Number of items at this level: 169.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12703/1.hassmallThumbnailVersion/3Stationsw.jpg)
 Preview |
Damals und Heute
Digitalisate von historischen und neueren Fotografien, die Orte in Palästina zeigen. Die historischen Aufnahmen wurden den neueren Fotografien gegenübergestellt, so dass ein interessanter Vergleich entstehen kann. Dabei werden spezifische Veränderungen, aber auch eine erstaunliche Kontinuität über die letzten hundert Jahre deutlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12708/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_N_220.png)
 Preview |
Nachlass des württembergischen Architekten Heinrich Schickhardt (1558-1635)
Der Nachlass des Heinrich Schickhardt (1558-1635) dokumentiert die außergewöhnlich vielseitige und fruchtbare Tätigkeit Schickhardts als Architekt, Ingenieur und Städteplaner. Er umfasst neben Zeichnungen zu den meisten Projekten auch eine Fülle schriftlicher Unterlagen (Korrespondenzen, Kostenüberschläge, Abrechnungen, Gutachten, Berichte).
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12721/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12862/1.hassmallThumbnailVersion/Katalog.jpg)
 Preview |
1. Katalog der Aegyptiaca
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem 1. Katalog der Aegyptiaca des Ruhrland-Museums und des Museums Folkwang in Essen. Er enthält ca. 200 Objekte, die hauptsächlich aus der vorgeschichtlichen Sammlung Forrer und aus dem Museum Folkwang in Hagen stammen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12741/1.hassmallThumbnailVersion/Perachora.jpg)
 Preview |
Das Hausmodell von Perachora
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Funden aus dem Heiligtum der Hera Akraia bei Perachora, darunter auch das Tonmodell eines kleinen Gebäudes aus dem 8. Jahrhundert v. Chr.
Digital Collection
Historisches Ortslexikon Hessen - Online
Das Historische Ortslexikon online ist ein digitales Nachschlagewerk für Historiker, Siedlungsgeographen, Namenforscher und alle an der Regional- und Lokalgeschichte Hessens Interessierten. Es wird im Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde erarbeitet und im Rahmen des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen gepflegt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12757/1.hassmallThumbnailVersion/Minsallh.jpg)
 Preview |
Mineraliensaal in der öffentliche Ausstellung
Informationen und Abbildungen zum historischen Mineraliensaal von 1889 des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben dem Mineraliensaal selbst werden ausgewählte Mineralien und bedeutende Personen der Berliner Mineralogie-Geschichte in Bild und Text vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12759/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_GLAS.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Glasplattennegative
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestandssignatur: StAF W 134 (Glaspl.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12843/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12762/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAL_K_412_IV.png)
 Preview |
Hochbaupläne der Reichsbahndirektion und der Bundesbahndirektion Stuttgart
In dem Bestand befinden sich Pläne, Grundrisszeichnungen, Aufrisse und Ansichten von Bahngebäuden aus dem Zuständigkeitsbereich der Reichsbahndirektion Stuttgart beziehungsweise später der Bundesbahndirektion Stuttgart (ganz Württemberg und Teile von Baden).Bestandssignatur: StAL K 412 IV.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12768/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12769/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Quellen_Kunstgeschichte.jpg)
 Preview |
Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte
Komplex an Originalausgaben kunsthistorischer und kunsttheoretischer Quellentexte. Die Schriften umspannen den gesamten Zeitraum des 17. bis 20. Jahrhunderts und wurden von solch namhaften Forscherpersönlichkeiten wie etwa Johann Joachim Winckelmann, Gottfried Semper, Heinrich Wölfflin oder Jacob Burckhardt verfasst. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt insbesondere auf den für die Institutionalisierung des Faches Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert wegbereitenden Werken.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12827/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384e01.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12779/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ab.jpg)
 Preview |
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
Die "Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg" veröffentlichen wissenschaftliche Abhandlungen aus allen Bereichen der Nürnberger Stadtgeschichte. Jeder Band der renommierten landesgeschichtlichen Zeitschrift enthält außerdem einen umfangreichen Besprechungsteil, in dem Neuerscheinungen zur Nürnberger Geschichte gewürdigt werden. Das digitale Angebot umfasst alle Ausgaben seit Erscheinungsbeginn 1879.Die Ausgaben der letzten 4 Jahre sind jeweils nur in gedruckter Form erhältlich.
Digital Collection
Athribis in Oberägypten 1
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte der Ausgrabung der bedeutenden Anlage des Tempel der Löwengöttin Repit in Athribis bei Sohag, etwa 200 km nördlich von Luxor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12810/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12807/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAMZ_BPSF.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12803/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d01.jpg)
 Preview |
Berliner Architekturwelt (1899-1919)
Die "Berliner Architekturwelt" behandelt Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe im Berliner Raum zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Unter Leitung der Architekten Heinrich Jassoy, Ernst Spindler und Bruno Moehring sowie unter Mitwirkung dr Vereinigung Berliner Architekten ist das Jahrbuch über den Verlag von Ernst Wasmuth erschienen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12690/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012x.jpg)
 Preview |
Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek
Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek enthält die Fotoarchive Georg Fruhstorfer, Heinrich Hoffmann, Bernhard Johannes und Felicitas Timpe und daneben noch mehrere kleinere, in sich abgeschlossene Bestände. Die Fotoarchive Fruhstorfer und Hoffmann sind vollständig katalogisiert und digitalisiert. Die anderen Teilbestände werden nach und nach bearbeitet und dann in der Bilddatenbank repräsentiert.Die im Bildarchiv integrierte Porträt- und Ansichtensammlung enthält vor allem Blätter in originalgrafischen Techniken. Neben Porträts von Wissenschaftlern, Musikern, Literaten, Schauspielern und Regenten des 19. und 20. Jahrhunderts sind Ansichten von Städten und wichtigen Gebäuden (überwiegend bayerischer Provenienz) vertreten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12682/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ZEIT.jpg)
 Preview |
Zeitbilder 1955-1969 im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Bilddokumentation wichtiger Ereignisse in Frankfurt am Main: Tagungen, Ausstellungen, Messen, Grundsteinlegungen, Einweihungen, Jubiläen, Preisverleihungen, Wahlkämpfe, Sport, Kennedybesuch 1963, U-Bahn-Bau 1963 folgende, Studentenproteste 1968 und vieles mehr.
