Number of items at this level: 48.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12722/1.hassmallThumbnailVersion/Lageplan-Gedenkstaette-u-Museum-Sachsenhausen.jpg)
 Preview |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Lageplan
Der interaktive Lageplan bietet historische und aktuelle Informationen sowie Abbildungen zu den Gebäuden und Einrichtungen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
"ULK" - Illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire
Die Satire-Zeitschrift "Ulk", ein norddeutsches Gegenstück zu den süddeutschen "Fliegenden Blättern", erschien von 1872 bis 1933.Die Sammlung umfasst die digitalisierten Jahrgänge 1914 bis 1930.Die Digitalisierung wurde gefördert mit Mitteln der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12843/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12834/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_J_56.png)
 Preview |
Nachlass des württembergischen Offiziers Christian von Martens (1793-1882)
Der Nachlass Christian von Martens umfasst vorwiegend bebilderte Tagebücher und Bilderalben.Darunter sind allgemeine Tagebücher, ein Tagebuch vom Russlandfeldzug 1812 und ein Tagebuch von einer Italien- und Rheinreise 1832.Die sechs Bilderalben zeigen hauptsächlich Orts- und Landschaftsansichten. Die meisten Bilder sind Aquarelle von Christian von Martens, die nach der Natur oder nach Vorlagen gemalt sind. In den Alben sind auch Radierungen und Stiche von anderen Künstlern wie auch einige Aquarelle von Angehörigen der Familie Martens enthalten.Bestandssignatur: HStAS J 56.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12770/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12824/1.hassmallThumbnailVersion/gegen-das-vergessen-2.jpg)
 Preview |
Gegen das Vergessen – Häftlingsalltag im KZ Sachsenhausen 1936 – 1945
Die CD-Rom "Gegen das Vergessen – Häftlingsalltag im KZ Sachsenhausen 1936 – 1945" stellt das Thema anhand der Biografien von 20 repräsentativen Häftlingsschicksalen dar. Die Biografien stammen hierbei von sozial, rassisch, patriotisch oder aufgrund ihres politischen Widerstands verfolgten Personen sowie von Zwangsarbeitern. Darüber hinaus beinhaltet die digitale Sammlung zahlreiche Interviews mit Überlebenden (insgesamt rund 6 Stunden) sowie eine Fülle von digitalisierten Dokumenten, Fotografien, Zeichnungen und Objekten.Als Ergänzung zur CD-Rom wurde von der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen ein didaktischer Leitfaden im Internet veröffentlicht.Die CD-Rom erschien als Begleitmedium zu der Dauerausstellung "Der 'Alltag' der Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 – 1945", die in der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen im April 2001 im Museum "Baracke 39" eröffnet wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12799/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_LERCH.jpg)
 Preview |
Wirtschaftsstab Ost (RW 31)
Mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann der Wirtschaftsstab Ost seine Tätigkeit in den neu eroberten Ostgebieten. Unter Regie des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) versuchte diese Dienststelle, nach Ausschaltung der einheimischen Funktionäre die Wirtschaft des besetzten Territoriums selbst in die Hand zu nehmen. Erklärtes Ziel war die rücksichtslose Ausbeutung und Nutzbarmachung sämtlicher sowjetischer Wirtschaftsressourcen für die deutsche Kriegführung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12546/1.hassmallThumbnailVersion/politische-haeftlinge-oranienburg.jpg)
 Preview |
Die politischen Häftlinge des KZ Oranienburg
Die Onlineausstellung „Die politischen Häftlinge des KZ Oranienburg“ bietet zahlreiche Informationen und Digitalisate zum ersten Konzentrationslager in Preußen und seinen Häftlingen.Anhand von Texten, Zitaten, Fotografien und einem Film ermöglicht die Ausstellung einen allgemeinen Einblick in die Geschichte und den Alltag im ehemaligen KZ Oranienburg. Eine besondere Rolle spielen hierbei die Zitate aus dem Buch des Sozialdemokraten und Oranienburg-Häftlings Gerhart Seger (Reichstagsabgeordneter 1930-33), der bereits kurz nach seiner Flucht im Jahr 1933 seine Erfahrungen aus dem Lager in einem authentischen Bericht niedergeschrieben und international veröffentlicht hat.Weiterhin stellt die Ausstellung zahlreiche Biografien von politischen Häftlingen des Konzentrationslagers bereit. Erweitert werden diese biografischen Informationen durch Digitalisate von personenbezogenen Dokumenten und Abbildungen. Die Biografien sind in der Ausstellung sowohl als vertiefende Informationen in die Themen zur allgemeinen Geschichte des KZ Oranienburg eingebunden, wie auch separat recherchierbar.Ergänzt wird die Onlineausstellung durch ein Lexikon mit erläuternden Texten zu den allgemeinen Themen der Ausstellung und einem umfangreichen Glossar.
