Number of items at this level: 45.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12895/1.hassmallThumbnailVersion/karten.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Pläne und Grundrisse
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12716/1.hassmallThumbnailVersion/Schwertfund.jpg)
 Preview |
Burgwall von Friedrichsruhe 2006
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2006 auf dem slawischen Burgwall Friedrichsruhe, Landkreis Parchim. Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Historisches Ortslexikon Hessen - Online
Das Historische Ortslexikon online ist ein digitales Nachschlagewerk für Historiker, Siedlungsgeographen, Namenforscher und alle an der Regional- und Lokalgeschichte Hessens Interessierten. Es wird im Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde erarbeitet und im Rahmen des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen gepflegt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12757/1.hassmallThumbnailVersion/Minsallh.jpg)
 Preview |
Mineraliensaal in der öffentliche Ausstellung
Informationen und Abbildungen zum historischen Mineraliensaal von 1889 des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben dem Mineraliensaal selbst werden ausgewählte Mineralien und bedeutende Personen der Berliner Mineralogie-Geschichte in Bild und Text vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12843/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12660/1.hassmallThumbnailVersion/mainz_2.jpg)
 Preview |
"Mineralogische Sammlung"
Das Haus besitzt mehrere mineralogische Sammlungen. Zum einen handelt es sich um die „Allgemeine Sammlung" mit vielfach historischen Stücken klassischer Fundorte (ca. 1.500 Stufen). Von internationalem Rang ist die „Sammlung Victor Goldschmidt", die von Goldschmidt 1909 dem Hause übergeben wurde. Sie umfasst heute - trotz der Kriegsverluste - noch ca. 1.200 Objekte und enthält zahlreiche Originale zu seinen berühmten Arbeiten. In diese Sammlung wurden auch Stücke seines Kollegen August Nies integriert. Von herausragender Bedeutung ist auch die "Rheinpfalz-Sammlung" des ehemaligen bayerischen Geologischen Dienstes in der Pfalz. Sie enthält ca. 2.250 historische Mineralfunde aus dem Pfälzer Bergbau, darunter eine ganze Reihe von Originalen. Seit 1988 wird die Landessammlung aufgebaut, mit dem Ziel, möglichst alle aus Rheinland-Pfalz bekannten Mineralarten und zumindest die bedeutendsten Lokalitäten zu dokumentieren. Diese Landessammlung umfasst bereits mehr als 10.000 Objekte und wird ständig weiter ergänzt. Unterstützt wird diese Abteilung durch die „Melitta und Gerald Martin-Stiftung", die sich besonders um die Dokumentation und Erforschung des einst berühmten Quecksilber-Bergbaus der Pfalz bemüht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12649/1.hassmallThumbnailVersion/mainz_1.jpg)
 Preview |
"Paläontologische Sammlung"
Devon: Die weltberühmten Fossilien des Hunsrückschiefers sind in den vergangenen Jahren besonders intensiv gesammelt worden, so dass das Naturhistorische Museum Mainz/Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz heute über eine der weltweit bedeutendsten Hunsrückschiefer-Sammlungen verfügt.Dokumentiert sind auch die Faunen des „sandigen Devon" des Lahn-Dill-Raumes und die der Riffkalke des Rheinischen Schiefergebirges. Perm (Rotliegend): Zahlreiche Belege zur Flora und Fauna des Saar-Nahe-Beckens konnten vor allem in den letzten Jahren in die Sammlung aufgenommen werden. Besonders umfassend dokumentiert sind Gesteinsplatten mit Tierfährten und anderen Lebensspuren von Nierstein.Tertiär (Eozän): Das Naturhistorische Museum Mainz/Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz betreibt eine eigene Grabung am Eckfelder Maar bei Manderscheid in der Vulkaneifel. In den Sedimenten des Eckfelder Maares sind nicht nur eine Fülle pflanzlicher und tierischer Chemo-, Mikro- und Makrofossilien überliefert, sondern auch ein breites Spektrum paläoklimatischer Informationen gespeichert. Zahlreiche der in den letzten Jahren geborgenen Fossilien werden heute im Naturhistorischen Museum Mainz oder im Maarmuseum Manderscheid ausgestellt. Tertiär (Oligozän): Die Lebewelt des Mainzer Beckens ist bestens dokumentiert, sowohl durch eigene Aufsammlungen und Grabungen als auch durch den Erwerb verschiedener Sammlungen. Schon heute sind fast alle bekannten Arten belegt. Tertiär (Miozän): Das Naturhistorische Museum Mainz/Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz betreibt eine eigene Grabung im Bereich von Eppelsheim (Rheinhessen). Hier wird der Verlauf des ehemaligen Urrheins rekonstruiert und die Tier- und Pflanzenwelt dieser Epoche dokumentiert. Von den bislang etwa 45 nachgewiesenen Säugetierarten in Eppelsheim besitzt das Museum zahlreiche Belegstücke. Quartär: Tausende Überreste mittel-pleistozäner Säugetiere aus den Mosbacher Sanden, einem der arten- und individuenreichsten Fundplätze eiszeitlicher Ablagerungen in Mitteleuropa, bilden einen historischen Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkt des Hauses. Sie werden seit Jahrzehnten von Forschern der ganzen Welt für Vergleiche genutzt.Weniger bekannt ist die inzwischen ebenfalls auf viele tausend Objekte angewachsene Sammlung jung-pleistozäner Säugetiere aus den Terrassenablagerungen des Rheins mit hohem wissenschaftlichem Potenzial.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12629/1.hassmallThumbnailVersion/Meetschow.jpg)