Digital Collection
Architekturmuseum der TU Berlin – Online-Katalog
Der Online-Katalog bietet eine reiche Auswahl an digitalisierten Plänen, Zeichnungen und Fotografien aus dem Gesamtbestand des Architekturmuseums der TU Berlin. Der Gesamtbestand ist einerseits das Ergebnis systematischer Erwerbungen, die sich seit seiner Gründung auf die Baukunst Berlins und Brandenburgs, die Werke von Lehrern und Schülern von Bauakademie, Technischer Hochschule und Technischer Universität konzentrieren, birgt andererseits aber durch die Zufälle und Unwägbarkeiten geschichtlicher Überlieferung auch manche Überraschung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12658/1.hassmallThumbnailVersion/schauburg.jpg)
 Preview |
Kinos
Informationen, digitalisierte Fotografien und Filme zur Geschichte der Kinolandschaft und den Kinos in Hamburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12650/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12626/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_RUM.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Rumänienbilder
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Auswahl mit geographischem Schwerpunkt Rumänien (vor allem 1939-1945), Volkskunst, Bühne, Porträts, Städte, Architektur, Alltagsszenen et cetera.Bestandssignatur: StAF W 134 (Rumänien).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12610/1.hassmallThumbnailVersion/OldDongola.jpg)
 Preview |
Old Dongola
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Old Dongola (5. - 11. Jh. n. Chr.), Hauptstadt des nubisch-christlichen Reiches von Makuria.
Digital Collection
Denkmalschutzamt Hamburg. Denkmalliste
Die digitale Sammlung enthält die Denkmäler, die durch einen rechtskräftigen Verwaltungsakt unter Schutz gestellt wurden. Sie umfasst den Bestand an Kulturdenkmalen Hamburgs: vom Grabhügel bis zum prachtvollen Rathaus, vom schlichten Grenzstein bis zur eindrucksvollen Speicherstadt, vom Ohlsdorfer Friedhof bis zum Stadtpark.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12599/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_KOCHMANN.jpg)
 Preview |
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12582/1.hassmallThumbnailVersion/Naqa.jpg)
 Preview |
Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Naqa. Die heutige Ruinenstätte war für etwa 500 Jahre eines der Zentren des Königreichs von Meroe. Es bestand zeitgleich mit dem Ptolemäerreich. Die antike Stätte liegt etwa 170 Kilometer nord-nord-östlich von Khartum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12576/1.hassmallThumbnailVersion/Nuri.jpg)
 Preview |
Nuri
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Nuri. Die ältesten Königsgräber in Nuri stammen aus der Napatanischen Periode (656-270 v. Chr. ).Erhalten sind ebenfalls Königsgräber aus der Zeit der Kuschitische Dynastie(900-656 v. Chr. ).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12572/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12563/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B846b.jpg)
 Preview |
Fachbereich Veterinärmedizin - Historischer Standort Dahlem
In der digitalen Sammlung werden Aufnahmen und Abbidungen im Zusammenhang mit dem Standort Dahlem des Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin zur Online-Ansicht verfügbar gemacht.Die Sammlung ist in die vier Themen "Domäne Dahlem", "Koserstr. 20", "Bitterstr. 8-12" und "Drosselweg 3" gegliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12552/1.hassmallThumbnailVersion/pylos.jpg)
 Preview |
Zum "Palast des Nestor" in Pylos
Die Sammlung umfasst Digitalisate einer mykenischen Palastanlage aus dem 2. Jt. v. Chr. auf einem Hügel nahe Pylos in Messenien, der sogenannte "Palast des Nestor".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12551/1.hassmallThumbnailVersion/pueckler.jpg)
 Preview |
Park & Schloß Branitz
Neben der Geschichte der Park und Schlossanlage Branitz enthält diese Sammlung eine Parkbiographie, zahlreiche Abbildungen, eine interaktive Parkkarte sowie eine 3D Rekonstruktion des Parks.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12550/1.hassmallThumbnailVersion/Miniaturhaus.jpg)
 Preview |
Das Miniaturhaus von Archanes
Die Sammlung umfasst Digitalisate von einem gut erhaltenen Tonmodell eines Hauses, das bei Ausgrabungen in der minoischen Stadt Archanes auf Kreta gefunden wurde. Das Modell stammt aus der Zeit um 1600 v. Chr. Es ist deshalb so bemerkenswert, weil es sehr genau den gesamten Aufbau eines minoischen Hauses vorführt - wenn auch eben "modellhaft" vereinfacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12548/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B846a.jpg)
 Preview |
Fachbereich Veterinärmedizin - Historischer Standort Düppel
Die digitale Sammlung macht Aufnahmen und Abbidungen im Zusammenhang mit dem Standort Düppel des Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin zur Online-Ansicht verfügbar.Die Sammlung ist in die Themen "Bibliothek", "Historisches Düppel", "Düppel nach 1945" und "Klinik für Klauentiere" gegliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12537/1.hassmallThumbnailVersion/Kerma.jpg)
 Preview |
Kerma
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Kerma. Der Ort Kerma war Zentrum der Kerma-Kultur am Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. bis ca. 400 n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12536/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016i.jpg)
 Preview |
Ägyptologische Literatur
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte ägyptologische Werke (ägyptologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts) aus den Beständen des Sondersammelgebietes Ägyptologie der UB Heidelberg.Werke über ägyptische Heilkunde sind überdurchschnittlich vertreten, doch auch private Kunstsammlungen oder ägyptische Architektur werden behandelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12522/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12502/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109a.jpg)
 Preview |
Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie
Durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist das Gesamtwerk "Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den Königlichen Familien-, Haus-Fideikomiss- und Schatullgütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen nebst begleitendem Text" in digitalisierter Form verfügbar gemacht. Das 16-bändige Werk wurde von Alexander Duncker herausgegeben. Die farbigen Darstellungen beziehen sich auf Schlösser und Herrensitze in den Grenzen Preußens um 1815. Neben der Vielfalt der preußischen Architektur werden Einblicke in die damalige Gartenkunst gegeben. Die Litographien sind jeweils mit begleitendem Text versehen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12491/1.hassmallThumbnailVersion/Modelle.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Modelle und Photographien
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sonderausstellung "Modelle und Photographien" des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung der Universität Erlangen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12489/1.hassmallThumbnailVersion/UB_Heidelberg_Architektur.jpg)
 Preview |
Bücher zur Architektur und Gartenkunst
Bücher zur Architektur und Gartenkunst aus der Zeit des späten 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert. Bei den Werken zur Architektur handelt es sich hauptsächlich um Architekturtraktate und Säulenbücher. Daneben zählen hierzu auch kunstgeschichtlich wichtige Stichserien zu Architekturkomplexen, historische Führer zu Kirchenbauten und anderes mehr.Die ebenfalls international gesammelten Druckwerke zur Gartenkunst umfassen neben repräsentativen Stichserien und Musterentwürfen zum Gartenbau, zur Gartengestaltung sowie zur Gartenarchitektur von der Zeit der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert auch thematisch verwandte Publikationen wie Pflanzenbücher.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12476/1.hassmallThumbnailVersion/hh.jpg)
