Number of items at this level: 114.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12904/1.hassmallThumbnailVersion/ham1.bmp)
 Preview |
demokratiegeschichte.eu
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen und Abbildungen zum Hambacher Fest von 1832 und seiner Vor- und Nachgeschichte. Das Hambacher Fest stellt für die deutsche Geschichte eines der zentralen Ereignisse in der Epoche des Vormärzes zwischen 1815 und 1848 dar.Am 27. Mai 1832 trafen sich auf dem Schlossberg bei Neustadt an der Weinstraße zwischen 20 000 und 30 000 Liberale und Demokraten zu einer Festveranstaltung „Der Deutschen Mai“. Diese erste Massendemonstration auf deutschem Boden zielte auf die Erfüllung der liberalen Forderungen nach bürgerlichen Freiheiten, besonders der Pressefreiheit, und die Errichtung eines deutschen Einheitsstaates ab, die in zahlreichen, glühenden Reden eingefordert wurden. Das Fest war tief geprägt von der Solidarität mit den europäischen Nachbarvölkern, insbesondere den Polen, die als Brüder gesehen wurden und sich ebenfalls in einem patriotischen Ringen für ihr Vaterland befanden..Die digitale Sammlung zeigt ausgewählte Inhalte, die für eine neue Ausstellung zum Hambacher Fest erarbeitet wurden, die im umgebauten und renovierten Hambacher Schloss zu sehen sein wird. Thematische Schwerpunkte der zukünftigen Dauerausstellung und der digitalen Sammlung sind:- die Geschichte des Hambacher Schlosses von den Anfängen in salischer Zeit über die Maxburg bis hin zur heutigen Erinnerungsstätte- der historische Rahmen des Hambacher Festes mit seiner Einbettung in den außenpolitischen Kontext nach 1830 sowie den innenpolitischen Kontext seit der französischen Herrschaft über die Pfalz- die Vorgeschichte des Festes, die Veranstaltung vom 27. Mai 1832, Motive und Ziele der Veranstalter, die Teilnehmer und die repressiven Maßnahmen als Reaktion auf das Fest- die Revolution von 1848/49, die in ihrem liberalen und demokratischen Charakter in direkter Kontinuität mit dem Hambacher Fest gesehen werden muss- ausgehend von Hambach als „Wiege der deutschen Demokratie“ eine Präsentation der weiteren demokratischen Entwicklung in Deutschland mit den Schwerpunkten Grund- und Bürgerrechte als zentrales Merkmal von Verfassungen, Parlamente als Plattformen des Willens des Volkes in der Demokratie sowie politische Vereine und Parteien von 1848 bis heute als Träger des politischen Willensbildungsprozesses- die Fortsetzung des Kampfes gegen Zensur und für Presse- und Meinungsfreiheit anhand ausgewählter, signifikanter Beispiele- die Solidarität mit den europäischen Nachbarvölkern, wie sie 1832 geübt wurde, als Kerngedanke der europäischen Integration nach 1945
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12714/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c25.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12891/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00070c.jpg)
 Preview |
Georg Spalatin: Chronik der Sachsen und Thüringer
Gerog Spalatins auf sechs Bände angelegtes Lebenswerk zur Geschichte Sachsens und Thüringens konnte von ihm nicht vollendet werden. Die Sammlung macht drei von vier Bände der "Chronik der Sachsen und Thüringer" zur Online Ansicht verfügbar. Ein vierter Band befindet sich im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
Filmstadt Hamburg
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen, digitalisierte Fotografien, Filmausschnitte und Festivalplakate. Neben einem historischen Einblick in die Filmgeschichte Hamburgs beinhaltet die Sammlung Materialien zu den Themen „Filme aus & über Hamburg“, „Studios in Hamburg“, „Drehorte in Hamburg“, „Festivals in Hamburg“ und „Institutionen rund um den Film“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12871/1.hassmallThumbnailVersion/filmfest95_01.jpg)
 Preview |
Festivals in Hamburg
Informationen zu den wichtigsten Hamburger Festivals rund um Film und Kino. Neben allgemeinen Beschreibungen zu den Festivals beinhaltet die Sammlung Digitalisate von Festivalplakaten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12734/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d05.jpg)
 Preview |
Buddelmeyer-Zeitung (1848-1852)
Die digitale Sammlung umfasst vier Jahrgänge der "Buddelmeyer-Zeitung - zur Belehrung und Erheiterung für Stadt und Land". Die Zeitung nimmt die Tagespresse kritisch ins Visier und entstand im Umfeld der bürgerlichen Revolution von 1848. Sie ist neben den Zeitschriften "Ulk", "Kladderadatsch" oder dem "Berliner gemüthlichen Krakehler" der Gattung der Satirischen Zeitung zuzuordnen. So verbirgt sich hinter dem Pseudonym "Aujust Buddelmeyer" der Arzt Adalbert Cohnfeld, einer der bekanntesten humoristischen Schriftsteller dieser Zeit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12743/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_F_5.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12854/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109h.jpg)
