Number of items at this level: 126.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12700/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c33.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12900/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c32.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fronleichnamsprozessionen (1939 - 1980)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zuDronleichnamprozessionen im süddeutschen Raum und Österreich. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12726/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012u.jpg)
 Preview |
Einblattdrucke der frühen Neuzeit - Flugschriften
Die herausragende Bedeutung der Einblattdrucke für die (Kommunikations-)Kultur der Frühen Neuzeit ist heute unbestritten. Die Sammlung umfasst Einblattdrucke des 15.-18. Jahrhunderts. Berührt werden unter anderem Bereiche der Politik (z.B. in Kommentaren zur politischen Lage der Zeit), des Rechts (z.B. Verordnungen) und der Religion (z.B. polemische Schriften in der Reformationszeit).Die digitale Erschließung der Einblattdrucke ermöglicht eine differenzierte Suche (unter anderem nach Titeln, Erscheinungsjahren, Sachstichwörtern, Geographika) sowie eine freie Suche.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12862/1.hassmallThumbnailVersion/Katalog.jpg)
 Preview |
1. Katalog der Aegyptiaca
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem 1. Katalog der Aegyptiaca des Ruhrland-Museums und des Museums Folkwang in Essen. Er enthält ca. 200 Objekte, die hauptsächlich aus der vorgeschichtlichen Sammlung Forrer und aus dem Museum Folkwang in Hagen stammen.
Digital Collection
Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand
Die Online-Ausstellung repräsentiert mit ausgewählten Exponaten eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. - das Frauenkloster Lamspringe.Von den Exponaten ist jeweils eine Abbildung verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12766/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00020a01a.jpg)
 Preview |
Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg
Die Sammlung macht die "Chronik der Bischöfe von Würzburg" des bedeutenden fränkischen Geschichtsschreibers Lorenz Fries zur Online-Ansicht verfügbar. Das hier vorliegende sogenannte „Echter-Exemplar“ wurde von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn 1574 das Domkapitelexemplar der Fries-Chronik als Vorlage erbeten. Das kopierte Exemplar übertrifft die Vorlage qualitativ bei weitem.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12768/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12775/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult24.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem St. Annen-Museum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten sakraler Kunst aus der Sammlung des St. Annen-Museums in Lübeck. Neben bedeutenden mittelalterlichen Schnitzaltären norddeutscher Prägung befinden sich Digitalisate von Tafelbildern und Skulpturen aus dem 14. bis zum 16. Jahrhundert, herausragend darunter der Passionsaltar von Hans Memling von 1491.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12779/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ab.jpg)
 Preview |
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
Die "Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg" veröffentlichen wissenschaftliche Abhandlungen aus allen Bereichen der Nürnberger Stadtgeschichte. Jeder Band der renommierten landesgeschichtlichen Zeitschrift enthält außerdem einen umfangreichen Besprechungsteil, in dem Neuerscheinungen zur Nürnberger Geschichte gewürdigt werden. Das digitale Angebot umfasst alle Ausgaben seit Erscheinungsbeginn 1879.Die Ausgaben der letzten 4 Jahre sind jeweils nur in gedruckter Form erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12820/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitswelt.jpg)
 Preview |
Jenseitswelt
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte altägyptischer Jenseitsvorstellungen ab dem Ende des Mittleren Reiches (um 1800 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12810/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