 Preview |
Denkmalschutzamt Hamburg. Bildarchiv
Die Datenbank des Bildarchivs umfasst Aufnahmen der Stadt Hamburg mit mehr als 700.000 Motive - vom Großen Brand 1842 bis in die Gegenwart. Eigene Fotografen dokumentieren seit Jahrzehnten das Leben der Menschen in Hamburg und die Veränderungen im Stadtbild. Nachlässe und Ankäufe von Sammlungen erweitern das Archiv ständig.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12472/1.hassmallThumbnailVersion/Marktbreit.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12468/1.hassmallThumbnailVersion/hh.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12461/1.hassmallThumbnailVersion/gdi_ni.jpg)
 Preview |
Geodatenportal Niedersachsen
Im Rahmen der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) werden raumbezogene Informationen und zugehörige Metadaten ressortübergreifend verfügbar gemacht. In diesem Rahmen entstand u.a. eine online-Datenbank über kulturell und geschichtlich relevante Objekte in Niedersachsen.Erfasst werden alle archäologischen Kulturdenkmale, Bau- und Kunstbaudenkmale und historische Karten das Land Niedersachsen betreffend.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12460/1.hassmallThumbnailVersion/Architekturzeichnungen_Loewenburg.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12441/1.hassmallThumbnailVersion/Glockenkrater.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12424/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_23.jpg)
 Preview |
Karten und Pläne der Herrschaft Schlitz im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die Kartenabteilung P 23 (Karten Herrschaft Schlitz) ist neben P 1 (Alte Karten und Pläne bis 1918) wichtigster Bestand für die älteren gedruckten Karten im Staatsarchiv Darmstadt, darunter Werke von Johann Bussemacher, Johann Baptist und Johann Christoph Homann, Georg Christoph Kilian, Guillaume de L'Isle, Tobias Mayer, Nicolas Sanson, Pieter Schenk, Matthäus Seutter und Nicolas Visscher. Daneben Gemarkungs- und Forstkarten der Gräflich Görtz'schen Besitzungen um Schlitz und in der Wetterau, Baupläne der Familienwohnsitze und Hofgüter, Pläne von Gärten, Brücken, Wasseranlagen, von Architekturdetails und Möbeln sowie Konstruktionszeichnungen für landwirtschaftliche und Brauerei-Maschinen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12412/1.hassmallThumbnailVersion/Grabungsprojekt%20Sudan.jpg)
 Preview |
Grabungsprojekt Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen über Ausgrabung und Bauwerke in Naga (Sudan), eine der Königsstädte des Reiches von Meroe, das erstmals im späten 3. Jahrhundert v. Chr. belegt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12406/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00020a04a.jpg)
 Preview |
Würzburg virtuell 1525
Das Virtuelle Stadtmodell bildet eine Auswahl an Gebäuden der Stadt Würzburg als 3D-Modell nach.Neben den 3D-Modellen sind Abbildungen des sich im Mainfränkischen Museums befindlichen physischen Stadtmodelles einsehbar. Zu den Abbildungen sind zu einigen Bauwerken auch Skizzen verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12383/1.hassmallThumbnailVersion/schauburg.jpg)
 Preview |
Kino-Datenbank
Eine Datenbank der Hamburger Kinos von 1913 bis 2006 mit Informationen über Geschichte und Ausstattung, digitalisierten Fotografien sowie einem besonderen Augenmerk auf die architektonischen Feinheiten, wie z.B. Grundriss und Kinotypologie der einzelnen Kinos.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12380/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
Fotosammlungen im Stadtarchiv Bamberg
Fotos aus Nachlässen und Sammlungen im Stadtarchiv Bamberg, größtenteils aus den Nachlässen Berta Rupp, Ingeborg Limmer, Gerd Müller, Karl Hoock und Michael Mahr und aus den Sammlungen Alfred Kröner, Werner Hege, Andreas Hein, Max Gardill, Johann Schlug, Christian Pfau, Jürgen Schraudner und der Fotosammlung des Historischen Vereins.
Digital Collection
Archäologie in Westfalen
Neben umfangreichen Informationen, Abbildungen und Karten zu archäologischen Fundorten in Westfalen sowie Landwehren im Fürstbistum Münster bietet diese digitale Sammlung eine Reihe an Computeranimationen zu verschiedenen Schlössern und Burgen Westfalens.
Digital Collection
Archivalien des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 19 ausgewählte Archivalien aus dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12338/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
Funde des Monats
Die Sammlung umfasst Digitalisate über 18 archäologische Funde des Monats des Landeamtes. Dabei wird jeden Monat ausgegrabenes Objekt vorgestellt, von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Digital Collection
ADABweb Infoportal
ADABweb ist die Allgemeine Denkmaldatenbank des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege. Entstanden ist sie aus der bewährten Archäologischen Datenbank (ADAB-NI). In Zukunft soll der gesamte Datenbestand der niedersächsischen Denkmalpflege an dieses Fachinformationssystem angeschlossen werden. Hierzu werden die Daten der Bau- und Kunstdenkmalpflege in das neue System überführt. Auch das Referat Restaurierung wird in ADABweb integriert.Zielgruppen:*Behörden/Verwaltung/Bauleitplanung*Forschung*Bürgernahe Auskunft
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12297/1.hassmallThumbnailVersion/Architeile.jpg)
 Preview |
Architekturteile
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Architekturteilen aus napatanischer und meroitischer Zeit, vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12294/1.hassmallThumbnailVersion/Stusa.jpg)
 Preview |
Ausgewählte Stücke der Studiensammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Zeugnisse nubischer Altertümer aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12292/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00154d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12288/1.hassmallThumbnailVersion/WadiBanNaqa.jpg)
 Preview |
Wad Ban Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Wad Ban Naqa. In der Zeit um 15–0 v. Chr. stand hier ein Palast mit weiteren Gebäuden. Nach einer Inschrift wurde der Palast von Amanishakheto in Auftrag gegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12284/1.hassmallThumbnailVersion/GebelBarkal.jpg)
 Preview |
Gebel Barkal
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Gebel Barkal. Hier befinden sich Paläste und insgesamt 13 Tempel aus der Zeit ca. 1550-1070 v. Chr., von denen die meisten Amun-Re geweiht waren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12283/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012n.jpg)
 Preview |
CodIcon online: Codices iconographici monacenses
Die "Codices iconographici" bilden die letzte abendländische Handschriftengruppe der Bayerischen Staatsbibliothek, zu der es bis heute keinen gedruckten Katalog gibt. Einziger Zugang ist ein von dem Bibliothekar Johann Andreas Schmeller 1835 angelegtes handschriftliches Repertorium nebst Kreuzregister, das die der Sonderaufstellung entsprechenden Codices, Konvolute und Einzelblätter im Zuge der Neuordnung der damaligen Hofbibliothek verzeichnet.Auf Grundlage dieses Repertoriums (Kurzverzeichnis) von 1835 und nachfolgenden Nachträgen, Materialsammlungen und Forschungsdokumentationen ist ein Katalog, ein Kurzverzeichnis sowie eine Auswahl an Abbildungen der Handschriften digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
The Water Mill Valley - The Wallachian open-air museum Rožnov pod Radhoštěm
The Water Mill Valley is an area composed of technical buildings that have been located on the piece of land around the original millrace since 1982 – the Water Mill, the Woollen Mill for making cloth out of the wool yarn, the Saw Mill for sawing planks, the Oil Crusher and the Hammer Mill.
