Number of items at this level: 95.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12696/1.hassmallThumbnailVersion/roller.jpg)
 Preview |
Sammlung "Kinderroller aus der Herstellung der DDR - Industrie"
Aus dem Bereich der Kinderfahrzeuge sammelt das Museum auch Roller in unterschiedlichster Ausführung - vom Holz - bis zum luftbereiften Metall - Kinderroller.Holz- und Metallroller mit zwei und drei Rädern bilden im Fahrzeugmuseum Staßfurt ein interessantes Flair zu den motorisierten Fahrzeugen.
Digital Collection
Amtsbücher des Stadtarchivs Duderstadt
Enthält vor allem Rechnungsbücher (Annalen) 1394-1650, Stadtbücher 1434-1509, Manuale 1532-1723, Werderungen 1512-1658, Urfehde- und Strafbücher 1530-1812, Vormundschaften 1552-1690, Türkensteuer-Register 1567-1623, Extraordinärsteuer 1611-1614, Herzog-Christian-Steuer 1623-1624, Brandschatzungen 1626-1637, Bürgerbücher 1570-1803.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12716/1.hassmallThumbnailVersion/Schwertfund.jpg)
 Preview |
Burgwall von Friedrichsruhe 2006
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2006 auf dem slawischen Burgwall Friedrichsruhe, Landkreis Parchim. Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12722/1.hassmallThumbnailVersion/Lageplan-Gedenkstaette-u-Museum-Sachsenhausen.jpg)
 Preview |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Lageplan
Der interaktive Lageplan bietet historische und aktuelle Informationen sowie Abbildungen zu den Gebäuden und Einrichtungen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12725/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00020a02a.jpg)
 Preview |
Würzburger Totenzettel
Die digitale Sammlung macht Würzburger Totenzettel aus drei Sammlungen zentral zur Online-Ansicht zugänglich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12875/1.hassmallThumbnailVersion/kita.bmp)
 Preview |
Die Sammlung zur Kinderkrippe in der DDR in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Diese digitale Sammlung umfasst über 350 digitalisierte Objekte und Dokumente, die aus Dresdner Tageskinderkrippen im Zeitraum von 1950 bis 1990 stammen. Dazu zählen Möbel, Spielzeug, Kleidung, Trink- und Essgeschirr, Gegenstände und Dokumente zur medizinischen Betreuung, zur Gesundheitserziehung und Körperpflege in den Kinderkrippen, Informationstafeln, Wandzeitungen und Krippenchroniken, methodische Materialien der Krippenerzieherinnen sowie zeitgenössische Fachliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12864/1.hassmallThumbnailVersion/ddr1.jpg)
 Preview |
Sammlung "Spielzeug der jüngeren Vergangenheit"
Als Ergänzung zu den motorisierten Fahrzeugen ist ganzjährig auch Spielzeug aus der jüngeren Vergangenheit im Fahrzeugmuseum ausgestellt. Vom Gummi-Indianer über die Puppenstube bis zum ferngelenkten Polizeiwartburg liegt der Schwerpunkt dabei auf Spielzeug der Jahre 1950 bis 2005.In einer seperaten Teilesammlung mit dem Bezug auf Spielzeug stellen wir Modelleisenbahnmaterial vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12859/1.hassmallThumbnailVersion/LWLfrauen.bmp)
 Preview |
Frauen- und Geschlechtergeschichte
Die digitale Sammlung bietet Texte, Fotografien und Links zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in Westfalen-Lippe. Neben Grundlagen und einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand in Westfalen-Lippe werden Texte zu den Themen Politische Partizipation, Religion, Bildung und Arbeit bereitgestellt. Weiterhin werden ausgewählte Institutionen und organisierte Zusammenschlüsse, die sich mit Frauen- und Geschlechtergeschichte in Westfalen-Lippe beschäftigen, vorgestellt.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12768/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12824/1.hassmallThumbnailVersion/gegen-das-vergessen-2.jpg)
 Preview |
Gegen das Vergessen – Häftlingsalltag im KZ Sachsenhausen 1936 – 1945
Die CD-Rom "Gegen das Vergessen – Häftlingsalltag im KZ Sachsenhausen 1936 – 1945" stellt das Thema anhand der Biografien von 20 repräsentativen Häftlingsschicksalen dar. Die Biografien stammen hierbei von sozial, rassisch, patriotisch oder aufgrund ihres politischen Widerstands verfolgten Personen sowie von Zwangsarbeitern. Darüber hinaus beinhaltet die digitale Sammlung zahlreiche Interviews mit Überlebenden (insgesamt rund 6 Stunden) sowie eine Fülle von digitalisierten Dokumenten, Fotografien, Zeichnungen und Objekten.Als Ergänzung zur CD-Rom wurde von der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen ein didaktischer Leitfaden im Internet veröffentlicht.Die CD-Rom erschien als Begleitmedium zu der Dauerausstellung "Der 'Alltag' der Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 – 1945", die in der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen im April 2001 im Museum "Baracke 39" eröffnet wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12810/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12673/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_4.jpg)
 Preview |
Bildersammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Bildersammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst insbesondere Porträts und Ansichten von Personen und Orten aus dem südhessischen Raum, darunter Stiche, Lithographien, Postkarten, einzelne Daguerrotypien und vor allem Fotos. Die Sammlung gliedert sich in eine topographische Reihe nach Ortsalphabet, inhaltlich unterteilt nach Einzelansichten. Eine weitere Reihe bildet die nach dem Namensalphabet geordnete Porträtsammlung, die Gruppenaufnahmen mit Einzelverweisen mehrfach erfasst. Bilddokumente, etwa Ereignisfotos, die für die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt bzw. das Großherzogtum/ den Volksstaat und schließlich das Bundesland Hessen von Bedeutung sind, sowie Bilddokumente zur Geschichte von Militär, Polizei, Verbänden/Vereinen, Wirtschaft, Brauchtum, einzelnen Bevölkerungsgruppen et cetera sind in der sachthematischen Reihe zusammengefasst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12650/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12629/1.hassmallThumbnailVersion/Meetschow.jpg)
 Preview |
Ausgrabungen am Meetschower Burgwall 2005
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2005 auf dem slawischen Burgwall Meetschow (Kr. Lüchow-Dannenberg). Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12580/1.hassmallThumbnailVersion/Alltagswelt.jpg)
 Preview |
Alltagswelt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken aus der Alltagswelt des alten Ägypten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12572/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12546/1.hassmallThumbnailVersion/politische-haeftlinge-oranienburg.jpg)
 Preview |
Die politischen Häftlinge des KZ Oranienburg
Die Onlineausstellung „Die politischen Häftlinge des KZ Oranienburg“ bietet zahlreiche Informationen und Digitalisate zum ersten Konzentrationslager in Preußen und seinen Häftlingen.Anhand von Texten, Zitaten, Fotografien und einem Film ermöglicht die Ausstellung einen allgemeinen Einblick in die Geschichte und den Alltag im ehemaligen KZ Oranienburg. Eine besondere Rolle spielen hierbei die Zitate aus dem Buch des Sozialdemokraten und Oranienburg-Häftlings Gerhart Seger (Reichstagsabgeordneter 1930-33), der bereits kurz nach seiner Flucht im Jahr 1933 seine Erfahrungen aus dem Lager in einem authentischen Bericht niedergeschrieben und international veröffentlicht hat.Weiterhin stellt die Ausstellung zahlreiche Biografien von politischen Häftlingen des Konzentrationslagers bereit. Erweitert werden diese biografischen Informationen durch Digitalisate von personenbezogenen Dokumenten und Abbildungen. Die Biografien sind in der Ausstellung sowohl als vertiefende Informationen in die Themen zur allgemeinen Geschichte des KZ Oranienburg eingebunden, wie auch separat recherchierbar.Ergänzt wird die Onlineausstellung durch ein Lexikon mit erläuternden Texten zu den allgemeinen Themen der Ausstellung und einem umfangreichen Glossar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12529/1.hassmallThumbnailVersion/cd33.JPG)
 Preview |
WDW-DVD 3: "Rebschutz und Traubenlese"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Thema "Rebschutz und Traubenlese". Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
"Chronik der Stadt Heidelberg" 1893-1914
Die digitale Sammlung umfasst die Jahrgänge 1893 bis 1914 der "Chronik der Stadt Heidelberg".Die Jahreschronik ist eine wichtige Quelle zu Geschichte, Kultur und Wirtschaftsleben Heidelbergs und beinhaltet die bauliche Entwicklung, das Vereinsleben, Informationen zu Bildungsträgern, das Verkehrswesen, Festlichkeiten oder Witterungsverhältnisse der Stadt und ihrer Umgebung. Die Informationen liegen zum Teil statistisch aufbereitet vor. Auch demographische Entwicklungen werden aufgezeigt. Im Abschnitt "Totenschau" finden sich darüber hinaus, oft ausführliche Biographien über bedeutende Verstorbene der Stadt.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Deutschland
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Rechtsextremismus, DDR-Geschichte, Kriegsende 1945, Sozialistengesetz sowie Arbeiterwohlfahrt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.Auch Politische Plakate, Flugblätter sowie Fotos sind, in geringem Verhältnis zu den Volltexten, Bestandteil der digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12452/1.hassmallThumbnailVersion/schleifstein.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12431/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12382/1.hassmallThumbnailVersion/keramik_lenzen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12380/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
Heidelberger Adreßbücher 1839 - 1943
Die digitale Sammlung ermöglicht personen- und stadtgeschichtliche Forschung in Bezug auf den Landkreis sowie die Stadt Heidelberg.Die Adreßbücher listen neben gemeldeten Bewohnern, Straßennamen, Institutionen und Körperschaften auch Verordnungen oder einheitliche Verkehrstarife auf.Die Digitalisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg und wurde gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung.
