Number of items at this level: 55.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12727/1.hassmallThumbnailVersion/f-films2.JPG)
 Preview |
f_films - female filmworkers in europe
Die digitale Sammlung beinhaltet umfangreiche Informationen zu europäischen und nicht-europäischen Filmen und Filmemacherinnen. Neben detaillierten Filmographien befinden sich Bild- und Textdokumente wie Fotografien, Inhaltsangaben, Filmkritiken, Biographien und Interviews in dieser Sammlung.
Digital Collection
Filmstadt Hamburg
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen, digitalisierte Fotografien, Filmausschnitte und Festivalplakate. Neben einem historischen Einblick in die Filmgeschichte Hamburgs beinhaltet die Sammlung Materialien zu den Themen „Filme aus & über Hamburg“, „Studios in Hamburg“, „Drehorte in Hamburg“, „Festivals in Hamburg“ und „Institutionen rund um den Film“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12871/1.hassmallThumbnailVersion/filmfest95_01.jpg)
 Preview |
Festivals in Hamburg
Informationen zu den wichtigsten Hamburger Festivals rund um Film und Kino. Neben allgemeinen Beschreibungen zu den Festivals beinhaltet die Sammlung Digitalisate von Festivalplakaten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12856/1.hassmallThumbnailVersion/highlights2.JPG)
 Preview |
Filmarchiv – Highlights
Abbildungen und Informationen zu ausgewählten Filmen aus dem Filmarchiv des Deutschen Filminstituts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12759/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_GLAS.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Glasplattennegative
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestandssignatur: StAF W 134 (Glaspl.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12830/1.hassmallThumbnailVersion/personen2.JPG)
 Preview |
Personen
Biographien, digitalisierte Fotografien, Ton- und Videodokumente zu Hamburger Film- und Fernsehschaffenden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12797/1.hassmallThumbnailVersion/100.jpg)
 Preview |
Die deutschen Filme. Deutsche Filmographie 1895 - 1998. Die Top 100
Grunddaten aller 17.905 in Deutschland hergestellten Spielfilme von 1895 bis 1998 (Deutsche Filmografie ‚Defi‘). Weiterhin beinhaltet die Sammlung umfangreiche Informationen mit ausführlichen Filmografien, Inhaltsangaben und Kritiken sowie 2650 Abbildungen zu den einhundert wichtigsten deutschen Filmen (Top 100). Das Material zu den Top 100 ist für wissenschaftliche, schulische, filmkulturelle wie kommerzielle Nutzer gleichermaßen interessant.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12658/1.hassmallThumbnailVersion/schauburg.jpg)
 Preview |
Kinos
Informationen, digitalisierte Fotografien und Filme zur Geschichte der Kinolandschaft und den Kinos in Hamburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12623/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult14.jpg)
 Preview |
Videos aus der Kunsthalle zu Kiel
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken aus der Videosammlung der Kunsthalle zu Kiel. In dieser digitalen Sammlung sind Informationen und Abbildungen künstlerischer Videoarbeiten versammelt. Thematisch reicht das Spektrum von der Auseinandersetzung mit der Fernseh- und Medienwelt über Erkundung des Körpers und der eigenen Geschlechterrolle bis hin zu poetisch-erzählerischen, politisch motivierten oder dokumentarischen Videoproduktionen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12587/1.hassmallThumbnailVersion/laterna_03.jpg)
 Preview |
Filmtechnik
Abbildungen und Informationen zu technischen Gerätschaften zur Produktion und Wiedergabe von Filmen. Neben filmtechnischen Gerätschaften, Abspielgeräten, Zubehör und ausgewählten Einzelstücken befinden sich Gerätschaften der Wochenschau in dieser digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12581/1.hassmallThumbnailVersion/drehbuch_luegnerin1.jpg)
 Preview |
Drehbücher
Neben Textauszügen aus drei ausgewählten Drehbüchern beinhaltet diese digitale Sammlung Abbildungen sowie Informationen zum Inhalt, zu den Darstellern, zur Produktion, zum Dreh und zu verliehenen Auszeichnungen.Folgende Filme werden vorgestellt:- Des Teufels General, BRD, 1954- Der Hauptmann von Köpenick, BRD, 1956- Die schöne Lügnerin, BRD / Frankreich, 1959
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12484/1.hassmallThumbnailVersion/ham.jpg)
 Preview |
Hamburger Flimmern
Digitalisate von ausgewählten Artikeln der Zeitschrift "Hamburger Flimmern" des Film- und Fernsehmuseums Hamburg e.V.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12459/1.hassmallThumbnailVersion/gr.jpg)
 Preview |
Programmhefte
Neben Informationen zu Programmheften, die als Begleithefte zu Kinoereignissen veröffentlicht wurden, beinhaltet diese Sammlung Digitalisate von Titelseiten ausgewählter Programmhefte.