Digital Collection
The Wallachian Village - The Wallachian open-air museum Rožnov pod Radhoštěm
The Wallachian Village occupies the largest area of the museum. Its construction began in 1962 and it has not stopped till now. Almost every year new dwelling-houses and farmhouses are built in locations reserved for this purpose beforehand. Individual buildings have been placed in different parts of the Wallachian Village with a remarkable sensibility to the character of the countryside.
Digital Collection
Denkmale des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 18 untersuchte Denkmale des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
Park & Schloß Branitz – 3D Park
Detaillierte 3D Landschaft der Parkanlage und des Schlossgrundes Branitz. Das Virtual-Reality-Modell wird in 3 Phasen realisiert:1. Pyramidengrund2. Schlossgrund3. Detaillierung der Parklandschaft und des BaumbestandesDerzeit befindet sich das Projekt in Phase 2, in der die Gebäude modelliert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12921/1.hassmallThumbnailVersion/mosigkau.jpg)
 Preview |
Sammlung "Originalausstattung Schloss Mosigkau"
Das Rokoko-Schloss Mosigkau ließ sich Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau 1752-1757 als Sommerresidenz erbauen und einrichten. Nach ihrem Tode wurde ihr Schloss der testamentarischen Bestimmung der Bauherrin gemäß in ein adliges Fräulein-Stift umgewandelt, welches bis 1945 bestand. Teile ihres Kunstbesitzes und damit der Originalausstattung gingen in den Besitz des Stiftes über und blieben so vor Ort erhalten. Auch einzelne Stiftsdamen vermehrten den Sammlungsbestand. Im Inneren des Schlosses können 17 Räume mit zum Teil erhaltener Originalausstattung besichtigt werden. Den Höhepunkt der Gesamtanlage bildet der Galeriesaal im Corps de logis. Der Raum enthält in vertieften Wandfeldern in einer in Deutschland einzigartigen barocken, d.h. lückenlosen Hängung bedeutende Gemälde hauptsächlich flämischer und holländischer Meister.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12922/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d04.jpg)
 Preview |
Zentralblatt der Bauverwaltung (1881-1931)
Das Zentralblatt der Bauverwaltung erschien von 1881 bis 1931. Ab 1931 ist das Blatt mit der Zeitschrift für Bauwesen vereinigt.Das Zentralblatt informiert über bautechnische Regulierungen und Neuerungen. Neben amtlichen Nachrichten sind Mitteilungen und Buchbesprechungen publiziert.Herausgeber ist das Ministerium für öffentliche Arbeiten - später das Preussische Finanzministerium.
Digital Collection
Nubische Altertümer im Netz
Die digitalisierte Sammlung umfasst Funde, die bei Ausgrabungen in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“) geborgen wurden, 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12927/1.hassmallThumbnailVersion/Nil.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892
Die Sammlung "Bildergalerie. Die Fahrt zum Nil 1892" zeigt digitalisierte Fotografien über archäologische Stätten im alten Ägypten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12967/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12982/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
Grabbau in el-Assasif
Die Webseite ermöglicht die Recherche digitalisierter Objekte der Ausgrabung des Grabbaus von el-Assasif. Es gehörte einem gewissen Padineith, der etwa zwischen 550 und 530 v. Chr. als Majordomus im Dienst der Gottesver-ehrerin Anch-nes-nefer-ib-Rê, Tochter des Königs Psametik II. aus der 26. Dynastie, gestanden hatte.
Digital Collection
Geschichte des Films in Westfalen
Anhand von Texten, Abbildungen und Filmausschnitten wird in dieser digitalen Sammlung nicht nur Filmgeschichte als Werkgeschichte präsentiert, sondern es werden auch die vielfältigen sozial-, kultur- und wirtschaftshistorischen Aspekte des Themas beleuchtet. Unter anderem beinhaltet die Sammlung Informationen und Materialien zu Kinodenkmälern, Kinoreformbewegungen und den Filmen „Die Hermannsschlacht“ von 1924 und 1994/1995.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13005/1.hassmallThumbnailVersion/DE-SE-spkDEbib00026d01.jpg)
 Preview |
Bilddatenbank der Universität Giessen
In der Datenbank sind Fotografien und Grafiken aus dem gemeinsamen Bildarchiv der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchives verfügbar gemacht. Das Bildarchiv sammelt Fotografien und Grafiken von Personen mit Bezug zu Giessen sowie Abbildungen zu Universitätsgebäuden oder universitätsrelevanten Ereignissen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13039/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13051/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d03.jpg)
 Preview |
Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (1914-1931)
Die "Monatshefte für Baukunst und Städtebau" beinhalten bauhistorisch-architektonische Aufsätze zu Bauten und Städten. Der Schwerpunkt der Betrachtungen ist auf deutsche Bauten und Städte gelegt ist. Daneben sind jedoch auch Artikel zu Baudenkmälern außerhalb Deutschlands und Europa publiziert. Die Hefte sind im Verlag Ernst Wasmuth - Berlin erschienen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13066/1.hassmallThumbnailVersion/Buhen.jpg)
 Preview |
Buhen
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Gebäuden, die in Buhen archäologisch untersucht wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13082/1.hassmallThumbnailVersion/galerie2.JPG)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13105/1.hassmallThumbnailVersion/Ruinen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13111/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bn.jpg)
 Preview |
Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek
Das digitale Modul bietet eine ufangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek.Die Bibliothek wird in den unterschiedlichen Phasen Ihrer Geschichte dargestellt.Neben Abhandlungen zur Entwicklung und der Geschichte der Bibliothek sind auch Quellen zu historischen Arbeitsabläufen, wie Dienstinstruktionen Kataloge und Katalogisierungsordnungen, verfügbar.Außerdem sind zum Gebäude Entwürfe, Grundrisse und Dokumentarfilme zugänglich gemacht.