 Preview |
Ausgrabungen am Meetschower Burgwall 2005
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2005 auf dem slawischen Burgwall Meetschow (Kr. Lüchow-Dannenberg). Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12609/1.hassmallThumbnailVersion/naturkunde.jpg)
 Preview |
Naturkunde
Die Sammlung umfasst Digitalisate u.a. aus den Bereichen Zoologie, Botanik und Geologie der Abteilung Naturkunde des Landesmuseums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12600/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult9.jpg)
 Preview |
Mineraliensammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug aus der Mineraliensammlung des Geologischen und Mineralogischen Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12568/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00020a03b.jpg)
 Preview |
Portal Kaspar Schott
Kaspar Schott veröffentlichte Anfang des 17. Jhdts. Werke von Athanasius Kircher und stand in engem Briefkontakt mit Otto von Guericke.Die Sammlung macht digitalisierte Werke aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Würzburg zur Onine-Ansicht verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12540/1.hassmallThumbnailVersion/wandel.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12452/1.hassmallThumbnailVersion/schleifstein.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12382/1.hassmallThumbnailVersion/keramik_lenzen.jpg)
 Preview |
Sammlung "Bibliothek und Archiv"
Die Bibliothek sammelt naturwissenschaftliche Literatur, hauptsächlich aus den Bereichen Biologie, Paläontologie, Geologie und Naturschutz sowie Literatur für den museumspädagogischen Einsatz. An Monographien stehen rund 12.500 Bände zur Verfügung (überwiegend ältere Literatur). Dazu kommt ein Bestand von ca. 1100 Schriftenreihen und Zeitschriften, die größtenteils über nationalen und internationalen Schriftentausch in die Sammlung gelangen. Weltweit hat die Bibliothek derzeit 459 Tauschpartner, die regelmäßig aktuelle Publikationen wie Fachzeitschriften, Schriftenreihen (teils auch Monographien), Ausstellungskataloge und Kartenmaterial schicken. Besonderer Bedeutung kommen dem Nachlass des Paläontologen Heinz Tobien zu (rund 1450 Monographien, über 20.000 Separata u.a.). Die Bibliothek verfügt auch über umfangreiche Separatasammlungen: Der hauseigenen Bestand umfasst rund 15.000 Separata, außerdem liegen in ca. 800 Archivkästen die botanischen Separatasammlungen der früheren Mainzer Professoren Troll, Weber, Haccius, Andres und Jost vor. Die Bibliothek wird in erster Linie von den Mitarbeitern des Hauses genutzt, ist aber nach vorheriger Anmeldung auch Besuchern zugänglich. Die Archivbestände umfassen umfangreiche Information die bis zurück ins Jahre 1834 - das Gründungsjahr der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft als Förderverein des Museums - reichen. Außerdem enthält die Sammlung Dokumente zur Geschichte des 1910 gegründeten Naturhistorischen Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12340/1.hassmallThumbnailVersion/azurit.gif)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12317/1.hassmallThumbnailVersion/ffm.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Historische Ortsansichten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
Photo Collection of National Museum of Agriculture Prague
Photo archive is one part of the collection funds of the National Museum of Agriculture Prague. It descripe historical development of agriculture but also shows work and life of village population in differnet historical periods and social assumptions. This collection includes digital reproductions of historical documents, plans, maps and books.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12923/1.hassmallThumbnailVersion/altkarten.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Altkarten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12967/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13027/1.hassmallThumbnailVersion/chal-hum.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13033/1.hassmallThumbnailVersion/spornelbholz.jpg)
 Preview |
Die Ausgrabungen am Burgwall im Elbholz
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2005/2006 auf dem slawischen Burgwall im Elbholz (Höhbeck). Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13034/1.hassmallThumbnailVersion/Dauerausstellung.jpg)
 Preview |
Die Dauerausstellung
Die digitalisierte Sammlung soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Naturgeschichte Nordwestdeutschlands bieten.Zur Grundlage der Präsentationen gehören das Moor, die Geest, Küste und Marsch sowie die Hunte als verbindendes Element.