Digital Collection
"Courage" - Berliner Frauenzeitung (1976 - 1984)
"Die Courage diente als Informations-, Kommunikations- und Diskussionsforum fürKleingruppen, Netzwerke und Projekte der autonomen Frauenbewegungen -gewissermaßen als deren "Sprachrohr". Emma, von Anfang an von Alice Schwarzer alsChefin abhängig, existiert heute noch, die Courage hingegen musste 1984 ihr Erscheineneinstellen."Gisela Notz
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12391/1.hassmallThumbnailVersion/kinematograph_klein.jpg)
 Preview |
Historische Filmzeitschriften
Informationen und Abbildungen zu den zwischen 1900 und 1940 in Deutschland erschienen Filmzeitschriften. Neben Titel, Untertitel, Erscheinungsjahr und – ort sind Angaben zum Herausgeber und Verlag erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12378/1.hassmallThumbnailVersion/rotation.jpg)
 Preview |
Plakate
Ausgewählte Filmplakate aus dem Plakatarchiv des Deutschen Filminstituts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12322/1.hassmallThumbnailVersion/hdf2.JPG)
 Preview |
Die Geschichte des HDF. 50 Jahre Kino- und Filmgeschichte
Umfangreiche Informationen, digitalisierte Fotografien, Plakate und Archivalien zur Geschichte des Hauptverbands Deutscher Filmtheater e. V. (HDF) und zur Filmgeschichte in der Bundesrepublik.Der Hauptverband Deutscher Filmtheater e. V. (HDF) besteht seit über 50 Jahren. Was im Jahre 1950 im Biebricher Schloss in Wiesbaden begann - noch unter dem Namen Zentralverband der Deutschen Filmtheater -, erwies sich im Laufe der fünf Jahrzehnte als unverzichtbare Interessenvertretung für die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Belange aller Filmtheater.Inzwischen ist nach einer erfolgreichen Reform aus dem einstigen Dachverband der regionalen Wirtschaftsverbände ein Verband geworden, in dem die Filmtheater direkt Mitglied werden. Wie alle Wirtschaftsverbände lebt auch der HDF von der Einsicht seiner Mitglieder, dass es - bei aller Konkurrenz untereinander - mehr als genug übergreifende wirtschaftliche und politische Aufgaben gibt, die sich am besten in einer möglichst großen Gemeinschaft aller Betriebe einer Branche lösen lassen.
Digital Collection
Digital Library of AMU
Digitální uložiště pro plné texty vysokoškolských kvalifikačních prací (plánuje se ukládat a zpřístupňovat i netextové práce, zejm, studenstké filmy, fotografie), zvukové záznamy pořízené digitalizací starších poškozených a vzácných LP desek. Objekty jsou dostupné (pokud má škola vyřešena autorská práva)prostřednictvím odkazů z elektronického katalogu knihovny.
Digital Collection
Digital Library of National Film Archives
Digitální knihovna NFA obsahuje filmová periodika ze sbírek knihovny Národního filmového archivu, které byly vydány na území dnešní České republiky.
Digital Collection
Digitized collection of Technical Museum Brno
The collection provides informations about science, technology and industrial production. Part of this collection consists of a special two-dimensional documents - photographs, films, stereoslides, company brochures, posters, maps and drawings and the estates of important personalities.