Digital Collection
Jüdische Friedhöfe in Hessen
Im Modul "Jüdische Friedhöfe in Hessen" werden die untersuchten Grabsteine mit einer Beschreibung, ihren hebräischen und deutschen Inschriften und Angaben zu den Verstorbenen einzeln dargestellt. Zu allen hebräischen Inschriften wird zusätzlich eine Übersetzung geboten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13137/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GLAK_J_S_VELTEN.png)
 Preview |
Künstlerpostkarten aus der Sammlung Velten
Aufwendige, teilweise preisgekrönte Künstlerpostkarten mit Motiven aus dem Schwarzwald,Heidelberg, Mosbach, Heilbronn, Würzburg, Bamberg, Residenz Karlsruhe, Heidelberger Schloss, Bodensee, Burgruinen, Klosterruinen, Pferderennsport, Schwarzwaldhäuser und Jugendstil.Die digitale Sammlung zeigt eine Auswahl aus dem Bestand J-S Velten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13167/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_G_7.jpg)
 Preview |
Fotodokumentation des Stadtarchivs Ulm
Der Bestand dokumentiert in Fotografien historische Ereignisse und Veränderungen des Stadtbildes von 1854 bis zur Gegenwart. Alle ab 2001 enstandenen Fotos liegen digital vor und werden über eine Datenbank verwaltet. Ältere Fotografien werden sukzessive digitalisiert und über die Datenbank erfasst.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13170/1.hassmallThumbnailVersion/Portrait.jpg)
 Preview |
Photosammlung. Bildarchiv
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Photosammlung des Bildarchivs des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen. Bildmotive sind unter anderen: Plastik, Portraits, Bauplastik, Architekturornamentik, Reliefs und Topographie.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Philipp der Großmütige
Die digitalisierte Sammlung Philipp der Großmütige der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13174/1.hassmallThumbnailVersion/Opferkammer.jpg)
 Preview |
Opferkammer
Die Sammlung umfasst Digitalisate von der Opferkammer Seschemnofers III. aus Giza im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13187/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B846c.jpg)
 Preview |
Fachbereich Veterinärmedizin - Historischer Standort Mitte
In der digitalen Sammlung werden Aufnahmen und Abbidungen im Zusammenhang mit dem Standort Mitte des Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin zur Online-Ansicht verfügbar gemacht.Neben Baudenkmälern und deren Planung sowie Entwicklung werden Gründungsgeschichte des Standortes, Professoren des Fachbereichs und Siegel in eigenen Themen behandelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13196/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_FILM.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Filmnegative Baden-Württemberg
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Auswahl mit geographischem Schwerpunkt: Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13198/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384e02.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13228/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c13.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - München, Brunnen (1971)
Die Sammlung konzentriert sich auf Brunnenansichten der Stadt München. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Fotosammlung - Industriearchitektur in Bayerisch-Schwaben 1830 - 1960
Die Sammlung umfasst Aufnahmen zu den wichtigsten Industriebauten Augsburgs und der bayerisch-schwäbischen Region. Entstanden sind die Fotografien im Rahmen eines Forschungsprojektes des Architekturmuseum Schwaben. Die in diesem Zusammenhang entstandenen Informationen und Fotografien sind neben einer Katalogpublikation nun auch über die UB Augsburg auszugsweise zur Online Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
Kunstwissenschaftiche Literatur - Heidelberger historische Bestände digital
Ausgewählte Werke des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg wurden vollständig digitalisiert und sind via Internet kostenfrei zugänglich.Die Sammlung umfasst Bücher zur Architektur und Gartenkunst, Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte sowie Kataloge zu den Weltausstellungen im 19. Jhd.Des Weiteren sind vier Periodika einzusehen:"Deutsches Kunstblatt", "Fliegende Blätter", "Kladderadatsch" und "Ulk".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13261/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c34.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13269/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13281/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ROEHRIG.jpg)
 Preview |
Fotosammlung Kurt Röhrig
Die Sammlung umfasst etwa 1.000 Fotos zum Thema "Frankfurt am Main im Wirtschaftswunder": Flughafen, Wiederaufbau, Internationale Automobilausstellung, City, Zeil, erste Hochhäuser, Paul-Ehrlich-Institut und andere mehr.
Digital Collection
Grabdenkmäler in Hessen
Ziel des Projektes ist eine Dokumentation der Grabdenkmäler in Hessen bis 1650 und deren Präsentation in Text und Abbildung im Internet.Das Modul Grabdenkmäler in Hessen ist Teil des Landes geschicht lichen Informationssystems Hessen (LAGIS). Sie finden die Grabdenkmäler unter dem Menüpunkt "Themen".Das Modul "Grabdenkmäler in Hessen" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde - Marburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13292/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAU_F_3.jpg)
 Preview |
Ulmer Ansichten
Sammlung von Ansichten des Ulmer Stadtbildes und der Orte des Umlandes. Sie umfassen die historische Bausubstanz der Stadt wie Gesamt- und Teilansichten, Straßen, Plätze, Einzelgebäude, Kirchen, Brunnen, Brücken, Befestigungs- und Wehranlagen. Zeitlich stammt die Mehrheit der Darstellungen aus der Zeit vor 1850. Es sind unterschiedliche Techniken vertreten wie etwa Holzschnitte, Kupferstiche, Stahlstiche, Radierungen, Bleistift- und Tuschezeichnungen, Aquarelle und Lithografien.
