Number of items at this level: 48.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12904/1.hassmallThumbnailVersion/ham1.bmp)
 Preview |
demokratiegeschichte.eu
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen und Abbildungen zum Hambacher Fest von 1832 und seiner Vor- und Nachgeschichte. Das Hambacher Fest stellt für die deutsche Geschichte eines der zentralen Ereignisse in der Epoche des Vormärzes zwischen 1815 und 1848 dar.Am 27. Mai 1832 trafen sich auf dem Schlossberg bei Neustadt an der Weinstraße zwischen 20 000 und 30 000 Liberale und Demokraten zu einer Festveranstaltung „Der Deutschen Mai“. Diese erste Massendemonstration auf deutschem Boden zielte auf die Erfüllung der liberalen Forderungen nach bürgerlichen Freiheiten, besonders der Pressefreiheit, und die Errichtung eines deutschen Einheitsstaates ab, die in zahlreichen, glühenden Reden eingefordert wurden. Das Fest war tief geprägt von der Solidarität mit den europäischen Nachbarvölkern, insbesondere den Polen, die als Brüder gesehen wurden und sich ebenfalls in einem patriotischen Ringen für ihr Vaterland befanden..Die digitale Sammlung zeigt ausgewählte Inhalte, die für eine neue Ausstellung zum Hambacher Fest erarbeitet wurden, die im umgebauten und renovierten Hambacher Schloss zu sehen sein wird. Thematische Schwerpunkte der zukünftigen Dauerausstellung und der digitalen Sammlung sind:- die Geschichte des Hambacher Schlosses von den Anfängen in salischer Zeit über die Maxburg bis hin zur heutigen Erinnerungsstätte- der historische Rahmen des Hambacher Festes mit seiner Einbettung in den außenpolitischen Kontext nach 1830 sowie den innenpolitischen Kontext seit der französischen Herrschaft über die Pfalz- die Vorgeschichte des Festes, die Veranstaltung vom 27. Mai 1832, Motive und Ziele der Veranstalter, die Teilnehmer und die repressiven Maßnahmen als Reaktion auf das Fest- die Revolution von 1848/49, die in ihrem liberalen und demokratischen Charakter in direkter Kontinuität mit dem Hambacher Fest gesehen werden muss- ausgehend von Hambach als „Wiege der deutschen Demokratie“ eine Präsentation der weiteren demokratischen Entwicklung in Deutschland mit den Schwerpunkten Grund- und Bürgerrechte als zentrales Merkmal von Verfassungen, Parlamente als Plattformen des Willens des Volkes in der Demokratie sowie politische Vereine und Parteien von 1848 bis heute als Träger des politischen Willensbildungsprozesses- die Fortsetzung des Kampfes gegen Zensur und für Presse- und Meinungsfreiheit anhand ausgewählter, signifikanter Beispiele- die Solidarität mit den europäischen Nachbarvölkern, wie sie 1832 geübt wurde, als Kerngedanke der europäischen Integration nach 1945
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
"ULK" - Illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire
Die Satire-Zeitschrift "Ulk", ein norddeutsches Gegenstück zu den süddeutschen "Fliegenden Blättern", erschien von 1872 bis 1933.Die Sammlung umfasst die digitalisierten Jahrgänge 1914 bis 1930.Die Digitalisierung wurde gefördert mit Mitteln der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12843/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
Pressemitteilungen der SPD: 1958-1998