Digital Collection
Geschichte des Films in Westfalen
Anhand von Texten, Abbildungen und Filmausschnitten wird in dieser digitalen Sammlung nicht nur Filmgeschichte als Werkgeschichte präsentiert, sondern es werden auch die vielfältigen sozial-, kultur- und wirtschaftshistorischen Aspekte des Themas beleuchtet. Unter anderem beinhaltet die Sammlung Informationen und Materialien zu Kinodenkmälern, Kinoreformbewegungen und den Filmen „Die Hermannsschlacht“ von 1924 und 1994/1995.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13020/1.hassmallThumbnailVersion/leni.jpg)
 Preview |
Autographen
Ausgewählte Postkarte mit der Unterschrift des Stars aus der Autographen-Sammlung des Deutschen Filminstituts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13043/1.hassmallThumbnailVersion/michaelis_neu.jpg)
 Preview |
Setfotos von Peter Michael Michaelis
Digitalisate von ausgewählten Setfotos des Filmfotografen Peter Michael Michaelis, sowie Informationen und Abbildungen zu Peter Michael Michaelis.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13073/1.hassmallThumbnailVersion/logo.gif)
 Preview |
Virtuelles Film- und Fernsehmuseum Hamburg
Das virtuelle Film- und Fernsehmuseum Hamburg beinhaltet umfangreiche Informationen zur Geschichte der Filmstadt Hamburg, Kinos und Fernsehproduktionen in Hamburg, Personen des Hamburger Film- und Fernsehgeschehens sowie zur allgemeinen Filmtechnik. Neben digitalisierten Fotografien, Film- und Festivalplakaten, Programmheften, Filmausschnitten und Abbildungen von filmtechnischen Objekten befinden sich zahlreiche weitere Materialien in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13121/1.hassmallThumbnailVersion/hexer.jpg)
 Preview |
Ereignisse aus Hamburgs Filmgeschichte
Chronologisch aufgeführte Informationen und digitalisierte Fotografien zu kleinen und großen Begebenheiten rund um Film und Kino in der Hansestadt Hamburg: Prunkvolle Premierenfeiern; Besuche von Schauspiel-Legenden, Stars und Sternchen; Aktionen zur Filmpromotion; Eröffnungen und Schließungen von Kinos sowie Dreharbeiten "on location" und im Studio. In dieser Sammlung befinden sich u.a. digitalisierte Fotografien von dem Studiofotografen Peter Michael Michaelis und den Bildberichterstattern Horst Janke und Heinz Fremke (Conti-Press).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13136/1.hassmallThumbnailVersion/hh.jpg)
 Preview |
Film- und Fernsehmuseum Hamburg. Sammlungen
Informationen und Abbildungen zu Begleitmaterialien, die vor allem zum Medium "Film" hergestellt wurden, wie Aushangfotos, Filmplakate, Setaufnahmen, Drehbücher und Filmzeitschriften.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13153/1.hassmallThumbnailVersion/poli.gif)
 Preview |
Dokumente der Filmgeschichte aus dem Hamburger Staatsarchiv
Informationen und ausgewählte digitalisierte Dokumente der frühen Filmgeschichte aus dem Hamburger Staatsarchiv. Die Dokumente aus der Aktenregistratur des Bereiches der Poizeibehörde zwischen 1814 bis 1945 zeigen die Anlaufschwierigkeiten bei der Entstehung der Hamburger Kinolandschaft.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13161/1.hassmallThumbnailVersion/kartegekuerzt2_01.jpg)
 Preview |
Drehorte in Hamburg
Hamburg hat einige interessante Kulissen zu bieten und ist immer wieder ein gern genommener Schauplatz in Filmen. Der digitalisierte alte Hamburger Stadtplan zeigt einige Drehorte, die über ganz Hamburg verteilt liegen. Der Stadtplan wird durch Informationen und Abbildungen zu den Drehorten ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13185/1.hassmallThumbnailVersion/filmportal2.JPG)
 Preview |
filmportal.de
Das Portal bietet Umfangreiche Informationen zu mehr als 62.000 Filmen und 133.000 Personen. Neben einer Chronik des deutschen Films beinhaltet das Portal Inhaltsangaben, Kritiken, Biografien, Fotos, Plakate sowie aktuelle und historische Trailer.Abgerundet wird das Angebot durch thematische Artikel zu aktuellen Themen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13192/1.hassmallThumbnailVersion/lied.jpg)
 Preview |
Verbotene Bilder, manipulierte Filme (I+II)
Sammlung von erhaltenen Dokumenten mit insgesamt 7.000 Seiten zur Filmzensur in Deutschland, zu insgesamt 890 deutschen und internationalen Filmen. Die Edition dokumentiert die Entscheide samt Begründungen, die die Berliner Film-Oberprüfstelle zwischen 1920 und 1938 gefällt hat. Die digitalisierten Originaldokumente stehen dabei als PDF-Dateien zur Verfügung und insoweit erschlossen, als eine Dokumentation die Zensurgeschichte des jeweiligen Filmes auflistet. Weiterhin stehen umfangreiche filmographische Informationen zur Verfügung, die auf die Stammdaten der DIF-Datenbank zurückgreifen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13201/1.hassmallThumbnailVersion/Pamir8.jpg)
 Preview |
Die Pamir
Neben Informationen, Abbildungen und einem Filmtrailer zum Dokumentarfilm „Die Pamir“ beinhaltet diese digitale Sammlung eine Hörprobe zu einem der Seemanns-Lieder des Films, die vom Chor der Nautische Kameradschaft Neptun gesungen wurden.Dieses filmische Werk hat eine fast ebenso bewegte Geschichte wie das legendäre Segelschulschiff selbst. Der Hamburger Produzent Heinrich Klemme brachte es erst im November 1959, also über zwei Jahre nach dem Untergang, in die deutschen Kinos - nach jahrelangen Streitigkeiten um die Urheberrechte und diversen Schnittfassungen. Da „Die Pamir“ fast zeitgleich mit dem aufwendigen amerikanischen Farbfilm „Windjammer“ startete und auch eine Prädikatisierung nach einem Streit mit der Filmbewertungsstelle verweigert wurde, hat das Werk schließlich nicht den erhofften Erfolg. Die meisten Filmkopien verschwanden in der Folgezeit; erst Anfang der 1990er Jahre tauchten wieder einige bei einem Trödler in Langenhorn auf.