Krippen aus dem Bayrischen Nationalmuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Krippen aus der Sammlung des Bayrischen Nationalmuseums in München.Das Bayerische Nationalmuseum besitzt die künstlerisch wertvollste und umfangreichste Krippensammlung der Welt. Gezeigt werden vorwiegend vielfigurige Weihnachtsszenen, die im Alpenraum und in den Krippenzentren Italiens in der Zeit zwischen 1700 und der Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12686/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220b.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12680/1.hassmallThumbnailVersion/titelblatt1.JPG)
 Preview |
Titelblattkatalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften
Der Titelblattkatalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Universitätsbibliothek Wroclaw/Breslau erschließt insgesamt 29.107 Titelblätter. Auf ihnen erscheinen 11.922 Einzelpersonen. Neben digitalisierten Titelblättern sind in der Datenbank folgende, auf dem Titelblatt enthaltene Angaben erfaßt und zu einem Regest zusammengestellt:- Nachname und Vorname(n) der/des Verstorbenen- Sterbe- und/oder Beerdigungsjahr- Nachname und Vorname(n) des Verfassers der Trauerschrift- Nachname und Vorname(n) des Druckers und/oder Verlegers- Druck- bzw. Verlagsort- Erscheinungsjahr- Signatur
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12670/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_KU_RANSHOFEN.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12653/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_KU_WINDBERG.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12650/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12610/1.hassmallThumbnailVersion/OldDongola.jpg)
 Preview |
Old Dongola
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Old Dongola (5. - 11. Jh. n. Chr.), Hauptstadt des nubisch-christlichen Reiches von Makuria.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12582/1.hassmallThumbnailVersion/Naqa.jpg)
 Preview |
Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Naqa. Die heutige Ruinenstätte war für etwa 500 Jahre eines der Zentren des Königreichs von Meroe. Es bestand zeitgleich mit dem Ptolemäerreich. Die antike Stätte liegt etwa 170 Kilometer nord-nord-östlich von Khartum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12576/1.hassmallThumbnailVersion/Nuri.jpg)
 Preview |
Nuri
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Nuri. Die ältesten Königsgräber in Nuri stammen aus der Napatanischen Periode (656-270 v. Chr. ).Erhalten sind ebenfalls Königsgräber aus der Zeit der Kuschitische Dynastie(900-656 v. Chr. ).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12572/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
Bibliographie Konstantin
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen zu 57 Titeln, die folgenden Kategorien zugeordnet wurden:Konstantin und seine Zeit, Das Reich in der Krise, Diokletians Reformen, Machtübernahme im Westen, Der Kaiser und die Religion, Heidentum und Christentum, Ein Kaiser mit Visionen, Bekenntniss zum Christentum, Krisenmanagement und Stabilität, Hinwendung zum Osten, Kostantinopel als "neues Rom", Einheit trotz Vielfalt - "Konstantins Erbe", Quellen, Schulbücher, Numismatik, Arächäologie und Architektur.Die Bibliographie entstand im Rahmen des Konstantin-Projektes, in dem auch die digitale Sammlung „Konstantin“ entstanden ist und bezieht sich auf projektrelevante Literatur.
Digital Collection
Heidelberger historische Bestände digital - Handschriften
Die Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt in ihren Tresoren drei sowohl bezüglich ihrer Inhalte als auch bezüglich ihrer Größe überaus bedeutende Handschriftenfonds. 893 Handschriften des 9.-17. Jahrhunderts stammen aus der sogenannten Bibliotheca Palatina, 30000 Drucke und 434 Handschriften aus der Sammlung des Zisterzienserklosters Salem (Codices Salemitani) und 4100 Einheiten aus dem Fonds der ´Heidelberger Handschriften´.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12522/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Emslandmuseum Lingen
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung des Emslandmuseums Lingen. Neben Fliesen befinden sich Fotografien und Andachtsbilder in dieser Sammlung.