Digital Collection
Fotosammlungen im Stadtarchiv Bamberg
Fotos aus Nachlässen und Sammlungen im Stadtarchiv Bamberg, größtenteils aus den Nachlässen Berta Rupp, Ingeborg Limmer, Gerd Müller, Karl Hoock und Michael Mahr und aus den Sammlungen Alfred Kröner, Werner Hege, Andreas Hein, Max Gardill, Johann Schlug, Christian Pfau, Jürgen Schraudner und der Fotosammlung des Historischen Vereins.
Digital Collection
Archivalien des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 19 ausgewählte Archivalien aus dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12338/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
Funde des Monats
Die Sammlung umfasst Digitalisate über 18 archäologische Funde des Monats des Landeamtes. Dabei wird jeden Monat ausgegrabenes Objekt vorgestellt, von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12305/1.hassmallThumbnailVersion/Menschenbilder.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Menschenbilder
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Bildergalerie: Menschenbilder. Im Photoarchiv der Antikensammlung befindet sich eine ganze Reihe von Aufnahmen, auf denen Menschen abgebildet sind. Davon haben nur jedoch nur die wenigsten wirklich diese Menschen zum Bildmotiv, meistens dienen sie jedoch nur als Beiwerk, zum Unterstreichen des "Lokalkolorits". Die Sammlung ist unterteilt in folgende Links: Straßenszenen, ethnographische & "pseudoethnographische" Aufnahmen, Menschen als Beiwerk in der Photographie, Portaitaufnahmen vor künstlichem Hintergrund und Aktaufnahmen und Körperstudien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12303/1.hassmallThumbnailVersion/exh_trottwar_woerz_2.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12297/1.hassmallThumbnailVersion/Architeile.jpg)
 Preview |
Architekturteile
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Architekturteilen aus napatanischer und meroitischer Zeit, vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12295/1.hassmallThumbnailVersion/Faelscherwerkstatt.jpg)
 Preview |
Die Fälscherwerkstatt
Die Onlineausstellung „Die Fälscherwerkstatt“ bietet Informationen über die geheime Druckerei, die im Herbst 1942 von der SS im KZ Sachsenhausen eingerichtet wurde, um Banknoten und Dokumente aller Art von jüdischen Häftlingen fälschen zu lassen.Die Ausstellung beinhaltet filmische Interviews mit den drei ehemaligen Häftlingen des KZ Sachsenhausen: Isaak Plappla, Paul Landau und Adolf Burger zu ihrer Zeit im Fälscherkommando. Ergänzt werden diese Interviews durch personenbezogene Informationen und Abbildungen sowie ein Digitalisat der gesamten Zugangsliste des KZ Mauthausen vom 13. April 1945, das Aufschluss über die Häftlinge der Fälscherwerkstatt des ehemaligen KZ Sachsenhausen bietet.
