katalogu. Ponadto, ok. 38% to opisy egzemplarzy książek wydanych w latach 1981-1995, a pozostała część to opisy wydawnictw z lat wcześniejszych.Katalog informuje również o najnowszych wydawnictwach z czterech bibliotek zakładowych: Biblioteki Instytutu Anglistyki, Biblioteki Wydziału Prawa, Biblioteki Wydziału Politologii, Biblioteki Instytutu Nauk o Ziemi, od października 2004 r. Biblioteki Wydziału Ekonomii, a od lutego 2005 - Biblioteki Wydziału Pedagogiki i Psychologii. W katalogu znajdują się opisy większości bieżących wydawnictw ciągłych przechowywanych w Bibliotece Głównej oraz części zasobów czasopism z bibliotek zakładowych.Do katalogu wprowadzono do tej pory:ponad 272 tys. opisów książek, w tym 17 tys. z bibliotek zakładowych (80% w jęz. polskim, 5% - angielskim, 15% - w innych)ok. 8 tys. zasobów wydawnictw ciągłych (77% w jęz.polskim, 17% - angielskim, 6% - w innych)
Digital Collection
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22177/1.hassmallThumbnailVersion/kaczatko.jpg)
 Preview |
Free readings
Teksty lektur szkolnych, które są wolne od zastrzeżeń prawa autorskiego. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.polona.pl/dlibra/collectiondescription2?dirids=26
Digital Collection
This list was generated on Fri Jun 9 19:19:37 2023 CEST.