Digital Collection
Die Entstehung der „Musterkolonie“ Kiautschou
Dokumente von der Empfehlung Kiautschous im Jahre 1896 als möglicher deutscher Stützpunkt über die Besetzung im Jahre 1897 und Ausbau der Kolonie bis zum Festkommers der Bürgerschaft von Tsingato im Jahre 1912 anlässlich des Besuches von Prinz Heinrich von Preußen
Digital Collection
"Der Heidelberger Student" (1929-1938) - Akademische Mitteilungen
Mit der Digitalisierung der halbjährlich erscheinenden Studentenzeitung stellt die Universitätsbibliothek Heidelberg eine wichtige Quelle zur Universitätsgeschichte via Internet zur Verfügung.„Der Heidelberger Student“ zeigt, wie die Heidelberger Studentenpresse schon bald von den Nationalsozialisten als publizistisches Organ und zur Propaganda missbraucht wurde.
Digital Collection
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12295/1.hassmallThumbnailVersion/Faelscherwerkstatt.jpg)
 Preview |
Die Fälscherwerkstatt
Die Onlineausstellung „Die Fälscherwerkstatt“ bietet Informationen über die geheime Druckerei, die im Herbst 1942 von der SS im KZ Sachsenhausen eingerichtet wurde, um Banknoten und Dokumente aller Art von jüdischen Häftlingen fälschen zu lassen.Die Ausstellung beinhaltet filmische Interviews mit den drei ehemaligen Häftlingen des KZ Sachsenhausen: Isaak Plappla, Paul Landau und Adolf Burger zu ihrer Zeit im Fälscherkommando. Ergänzt werden diese Interviews durch personenbezogene Informationen und Abbildungen sowie ein Digitalisat der gesamten Zugangsliste des KZ Mauthausen vom 13. April 1945, das Aufschluss über die Häftlinge der Fälscherwerkstatt des ehemaligen KZ Sachsenhausen bietet.
Digital Collection
Lidice Memorial - Art Collection
Collection items are donated from the world to the village of Lidice since 1926 to the present.This is a different artistic objects such as paintings, sculptures, woodcuts, kovoryty etc.
Digital Collection
Lidice Memorial - Collection of Photos
Most collection items comes from the Lidice and the surrounding area since 1900 to about 10.06.1942 and since this date up to the present.It includes photographs of the life of the original and new Lidice village.
Digital Collection
Lidice Memorial - Historical Collection
Most of collection items come from the village of Lidice or are donated or found in the vicinity of Lidice, collection items come from 19 century until the first half of the 20th century.
Digital Collection
"Sozialistische Mitteilungen" 1939 - 1948
Verfügbar gemacht ist die Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen", einem Newsletter, der vom Exilvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands herausgegeben wurde.
Digital Collection
Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg (1914 - 1918)
Die digitale Sammlung umfasst 20 unterschiedliche Zeitungen.Diese enthalten neben Verluststatistiken, Berichten über Luftkrieg und U-Boot-Krieg oder Karten bestimmter Frontabschnitte auch selbstgedichtete Verse, Witze und Spottgedichte.Die Entstehung erfolgte vielfach auf Initiative von Soldaten und ohne staatliche Aufsicht. Mit der Einführung der "Feldpressestelle" im Frühjahr 1916 verschaffte sich die Heeresführung dann umfassenden Zugriff auf die Feldzeitungen und achtete durch Zensur darauf, dass die Strapazen und Grauen des Krieges nicht thematisiert wurden.Folgende Zeitungen sind Bestandteil der Sammlung:- "Aus Sundgau und Wasgenwald", Feldzeitung der Armeeabteilung B;- "Badener Lazarett-Zeitung" (Frankfurt/M.);- "Der Champagne-Kamerad" Feldzeitung der 3. Armee. (Charleville);- "Daheim" (Berlin);- "Deutsche Kriegszeitung" Illustrierte Wochenausgabe vom Berliner Lokal-Anzeiger (Berlin);- "Gazette des Ardennes"(Charleville);- "Kriegszeit: Künstlerflugblätter"(Berlin);- "Kriegszeitung der 1. Armee";- "Kriegszeitung der 7. Armee" (Laon);- "Landsturm"(Aalst);- "Der Landsturm" Erstes, ehemals einziges deutsches Militär-Wochenblatt auf Frankreichs