Number of items at this level: 44.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12895/1.hassmallThumbnailVersion/karten.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Pläne und Grundrisse
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12770/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12609/1.hassmallThumbnailVersion/naturkunde.jpg)
 Preview |
Naturkunde
Die Sammlung umfasst Digitalisate u.a. aus den Bereichen Zoologie, Botanik und Geologie der Abteilung Naturkunde des Landesmuseums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12540/1.hassmallThumbnailVersion/wandel.jpg)
 Preview |
Digitale Atlanten. Hessischer Städteatlas
Ziel ist die Herausgabe historischer und moderner Stadtgrundrisse von 140 Städten in Hessen, die einen hohen Quellenwert besitzen und wichtige Aufschlüsse über Ortsgeschichte und Siedlungsentwicklung geben. Eine mehrfarbige Übersichtskarte des Landes Hessen im Maßstab 1:750.000, mit einer Übersicht über alle bisher behandelten Städte: Arolsen, Butzbach, Dieburg, Hersfeld, Homberg/Ohm, Limburg, Michelstadt und Wetter gehört ebenfalls zur Sammlung. Der Hessische Städteatlas will sowohl der lokalen Stadtgeschichte wie der interdisziplinären vergleichenden Städteforschung dienen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12424/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_23.jpg)
 Preview |
Karten und Pläne der Herrschaft Schlitz im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die Kartenabteilung P 23 (Karten Herrschaft Schlitz) ist neben P 1 (Alte Karten und Pläne bis 1918) wichtigster Bestand für die älteren gedruckten Karten im Staatsarchiv Darmstadt, darunter Werke von Johann Bussemacher, Johann Baptist und Johann Christoph Homann, Georg Christoph Kilian, Guillaume de L'Isle, Tobias Mayer, Nicolas Sanson, Pieter Schenk, Matthäus Seutter und Nicolas Visscher. Daneben Gemarkungs- und Forstkarten der Gräflich Görtz'schen Besitzungen um Schlitz und in der Wetterau, Baupläne der Familienwohnsitze und Hofgüter, Pläne von Gärten, Brücken, Wasseranlagen, von Architekturdetails und Möbeln sowie Konstruktionszeichnungen für landwirtschaftliche und Brauerei-Maschinen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12399/1.hassmallThumbnailVersion/heiliger-skulptur.JPG)
 Preview |
Skulpturen von Bernhard-Heiliger
Abbildungen von Skulpturen des Bildhauers Bernhard-Heiliger (1915-1995). Neben Skulpturen im Garten der Bernhard-Heiliger-Stiftung, Leihgaben der Stiftung im öffentlichen Raum befinden sich auch Abbildungen von Großplastiken im öffentlichen und privaten Besitz in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe
Abbildungen, Karten und Informationen zu Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe.Neben Angaben zur naturräumlichen Situation, Lage und Größe sowie Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Gärten und Parks, beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Ausstattung sowie zu Zustand und Nutzung. Weiterhin befinden sich digitalisierte Abbildungen, Planunterkagen, historische Karten und Literaturhinweise in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12317/1.hassmallThumbnailVersion/ffm.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Historische Ortsansichten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12923/1.hassmallThumbnailVersion/altkarten.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Altkarten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12967/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13034/1.hassmallThumbnailVersion/Dauerausstellung.jpg)
 Preview |
Die Dauerausstellung
Die digitalisierte Sammlung soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Naturgeschichte Nordwestdeutschlands bieten.Zur Grundlage der Präsentationen gehören das Moor, die Geest, Küste und Marsch sowie die Hunte als verbindendes Element.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13100/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_1.jpg)
 Preview |
Alte Karten und Pläne im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die alte Kartenabteilung des Staatsarchivs enthält vorwiegend handgezeichnete Karten und Pläne der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt beziehungsweise des Großherzogtums Hessen ab dem 16. Jahrhundert. Der Bestand umfasst aber auch Karten und Pläne von Teilgebieten des heutigen Bundeslandes Hessen, Deutschlands und Europas.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13162/1.hassmallThumbnailVersion/Drake-Viktoria.JPG)
 Preview |
Bildhauerei in Berlin - Verzeichnis der Skulpturen im öffentlichen Raum Berlins
Dieses digitale Verzeichnis sämtlicher plastischer Arbeiten im öffentlichen Raum Berlins umfasst Informationen zu über 2400 Plastiken und Reliefs von mehr als 850 Künstlern. Bislang sind bereits über 1500 Plastiken mit einer Abbildung illustriert.Der Begriff "öffentlicher Raum" ist hier im weitesten Sinne gehandhabt und meint zunächst alle Plätze (auch diejenigen im privaten Besitz), die öffentlich zugänglich sind, wobei sich dies auch auf Innenräume, wie Passagen oder Foyers, beziehen kann. Bedeutende Skulpturenensembles, wie diejenigen in den beiden Berliner Zoos oder dem Innenhof der Neuen Nationalgalerie, für deren Besichtigung man Eintritt bezahlen muss, werden davon jedoch nicht ausgeschlossen. Plastische Werke auf Friedhöfen und in Kirchen wurden nur in solchen Fällen behandelt, wenn der Rang des Künstler dieses rechtfertigteDieser Katalog ist aber auch ein historisches Archiv von nicht mehr existenten oder eingelagerten Kunstwerken, die durch den Zweiten Weltkrieg zerstört, aus politischen Gründen entfernt wurden. Zudem sind bedeutende Werke erfasst, die nur temporär aufgestellt waren, wie etwa Christo und Jeanne-Claudes "Verhüllter Reichstag". In all diesen Fällen ist das Werk unter seinem letzten Standort verzeichnet.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13235/1.hassmallThumbnailVersion/mainz_3.jpg)
 Preview |
"Botanische Sammlung"
Das ca. 48.500 Belege umfassende Herbarium zur Pflanzenwelt von Rheinland-Pfalz - insbesondere von Naturschutzgebieten und schutzwürdigen Landschaften - dokumentiert den derzeitigen Artenbestand dieser Gebiete und schafft eine Grundlage zur Beurteilung künftiger Veränderungen. Hervorzuheben sind das historische „Herbar Geisenheyner", eine Sammlung von Moosen des Landes sowie die umfangreiche „Sammlung Dr. Hecker", die Tausende von Samen und Früchten aus aller Welt umfasst.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13383/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21490/1.hassmallThumbnailVersion/NIIK_202.jpg)