Digital Collection
Schatzkammer
Die „Schatzkammer" enthält kultur- und kunstgeschichtlich wertvolle Exponate. Neben Digitalisaten von Grafiken, Gemälden, Handschriften und Drucken beinhaltet die Sammlung Münzen und Medaillen.Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
Konstantin
Bekannt ist der römische Kaiser des 4. Jahrhunderts für seine Anerkennung des Christentums. Was hat er damit beabsichtigt? Welche Bedeutung hatte sie für die Ausbreitung der christlichen Religion in Europa? Warum unterlag das Römische Reich später trotzdem den germanischen Königen? Auf sehr anschauliche Weise beantwortet diese digitale Sammlung solche Fragen zur wichtigsten Umbruchphase der Spätantike.Die digitale Sammlung beinhaltet 3D Rekonstruktionen wichtiger römischer Bauten, Aufnahmen von Funden und Überresten der römischen Zeit, Reenactment-Sequenzen, animierte Karten und Interviews mit führenden Fachleuten. Zusätzlich bietet die Sammlung Zusatzmaterial in Form von Literatur- und Linklisten, Arbeitsblättern, Bildern, sowie Quellen
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12450/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_HU_TRIENT.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12441/1.hassmallThumbnailVersion/Glockenkrater.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12435/1.hassmallThumbnailVersion/alt-peru.jpg)
 Preview |
Alt-Peru
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte einer der größten europäischen Sammlungen präkolumbischer Kunst aus dem Andenraum. Durch gut erhaltene Grabfunde werden das Alltagsleben, Götterglauben und Totenkult der Indianer veranschaulicht.Es existiert eine Dauerausstellung: "Alt-Peru – Kulturen im Reich der Inka“
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12431/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
Passionsspiele im alpenländischen Raum
Diese digitale Sammlung beinhaltet Daten zum Thema Passionsspiele. Die Datensammlung kann nach Spielort, Spielart und Spielepoche durchsucht werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12380/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12366/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00020b.jpg)
 Preview |
Papsturkunden aus dem Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg
Die Sammlung macht digitalisierte handschriftliche Papsturkunden aus dem Hoch- und Spätmittelalter zur Ansicht verfügbar. Die Urkunden stammen aus dem Würzburger Kloster Sankt Stephan. Die Universitätsbibliothek Würzburg verwahrt neben Büchern aus dem Klosterbestand auch diese 10 Papsturkunden auf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12364/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitsbereich.jpg)
 Preview |
Jenseitsbereich
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Jenseitsbereich des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
Klöster in Bayern
Diese digitale Sammlung beinhaltet umfangreiche Informationen zu den Klöstern im heutigen bayrischen Staatsgebiet von den Anfängen bis zur Aufhebung der Klöster in den Jahren 1802 und 1803. Neben Abbildungen und Panorama-Ansichten von den Klöstern befinden sich auch digitalisierte Handschriften und Klostermusik in dieser Sammlung.
Digital Collection
»Deß einen Todt, deß andern Brod«
Die digitale Sammlung beinhaltet Abbildungen und Texte rund um das Thema Leichenpredigten sowie Ergebnisse und Perspektiven der seit 25 Jahren bestehenden Leichenpredigten-Forschung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12347/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
Archivalien des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 19 ausgewählte Archivalien aus dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12338/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
Funde des Monats
Die Sammlung umfasst Digitalisate über 18 archäologische Funde des Monats des Landeamtes. Dabei wird jeden Monat ausgegrabenes Objekt vorgestellt, von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Digital Collection
Druckschriften des 16. bis 19. Jahrhunderts
Neben historischen Geschichtswerken sind Quellen und Literatur zur Geschichte der Stadt Augsburg, Flugschriften sowie Zeitungen zur Online-Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12301/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12298/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12297/1.hassmallThumbnailVersion/Architeile.jpg)
 Preview |
Architekturteile
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Architekturteilen aus napatanischer und meroitischer Zeit, vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12288/1.hassmallThumbnailVersion/WadiBanNaqa.jpg)
 Preview |
Wad Ban Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Wad Ban Naqa. In der Zeit um 15–0 v. Chr. stand hier ein Palast mit weiteren Gebäuden. Nach einer Inschrift wurde der Palast von Amanishakheto in Auftrag gegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12284/1.hassmallThumbnailVersion/GebelBarkal.jpg)
 Preview |
Gebel Barkal
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Gebel Barkal. Hier befinden sich Paläste und insgesamt 13 Tempel aus der Zeit ca. 1550-1070 v. Chr., von denen die meisten Amun-Re geweiht waren.