Der Sozialdemokratische Presseservice ist eine exzellente Quelle für die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte. Dies gilt nicht nur für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Der Dienst spiegelt die gesamte Zeitgeschichte über den abgedeckten Zeitraum von vierzig Jahren wider. Ob Mauerbau, neue Ostpolitik oder Wiedervereinigung: Wer sich mit der jüngsten deutschen Geschichte auseinandersetzt, wird die retrodigialisierte Quellenedition mit großem Gewinn benutzen.Der Sozialdemokratische Presseservice erschien von 1958 bis 1998 mit wechselnden Titelbezeichnungen. Der Service war ein Produkt des neuen Medienzeitalters. Er brachte kurze und "schnelle" Informationen für Presse, Funk und Fernsehen. Gleichzeitig druckte er Interviews und Stellungnahmen sozialdemokratischer Politiker und Politikerinnen ab, die den Print- und Hörmedien gegeben wurden. Auf diesem Gebiet liegt die besondere Stärke des Dienstes.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12799/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_LERCH.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12687/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-schneeschuhe.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx
Umfangreiche Abbildungen und Informationen zu Objekten aus den Sammlungen für Natur-, Völker- und Handelskunde des Bremer Übersee-Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12682/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ZEIT.jpg)
 Preview |
Zeitbilder 1955-1969 im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Bilddokumentation wichtiger Ereignisse in Frankfurt am Main: Tagungen, Ausstellungen, Messen, Grundsteinlegungen, Einweihungen, Jubiläen, Preisverleihungen, Wahlkämpfe, Sport, Kennedybesuch 1963, U-Bahn-Bau 1963 folgende, Studentenproteste 1968 und vieles mehr.
Digital Collection
Freiburger Zeitung - digital 1784-1943
Die Sammlung bietet den digitalen Zugriff auf die Texte der von 1784 bis 1943 erschienenen Freiburger Zeitung, der zentralen lokal- und regionalhistorischen Quelle für diesen Zeitraum.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik
Die "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" ist ein themenorientiertes Volltextangebot - vor allem für den Geschichts- und Politikunterricht in öffentlichen Schulen, die Erwachsenenbildung und die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Sie stellt u.a. authentische sozial- und zeitgeschichtliche Dokumente und Publikationen im Volltext zu einer wachsenden Zahl von Themen zur Verfügung, die sonst häufig nur auszugsweise in anderen Veröffentlichungen zu finden sind.
Digital Collection
"Der Heidelberger Student" (1929-1938) - Akademische Mitteilungen
Mit der Digitalisierung der halbjährlich erscheinenden Studentenzeitung stellt die Universitätsbibliothek Heidelberg eine wichtige Quelle zur Universitätsgeschichte via Internet zur Verfügung.„Der Heidelberger Student“ zeigt, wie die Heidelberger Studentenpresse schon bald von den Nationalsozialisten als publizistisches Organ und zur Propaganda missbraucht wurde.
Digital Collection
Joint Czech and Slovak Parliamentary Digital Library
This collection contains the full texts of parliamentary documents, emphasising the activities of Czech and Slovak Parliaments since 1848 to the present. It provides access to pure informations, without their interpretation and filtering by the mass media.
Digital Collection
Digital Library - Czech Congress
This collection contains documents linked to history of Czech congress and parliament since the beginning till 1848.