Digital Collection
Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (»Altbestand«)
In der digitalen Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin sind die Pläne des gleichnamigen Bestandes, hervorgegangen aus dem »Architekturmuseum an der Königlichen Technischen Hochschule«, zum allergrößten Teil aufgeführt. Die digitale Sammlung beinhaltet einen Querschnitt der preußischen und deutschen Architektur bis zum Ersten Weltkrieg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13309/1.hassmallThumbnailVersion/ac_0058%20jerusalem.jpg)
 Preview |
Sammlung Historischer Palästinabilder - Galerie
Digitalisate von ausgewählten Fotografien aus der Sammlung Historische Palistinabilder der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.Einige Motive eröffnen Einblicke in den Stand der Bauwerke Palästinas zur Jahrhundertwende. Besonders ausführlich sind Menschen und ihre Lebensumstände im Vorderen Orient . Neben der Bevölkerung der Städte wird vor allem die Landwirtschaft und die damit verbundenen Handwerke dokumentiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13312/1.hassmallThumbnailVersion/HUNE.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13313/1.hassmallThumbnailVersion/pkarteklein.gif)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13321/1.hassmallThumbnailVersion/ROMA.jpg)
 Preview |
Bildergalerie. ROMA
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte aus der Bildergalerie ROMA. Das Fotoalbum mit dem Namen ROMA wurde auf dem Dachboden eines Hauses in Fürth gefunden. Es enthält historische Photographien mit Motiven der Stadt Rom.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13322/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014fotothek01e.jpg)
 Preview |
Karte - Elbe-Hochwasser 1845
Die 24 Ansichten, Karten und Diagramme behandeln die Überschwemmung der Elbe am 31. März 1845. Die als lithografische Karte wurde im Maßstab 1:12000 angefertigt. Ergänzend zum Kartenmaterial sind Diagramme zum Wasserpegel oder Übersichten zu Elbbrücken verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13330/1.hassmallThumbnailVersion/Amada.jpg)
 Preview |
Amada
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des Fundplatzes Amada (ca. 1420 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13338/1.hassmallThumbnailVersion/woerlitz.jpg)
 Preview |
Sammlung "Originalausstattung Schloss Wörlitz"
Schloss Wörlitz, der Gründungsbau des deutschen Klassizismus, wurde für den Fürsten Franz von Anhalt-Dessau nach Entwürfen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff von 1769-1773 errichtet. Die reiche Innenausstattung der Erbauungszeit, die sich im Erdgeschoss nahezu vollständig erhalten hat, widerspiegelt die Reisen und Interessen des Fürsten. Hier finden sich antike Plastiken, italienische und niederländische Gemälde und englische Keramiken. Hochwertige Stuckaturen und speziell für das Haus geschaffene Möbelensemble von Abraham Roentgen zeugen vom Kunstverstand des Auftraggebers.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13339/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13367/1.hassmallThumbnailVersion/wandmalereien.jpg)
 Preview |
Sammlung "Originalausstattung Villa Hamilton in Wörlitz"
Von 1790 bis 1794 errichtete Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff auf der künstlichen Felseninsel „Stein“ einen Pavillon mit drei Räumen. Als Vorbild diente das Sommerhaus des englischen Gesandten Sir William Hamilton am Possilippo. Die Räume wurden mit reichen Wand- und Deckenmalereien, zumeist nach pompejanischen Motiven, dekoriert und gehören zu den schönsten im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Insbesondere die Decke des Kaminzimmers weist viele Bezüge zur neapolitanischen Landschaft und zur Archäologie auf.Ursprünglich waren die drei Zimmer mit 196 Einzelkunstwerken ausgestattet, von denen 120 heute noch vorhanden sind. Es handelt sich hierbei vor allem um zum Teil kolorierte Kupferstiche, Gouachen und Keramiken, auch die originale Möblierung der Räume ist erhalten.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21470/1.hassmallThumbnailVersion/207.01.001.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21472/1.hassmallThumbnailVersion/STAURWSH_BXM975.jpg)
 Preview |
Icons Collection
The Museum’s collection of Byzantine and Postbyzantine icons includes items dating from all periods of Byzantine and Postbyzantine art and originating from Greece, Asia Minor and the Balkans.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21476/1.hassmallThumbnailVersion/205.01.006.jpg)
 Preview |
Collection of photographs
This part of the archive contains 3 files comprising 151 records on the topics: “Historic faces”, “Historic Events” and “Cretan Landscapes”, covering the late 19th and early 20th century.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21490/1.hassmallThumbnailVersion/NIIK_202.jpg)
 Preview |
Vasileios Nikoltsios Collection
The collection includes rare photographs and postal cards from the period 1904-1918. Subjects cover mainly the military conflicts, which devastated Macedonia in the beginning of the 20th c., the Fighters (Makedonomachoi) and several battles that took place during the Balkan Wars and the World War I. The collection is an important source of military history.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21495/1.hassmallThumbnailVersion/101.07.011-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21500/1.hassmallThumbnailVersion/101.08.002-1.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21502/1.hassmallThumbnailVersion/paid-mak2.jpg)
 Preview |
Angelos Papaioannou Collection
The collection includes rare photographs, some of which were published in the early 1900s. A variety of subjects is being illustrated: Greeks and Bulgarians, the stars of the military encounters known as the Macedonian Struggle. Representatives of the Youngturkish movement, important historical events such as the Ilinden uprising, the Macedonian Struggle, the Youngturkish movement, the Balkan Wars, World War I etc. In addition, the collection illustrates some least known but shcoking events of the time like the Abbot kidnapping, the Simota Case, the Chevallier Case etc. The collection is an exceptional sample of the topography and the anthropography of that time.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21506/1.hassmallThumbnailVersion/RED_020.jpg)
 Preview |
Collection of postal cards
The collection includes postal cards from the period 1904-1918. They depict places of Macedonia, economic activities of the rural population and portraits of Macedonian Fighters (Makedonomachoi). Most of the postal cards have notes in French.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21518/1.hassmallThumbnailVersion/bal-pol4.jpg)
 Preview |
Giannis Megas Collection
The collection includes rare photographs, some of which were published in "Le Monde illustré" (1903, 1908) and "L’Illustration" (1876, 1903, 1908, 1909) magazines, as well as early postal cards (19th-20th c.). Various subjects are depicted: Greeks and Bulgarians, stars of the military and diplomatic campaign of that period, important historical events, such as the Ilinden uprising, the Macedonian Struggle, the Youngturkish movement, the Balkan Wars, the World War I etc. The collection is an exceptional sample of the topography and anthropography of that period