 Preview |
Vasileios Nikoltsios Collection
The collection includes rare photographs and postal cards from the period 1904-1918. Subjects cover mainly the military conflicts, which devastated Macedonia in the beginning of the 20th c., the Fighters (Makedonomachoi) and several battles that took place during the Balkan Wars and the World War I. The collection is an important source of military history.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21495/1.hassmallThumbnailVersion/101.07.011-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21500/1.hassmallThumbnailVersion/101.08.002-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21502/1.hassmallThumbnailVersion/paid-mak2.jpg)
 Preview |
Angelos Papaioannou Collection
The collection includes rare photographs, some of which were published in the early 1900s. A variety of subjects is being illustrated: Greeks and Bulgarians, the stars of the military encounters known as the Macedonian Struggle. Representatives of the Youngturkish movement, important historical events such as the Ilinden uprising, the Macedonian Struggle, the Youngturkish movement, the Balkan Wars, World War I etc. In addition, the collection illustrates some least known but shcoking events of the time like the Abbot kidnapping, the Simota Case, the Chevallier Case etc. The collection is an exceptional sample of the topography and the anthropography of that time.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21506/1.hassmallThumbnailVersion/RED_020.jpg)
 Preview |
Collection of postal cards
The collection includes postal cards from the period 1904-1918. They depict places of Macedonia, economic activities of the rural population and portraits of Macedonian Fighters (Makedonomachoi). Most of the postal cards have notes in French.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21518/1.hassmallThumbnailVersion/bal-pol4.jpg)
 Preview |
Giannis Megas Collection
The collection includes rare photographs, some of which were published in "Le Monde illustré" (1903, 1908) and "L’Illustration" (1876, 1903, 1908, 1909) magazines, as well as early postal cards (19th-20th c.). Various subjects are depicted: Greeks and Bulgarians, stars of the military and diplomatic campaign of that period, important historical events, such as the Ilinden uprising, the Macedonian Struggle, the Youngturkish movement, the Balkan Wars, the World War I etc. The collection is an exceptional sample of the topography and anthropography of that period
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21530/1.hassmallThumbnailVersion/5-1-002.jpg)
 Preview |
Asterios Koukoudis Collection
The photographic material of the archive emanates from various sources. The main subject of the collection is Greek Vlachs, whereas an important part includes the unknown -until recently- artistic creations of brothers Manakia, the photographers who were the pioneers of the cinema in the Balkans. The collection depicts scenes from the late 19th and the early of the 20th century; included are photographs of typical patters of settlements and Vlah population around 1900. Considering the collection as a total, helps reversing several stereotypical theories as well as understanding the various cultural, social and economic identities of the Vlach populations.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21540/1.hassmallThumbnailVersion/101.05.014-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Cretan Landscapes (Chania)”
This file consists of 321 records covering the period of the late 19th century to 1930. It comprises landscapes of the city and the prefecture of Chania (Sfakia, Apokoronas, Kisamos) by important photographers such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21546/1.hassmallThumbnailVersion/KAK_186.jpg)
 Preview |
Photographic Album of Demetrios Kakkavos
The album includes 423 photographs of the period 1904-1908, which depict cities and communities/towns of Greek Macedonia, the social and economic life in villages of Greek Macedonia, as well as the urban landscape of Thessaloniki.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21555/1.hassmallThumbnailVersion/Nelly%27s_N.2102.jpg)
 Preview |
Photographic Archives
This digital collection is part of the Benaki Museum’s Photographic Archives Department, which was established in 1973 to collect, preserve and document photographs of Early Christian, Byzantine and post-Byzantine art and architecture. Since then the Department’s original scope has gradually been extended to cover images of Greece and its culture, as well as its history and contemporary society. The Photographic Archives Department comprises 300,000 negatives and 25,000 original photographs dating from the 19th and 20th centuries. It was created through the purchase or donation of important collections, including those of the professional photographers Nelly's, Voula Papaioannou, Pericles Papachatzidakis, Dimitris Harissiadis, Nikolaos Rizos, Nikolaos Tombazis, as well as those of the amateur photographers Rena Andreadi, Stephanos Malikopoulos, Loukas Benakis, and Ioannis Charamis. The Department also contains the photograph collections of the Byzantinologist Laskarina Boura, the architect Maria Zagorisiou, and the writer Elli Papadimitriou. The Photographic Archives Department is open to all researchers. For their assistance a card catalogue of 50,000 prints was compiled based on subject matter and location. Moreover, there are plans create a complete electronic catalogue of the entire collection in the near future.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21568/1.hassmallThumbnailVersion/101.06.020a-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Cretan Landscapes (except Chania)”
This file consists of 130 records covering the late 19th century to 1930. It comprises landscapes of the cities and the prefectures of Rethymno, Heraklio and Lasithi by important photographers such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
This list was generated on Fri Mar 5 12:57:20 2021 CET.