Number of items at this level: 26.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12875/1.hassmallThumbnailVersion/kita.bmp)
 Preview |
Die Sammlung zur Kinderkrippe in der DDR in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Diese digitale Sammlung umfasst über 350 digitalisierte Objekte und Dokumente, die aus Dresdner Tageskinderkrippen im Zeitraum von 1950 bis 1990 stammen. Dazu zählen Möbel, Spielzeug, Kleidung, Trink- und Essgeschirr, Gegenstände und Dokumente zur medizinischen Betreuung, zur Gesundheitserziehung und Körperpflege in den Kinderkrippen, Informationstafeln, Wandzeitungen und Krippenchroniken, methodische Materialien der Krippenerzieherinnen sowie zeitgenössische Fachliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12859/1.hassmallThumbnailVersion/LWLfrauen.bmp)
 Preview |
Frauen- und Geschlechtergeschichte
Die digitale Sammlung bietet Texte, Fotografien und Links zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in Westfalen-Lippe. Neben Grundlagen und einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand in Westfalen-Lippe werden Texte zu den Themen Politische Partizipation, Religion, Bildung und Arbeit bereitgestellt. Weiterhin werden ausgewählte Institutionen und organisierte Zusammenschlüsse, die sich mit Frauen- und Geschlechtergeschichte in Westfalen-Lippe beschäftigen, vorgestellt.
Digital Collection
Plakate der Parteien und Massenorganisationen der DDR
Die umfangreiche Plakatsammlung der Stiftung besteht aus den Sammlungen der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Den größten Anteil haben die Plakate der SED, des FDGB, der FDJ und der Gesellschaft für DSF. In geringerem Umfang sind Plakte der NDPD, des Nationalrates der Nationalen Front, des DFD, des DTSB, der GST, des Kulturbundes und der VdgB vorhanden. In der Sammlung befinden sich auch Plakate von Parteien und Organisationen der Arbeiterbewegung aus der Zeit vor 1945, Plakate der PDS, Plakate aus der Bundesrepublik Deutschland, v. a. von der KPD, der DKP, der SPD und der Friedensbewegung, sowie Plakate aus verschiedenen Ländern.Die Sammlung umfasst ca. 14.000 Motive (rund 30.000 Stk.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12572/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Deutschland
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Rechtsextremismus, DDR-Geschichte, Kriegsende 1945, Sozialistengesetz sowie Arbeiterwohlfahrt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.Auch Politische Plakate, Flugblätter sowie Fotos sind, in geringem Verhältnis zu den Volltexten, Bestandteil der digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12431/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
Heidelberger Adreßbücher 1839 - 1943
Die digitale Sammlung ermöglicht personen- und stadtgeschichtliche Forschung in Bezug auf den Landkreis sowie die Stadt Heidelberg.Die Adreßbücher listen neben gemeldeten Bewohnern, Straßennamen, Institutionen und Körperschaften auch Verordnungen oder einheitliche Verkehrstarife auf.Die Digitalisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg und wurde gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12303/1.hassmallThumbnailVersion/exh_trottwar_woerz_2.jpg)
 Preview |
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
Broumov estate register 1676-1677 A.D.
Digitalized estate register of Broumov's domain from 1676 A.D. is stored at State Archive Zámrsk. The Broumov Estate register was declared an archival cultural treasure in 1977.
Digital Collection
Digital reproduction of the Friedland estate register from 1381 A.D.
Friedland estate register from 1381 A.D. is one of Bohemia's oldest feudal registers. It includes compulsory payments paid by vassals citizens in Frýdlant and ambient villages. The Friedland Estate register was declared an archival cultural treasure in 1977. It was digitalized in 2000.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13116/1.hassmallThumbnailVersion/luthers-zeit2.JPG)
 Preview |
Luthers Zeit
Die virtuelle Ausstellung beinhaltet umfangreiche Informationen zu den Lebensbedingungen der Zeit Martin Luthers. Neben „Geselligkeit und Freizeit“, „Ehe und Familie“, „Städtische Armut und Sozialfürsorge“, „Medienrevolution und Kommunikation“ werden die Themen „Ein städtisches Gemeinwesen“, „Klösterliches Leben“, „Glaube und Kirche“ und „Streit und Krieg“ näher betrachtet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13325/1.hassmallThumbnailVersion/aids-plakate.bmp)
 Preview |
Die Internationale Aidsplakatsammlung in „Deutsches Hygiene Museum Dresden: Sammlung Online“
Die Sammlung umfasst mehr als 850 digitalisierte Plakate aus der internationalen Aids-Plakatsammlung, die die Stiftung Deutsches Hygiene-Museum im Jahre 2001 erwerben konnte. Durch weitere Ankäufe umfasst die physische Sammlung bereits mehr als 7000 Plakate aus über 100 Ländern, die Schritt für Schritt digitalisiert werden.Unumstritten ist die Bedeutung von Aufklärung im Kampf gegen die Krankheit Aids. Plakate spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Sammlung zeigt, dass weltweit die gleichen Themen zur Debatte stehen: Safer Sex, Safer Use und Solidarität. Länderspezifische Botschaften und visuelle Strategien verweisen auf die nationalen und kulturellen Dimensionen von Aids. Plakate aus der zweiten Hälfte der 1990er Jahre dokumentieren das Auftauchen neuer Themen in der Aidsaufklärung ebenso wie das Bemühen um spezielle Adressatenkreise - wie z.B. Frauen in Afrika.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13383/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21527/1.hassmallThumbnailVersion/011.01.004-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21550/1.hassmallThumbnailVersion/204.01.008.jpg)
 Preview |
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
This list was generated on Sun May 28 11:43:07 2023 CEST.