Number of items at this level: 16.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12886/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-tabak.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx – Handelskunde
Abbildungen und Informationen zu Objekten aus der Sammlung Handelskunde im Schaumagazin des Bremer Übersee-Museums. Neben Schiffsmodellen befinden sich Digitalisate zu den Themen „Kaffee & Tee“, „Norddeutscher Lloyd“ und „Tabak“ in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12758/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-6.JPG)
 Preview |
Bremen - Handelsstadt am Fluß. Der Fluß als Aufgabe und Schicksal
Informationen und Abbildungen aus der Dauerausstellung „Bremen - Handelsstadt am Fluß“ im Übersee-Museum Bremen. Themen dieser ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung sind der Wandel im Hafen, die Industrie am Fluß, der Weg vom Urstrom zur Bundeswasserstraße, Handelsräume und die Handelsausstellung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12847/1.hassmallThumbnailVersion/moritzburg_3.jpg)
 Preview |
Sammlung "Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt"
Die numismatische Sammlung der Moritzburg entwickelte sich mit der Gründung des Museums seit 1885. Den Grundstock bilden neben Ankäufen vor allem die 1910 und 1923 erfolgten Stiftungen von Amtsgerichtsrat Buchholz und Kaufmann Heynemann. Im Jahr 1950 wurde programmatisch das "Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt" mit ministeriellem Erlass begründet, dem damals auch die Pflege der einheimischen Münzschätze und die wissenschaftliche Beratung für die Museen des Landes übertragen wurde. Heute genießt das Landesmünzkabinett vor allem wegen des Engagements für die moderne und zeitgenössische Medaillenkunst eine überregionale Ausstrahlung. Das Kabinett verfügt über einen Bestand von 35.000 Münzen und Medaillen. Schwerpunkte bilden die mittelalterlichen und die neuzeitlichen Prägungen der mitteldeutschen Länder, die moderne deutsche Medaillenkunst und das Papiergeld des 20. Jahrhunderts. Die Universalsammlung umfasst Objekte von der Antike bis in die Gegenwart aus allen Kontinenten und Kulturen.Für die mansfeldische und anhaltische Münzgeschichte (einschließlich der Sammlung Banse, eines umfangreichen Depositums der Stadt Bernburg) verfügt das Kabinett über die umfänglichsten Spezialsammlungen. Größere Reihen der Gepräge Magdeburgs, Brandenburgs, Brauschweigs und Sachsens bieten genauso wie die einzelnen Beispiele fast aller deutscher Münzstände einen guten Überblick über die deutsche Münz- und Geldgeschichte. Mehrere bedeutende Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit aus der Region gehören ebenfalls zum Bestand.Die Sammlung moderner deutscher Kunstmedaillen wurde seit den 1950er Jahren systematisch aufgebaut. Dieser über 2.000 Arbeiten umfassende Bestand hat heute den Rang einer Spezialsammlung, der eine nationale Bedeutung zugemessen wurde. Das Sammlungskonzept betrachtet die Medaille als Sonderform der Reliefplastik, als Teil der Bildhauerkunst und folgt vorwiegend kunsthistorischen Gesichtspunkten. Von vielen bedeutenden Bildhauern wie z.B. Ludwig Gies, Gustav Weidanz, Gerhard Lichtenfeld oder Fritz König sind wichtige Arbeiten im Bestand vertreten. Inspiriert wurde diese Sammlung u.a. von der Bildhauerausbildung an der Burg Giebichenstein, wo seit 80 Jahren die Möglichkeiten des plastischen Reliefs anhand der Medaillenkunst gelehrt werden. Die Kontinuität in der halleschen Medaillenschule ist ein besonderes Phänomen in der modernen Medaillenkunst. Die Sammlung baut auf die reizvollen Belege der Renaissance-, Barock-, klassizistischen- und historistischen Medaillenkunst auf.Die etwa 60.000 Scheine umfassende Papiergeldsammlung konzentriert sich auf die deutsche Inflation der Jahre nach dem ersten Weltkrieg. Dieser Bestand wird derzeit numismatisch und kunsthistorisch vor allem hinsichtlich der gebrauchsgrafischen Bedeutung erschlossen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12386/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
Heidelberger Adreßbücher 1839 - 1943
Die digitale Sammlung ermöglicht personen- und stadtgeschichtliche Forschung in Bezug auf den Landkreis sowie die Stadt Heidelberg.Die Adreßbücher listen neben gemeldeten Bewohnern, Straßennamen, Institutionen und Körperschaften auch Verordnungen oder einheitliche Verkehrstarife auf.Die Digitalisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg und wurde gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12360/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bh.jpg)
 Preview |
Johann Georg von Lori - Ausgewählte Werke
Die digitale Sammlung bietet Zugang zu den Werken von Johann Georg von Lori. Neben umfangreichen Quellenwerken gehören auch historische oder juristische Abhandlungen sowie Biografien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13068/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13146/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-1.JPG)
 Preview |
Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum das Netzwerk Ozeaniens vor. Themen sind unteranderem die ökologischen Abläufe, die Beziehungen zwischen den Inseln seit 5.000 Jahren, die Beziehung zwischen den Menschen auf den Inseln und die modernen Handelsbeziehungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13294/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bf04.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13381/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016g03.jpg)
 Preview |
Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
Zum Bestand des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg gehören zahlreiche Titel, die sich mit den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts befassen. Hierzu zählen neben der aktuellen Forschungsliteratur auch zeitgenössische Ausstellungskataloge, Augenzeugenberichte oder historische Darstellungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese werden vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht.
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
This list was generated on Sun May 28 11:00:11 2023 CEST.