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21520/1.hassmallThumbnailVersion/447_BXM1672_low.jpg)
 Preview |
Replicas Collection
The Museum’s Collection of Replicas contains some 250 copies of important artworks of the Byzantine and post-Byzantine period, including wall-paintings, mosaics, icons and textiles. The pictures have been rendered on canvas or paper, while in fewer cases they have been rendered on plaster or industrial wood. The pictures have been executed in a variety of techniques and materials, including oil, tempera, watercolor, or tesserae, while others are drawings executed in charcoal or pencil. The replicas date from the last decades of the 19th century up to 1960s.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21530/1.hassmallThumbnailVersion/5-1-002.jpg)
 Preview |
Asterios Koukoudis Collection
The photographic material of the archive emanates from various sources. The main subject of the collection is Greek Vlachs, whereas an important part includes the unknown -until recently- artistic creations of brothers Manakia, the photographers who were the pioneers of the cinema in the Balkans. The collection depicts scenes from the late 19th and the early of the 20th century; included are photographs of typical patters of settlements and Vlah population around 1900. Considering the collection as a total, helps reversing several stereotypical theories as well as understanding the various cultural, social and economic identities of the Vlach populations.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21535/1.hassmallThumbnailVersion/ORFEAS_BXM1.jpg)
 Preview |
Sculptures Collections
The Sculptures Collection includes architectural parts and decorative items which cover chronologically all periods of Byzantine and Postbyzantine art, from early Christian times to 19th c.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21540/1.hassmallThumbnailVersion/101.05.014-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Cretan Landscapes (Chania)”
This file consists of 321 records covering the period of the late 19th century to 1930. It comprises landscapes of the city and the prefecture of Chania (Sfakia, Apokoronas, Kisamos) by important photographers such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21541/1.hassmallThumbnailVersion/0372_m.jpg)
 Preview |
Photo Archive of the Macedonian Struggle
The photographs depict the period of military conflicts in Macedonia during 1904-1908. Available is also photographic material from the First Balkan War (1912). There are pictures of cultural and musical associations of Macedonia, as well as of social and school activities. The majority of the photographs portrays military guerrilla groups and portraits of Greek Macedonian Fighters (Makedonomachoi).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21546/1.hassmallThumbnailVersion/KAK_186.jpg)
 Preview |
Photographic Album of Demetrios Kakkavos
The album includes 423 photographs of the period 1904-1908, which depict cities and communities/towns of Greek Macedonia, the social and economic life in villages of Greek Macedonia, as well as the urban landscape of Thessaloniki.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21548/1.hassmallThumbnailVersion/BXM1755_stefani.jpg)
 Preview |
Mosaic Collection
The Museum’s collection of Byzantine mosaic includes fragments of mosaic floor from Ilissos basilica in Athens dated to the 5th c., fragments of mosaic floor from an Athenian villa in the late Roman period and a fragment of mosaic floor dated to the first quarter of the 5th c. and belonged to what was probably a bathhouse.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21550/1.hassmallThumbnailVersion/204.01.008.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21555/1.hassmallThumbnailVersion/Nelly%27s_N.2102.jpg)
 Preview |
Photographic Archives
This digital collection is part of the Benaki Museum’s Photographic Archives Department, which was established in 1973 to collect, preserve and document photographs of Early Christian, Byzantine and post-Byzantine art and architecture. Since then the Department’s original scope has gradually been extended to cover images of Greece and its culture, as well as its history and contemporary society. The Photographic Archives Department comprises 300,000 negatives and 25,000 original photographs dating from the 19th and 20th centuries. It was created through the purchase or donation of important collections, including those of the professional photographers Nelly's, Voula Papaioannou, Pericles Papachatzidakis, Dimitris Harissiadis, Nikolaos Rizos, Nikolaos Tombazis, as well as those of the amateur photographers Rena Andreadi, Stephanos Malikopoulos, Loukas Benakis, and Ioannis Charamis. The Department also contains the photograph collections of the Byzantinologist Laskarina Boura, the architect Maria Zagorisiou, and the writer Elli Papadimitriou. The Photographic Archives Department is open to all researchers. For their assistance a card catalogue of 50,000 prints was compiled based on subject matter and location. Moreover, there are plans create a complete electronic catalogue of the entire collection in the near future.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21565/1.hassmallThumbnailVersion/1_600.jpg)
 Preview |
Hellenic Maritime Museum: Digital Collection
The collection is composed from 2,500 digitalized artifacts, namely scale models of ships, paintings, objects of archaeological interest, personal items, furniture, guns, uniforms, medals, flags, nautical instruments. All the above refers to Hellenic maritime history and tradition from prehistoric times until today. There are also digitalized depictions of archival material(documents and news papers), photographs, rare maps and shipbuilding plans.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21568/1.hassmallThumbnailVersion/101.06.020a-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Cretan Landscapes (except Chania)”
This file consists of 130 records covering the late 19th century to 1930. It comprises landscapes of the cities and the prefectures of Rethymno, Heraklio and Lasithi by important photographers such as Behaeddin, Periklis Diamantopoulos etc.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21578/1.hassmallThumbnailVersion/1_600.jpg)
 Preview |
Hellenic Maritime Museum: Digital Collection
The collection is composed from 2,500 digitalized artifacts, namely scale models of ships, paintings, objects of archaeological interest, personal items, furniture, guns, uniforms, medals, flags, nautical instruments. All the above refers to Hellenic maritime history and tradition from prehistoric times until today. There are also digitalized depictions of archival material(documents and news papers), photographs, rare maps and shipbuilding plans.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21582/1.hassmallThumbnailVersion/101.02.002-1.jpg)
 Preview |
Collection of Postcards “Historic Events”
The file comprises 279 records covering the period of the late 19th century to the early 20th. It comprises material reflecting the political scenery, mainly in Crete, from 1866 to the Unification of the island with Greece, and refers mostly to the Cretan Gendarmerie and the military forces of the Great Powers in Crete.