Flur. (Leipzig);- "Unser Landsturm im Hennegau" (Mons);- "Liller Kriegszeitung"(Lille);- "Die Mauer" Kriegszeitung für das 15. Armeekorps;- "Meldereiter im Sundgau" Kriegszeitung der 8. Landwehr-Division;- "Die Somme-Wacht" Kriegszeitung der 1. Armee;- "Die Wacht im Osten"(Soldau, Danzig);- "Die Wacht im Westen" Kriegszeitung der 1. Armee;- "Zeitung der 10. Armee" Organ des Soldatenrates (Wilna);Der Aufbau der digitalen Sammlung wurde unterstützt durch die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg sowie mehreren deutschen Bibliotheken, deren Feldzeitungsbestände zur Verfügung gestellt wurden, um eine möglichst lückenlose Sammlung zu ermöglichen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13006/1.hassmallThumbnailVersion/sachsenhausen-geschichte.jpg)
 Preview |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Geschichte
Die digitale Sammlung bietet umfangreiche Informationen und Abbildungen zur Geschichte des Geländes der heutigen Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen. Die Sammlung beinhaltet insbesondere Informationen zur Geschichte des ehemaligen KZ Sachsenhausen (1936-1945) und der folgenden Nutzungen als Sowjetisches Speziallager (1945-1950) sowie als Nationale Mahn- und Gedenkstätte (1961-1990). Weiterhin werden zahlreiche Texte und Abbildungen zum ehemaligen KZ-Außenlager Klinkerwerk sowie zum ehemaligen KZ im Stadtzentrum von Oranienburg (1933-1934) – dessen Gelände heute ebenfalls zur Gedenkstätte gehört – bereitgestellt.
Digital Collection
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
Die Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod (1917-1953)
In zwei Bänden werden das politische System der Sowjetunion sowie die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft von der Revolution 1917 bis zu Stalins Tod 1953 dokumentiert. Die ausgewählten Dokumente sind - zum Teil erstmals oder neu übersetzte - offizielle sowjetische Verlautbarungen, Verfassungstexte und Gesetze, Programme und Statuten, Verordnungen, Resolutionen und Reden.
Digital Collection
Sozialdemokratischer Pressedienst : 1946 - 1995
Der zentrale Sozialdemokratische Pressedienst wurde 1946 gegründet und erfreute sich rasch wachsenden Interesses. Er stellt über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten das einzige authentische Sprachrohr der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands dar. Er enthält verifizierbare Äußerungen der Partei (d.h. ihrer gewählten Gremien und Repräsentanten), die aus anderen Veröffentlichungen so nicht unmittelbar geschöpft werden können. Wer auf gedruckte Quellen zurückgreifen möchte, die die Meinungen des Vorstandes, der Bundestagsfraktion, der Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen und ihrer gewählten Vorstandsmitglieder widerspiegeln, muß auf diesen internen Pressedienst zurückgreifen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13237/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00385b.jpg)
 Preview |
Werke Friedrichs des Großen
Die Sammlung umfasst Werke, Briefe und Schriften Friedrichs des Großen sowie zugehörige Sekundärliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13259/1.hassmallThumbnailVersion/LWLfrieden.bmp)
 Preview |
1648 – Der Westfälische Friede
Im Schwerpunkt „1648 – Der Westfälische Friede“ werden die Ressorcen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ zu den Themen „Dreißigjähriger Krieg“ und Westfälischer Friede“ gebündelt und fortlaufend erweitert.Im Mittelpunkt stehen der „Osnabrücker Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Osnaburgensis, IPO) und der Münstersche Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Monasteriensis, IPM) von 1648. Diese liegen in dieser digitalen Sammlung als moderne deutsche Übersetzung vor. Weiterhin sind eine Zeitleiste, ausgewählte Publikationen sowie weitere Materialien und Links zu dem Thema „Der Westfälische Friede“ erhältlich.