Digital Collection
Die Moorleiche von Husbäke
Die digitale Sammlung umfasst das Thema Moorleichen. Die Aufbewahrung organischer Materialien im Moor führt zu einer optimalen Erhaltung. Bei dem Befund des Mannes von Husbäke handelt es sich um die Moorleiche eines ca. 20jährigen Mannes, der in der Zeit von etwa 75-215 n. Chr. ins Moor gelangt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13175/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007i.jpg)
 Preview |
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13318/1.hassmallThumbnailVersion/meet0607.jpg)
 Preview |
Forschungsmagazin "Ruperto Carola"
"Ruperto Carola" ist das Forschungsmagazin der Universität Heidelberg.Das Magazin erscheint dreimal im Jahr.Es widmet sich Themen aus den Forschungsbereichen der Universität Heidelberg.Bereits erschienene Ausgaben können über Internet im HTML-Format eingesehen werden.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21511/1.hassmallThumbnailVersion/mineral_photo1.jpg)
 Preview |
Mineral Collection
The collection consists of digitalized specimens of Minerals that have been included in the data base of the Museum. It includes specimens from all over the world, as well as a lot of samples from Greece.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21576/1.hassmallThumbnailVersion/palaio_photo1.jpg)
 Preview |
Paleontological Collection
The collection consists of digitalized specimens of Fossils that have been included in the data base of the Museum. It includes specimens from all over the world, as well as a lot of samples from Greece.
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21947/1.hassmallThumbnailVersion/acfer2.jpg)
 Preview |
Collection of meteorites
Kolekcja ok. 100 meteorytów. Zawiera zdjęcia oraz krótkie opisy w tabeli. http://jba1.republika.pl/spis.htm
Digital Collection
Katalog komputerowy Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie Skłodowskiej
W katalogu komputerowym znajdują się informacje o całości zbiorów, które wpływają do Biblioteki Głównej od 1996 roku - stanowią one 51% zawartości katalogu. Ponadto, ok. 38% to opisy egzemplarzy książek wydanych w latach 1981-1995, a pozostała część to opisy wydawnictw z lat wcześniejszych.Katalog informuje również o najnowszych wydawnictwach z czterech bibliotek zakładowych: Biblioteki Instytutu Anglistyki, Biblioteki Wydziału Prawa, Biblioteki Wydziału Politologii, Biblioteki Instytutu Nauk o Ziemi, od października 2004 r. Biblioteki Wydziału Ekonomii, a od lutego 2005 - Biblioteki Wydziału Pedagogiki i Psychologii. W katalogu znajdują się opisy większości bieżących wydawnictw ciągłych przechowywanych w Bibliotece Głównej oraz części zasobów czasopism z bibliotek zakładowych.Do katalogu wprowadzono do tej pory:ponad 272 tys. opisów książek, w tym 17 tys. z bibliotek zakładowych (80% w jęz. polskim, 5% - angielskim, 15% - w innych)ok. 8 tys. zasobów wydawnictw ciągłych (77% w jęz.polskim, 17% - angielskim, 6% - w innych)
Digital Collection
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
Katalog komputerowy Biblioteki Głównej Uniwersytetu Przyrodniczego w Lublinie
Zawiera: opisy wszystkich książek z księgozbioru studenckiego, opisy książek wydanych w Polsce w ciągu ostatnich 20 lat, opisy książek zagranicznych, opisy książek starszych, cieszących się zainteresowaniem czytelników, opisy zbiorów wydanych przed 1945 r. (sukcesywnie uzupełniane), opisy zbiorów dostępnych w filiach BG na wydziałach: Ogrodniczym i Medycyny Weterynaryjnej, opisy czasopism
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 14:36:44 2023 CEST.