Digital Collection
Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg (1914 - 1918)
Die digitale Sammlung umfasst 20 unterschiedliche Zeitungen.Diese enthalten neben Verluststatistiken, Berichten über Luftkrieg und U-Boot-Krieg oder Karten bestimmter Frontabschnitte auch selbstgedichtete Verse, Witze und Spottgedichte.Die Entstehung erfolgte vielfach auf Initiative von Soldaten und ohne staatliche Aufsicht. Mit der Einführung der "Feldpressestelle" im Frühjahr 1916 verschaffte sich die Heeresführung dann umfassenden Zugriff auf die Feldzeitungen und achtete durch Zensur darauf, dass die Strapazen und Grauen des Krieges nicht thematisiert wurden.Folgende Zeitungen sind Bestandteil der Sammlung:- "Aus Sundgau und Wasgenwald", Feldzeitung der Armeeabteilung B;- "Badener Lazarett-Zeitung" (Frankfurt/M.);- "Der Champagne-Kamerad" Feldzeitung der 3. Armee. (Charleville);- "Daheim" (Berlin);- "Deutsche Kriegszeitung" Illustrierte Wochenausgabe vom Berliner Lokal-Anzeiger (Berlin);- "Gazette des Ardennes"(Charleville);- "Kriegszeit: Künstlerflugblätter"(Berlin);- "Kriegszeitung der 1. Armee";- "Kriegszeitung der 7. Armee" (Laon);- "Landsturm"(Aalst);- "Der Landsturm" Erstes, ehemals einziges deutsches Militär-Wochenblatt auf Frankreichs Flur. (Leipzig);- "Unser Landsturm im Hennegau" (Mons);- "Liller Kriegszeitung"(Lille);- "Die Mauer" Kriegszeitung für das 15. Armeekorps;- "Meldereiter im Sundgau" Kriegszeitung der 8. Landwehr-Division;- "Die Somme-Wacht" Kriegszeitung der 1. Armee;- "Die Wacht im Osten"(Soldau, Danzig);- "Die Wacht im Westen" Kriegszeitung der 1. Armee;- "Zeitung der 10. Armee" Organ des Soldatenrates (Wilna);Der Aufbau der digitalen Sammlung wurde unterstützt durch die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg sowie mehreren deutschen Bibliotheken, deren Feldzeitungsbestände zur Verfügung gestellt wurden, um eine möglichst lückenlose Sammlung zu ermöglichen.
Digital Collection
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13109/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ac.jpg)
 Preview |
dMGH - Monumenta Germaniae Historica - Die digitalen Monumenta
Im Rahmen der digitalen Monumenta Germaniae Historica (dMGH) werden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen MGH und Bayerischer Staatsbibliothek sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und kostenfrei im Internet bereitgestellt. Bestandteil der Sammlung sind Rechtstexte, Urkunden, Chroniken, Briefe und literarische Texte.
Digital Collection
DDR Souvenirs
Die digitale Sammlung beinhaltet Objektabbildungen und Texte aus dem Katalog zur Sammlung „Sonderinventar“ des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Die Objekte sind „Symbole und lkonen aus der sozialistischen Festtagskultur und Heilslehre. Geschenke, die sich die sozialistischen Bruderstaaten in bester Überzeugung und gegenseitiger Achtung machten.“ Neben Regierungs-, Partei- und Geburtstagsgeschenken befinden sich Sonderanfertigungen in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13146/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-1.JPG)
 Preview |
Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum das Netzwerk Ozeaniens vor. Themen sind unteranderem die ökologischen Abläufe, die Beziehungen zwischen den Inseln seit 5.000 Jahren, die Beziehung zwischen den Menschen auf den Inseln und die modernen Handelsbeziehungen.
Digital Collection
Die Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod (1917-1953)
In zwei Bänden werden das politische System der Sowjetunion sowie die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft von der Revolution 1917 bis zu Stalins Tod 1953 dokumentiert. Die ausgewählten Dokumente sind - zum Teil erstmals oder neu übersetzte - offizielle sowjetische Verlautbarungen, Verfassungstexte und Gesetze, Programme und Statuten, Verordnungen, Resolutionen und Reden.
Digital Collection
Deutschland im Kalten Krieg - Deutsch-Deutsche Feindbilder in der politischen Propaganda 1945 bis 1963
Die digitale Sammlung ist die online-Version einer Ausstellung des Deutschen Historischen Museums von 1992. Diese spürt den deutsch-deutschen Feindbildern in der politischen Propaganda der ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nach. "Agenten", "Saboteure", "Militaristen" und "Amikäfer" waren dabei das Personal der gegenseitigen Verteufelungskampagnen im Kampf der Systeme.Neben der Ausstellung an sich wurden auch einige Aufsätze und eine ausführliche bebilderte Zeittafel als Hintergrundinformation aufgenommen.