Digital Collection
Digital audio collection - Museum of Romani Culture
Muzeum romské kultury vzniklo v roce 1991 jako nevládní nezisková organizace založená Společností odborníků a přátel Muzea romské kultury z iniciativy několika romských intelektuálů, romistů a dalších odborníků. Muzeum se stalo výzkumným, dokumentačním a prezentačním centrem romské kultury, tradic, historie a současnosti. Jde o ojedinělou instituci svého druhu v Evropě. Od roku 2005 je Muzeum romské kultury státní příspěvkovou organizací zřízenou Ministerstvem kultury ČR.Fond obsahuje audio nahrávky na nosičích (Magnetofonové pásy, LP, CD, MC, MD, CD-R, DVD-R, zálohovací a archivovací externí hard disky) Na nosičích se nacházejí nahrávky související s romskou tematikou: nahrávky romských pamětníků války, tradičního způsobu života atd, hudebníků, odborných přednášek atd).
Digital Collection
Digital videoarchive - Museum of Romani Culture
Videoarchiv Muzea romské kultury obsahuje dokumentační záznamy z výzkumů (rozhovory, prostředí, pracovní postupy, atd.),vlastní video dokumentaci (vernisáže, koncerty, dílny, akce pro veřejnost),sběr (televizní zpravodajství, publicistika)filmy a dokumentární filmy s romskou tematikou.
Digital Collection
Lidice Memorial - Collection of Photos
Most collection items comes from the Lidice and the surrounding area since 1900 to about 10.06.1942 and since this date up to the present.It includes photographs of the life of the original and new Lidice village.
Digital Collection
Digital collection of photo fund - Museum of Romani Culture
Fond fotodokumentace je jedním z prvních sbírkových fondů, které vznikly v Muzeu romské kultury. Již od roku 1991 kurátoři této sbírky systematicky shromažďují historické i současné fotografie, diapozitivy, pohlednice a jiný obrazový materiál, barevný i černobílý, který dokumentuje historii, způsob života a bohatou kultury romské etnika nejenom v České republice, ale i v řadě dalších zemí Evropy.
Digital Collection
Gallery of Personalities: A Detailed Inventory
A programme for digitizing the image and text data of the archive. Called "Gallery of Personalities", it comprises 9,000 glass negatives chosen from the production of the Ateliér Langhans. It is divided into 10 categories: 1-actors, 2-politicians, 3-writers, 4-musicians, 5-army, 6-artists, architects, 7-judges, businessmen, 8-foreigners in the Czech lands, 9-clergy, 10-scientists.
Digital Collection
The Water Mill Valley - The Wallachian open-air museum Rožnov pod Radhoštěm
The Water Mill Valley is an area composed of technical buildings that have been located on the piece of land around the original millrace since 1982 – the Water Mill, the Woollen Mill for making cloth out of the wool yarn, the Saw Mill for sawing planks, the Oil Crusher and the Hammer Mill.
Digital Collection
The era of the reign of Charles IV and his family in the archival documents and records
In the spring of 2006, the exhibition hall at the National Archives held an exhibition of archival documents named "The era of the reign of Charles IV and his family in the archival documents and records, which has been prepared by the National Archives in cooperation with the State District Archives Jihlava. It was decided to make available to the public at exhibits selected part (published in the catalogue) in digital form through the National Archives web site.
Digital Collection
Gallery of Personalities: a detailed inventory
A programme for digitizing the image and text data of the archive. Called "Gallery of Personalities", it comprises 9,000 glass negatives chosen from the production of the Ateliér Langhans. It is divided into 10 categories: 1-actors, 2-politicians, 3-writers, 4-musicians, 5-army, 6-artists, architects, 7-judges, businessmen, 8-foreigners in the Czech lands, 9-clergy, 10-scientists.
Digital Collection
Collection of plate negatives from the region of Jablonec nad Nisou
Most of the collection of negatives is from the period around 1900, and from the studio of photographer F. Simma. The collection is a valuable source for the study of the history about Jablonec nad Nisou district. It contains examples of folk architecture Jizerské mountains, streets of Jablonec and the surrounding municipalities in the early 20th century. There are almost all important buildings, religious buildings, cottages on the Jizerske mountains or pictures of glassmakers.
Digital Collection
The Wallachian Village - The Wallachian open-air museum Rožnov pod Radhoštěm
The Wallachian Village occupies the largest area of the museum. Its construction began in 1962 and it has not stopped till now. Almost every year new dwelling-houses and farmhouses are built in locations reserved for this purpose beforehand. Individual buildings have been placed in different parts of the Wallachian Village with a remarkable sensibility to the character of the countryside.