 Preview |
4x1848 - Geschichten aus der Berliner Märzrevolution
Die virtuelle Ausstellung stellt in vier Kapiteln Ursachen und Verlauf der Berliner Märzrevolution von 1848 dar. Die Präsentation erfolgt unter anderem an Hand von historischen Flugblättern und Zeitungsausschnitten.Neben der Virtuellen Ausstellung ist eine Chronik der Ereignisse der Märzrevolution und ein Bildindex verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12746/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ae.gif)
 Preview |
Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG)
Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) bildet das zentrale Organ der bayerischen landesgeschichtlichen Forschung. Die Zeitschrift veröffentlichte grundlegende Aufsätze bekannter Landeshistoriker, die auch heute noch für jeden Studierenden der Geschichte zur Pflichtlektüre gehören.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12747/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012m.jpg)
 Preview |
Zeitungen in Coburg (1854/61-1935 und 1930-1945)
Die digitalisierte Fassung der Coburger Zeitung ist Bestandteil der Bayerischen Landesbibliothek Online und bildet den Auftakt des neuen Schwerpunktes Regionalzeitungen. Das Angebot umfasst die Coburger Zeitung (1854/61-1935) und die Coburger National-Zeitung (1930-1945).Die Coburger Zeitung brachte erstmals 1854 und dann wieder zwischen 1861 und 1935 mehreren Generationen von Coburgern die Welt ins Haus. Gleichzeitig widerspiegelt diese Zeitung mit ihren redaktionellen Beiträgen und Annoncen das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben einer gesamten Region. Deshalb ist die Coburger Zeitung heute eine wichtige Quelle der regionalen Geschichtsforschung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12843/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12799/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_LERCH.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12682/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ZEIT.jpg)
 Preview |
Zeitbilder 1955-1969 im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Bilddokumentation wichtiger Ereignisse in Frankfurt am Main: Tagungen, Ausstellungen, Messen, Grundsteinlegungen, Einweihungen, Jubiläen, Preisverleihungen, Wahlkämpfe, Sport, Kennedybesuch 1963, U-Bahn-Bau 1963 folgende, Studentenproteste 1968 und vieles mehr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12673/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_4.jpg)
 Preview |
Bildersammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Bildersammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst insbesondere Porträts und Ansichten von Personen und Orten aus dem südhessischen Raum, darunter Stiche, Lithographien, Postkarten, einzelne Daguerrotypien und vor allem Fotos. Die Sammlung gliedert sich in eine topographische Reihe nach Ortsalphabet, inhaltlich unterteilt nach Einzelansichten. Eine weitere Reihe bildet die nach dem Namensalphabet geordnete Porträtsammlung, die Gruppenaufnahmen mit Einzelverweisen mehrfach erfasst. Bilddokumente, etwa Ereignisfotos, die für die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt bzw. das Großherzogtum/ den Volksstaat und schließlich das Bundesland Hessen von Bedeutung sind, sowie Bilddokumente zur Geschichte von Militär, Polizei, Verbänden/Vereinen, Wirtschaft, Brauchtum, einzelnen Bevölkerungsgruppen et cetera sind in der sachthematischen Reihe zusammengefasst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12637/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012y.jpg)
 Preview |
Der gerade Weg - Deutsche Zeitung für Wahrheit und Recht (1929-1933)
Die digitale Sammlung umfasst die von Fritz Gerlich (1883-1934) herausgegebene Wochenschrift „Der Gerade Weg“ und dessen Vorgängerblatt „Illustrierter Sonntag“. In der 1929-1933 in München publizierten Zeitung erschienen seit 1930 mit die schärfsten christlich begründeten Warnungen vor dem Nationalsozialismus.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12584/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012x01.jpg)
 Preview |
Fotoarchiv Heinrich Hoffmann
Dem Fotoarchiv Heinrich Hoffmann (1885-1957) kommt als zeitgeschichtliche Quelle eine große Bedeutung zu. Es enthält Bilddokumente vor allem aus dem politischen Leben des 20. Jahrhunderts (Weimarer Republik, Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, unmittelbare Nachkriegszeit).Zudem wurden weitere zeitgeschichtliche Teilbestände eingebunden, die überwiegend die Kriegszerstörungen und den Wiederaufbau in München betreffen: Die Sammlungen Johann Vorzellner (1908-1960), Helmut Koenig und Eduard Handl (1922-1995).