Digital Collection
Sozialdemokratischer Pressedienst : 1946 - 1995
Der zentrale Sozialdemokratische Pressedienst wurde 1946 gegründet und erfreute sich rasch wachsenden Interesses. Er stellt über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten das einzige authentische Sprachrohr der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands dar. Er enthält verifizierbare Äußerungen der Partei (d.h. ihrer gewählten Gremien und Repräsentanten), die aus anderen Veröffentlichungen so nicht unmittelbar geschöpft werden können. Wer auf gedruckte Quellen zurückgreifen möchte, die die Meinungen des Vorstandes, der Bundestagsfraktion, der Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen und ihrer gewählten Vorstandsmitglieder widerspiegeln, muß auf diesen internen Pressedienst zurückgreifen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13237/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00385b.jpg)
 Preview |
Werke Friedrichs des Großen
Die Sammlung umfasst Werke, Briefe und Schriften Friedrichs des Großen sowie zugehörige Sekundärliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13256/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-2.JPG)
 Preview |
Asien - Kontinent der Gegensätze
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Asien - Kontinent der Gegensätze“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt und die Gegensätze Asiens vor. Themen sind unteranderem Menschenleere Wüsten und überbordende Megacities, stille Meditation und quirlender Verkehr, die Ruhe der Gärten und überall abgespielte Filmmusik sowie der Überlebenskampf in kärglicher Landwirtschaft und Hitec.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13259/1.hassmallThumbnailVersion/LWLfrieden.bmp)
 Preview |
1648 – Der Westfälische Friede
Im Schwerpunkt „1648 – Der Westfälische Friede“ werden die Ressorcen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ zu den Themen „Dreißigjähriger Krieg“ und Westfälischer Friede“ gebündelt und fortlaufend erweitert.Im Mittelpunkt stehen der „Osnabrücker Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Osnaburgensis, IPO) und der Münstersche Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Monasteriensis, IPM) von 1648. Diese liegen in dieser digitalen Sammlung als moderne deutsche Übersetzung vor. Weiterhin sind eine Zeitleiste, ausgewählte Publikationen sowie weitere Materialien und Links zu dem Thema „Der Westfälische Friede“ erhältlich.
Digital Collection
Monatsberichte über die Entwicklung in Polen (1955 - 1965)
Herausgegeben vom Ostbüro der SPD enthalten die Berichte Informationen über die polnische sozialdemokratische Bewegung. So enthielten diese u.a. Tarnschriften, Flugblätter, Radiosendungen und -kommentare aus dem unter sowjetischen Einfluß stammenden Polen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21470/1.hassmallThumbnailVersion/207.01.001.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21478/1.hassmallThumbnailVersion/002.01.039-1.jpg)
 Preview |
Archival Collection "Klearhos Markantonakis"
The collection consists of 2 files.The first file consists of: Venizelos' correspondence since the Cretan years.Printed material and newspapers of the Cretan period. Correspondence between Venizelos and Markantonakis on issues of domestic and foreign policy,Correspondence between Venizelos and Markantonakis on personal matters and Venizelos' financial data.The second file comprises: The personal correspondence -of political and social content- of Klearhos Markantonakis, His correspondence with Sophocles Venizelos and with the Liberal Party.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21488/1.hassmallThumbnailVersion/21710001.JPG)
 Preview |
Digital archive of Michalis Papagiannakis, ex-member of the European Parliament
Michalis Papagiannakis’ archive covers the period from 1989 to 2004, meaning his three parliamentary terms as member of the European Parliament on behalf of the Greek Left (1989-1994) and the Synaspismos (1994-2004). The archive is divided in seven archival categories. The first category includes all the documents that are related to his parliamentary activity. The second one includes all the documents that are related to his political activity as member of the Synaspismos. The third one embraces a large number of articles from the “Avgi” newspaper thata are related to his political and social activity. The fourth one, under the title “political communication” involves political statements, interviews, comments and press-releases, whilst the fifth one his speeches in conferences and other meetings. The last two categories consist of his articles in several newspapers and journals, along with his incoming and outcoming correspondence.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21510/1.hassmallThumbnailVersion/008.01.027-01.jpg)