Digital Collection
Denkmale des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 18 untersuchte Denkmale des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12950/1.hassmallThumbnailVersion/cd2.jpg)
 Preview |
WDW-DVD 2: "Rebe und Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Themen "Rebe und Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung". Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12986/1.hassmallThumbnailVersion/cd1.jpg)
 Preview |
WDW-CD 1: "Rebe und Weinberg"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Thema „Rebe und Weinberg“. Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12999/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAMZ_FAM.jpg)
 Preview |
Familienregister der Stadt Mainz
Die Mainzer Familienregister wurden nach 1798 angelegt und umfassen Einträge zu allen Mainzer Familien vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit alphabetischem Register (Namensverzeichnis der Ehemänner). Die Einträge wurden in der Regel bei der Heirat eines Ehepaares angelegt und später mit den Daten der Kinder ergänzt, so dass die Daten zu einer Familie vollständig zusammengetragen sind. Das Mombacher Familienregister beginnt am Anfang des 19. Jahrhunderts. Für andere Vororte existieren keine Familienregister.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13006/1.hassmallThumbnailVersion/sachsenhausen-geschichte.jpg)
 Preview |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Geschichte
Die digitale Sammlung bietet umfangreiche Informationen und Abbildungen zur Geschichte des Geländes der heutigen Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen. Die Sammlung beinhaltet insbesondere Informationen zur Geschichte des ehemaligen KZ Sachsenhausen (1936-1945) und der folgenden Nutzungen als Sowjetisches Speziallager (1945-1950) sowie als Nationale Mahn- und Gedenkstätte (1961-1990). Weiterhin werden zahlreiche Texte und Abbildungen zum ehemaligen KZ-Außenlager Klinkerwerk sowie zum ehemaligen KZ im Stadtzentrum von Oranienburg (1933-1934) – dessen Gelände heute ebenfalls zur Gedenkstätte gehört – bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13014/1.hassmallThumbnailVersion/KulturGUTerhalten.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13033/1.hassmallThumbnailVersion/spornelbholz.jpg)
 Preview |
Die Ausgrabungen am Burgwall im Elbholz
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2005/2006 auf dem slawischen Burgwall im Elbholz (Höhbeck). Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
Die Moorleiche von Husbäke
Die digitale Sammlung umfasst das Thema Moorleichen. Die Aufbewahrung organischer Materialien im Moor führt zu einer optimalen Erhaltung. Bei dem Befund des Mannes von Husbäke handelt es sich um die Moorleiche eines ca. 20jährigen Mannes, der in der Zeit von etwa 75-215 n. Chr. ins Moor gelangt ist.
Digital Collection
Völkerkunde
Die digitalisierte Sammlung Völkerkunde des Landesmuseums soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte unterschiedlichster Kulturen und Völker bieten. Die Sammlung geht auf das Jahr 1844 zurück.
Digital Collection
Jüdische Friedhöfe in Hessen
Im Modul "Jüdische Friedhöfe in Hessen" werden die untersuchten Grabsteine mit einer Beschreibung, ihren hebräischen und deutschen Inschriften und Angaben zu den Verstorbenen einzeln dargestellt. Zu allen hebräischen Inschriften wird zusätzlich eine Übersetzung geboten.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Philipp der Großmütige
Die digitalisierte Sammlung Philipp der Großmütige der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13191/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007f.jpg)
 Preview |
Nord-Amerikana
Die digitale Sammlung umfasst Reiseberichte und - beschreibungen mit Bezug auf Nordamerika.