Digital Collection
Monatsberichte über die Entwicklung in Polen (1955 - 1965)
Herausgegeben vom Ostbüro der SPD enthalten die Berichte Informationen über die polnische sozialdemokratische Bewegung. So enthielten diese u.a. Tarnschriften, Flugblätter, Radiosendungen und -kommentare aus dem unter sowjetischen Einfluß stammenden Polen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21488/1.hassmallThumbnailVersion/21710001.JPG)
 Preview |
Digital archive of Michalis Papagiannakis, ex-member of the European Parliament
Michalis Papagiannakis’ archive covers the period from 1989 to 2004, meaning his three parliamentary terms as member of the European Parliament on behalf of the Greek Left (1989-1994) and the Synaspismos (1994-2004). The archive is divided in seven archival categories. The first category includes all the documents that are related to his parliamentary activity. The second one includes all the documents that are related to his political activity as member of the Synaspismos. The third one embraces a large number of articles from the “Avgi” newspaper thata are related to his political and social activity. The fourth one, under the title “political communication” involves political statements, interviews, comments and press-releases, whilst the fifth one his speeches in conferences and other meetings. The last two categories consist of his articles in several newspapers and journals, along with his incoming and outcoming correspondence.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21510/1.hassmallThumbnailVersion/008.01.027-01.jpg)
 Preview |
Collection of manuscripts “Emm. N. Georgakakis”
The collection consists of one file comprising 187 records. The material covers the period 1910 - 1933.This collection contains press cuttings about Emm. Georgakakis, Eleftherios Venizelos and military matters of the period, the diaries and notes of Georgakakis and his comrades in arms during several wars from 1912 to 1921, as well as his diplomas and credentials for his participation in those wars and battles.Moreover, the collection contains military documents (orders, notes, reports, correspondence, certificates etc) from the war of North Epirus (1914), the Ukraine campaign (1919) and the Asia Minor campaign (1920, 1921).It also contains official reports on important military achievements, such as the liberation of Metsovo (1912), the occupation of Korytsa etc., as well as military and personal correspondence of Georgakakis with his comrades and his captain Geogrios Tsontos-Vardas.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21550/1.hassmallThumbnailVersion/204.01.008.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21580/1.hassmallThumbnailVersion/101.09.004-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Greek Navy”
This file consists of 143 records covering the period 1900 – 1920 and presenting important moments of the Greek navy, great admirals and ships like “Georgios Averof”, “Kilkis”, “Limnos”, “Spetse” etc.
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
Digitised Collections of National Digital Archives
Collections cover period from the early 20th century until People's Republic of Poland and are divided on 50 thematical sets. They consist of photographs as well as audio and video recordings.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22028/1.hassmallThumbnailVersion/Okupacja-Akademicka.jpg)
 Preview |
The War
Zdjęcia z okresu II wojny światowej z zasobów Archiwum Państwowego w Zamościu
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22044/1.hassmallThumbnailVersion/ROP-kuchnia.jpg)
 Preview |
World War II
Dokumenty z zasobów Archiwum Państwowego w Zamościu, związane z II Wojną Światową. Dostępne pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/index.php?cat=14
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22086/1.hassmallThumbnailVersion/Fotolaboratorium-Wolskiego.jpg)
 Preview |
Everyday life during the War
Zdjęcia przedstawiające życie codzienne mieszkańców Zamojszczyzny w czasie wojny ze zbiorów Archiwum Państwowego w Zamościu. Dostępne pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/thumbnails.php?album=46
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22116/1.hassmallThumbnailVersion/Rotunda-10.jpg)
 Preview |
Rotunda of Zamosc - the last days of July '44
Fotografie zamojskiej Rotundy z ostatnich dni lipca 1944 r. z zasobów Archiwum Państwowego w Zamości. Dostępne pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/thumbnails.php?album=37
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22120/1.hassmallThumbnailVersion/15c.JPG)
 Preview |
30-years war on Pomerania
Widoki i plany miast Pomorza Zachodniego z I połowy XVII wieku pochodzące z rękopiśmiennej historii wojny 30-letniej na pomorzu autorstwa Petera Rudolphi, Des Pommerschen Greiffens Ander Theil der durch Noth und Theil ergriffene Greiff von. ao. 1627 bis 1650, Stuechow im oberen Hofe Anno 1696.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22127/1.hassmallThumbnailVersion/piesk_skala.jpg)
 Preview |
January Uprising
Kolekcja dokumentów z okresu powstania styczniowego jest jedną z cenniejszych w zbiorach Biblioteki Narodowej. Składają się na nią przede wszystkim czasopisma z lat 1861–1864, ulotki, odezwy, instrukcje i rozkazy bojowe (dokumenty życia społecznego) oraz grafiki, fotografie i pocztówki. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.polona.pl/dlibra/collectiondescription2?dirids=13
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22186/1.hassmallThumbnailVersion/Poznan_Greger_straz_0045_0001b.jpg)
 Preview |
This list was generated on Wed Oct 4 16:06:00 2023 CEST.