Digital Collection
"Heidelberger Zeitung"
Die digitale Sammlung umfasst Ausgaben der Heidelberger Zeitung (1861-1919) und ihres Vorgängerblattes Heidelberger Tagblatt inkl. der Beilage Heidelberger Unterhaltungsblatt (1858 – 1860) sowie ihrer Nachfolgerin Badische Post (1919 – 1924).
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12547/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d02.jpg)
 Preview |
Hohenzollernjahrbuch (1897-1916)
Die Jahrbücher enthalten neben Beiträgen zur Geschichte der Hohenzollerndynastie Berlin-Brandenburg auch bauhistorische Abhandlungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12544/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014l.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12501/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aa.jpg)
 Preview |
Grafinger Zeitung (1923-1949)
Die Grafinger Zeitung erschien seit 1923 täglich - als Heimatblatt für den Bezirk Ebersberg enthält sie überwiegend aktuelle Meldungen mit regionalem Hintergrund.Neben Lokalnachrichten aus Grafing und Umgebung finden sich jedoch auch überregionale Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. So stellt die Grafinger Zeitung eine wertvolle Quelle für die Regionalforschung im Zeitraum von zweieinhalb Jahrzehnten dar.Das Verbot aller deutschen Medien am 12. Mai 1945 brachte auch das Ende der Grafinger Zeitung. Nach der seit Oktober 1949 erfolgten Aufhebung des Lizensierungszwangs wurde die Grafinger Zeitung in Kooperation mit dem Ebersberger Anzeiger wieder neu begründet, jedoch lediglich mit kurzer Lebendauer (bis 30. November 1949).Der Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek weist Lücken auf und konnte durch die Beschaffung von Exemplaren aus privatem Besitz nur teilweise ergänzt werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12485/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012cb.jpg)
 Preview |
Münchener Ratsch-Kathl
Die digitale Sammlung umfasst die Ausgaben des Münchener Ratsch-Kathl. Das betont volksnahe Unterhaltungsblatt wurd für München und Umgebung herausgegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12480/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220a.jpg)
 Preview |
Enzyklopädien in N-Zyklop
In der Datenbank werden historische sowie zeitnahe Enzyklopädien weltweit nachgewiesen.
Digital Collection
Freiburger Zeitung - digital 1784-1943
Die Sammlung bietet den digitalen Zugriff auf die Texte der von 1784 bis 1943 erschienenen Freiburger Zeitung, der zentralen lokal- und regionalhistorischen Quelle für diesen Zeitraum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12446/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00154a.jpg)
 Preview |
Niederbayerische Volltexte
Die digitale Sammlung macht historisch, literarisch und zeitgeschichtlich interessante Werke mit Bezug zu Passau und Niederbayern zur Online- oder pdf-Ansicht verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12445/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023b.jpg)
 Preview |
Deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts zur Festkultur des Barock
Die digitale Sammlung umfasst Werke aus dem deutschen Sprachraum von der Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts.Alle Werke (Festbeschreibung, Libretto, Drama, etc.) sind einem konkreten festlichen Anlass zuzuordnen (Geburtstag, Einzug, etc.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12443/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014g.jpg)
 Preview |
Sammlung "Saxonica" der SLUB Dresden
Die digitale Kollektion "Saxonica" enthält digitalisierte Werke der Saxonica-Sammlung der SLUB und anderer sächsischer Bibliotheken und umfasst hauptsächlich historische Werke zur sächsischen Regionalgeschichte. Neben Adreßbüchern sächsischer Städte sind der digitalen Sammlung auch Zeitschriftenbände, Landtagsprotokolle oder Sitzungsberichte zugeordnet.Auch finden sich Tagebücher von Soldaten, Gesetze und Verordnungen sowie mehrbändige Katalogwerke in der Kollektion.