Digital Collection
Bamberg-Sammlung
Die Bamberg-Sammlung umfasst Fotos, Postkarten und ähnliches von 1850 bis heute; überwiegend Bamberg und näheres Umland.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13242/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007g.jpg)
 Preview |
Sammlung Sibirica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst seltene Bücher, Karten und Manuskripte zur Erforschung Sibiriens aus der Sammlung Georg von Asch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13249/1.hassmallThumbnailVersion/LWLstein.bmp)
 Preview |
Leben und Werk des Freiherrn vom und zum Stein (1751-1831)
Leben, Werk und Rezeption des Freiherrn vom und zum Stein werden in dieser digitalen Sammlung durch Texte und Abbildungen detailliert nachgezeichnet. Neben einer umfangreichen Biografie und Chronologie Steins mit zahlreichen Bildmaterialien finden Sie hier unter anderem eine rund 1.250 Titel umfassende Bibliografie, die Inhaltsverzeichnisse der Stein-Ausgaben, ein Verzeichnis von Stein-Denkmälern im In- und Ausland sowie ausgewählte und kommentierte Quellen und Literatur zu Stein. Ein Informationstext gibt zudem einen Überblick über Steins wichtigstes Werk, die Städteordnung, die auch im Original mit allen Gesetzestexten zum Angebot gehört. Darüber hinaus finden Sie hier zahlreiche weitere Original-Materialien wie zum Beispiel die Protokolle der ersten drei Westfälischen Landtage (1826-1831) oder die mehrbändige Stein-Biografie von Georg Heinrich Pertz (1850-1855; in Vorbereitung).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13251/1.hassmallThumbnailVersion/Malanggan-Schnitzwerk.jpg)
 Preview |
Ethnologie
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Ethnologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
Grabdenkmäler in Hessen
Ziel des Projektes ist eine Dokumentation der Grabdenkmäler in Hessen bis 1650 und deren Präsentation in Text und Abbildung im Internet.Das Modul Grabdenkmäler in Hessen ist Teil des Landes geschicht lichen Informationssystems Hessen (LAGIS). Sie finden die Grabdenkmäler unter dem Menüpunkt "Themen".Das Modul "Grabdenkmäler in Hessen" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde - Marburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13309/1.hassmallThumbnailVersion/ac_0058%20jerusalem.jpg)
 Preview |
Sammlung Historischer Palästinabilder - Galerie
Digitalisate von ausgewählten Fotografien aus der Sammlung Historische Palistinabilder der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.Einige Motive eröffnen Einblicke in den Stand der Bauwerke Palästinas zur Jahrhundertwende. Besonders ausführlich sind Menschen und ihre Lebensumstände im Vorderen Orient . Neben der Bevölkerung der Städte wird vor allem die Landwirtschaft und die damit verbundenen Handwerke dokumentiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13317/1.hassmallThumbnailVersion/repertorium.jpg)
 Preview |
Repertorium Saxonicum
Im Repertorium Saxonicum wird mit den kursächsischen Amtserbbüchern aus der Mitte des 16. Jahrhunderts eine der wichtigsten historisch-statistischen Quellen zur spätmittelalterlich/frühneuzeitlichen Geschichte Sachsens digital aufbereitet. Für über 1800 Ortschaften erfasst es die Angaben zu den besessenen Mannen, zu den Hufen, zu Lehnware, Gerichten, Heerwagen und Kirchenverfassung und verzeichnet die zu erbringenden Abgaben.Die Bearbeitung und Präsentation folgt in Inhalt und Gliederung weitgehend der Quellenvorlage, Orthografie und Diktion wurden heutigen Gewohnheiten angepasst. Ergänzende Bemerkungen des Bearbeiters erfolgen in eckigen Klammern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13337/1.hassmallThumbnailVersion/wustrowbrunnen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13370/1.hassmallThumbnailVersion/Profil.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Das Klassische Profil
In der digitalisierten Sammlung der Sonderausstellung "Das Klassische Profil" geht es um die Frage in wie Fern ein ausdrucksvolles Gesicht von einem starken Charakter zeugt und sucht in den antiken Objekten nach Antworten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13383/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21476/1.hassmallThumbnailVersion/205.01.006.jpg)
 Preview |
Collection of photographs
This part of the archive contains 3 files comprising 151 records on the topics: “Historic faces”, “Historic Events” and “Cretan Landscapes”, covering the late 19th and early 20th century.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21487/1.hassmallThumbnailVersion/LUXNARI_BXM12.jpg)
 Preview |
Minor Arts Collection
The Minor Arts Collection of the Byzantine and Christian Museum includes approximately 4.000 objects. The collection contains artifacts mostly religious. There are also secular artifacts made of various materials and techniques date from 14th to 19th century.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21495/1.hassmallThumbnailVersion/101.07.011-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21496/1.hassmallThumbnailVersion/efimer1.jpg)
 Preview |
Ephemera
The ephemera archive comprises advertising wall calendars, food or clothing packaging, pre-election posters and leaflets, stocks and bonds, certificates and an assortment of other records drawn from the political, financial and social life. It numbers 3,000 records from the 19th and mainly the 20th centuries.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21505/1.hassmallThumbnailVersion/013.01.002.jpg)
 Preview |
Archival Collection "Greek Liberal Party"