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21933/1.hassmallThumbnailVersion/big_Tylman.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21940/1.hassmallThumbnailVersion/Podkarpie-dziedziniec.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21942/1.hassmallThumbnailVersion/3.jpg)
 Preview |
Żywiec Region and its last owners - the Habsurgs
W galerii przedstawiono wybrane eksponaty z wystawy "Żywiecczyzna i jej ostatni właściciele - Habsburgowie" (komisarz wystawy: Bożena Husar), która odbyła się w dniach od 28 kwietnia 2006 r. do 30 września 2006. Dostępna pod adresem http://www.katowice.ap.gov.pl/galeria13.html
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21945/1.hassmallThumbnailVersion/Szkola-Skladnikow.jpg)
 Preview |
Buildings and houses in Zamosc
Zdjęcia różnych budynków i domów w Zamościu ze zbiorów AP w Zamościu. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/thumbnails.php?album=64
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21966/1.hassmallThumbnailVersion/4.jpg)
 Preview |
Town Hall of Tomaszów Mazowiecki
Kolekcja zdjęć i dokumentów dotyczących budynku Ratusza w Tomaszowie Mazowieckim. Dostępna pod adresem http://www.piotrkow-tryb.ap.gov.pl/index.php?option=com_content&task=view&id=115&Itemid=48
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21980/1.hassmallThumbnailVersion/Franciszkanin-Bulhak.jpg)
 Preview |
Gems and wonders of Zamosc
Zdjęcia historycznych budynków Zamościa z zasobów AP w Zamościu. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/thumbnails.php?album=34
Digital Collection
Buildings of cities and villages
Fotografie obiektów zabytkowych, szkół, osiedli mieszkaniowych i ulic Czerwińska, Dąbrowic, Gąbina, Gostynina, Koszelewa, Kutna, Oporowa, Płocka, Piątku, Sierpca i Słubic. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.plock.com/foto_gal.php?i=0&id_foto=74&id_kat=5&ilosc=47
Digital Collection
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
Building sites of People's Republic of Poland
Zdjęcia przedstawiające budowy osiedli mieszkaniowych, fabryk i gmachów użyteczności publicznej (szkół, przedszkoli, przychodni zdrowia) prowadzonych w latach 1977-1982 na terenie Gostynina, Kutna, Płocka i Żychlina. Kolekcja dostępna pod adresemhttp://www.archiwum.plock.com/foto_gal.php?i=0&id_foto=1&id_kat=1&ilosc=56
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22062/1.hassmallThumbnailVersion/02-01.jpg)
 Preview |
Saxon Axis
Collection of plans, drawings and photographs of Saxon Axis, the most important urban investition in 18th-century Warsaw. Collection available at http://warszawa.ap.gov.pl/saska/index.html
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22067/1.hassmallThumbnailVersion/Most-Szczebrzeska.jpg)
 Preview |
Nonexistent buildings of Zamosc
Zdjęcia nieistniejących budynków Zamościa, z zasobów AP w Zamościu. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/thumbnails.php?album=33
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22083/1.hassmallThumbnailVersion/rynekglowny.jpg)
 Preview |
Old Rzeszow on postcards
Kolekcja kilku pocztówek Rzeszowa przedstawiających najważniejsze ulice, place i budynki miasta. Dostępna pod adresem http://www.rzeszow.ap.gov.pl/dawnyrzeszow.html
Digital Collection
Lodz - city of many religions
Przedstawienie najważniejszych świątyń Łódzkich wielu wyznań. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.lodz.ap.gov.pl/swiatynie1.html
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22115/1.hassmallThumbnailVersion/Poznan_2785-5_0001b.jpg)
 Preview |
Poznań - postcards
Collection of postcards of Poznań from early 20th century until 1930s, depicting everyday life, architecture, streets, gardens, and local ethnological peculiarity, so-called "Bambrzy".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22116/1.hassmallThumbnailVersion/Rotunda-10.jpg)
 Preview |
Rotunda of Zamosc - the last days of July '44
Fotografie zamojskiej Rotundy z ostatnich dni lipca 1944 r. z zasobów Archiwum Państwowego w Zamości. Dostępne pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/thumbnails.php?album=37
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22121/1.hassmallThumbnailVersion/tablica.jpg)
 Preview |
Kaplica św. Wita
W skład kolekcji cyfrowej wchodzą pamiątki związane z kaplicą Św. Wita, która znajdowała się w Starym Żywcu. Przed kaplicą znajdowało się źródełko, któremu przypisywano właściwości lecznicze. Z kaplicą związana jest legenda o cudownym uleczeniu wzroku króla Polski – Jana Kazimierza, który przebywał w Żywcu w 1669 roku. Stara, XVII- wieczna, drewniana kapliczka rozpadła się. W 1869 roku wzniesiono na jej miejscu nową, murowaną, w stylu pseudogotyckim, autorstwa Karola Pietschki. Kapliczka położona była na rzucie prostokąta, nakryta dachem spadowym. W kaplicy znajdowały się dwa drewniane, polichromowane posążki św. Barbary i św. Katarzyny pochodzące z ok.1500 roku. Wewnątrz umieszczona została tablica z uwiecznionym na niej wierszem sławiącym źródło św. Wita, ułożonym w 1702 roku przez Andrzeja Komonieckiego. Kaplica niestety została wyburzona w 1964 roku w związku z budową zapory w Tresnej.Muzealia związane z kolekcją:1.Rzeźba św. Barbary z ok. 1500 roku2.Rzeźba św. Katarzyny z ok.1500 roku3.Tablica z 1702 roku4.Projekt Karola Pietschki5.Opracowanie kapliczki św. Wita autorstwa Ż. Kądzielowianka i M. Żukowska
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22128/1.hassmallThumbnailVersion/05.jpg)
 Preview |
Piotrków Trybunalski and its surroundings - photographs by Stefan Krajewski
W 2003 r. Archiwum Państwowe w Piotrkowie Trybunalskim nabyło od Pani Danuty Knapp-Krajewskiej kolekcję fotografii wykonanych w latach 1911-1943 przez jej teścia Stefana Krajewskiego. Stefan Krajewski, zmarły w Piotrkowie w 1943 r., był znanym piotrkowskim lekarzem. Jego wielką pasją było fotografowanie. Zachowało się kilkadziesiąt zdjęć interesujących obiektów z terenu Piotrkowa i powiatu piotrkowskiego (najstarsze pochodzą z 1911 r.). Na wystawie za prezentowano wybór kilkunastu najciekawszych. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.piotrkow-tryb.ap.gov.pl/index.php?option=com_content&task=view&id=140&Itemid=48
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22153/1.hassmallThumbnailVersion/1-Zin-matura.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/22170/1.hassmallThumbnailVersion/20.jpg)
 Preview |
350th anniversary of Stefan Batory Univeristy in Vilnius
Kolekcja wybranych fotografii z pamiątkowego albumu dokumentującego obchody 350-lecia Uniwersytetu Stefana Batorego w Wilnie, opublikowanego w 1928 r. Dostępna pod adresem http://www.piotrkow-tryb.ap.gov.pl/index.php?option=com_content&task=view&id=106&Itemid=48
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22174/1.hassmallThumbnailVersion/1drzeworyt.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/22186/1.hassmallThumbnailVersion/Poznan_Greger_straz_0045_0001b.jpg)
 Preview |
This list was generated on Fri Sep 22 14:41:49 2023 CEST.