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
Literaturdatenbank. Städtebibliographie
Die digitalisierte Sammlung Städtebibliographie der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Fotosammlungen im Stadtarchiv Bamberg
Fotos aus Nachlässen und Sammlungen im Stadtarchiv Bamberg, größtenteils aus den Nachlässen Berta Rupp, Ingeborg Limmer, Gerd Müller, Karl Hoock und Michael Mahr und aus den Sammlungen Alfred Kröner, Werner Hege, Andreas Hein, Max Gardill, Johann Schlug, Christian Pfau, Jürgen Schraudner und der Fotosammlung des Historischen Vereins.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12358/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014h.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12352/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c30.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Landshuter Fürstenhochzeit (1937 - 1968)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zur Landshuter Fürstenhochzeit, einem historischem Spiel in mittelalterlichen Kostümen. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12325/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ar.jpg)
 Preview |
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12283/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012n.jpg)
 Preview |
CodIcon online: Codices iconographici monacenses
Die "Codices iconographici" bilden die letzte abendländische Handschriftengruppe der Bayerischen Staatsbibliothek, zu der es bis heute keinen gedruckten Katalog gibt. Einziger Zugang ist ein von dem Bibliothekar Johann Andreas Schmeller 1835 angelegtes handschriftliches Repertorium nebst Kreuzregister, das die der Sonderaufstellung entsprechenden Codices, Konvolute und Einzelblätter im Zuge der Neuordnung der damaligen Hofbibliothek verzeichnet.Auf Grundlage dieses Repertoriums (Kurzverzeichnis) von 1835 und nachfolgenden Nachträgen, Materialsammlungen und Forschungsdokumentationen ist ein Katalog, ein Kurzverzeichnis sowie eine Auswahl an Abbildungen der Handschriften digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12942/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014b.jpg)
 Preview |
Drucke des 16. Jahrhunderts der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung macht digitalisierte Drucke des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der SLUB Dresden verfügbar. Die Sammlung erstreckt sich über verschiedenste Wissensdomänen. Zusammen mit den digitalisierten Drucken des 17. und 18. Jahrhunderts vermittelt die Sammlung einen Überblick über drei Jahrhunderte deutschen Buchdruck.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12944/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c27.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12954/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007b.jpg)
 Preview |
DigiWunschbuch
Mit der finanziellen Unterstützung von Paten digitalisiert die Staats- und Landesbibliothek Göttingen Bücher auf Wunsch. Die Sammlung ist daher von einer großen Themenvielfalt geprägt.
Digital Collection
"Sozialistische Mitteilungen" 1939 - 1948
Verfügbar gemacht ist die Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen", einem Newsletter, der vom Exilvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands herausgegeben wurde.
Digital Collection
Augspurgische Ordinari Postzeitung
Die Sammlung macht die digitalisierten Jahrgänge der "Augspurgische Ordinari Postzeitung" von 1770 - 1806 zugänglich.Die Digitalisierung der Jahrgänge 1807 - 1848 ist in Vorbereitung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12970/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ap.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12982/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg (1914 - 1918)
Die digitale Sammlung umfasst 20 unterschiedliche Zeitungen.Diese enthalten neben Verluststatistiken, Berichten über Luftkrieg und U-Boot-Krieg oder Karten bestimmter Frontabschnitte auch selbstgedichtete Verse, Witze und Spottgedichte.Die Entstehung erfolgte vielfach auf Initiative von Soldaten und ohne staatliche Aufsicht. Mit der Einführung der "Feldpressestelle" im Frühjahr 1916 verschaffte sich die Heeresführung dann umfassenden Zugriff auf die Feldzeitungen und achtete durch Zensur darauf, dass die Strapazen und Grauen des Krieges nicht thematisiert wurden.Folgende Zeitungen sind Bestandteil der Sammlung:- "Aus Sundgau und Wasgenwald", Feldzeitung der Armeeabteilung B;- "Badener Lazarett-Zeitung" (Frankfurt/M.);- "Der Champagne-Kamerad" Feldzeitung der 3. Armee. (Charleville);- "Daheim" (Berlin);- "Deutsche Kriegszeitung" Illustrierte Wochenausgabe vom Berliner Lokal-Anzeiger (Berlin);- "Gazette des Ardennes"(Charleville);- "Kriegszeit: Künstlerflugblätter"(Berlin);- "Kriegszeitung der 1. Armee";- "Kriegszeitung der 7. Armee" (Laon);- "Landsturm"(Aalst);- "Der Landsturm" Erstes, ehemals einziges deutsches Militär-Wochenblatt auf Frankreichs Flur. (Leipzig);- "Unser Landsturm im Hennegau" (Mons);- "Liller Kriegszeitung"(Lille);- "Die Mauer" Kriegszeitung für das 15. Armeekorps;- "Meldereiter im Sundgau" Kriegszeitung der 8. Landwehr-Division;- "Die Somme-Wacht" Kriegszeitung der 1. Armee;- "Die Wacht im Osten"(Soldau, Danzig);- "Die Wacht im Westen" Kriegszeitung der 1. Armee;- "Zeitung der 10. Armee" Organ des Soldatenrates (Wilna);Der Aufbau der digitalen Sammlung wurde unterstützt durch die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg sowie mehreren deutschen Bibliotheken, deren Feldzeitungsbestände zur Verfügung gestellt wurden, um eine möglichst lückenlose Sammlung zu ermöglichen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13049/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl06.jpg)