The collection consists of 2 files. The first file comprisesRecords about the “Liberal Youth of Chania” and its activity.Correspondence of G. Papandreou, leader of the Liberal Party, with the party's leading figures andInteresting photographic material.The second file presents the correspondence of the Popular Liberal Union of Alexanria with the Popular Liberal Union of Vegha.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21506/1.hassmallThumbnailVersion/RED_020.jpg)
 Preview |
Collection of postal cards
The collection includes postal cards from the period 1904-1918. They depict places of Macedonia, economic activities of the rural population and portraits of Macedonian Fighters (Makedonomachoi). Most of the postal cards have notes in French.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21510/1.hassmallThumbnailVersion/008.01.027-01.jpg)
 Preview |
Collection of manuscripts “Emm. N. Georgakakis”
The collection consists of one file comprising 187 records. The material covers the period 1910 - 1933.This collection contains press cuttings about Emm. Georgakakis, Eleftherios Venizelos and military matters of the period, the diaries and notes of Georgakakis and his comrades in arms during several wars from 1912 to 1921, as well as his diplomas and credentials for his participation in those wars and battles.Moreover, the collection contains military documents (orders, notes, reports, correspondence, certificates etc) from the war of North Epirus (1914), the Ukraine campaign (1919) and the Asia Minor campaign (1920, 1921).It also contains official reports on important military achievements, such as the liberation of Metsovo (1912), the occupation of Korytsa etc., as well as military and personal correspondence of Georgakakis with his comrades and his captain Geogrios Tsontos-Vardas.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21516/1.hassmallThumbnailVersion/00009.jpg)
 Preview |
Map Collection
The collection comprises 402 maps showing the region of SE Europe (Greece, Asia Minor, Serbia, Albania, Bulgaria, Turkey etc.) during Antiquity, the Roman and Byzantine Empire, Middle Ages, Ottoman Empire and 20th century.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21526/1.hassmallThumbnailVersion/photosgreece1.jpg)
 Preview |
Photographic Archive - Photographs from 19th and 20th centuries
Τhe Photographic Archive digital collection covers part of E.L.I.A.’s Photographic Archive and is accompanied by 48,000 digital pictures (positive and negative).The collection extends in time from the middle of the 19th to the end of the 20th century. The following are indicative of the wide range of subjects captured in the photographs: people, social and political reportage, views, architecture and the environment, art and science, education, work, landmarks in military and political history.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21527/1.hassmallThumbnailVersion/011.01.004-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21530/1.hassmallThumbnailVersion/5-1-002.jpg)
 Preview |
Asterios Koukoudis Collection
The photographic material of the archive emanates from various sources. The main subject of the collection is Greek Vlachs, whereas an important part includes the unknown -until recently- artistic creations of brothers Manakia, the photographers who were the pioneers of the cinema in the Balkans. The collection depicts scenes from the late 19th and the early of the 20th century; included are photographs of typical patters of settlements and Vlah population around 1900. Considering the collection as a total, helps reversing several stereotypical theories as well as understanding the various cultural, social and economic identities of the Vlach populations.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21540/1.hassmallThumbnailVersion/101.05.014-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Cretan Landscapes (Chania)”
This file consists of 321 records covering the period of the late 19th century to 1930. It comprises landscapes of the city and the prefecture of Chania (Sfakia, Apokoronas, Kisamos) by important photographers such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21541/1.hassmallThumbnailVersion/0372_m.jpg)
 Preview |
Photo Archive of the Macedonian Struggle
The photographs depict the period of military conflicts in Macedonia during 1904-1908. Available is also photographic material from the First Balkan War (1912). There are pictures of cultural and musical associations of Macedonia, as well as of social and school activities. The majority of the photographs portrays military guerrilla groups and portraits of Greek Macedonian Fighters (Makedonomachoi).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21546/1.hassmallThumbnailVersion/KAK_186.jpg)
 Preview |
Photographic Album of Demetrios Kakkavos
The album includes 423 photographs of the period 1904-1908, which depict cities and communities/towns of Greek Macedonia, the social and economic life in villages of Greek Macedonia, as well as the urban landscape of Thessaloniki.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21550/1.hassmallThumbnailVersion/204.01.008.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21568/1.hassmallThumbnailVersion/101.06.020a-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Cretan Landscapes (except Chania)”
This file consists of 130 records covering the late 19th century to 1930. It comprises landscapes of the cities and the prefectures of Rethymno, Heraklio and Lasithi by important photographers such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
This list was generated on Wed Mar 22 07:18:49 2023 CET.