Digital Collection
Der Kalte Krieg der Unterhaltung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Abbildungen und Texten zum Thema „Der Kalte Krieg der Unterhaltung“ aus dem gleichnamigen Magazin des Deutschen Historischen Museums - Heft 5, 2.Jahrgang, Sommer 1992.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13279/1.hassmallThumbnailVersion/plakatraum.jpg)
 Preview |
Virtueller Rundgang durch das Hamburger Film- und Fernsehmuseum
Im Foyer des virtuellen Hamburger Film- und Fernsehmuseums können Zeitschriften gelesen und der Rundgang durch die unterschiedlichen Räume gestartet werden. Neben einem Ausstellungsraum mit historischen Themen beinhaltet das virtuelle Museum einen Themenraum zu dem Filmemacher Hellmuth Costard, einen Raum mit Filmplakaten, ein Kino in dem Filmausschnitte präsentiert werden, einen Themenraum zur Hamburger Film- und Fernsehlandschaft und eine Bibliothek mit weiterführender Literatur, Drehbüchern und Informationen zur Geschichte des Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13288/1.hassmallThumbnailVersion/rep.jpg)
 Preview |
Plakate
Digitalisate von ausgewählten Filmplakaten aus den Jahren 1929 bis 1999. Es handelt sich dabei um Plakate zu Filmen, die in Hamburg gedreht worden sind oder die von Hamburger Kinobetreibern in Auftrag gegeben worden (z.B. Waterloo).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13291/1.hassmallThumbnailVersion/verboten.jpg)
 Preview |
Fotoarchiv – Verbotene Bilder
Neben den Original-Aushangfotos deutscher Stummfilme hütet das DIF einen besonderen Schatz von „verbotenen" Bildern, Fotos, deren Veröffentlichung die Zensurbehörden der Weimarer Republik untersagten. In der digitalen Sammlung befinden sich ausgewählte Fotografien dieser Art, die durch nähere Angaben zum Film ergänzt werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13342/1.hassmallThumbnailVersion/ers.jpg)
 Preview |
Zeitschriften
Neben ausgewählten Digitalisaten von alten sowie noch existierenden Kino-, Filmtechnik- und Fernsehzeitschriften aus Hamburger Verlagen werden in dieser digitalen Sammlung Inhalte der Zeitschriften vorgestellt. Weiterhin wird auf Hintergründe der Entstehung der präsentierten Einzelexemplare eingegangen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13380/1.hassmallThumbnailVersion/filmein.jpg)
 Preview |
Die Geschichte der Alster Studios Hamburg
Informationen und Abbildungen zu den Alster Studios Hamburg.Bis 1994 waren die ALSTER-FILM-STUDIOS eines der führenden Studios auf vielen Gebieten, z.B. dem Gebiet der Synchronisation und Endfertigung von Filmen, Fernsehserien und Werbespots. In den Tonateliers der Firma bekamen die ersten deutschen Nachkriegsproduktionen wie „Arche Nora“ und ,,In jenen Tagen“ genauso ihren letzten akustischen Schliff wie später die Kultfernsehserien „Bonanza“, „Columbo“ oder „Knight Rider“, deren deutsche Synchronfassungen hier entstanden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13394/1.hassmallThumbnailVersion/kudde.jpg)
 Preview |
Filme aus & über Hamburg
Informationen und Filmausschnitte zu einer Auswahl an Spielfilmen, Trickfilmen und Serien, die in Hamburg gedreht oder produziert wurden.Neben historischen Film-Clips von und über Hamburger Filmstudios befinden sich digitalisierte Filmausschnitte von 1906 und aus den 1920er Jahren in dieser Sammlung. Weiterhin beinhaltet diese Materialien zu den Serien „Jerry Cotton“, „Edgar Wallace“ und dem „Tatort“.