 Preview |
Collection of manuscripts “Emm. N. Georgakakis”
The collection consists of one file comprising 187 records. The material covers the period 1910 - 1933.This collection contains press cuttings about Emm. Georgakakis, Eleftherios Venizelos and military matters of the period, the diaries and notes of Georgakakis and his comrades in arms during several wars from 1912 to 1921, as well as his diplomas and credentials for his participation in those wars and battles.Moreover, the collection contains military documents (orders, notes, reports, correspondence, certificates etc) from the war of North Epirus (1914), the Ukraine campaign (1919) and the Asia Minor campaign (1920, 1921).It also contains official reports on important military achievements, such as the liberation of Metsovo (1912), the occupation of Korytsa etc., as well as military and personal correspondence of Georgakakis with his comrades and his captain Geogrios Tsontos-Vardas.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21525/1.hassmallThumbnailVersion/202.01.005.jpg)
 Preview |
Collection of Photographs “Sophocles Venizelos”
This archive contains 2 files comprising 370 records that cover the period 1910 – 1970. The first file contains portraits of Sophocles Venizelos and his private life and the second contains his social life.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21550/1.hassmallThumbnailVersion/204.01.008.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21553/1.hassmallThumbnailVersion/201.01.015.jpg)
 Preview |
Collection of photographs “Eleftherios K. Venizelos”
This archive contains 4 files comprising 410 records covering the period of the late 19th century to 1960. The first file contains portraits, the second contains photographs of Eleftherios Venizelos' private life, the third contains his social life and the fourth contains commemorative events in his honour as well as rich photographic material from his funeral.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21557/1.hassmallThumbnailVersion/001.01.061.jpg)
 Preview |
Eleftherios Venizelos' archival collection
20 files.The files 01, 18, 19 and 20 of the collection contain legal and political documents, as well as correspondence during Eleftherios Venizelos' time in Crete also, his political and personal correspondence (1910-1936).The files 02-17 contain the “History of Thucydides Translated by Eleftherios Venizelos”. This is the largest part of the original manuscript translation of the History of Thucydides by Venizelos, as well as his personal comments on Thucydides' History.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21580/1.hassmallThumbnailVersion/101.09.004-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Greek Navy”
This file consists of 143 records covering the period 1900 – 1920 and presenting important moments of the Greek navy, great admirals and ships like “Georgios Averof”, “Kilkis”, “Limnos”, “Spetse” etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21582/1.hassmallThumbnailVersion/101.02.002-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Historic Events”
The file comprises 279 records covering the period of the late 19th century to the early 20th. It comprises material reflecting the political scenery, mainly in Crete, from 1866 to the Unification of the island with Greece, and refers mostly to the Cretan Gendarmerie and the military forces of the Great Powers in Crete.
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
Katalog komputerowy Biblioteki Wyższej Szkoły Informatyki w Łodzi
Zbiory biblioteki liczą : 17466 vol. druków zwartych, 1071 vol. wydawnictw ciągłych i 64 tytuły czasopism bieżących. Zbiory specjalne: audiowizualne – 636 jedn., kartograficzne – 43 jedn. Prace dyplomowe – 5035 wol. Katalog obejmuje całość zbiorów biblioteki. Zawiera cztery bazy: książek, czasopism, prac dyplomowych i multimediów.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22184/1.hassmallThumbnailVersion/d02.jpg)
 Preview |
Medieval records from USA
Jedenaście średniowiecznych dokumentów, wywiezionych z Wrocławia w czasie II wojny światowej, które wróciły w dniu 9 września 2006 r. do zasobu AP Wrocław. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.ap.wroc.pl/index.php?option=com_zoom&Itemid=34&catid=2
Digital Collection
This list was generated on Tue Mar 9 08:19:36 2021 CET.