 Preview |
Der Streit um die Eisnerschen Veröffentlichungen zur Kriegsschuldfrage
Eisners Kriegsschuldbekenntnis und die in diesem Zusammenhang stehende Veröffentlichung von Dokumenten der Bayerischen Gesandtschaft in Berlin aus dem Jahre 1914 lösten im November 1918 lang anhaltende heftige Kontroversen in der deutschen Öffentlichkeit aus.Neben Fälschung wurde ihm auch Vaterlandsverrat vorgeworfen. Die digitale Sammlung macht Quellen und Werke, die im Zusammenhang mit Eisners Kriegsschuldbekenntnis stehen zur Online-Ansicht zugängich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13053/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aq.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13068/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13073/1.hassmallThumbnailVersion/logo.gif)
 Preview |
Virtuelles Film- und Fernsehmuseum Hamburg
Das virtuelle Film- und Fernsehmuseum Hamburg beinhaltet umfangreiche Informationen zur Geschichte der Filmstadt Hamburg, Kinos und Fernsehproduktionen in Hamburg, Personen des Hamburger Film- und Fernsehgeschehens sowie zur allgemeinen Filmtechnik. Neben digitalisierten Fotografien, Film- und Festivalplakaten, Programmheften, Filmausschnitten und Abbildungen von filmtechnischen Objekten befinden sich zahlreiche weitere Materialien in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13087/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023j.jpg)
 Preview |
Drucke des Barock - Gerhard Dünnhaupt
Die Personalbibliographien des "Dünnhaupt" gelten als der Schlüssel zur deutschen Literaturproduktion des Barock. Ziel ist es die wichtigsten Autoren mit allen bekannten Ausgaben ihrer Werke zu verzeichnen.
Digital Collection
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13113/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl01.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13120/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014d.jpg)
 Preview |
Drucke des 18. Jahrhunderts der SLUB Dresden
Die digitale Kollektion macht digitalisierte Drucke des 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der SLUB Dresden verfügbar. Zusammen mit den digitalisierten Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts vermittelt die Sammlung einen Überblick über drei Jahrhunderte deutschen Buchdruck.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13121/1.hassmallThumbnailVersion/hexer.jpg)
 Preview |
Ereignisse aus Hamburgs Filmgeschichte
Chronologisch aufgeführte Informationen und digitalisierte Fotografien zu kleinen und großen Begebenheiten rund um Film und Kino in der Hansestadt Hamburg: Prunkvolle Premierenfeiern; Besuche von Schauspiel-Legenden, Stars und Sternchen; Aktionen zur Filmpromotion; Eröffnungen und Schließungen von Kinos sowie Dreharbeiten "on location" und im Studio. In dieser Sammlung befinden sich u.a. digitalisierte Fotografien von dem Studiofotografen Peter Michael Michaelis und den Bildberichterstattern Horst Janke und Heinz Fremke (Conti-Press).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13142/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00026a01.jpg)
 Preview |
Datenbank - Papyrus- und Ostrakasammlungen
In der Datenbank ist die Giessener Papyrus- sowie die Giessener Ostrakasammlung erfasst. Die papyrussammlung besteht aus drei ursprünglich getrennten Sammlungen, die auf die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurückgehen. Neben der Papyrussammlung ist eine Sammlung von 560 Ostraka, d.h. beschriebenen Tonscherben, verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13160/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014k.jpg)
 Preview |
Kollektion "Varia" der SLUB Dresden
Die Kollektion "Varia" fasst Zeitschriften, Monographien und mehrbändige Werke aus dem Bestand der SLUB Dresden zusammen, die keinem Sammelschwerpunkt zuzuordnen sind. Neben etlichen Kochbüchern gibt es Abhandlungen zu astronomischen Berechnungen oder "Aethiopische Marienhymnen" bis hin zu Benimmregeln ("Anstand bei Tisch"). Aebsno enthält die Sammlung einiges an Kuriosum - bspw. "Untersuchungen über zwei-zweideutige Verwandtschaften und einige Erzeugnisse derselben". Auch Werke zum aufkeimenden Antisemitismus Ende des 19. Jahrhunderts und zur Rassenkunde sind in der Sammlung enthalten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13167/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_G_7.jpg)