Digital Collection
Museum of Cinematography, Museum Exhibits
The museum of the Film Archive comprises a small jewel in the history of Greek cinema. The rare exhibits found here include: a collection of the first movie cameras and projectors as well as a complete range of early equipment and objects used in the production and editing of sound and image. There is also an exhibition of “pre-cinema” projection devices, such as: zoetropes, kinetoscopes, praxinoscopes, magic lanterns and others.The Museum traces its beginnings to 1990 and the ground floor of the Deligiorgi Mansion, where the Greek Film Archive is housed. Here was displayed a collection of exhibits - both graphic and mechanical – which contributed to the birth of the motion picture.
Digital Collection
Programmes
Digitised cinema programmes from 1920 to 1930. The physical collection of the Greek Film Archive consists of over 4.500 of those programmes that were handed by usherettes to cinema goers. The cinema programmes that were selected for digitisation come from cinemas that no longer exist, while covering the whole spectrum of films and trends of this specific period of time.
Digital Collection
Publications
The digitised material in this collection includes publications and documents (papers, letters, minutes, stills) of important Greek films, over the period from 1910 to 1990. Publications related to Greek films such as «Δάφνις και Χλόη», «Λαγιαρνί», «Μάγος της Αθήνας», «Μαρία Πενταγιώτισσα», «Φίλησέ με Μαρίτσα» are indicative of this collection.
Digital Collection
Photographs
A collection of digitized photographs from Greek films, which were used mainly for advertising purposes in Greek film theatres.
Digital Collection
55 Hours of Digitized Audiovisual Material of the Greek Film Archive
55 hours of selected audiovisual material from the collections of the Greek Film Archive, which was preserved, restored and then digitized. Multimedia material contains documentary films, news, fiction movies and short films of the Greek cinema production from 1920 up to the 70's.
Digital Collection
Posters
A selection of 100 posters from the collection of the Greek Film Archive was digitised, having first been preserved and restored.Especially after the Second World War, Greek film production increased significantly, with posters created from studios of artists such as Nikos Nikolaidis, Giorgos Vakirtzis, Stefanos Almaliotis, Spyros Vasileiou, Andreakos and others, which, besides their advertising and informative function, they were works of art themselves.
Digital Collection
Magazines
The digital collection consists of 250 digitised covers, from the collection of Greek cinema magazines held in the Greek Film Archive. The collection includes some of the most important magazine publications of this kind and covers a period of 6 decades, from 1925 to 1975.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21562/1.hassmallThumbnailVersion/epon.jpg)
 Preview |
Culture and the Left in the 20th century
The digital archival collection “Culture and the Left in the 20th century” attempts to portray the relation between Greek left and art and culture during the 20th century (1900-1974): ideological trends, art movements, discussions on art and culture, literature, fine arts. The main objective of this archive was to focus on the discussions on culture and not on the works of art themselves. The vast majority of the selected material comes from newspapers, journals and books. The digital material is divided in three categories (publications, archival material, photographs), is incorporated in the database in a chronological order and is available to the public.
Digital Collection
Greek Filmography Catalogue
The catalogue contains over 2657 titles of Greek fiction films, documentaries, news and archived material from 1920 to 2005.Information documented and presented for each title includes a short film synopsis, film credits cross-linked to relevant bibliography as well as additional film details. Each title is also linked to any relevant photographic material from the archive.
Digital Collection
Internetowa Baza Filmu Polskiego Biblioteki i Ośrodka Informacji Filmowej PWSFTviT w Łodzi
Zawiera informacje (m.in. kompletne listy twórców filmów opracowywane na podstawie list napisów początkowych i końcowych filmów oraz materiałów archiwalnych) o wszystkich polskich filmach, zarówno fabularnych kinowych, jak i serialach telewizyjnych, filmach dokumentalnych, animowanych i spektaklach Teatru Tv powstałych na przestrzeni ostatnich stu lat. Baza zawiera również biogramy twórców polskiego kina (przedstawicieli wszystkich zawodów filmowych) i ich filmografie; znajdują się tu także informacje o wszystkich etiudach powstałych w PWSFTviT w Łodzi od r. 1948; zawiera dział "Film w prasie polskiej" będący filmową bibliografią zawartości czasopism polskich od r. 1945.
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
Digitised Collections of National Digital Archives
Collections cover period from the early 20th century until People's Republic of Poland and are divided on 50 thematical sets. They consist of photographs as well as audio and video recordings.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 16:00:09 2023 CEST.