 Preview |
Fotodokumentation des Stadtarchivs Ulm
Der Bestand dokumentiert in Fotografien historische Ereignisse und Veränderungen des Stadtbildes von 1854 bis zur Gegenwart. Alle ab 2001 enstandenen Fotos liegen digital vor und werden über eine Datenbank verwaltet. Ältere Fotografien werden sukzessive digitalisiert und über die Datenbank erfasst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13190/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c28.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fasching / Fastnacht, Maskenläufe (1938 - 1974)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen aus dem süddeutschen Raum zu Maskenlaüfen anlässlich des Faschingsfestes bzw. der Fastnacht. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13209/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014a.jpg)
 Preview |
Handschriftensammlung der SLUB Dresden
Ausgewählte Werke aus der Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) sind zur digitalen Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13231/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109b.jpg)
 Preview |
Die Flugschriften der Sammlung "Friedlaender"
Die von George Friedländer zusammengetragene Sammlung beinhaltet Dokumente zur Vorgeschichte und den Ereignissen der Revolution des Jahres 1848 und zu ihren Nachwirkungen. Der Sammlungsbestand umfasst verschiedene Literaturgattungen wie bspw. Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sonderdrucke und Flugschriften.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13237/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00385b.jpg)
 Preview |
Werke Friedrichs des Großen
Die Sammlung umfasst Werke, Briefe und Schriften Friedrichs des Großen sowie zugehörige Sekundärliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13264/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c26.jpg)
 Preview |
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13287/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c14.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - München, Ereignisse (1946 - 1972)
Die Sammlung konzentriert sich auf Aufnahmen öffentlicher Ereignisse im Stadtraum München. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13322/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014fotothek01e.jpg)
 Preview |
Karte - Elbe-Hochwasser 1845
Die 24 Ansichten, Karten und Diagramme behandeln die Überschwemmung der Elbe am 31. März 1845. Die als lithografische Karte wurde im Maßstab 1:12000 angefertigt. Ergänzend zum Kartenmaterial sind Diagramme zum Wasserpegel oder Übersichten zu Elbbrücken verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13326/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl04.jpg)
 Preview |
Josef Hofmillers Schriften
Die Sammlung umfasst Auszüge aus dem Revolutionstagebuch Josef Hofmillers. Auch andere Schriften, wie Kriegsaufsätze oder historische Abhandlungen sind Bestandteil der Sammlung. Die Schriften sind in zwei Bänden erschienen, von denen der zweite Band digital zur Ansicht verfügbar ist (22.04.2009).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13376/1.hassmallThumbnailVersion/Hohenzollern.jpg)
 Preview |
Kaiserreise
Digitalisate von ausgewählten Postkarten und einem Brief, die von dem Matrosen Otto Schönfeld an Bord der kaiserlichen Jacht ‘Hohenzollern’ an die Eltern in Deutschland geschrieben wurden.Im Jahr 1898 machte der deutsche Kaiser Wilhelm II. zusammen mit seiner Frau Augusta Viktoria eine Orientreise, deren vornehmliches Ziel es war, das Heilige Land als Pilger zu besuchen und die neu erbaute Erlöserkirche in Jerusalem einzuweihen. Gleichzeitig war diese Reise von großer politischer Bedeutung, da sie die enge Verbundenheit des Deutschen Reiches mit dem Osmanischen Reich demonstrierte, was bei den übrigen europäischen Mächten durchaus kritisiert wurde.An Bord der kaiserlichen Jacht ‘Hohenzollern’ befand sich der Matrose Otto Schönfeld, der im Verlauf der Reise 9 Postkarten und einen Brief schrieb.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13384/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00001d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13385/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014c.jpg)
 Preview |
Drucke des 17. Jahrhunderts der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung macht digitalisierte Drucke des 17. Jahrhunderts aus dem Bestand der SLUB Dresden verfügbar. Die Sammlung erstreckt sich über verschiedenste Wissensdomänen. Zusammen mit den digitalisierten Drucken des 16. und 18. Jahrhunderts vermittelt die Sammlung einen Überblick über drei Jahrhunderte deutschen Buchdruck.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13387/1.hassmallThumbnailVersion/Vesuv.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Der Vesuv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Bildergalerie "Der Vesuv, Neapel und Pompeji".
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13397/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014fotothek01f.jpg)
 Preview |
Detail- und Schadenspläne Dresden 1945
Die Karten verdeutlichen den Zerstörungsgrad Dresdens nach Februar 1945. Die Pläne wurden vom Stadtbauamt Dresden bearbeitet und weisen unterschiedlich farbige Auszeichnungen - je nach Zerstörungsgrades - auf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21470/1.hassmallThumbnailVersion/207.01.001.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21473/1.hassmallThumbnailVersion/101.10.019-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Social Life”
This file consists of 29 records covering the late 19th and early 20th century. It contains material reflecting the life of the bourgeoisie of Chania, as well as other themes by important photographers, such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21475/1.hassmallThumbnailVersion/101.04.005-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Historic Personalities”
This file consists of 77 records covering the late 19th century and early 20th. Significant personalities to the Unification of Crete are presented, such as prince George, Alexandros Zaimis, Manousos Koundouros, as well as great Cretan militants.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21476/1.hassmallThumbnailVersion/205.01.006.jpg)
 Preview |
Collection of photographs
This part of the archive contains 3 files comprising 151 records on the topics: “Historic faces”, “Historic Events” and “Cretan Landscapes”, covering the late 19th and early 20th century.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21500/1.hassmallThumbnailVersion/101.08.002-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21505/1.hassmallThumbnailVersion/013.01.002.jpg)
 Preview |
Archival Collection "Greek Liberal Party"
The collection consists of 2 files. The first file comprisesRecords about the “Liberal Youth of Chania” and its activity.Correspondence of G. Papandreou, leader of the Liberal Party, with the party's leading figures andInteresting photographic material.The second file presents the correspondence of the Popular Liberal Union of Alexanria with the Popular Liberal Union of Vegha.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21510/1.hassmallThumbnailVersion/008.01.027-01.jpg)
 Preview |
Collection of manuscripts “Emm. N. Georgakakis”
The collection consists of one file comprising 187 records. The material covers the period 1910 - 1933.This collection contains press cuttings about Emm. Georgakakis, Eleftherios Venizelos and military matters of the period, the diaries and notes of Georgakakis and his comrades in arms during several wars from 1912 to 1921, as well as his diplomas and credentials for his participation in those wars and battles.Moreover, the collection contains military documents (orders, notes, reports, correspondence, certificates etc) from the war of North Epirus (1914), the Ukraine campaign (1919) and the Asia Minor campaign (1920, 1921).It also contains official reports on important military achievements, such as the liberation of Metsovo (1912), the occupation of Korytsa etc., as well as military and personal correspondence of Georgakakis with his comrades and his captain Geogrios Tsontos-Vardas.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21512/1.hassmallThumbnailVersion/102.01.006.jpg)
 Preview |
Collection of lithographs – posters
This archive contains 4 files comprising 45 records on the topics: “Eleftherios K. Venizelos”, “Portraits”, “Cretan Issue” and “Various”. It covers the late 19th and early 20th century.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21525/1.hassmallThumbnailVersion/202.01.005.jpg)
 Preview |
Collection of Photographs “Sophocles Venizelos”
This archive contains 2 files comprising 370 records that cover the period 1910 – 1970. The first file contains portraits of Sophocles Venizelos and his private life and the second contains his social life.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21543/1.hassmallThumbnailVersion/101.03.004-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21545/1.hassmallThumbnailVersion/012.01.002-1.jpg)
 Preview |
Collection of manuscripts “Dimitrios Vaccas”
The collection consists of 3 files comprising 110 records. The material covers the period 1960 - 1965.The first file contains cuttings of the newspaper “Athinaiki” of 1961, including a series of articles by Leontas Makkas, enitled “The National Discord”. The second file contains manuscript and printed notes by Dimitrios Vakkas about the movement of Thessaloniki (1916), as well as his correspondence with historians, journalists etc. about the same matter.The third file contains material about the movement of Thessaloniki (1916): a series of articles by Dim. Vakkas, his letters, as well as the series of articles by P. Argyropoulos and Tsakonas about the movement.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21550/1.hassmallThumbnailVersion/204.01.008.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21552/1.hassmallThumbnailVersion/203.01.003.jpg)
 Preview |
Collection of Photographs “Venizelos Family”
The archive contains 1 file of 42 records covering the period 1950-1970. It consists of portraits and moments of the political activity of Eleftherios and Nikitas Venizelos (grandsons of Eleftherios).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21553/1.hassmallThumbnailVersion/201.01.015.jpg)
 Preview |
Collection of photographs “Eleftherios K. Venizelos”
This archive contains 4 files comprising 410 records covering the period of the late 19th century to 1960. The first file contains portraits, the second contains photographs of Eleftherios Venizelos' private life, the third contains his social life and the fourth contains commemorative events in his honour as well as rich photographic material from his funeral.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21558/1.hassmallThumbnailVersion/009.01.008.jpg)
 Preview |
Archival Collection "Georgios Bousios"
The material covers two periods: the first part refers to the year of 1916 and the second to the period of 1920-1922, with emphasis on September 1922.G. Bousios' political correspondence with politicians, members of the armed forces and other officials of Macedonia on the occupation of Grevena and the course of the First World War.Also, political correspondence, during G. Bousios' term of office as Minister of Interior (1922), as well as of the two previous years.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21563/1.hassmallThumbnailVersion/206.01.10.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21568/1.hassmallThumbnailVersion/101.06.020a-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Cretan Landscapes (except Chania)”
This file consists of 130 records covering the late 19th century to 1930. It comprises landscapes of the cities and the prefectures of Rethymno, Heraklio and Lasithi by important photographers such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21580/1.hassmallThumbnailVersion/101.09.004-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Greek Navy”
This file consists of 143 records covering the period 1900 – 1920 and presenting important moments of the Greek navy, great admirals and ships like “Georgios Averof”, “Kilkis”, “Limnos”, “Spetse” etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21581/1.hassmallThumbnailVersion/101.01.001-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Eleftherios K. Venizelos”
This file consists of 239 records covering the period of the late 19th century to the 1930s. It comprises postcards reflecting the life and work of Eleftherios Venizelos, as well as images of the politician.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21582/1.hassmallThumbnailVersion/101.02.002-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Historic Events”
The file comprises 279 records covering the period of the late 19th century to the early 20th. It comprises material reflecting the political scenery, mainly in Crete, from 1866 to the Unification of the island with Greece, and refers mostly to the Cretan Gendarmerie and the military forces of the Great Powers in Crete.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21887/1.hassmallThumbnailVersion/Jan-Pawel-w-Zamosciu.jpg)
 Preview |
Religious ceremonies - Old City in Zamosc
Zdjęcia dokumentujące uroczystości kościelne odbywające się na Starym Mieście w Zamościu. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/thumbnails.php?album=24
Digital Collection
Jubilees and anniversaries
Fotografie przedstawiające coroczne obchody świąt państwowych oraz uroczystości jubileuszowe różnych instytucji i organizacji w latach 1977-1983. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.plock.com/foto_gal.php?i=0&id_foto=847&id_kat=16&ilosc=110
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
Conferences and meetings
Fotografie z l. 1978-1983 przedstawiające narady aktywu partyjnego i młodzieżowego, spotkania władz wojewódzkich z przedstawicielami nauki i pracy, z działaczami ruchu robotniczego i weteranami oraz aktywem kobiecym. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.plock.com/foto_gal.php?i=0&id_foto=78&id_kat=13&ilosc=60
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
Polish harvest festival
Fotografie prezentujące przebieg Centralnych Dożynek PŁOCK'76, dożynek wojewódzkich w Bielsku - 1977 r. i w Sierpcu - 1988 r. oraz dożynek gminnych w Przyzorzu, gm. Strzelce - 1982 r. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.plock.com/foto_gal.php?i=0&id_foto=26&id_kat=2&ilosc=24
Digital Collection
1st of May
A collection of photographs from May Day celebrations and academis from 1978, 1980-1982, 1984 and 1988.Available at http://www.archiwum.plock.com/foto_gal.php?i=0&id_foto=1069&id_kat=4&ilosc=65
Digital Collection
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22025/1.hassmallThumbnailVersion/1Maja-Szczebrzeszyn.jpg)
 Preview |
Society
Galeria zdjęć z zasobów AP w Zamościu, podzielona na następujące kategorie: Pochody pierwszomajowe, Organizacje i stowarzyszenia, Trochę PRL-u. Dostępna pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/index.php?cat=17
Digital Collection
Ceremonies and outdoor events
Fotografie prezentujące akademie "ku czci", inauguracje roku szkolnego i akademickiego, uroczystości okolicznościowe oraz imprezy plenerowe zorganizowane w latach 1977-1982. Dostępne pod adresem http://www.archiwum.plock.com/foto_gal.php?i=0&id_foto=71&id_kat=18&ilosc=42
Digital Collection
Events
Zdjęcia dokumentujące bieżące wydarzenia z życia województwa w l. 1977-1982, w tym również te tragiczne jak powódź 1982 r. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.plock.com/foto_gal.php?i=0&id_foto=683&id_kat=19&ilosc=39
Digital Collection
May Day celebrations
Zdjęcia pochodów pierwszomajowych z zasobów Archiwum Państwowego w Zamościu. Dostępne pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/thumbnails.php?album=17
Digital Collection
Visits
Zdjęcia prezentujące przebieg wizyt prominentów partyjnych, przedstawicieli władz centralnych i delegacji zagranicznych w Płocku i okolicach oraz pobyt delegacji województwa płockiego za granicą w latach 1977-1984, 1987-1988. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.plock.com/foto_gal.php?i=0&id_foto=194&id_kat=15&ilosc=165
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 12:17:32 2023 CEST.