Digital Collection
Passion play about Lord's martyrdom from Železný brod
Passion play about Lord's martyrdom from Železný brod - Thetrum Passionale from 1791 - 1793 is probably the first known Czech entire text about Passion mystery. The play has been played since 1752, during the year were banned by churchs, but the creators recorded it in writing.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12913/1.hassmallThumbnailVersion/Gefaesse.jpg)
 Preview |
Gefäße
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Gefäßen der Kulturen Naqada I und II im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
Denkmale des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 18 untersuchte Denkmale des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12928/1.hassmallThumbnailVersion/Kette.jpg)
 Preview |
Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken von Kulturen aus dem antiken Sudan.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12962/1.hassmallThumbnailVersion/Koptisches_Aegypten.jpg)
 Preview |
Koptisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Koptisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
Sammlung Bollert
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Bollert des Bayrischen Nationalmuseums in München.Die Sammlung des Justizrats Dr. Gerhart Bollert ist ein einmaliges kunst- und kulturhistorisches Dokument. Der Schwerpunkt der zwischen 1908 und 1939 aufgebauten Sammlung liegt auf süddeutschen Bildwerken der Spätgotik. Als wohl einzige der großen privaten Skulpturensammlungen des frühen 20. Jahrhunderts konnte sie in ihrem Kernbestand erhalten werden. Mit großem Einsatz und unter teils abenteuerlichen Umständen haben die Erben des Sammlers sie über Krieg und deutsche Teilung hinweg bis in die Gegenwart gerettet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12970/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ap.jpg)
 Preview |
Objekte aus der Sammlung 19. / 20. Jahrhundert
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten, die in Bergedorfs jüngerer Vergangenheit in Gebrauch waren. Die kirchlichen Objekte, Spielsachen, und Textilien stammen aus der Sammlung 19. / 20. Jahrhundert des Museums für Bergedorf und die Vierlande in Hamburg.
Digital Collection
Grabbau in el-Assasif
Die Webseite ermöglicht die Recherche digitalisierter Objekte der Ausgrabung des Grabbaus von el-Assasif. Es gehörte einem gewissen Padineith, der etwa zwischen 550 und 530 v. Chr. als Majordomus im Dienst der Gottesver-ehrerin Anch-nes-nefer-ib-Rê, Tochter des Königs Psametik II. aus der 26. Dynastie, gestanden hatte.
Digital Collection
Martin Luther in Wittenberg 1508-1546
Anhand von digitalisierten Grafiken, Gemälden, Drucken, Handschriften sowie Münzen und Medaillen wird in dieser Sammlung Martin Luthers Leben und Wirken in Wittenberg thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
Urkunden des Stadtarchivs Duderstadt
Enthält vor allem Privilegien, Gildesachen, Vermächtnisse, Auflassungen, Gewährung von Schutz, Bündnisverträge, Verschreibungen und Schenkungen, Inschriften, Stiftungen, Urfehde, Streitschlichtung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13014/1.hassmallThumbnailVersion/KulturGUTerhalten.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13017/1.hassmallThumbnailVersion/Schmuck.jpg)
 Preview |
Schmuck
Die digitale Sammlung umfasst Schmuckelemente aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA). Sie stammen aus der archäologisch untersuchten Anlage in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13031/1.hassmallThumbnailVersion/Mumienmaske.jpg)
 Preview |
Hellenistisches und römisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Hellenistisches und römisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13035/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012g.jpg)
 Preview |
Babylonischer Talmud, Pergamenthandschrift, Frankreich (?) 1342 - Cod.hebr.95
Der zur digitalen Ansicht verfügbar gemachte "Babylonische Talmud" gilt als eine der kostbarsten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich um die einzige noch erhaltene Handschrift aus dem Mittelalter, die den Text des Babylonischen Talmuds fast vollständig enthält. In seiner altertümlichen Aufmachung und Anordnung sowie mit seinen zahlreichen Varianten, Zusätzen und Korrekturen bietet der Münchner Talmud einen einzigartigen Einblick in das Gesamtwerk und spiegelt den älteren Überlieferungszustand zu einer Zeit lange vor dem ersten Druck.
Digital Collection
Die Moorleiche von Husbäke
Die digitale Sammlung umfasst das Thema Moorleichen. Die Aufbewahrung organischer Materialien im Moor führt zu einer optimalen Erhaltung. Bei dem Befund des Mannes von Husbäke handelt es sich um die Moorleiche eines ca. 20jährigen Mannes, der in der Zeit von etwa 75-215 n. Chr. ins Moor gelangt ist.
Digital Collection
Konstantin: Lehrerbereich
Die digitale Sammlung beinhaltet ergänzende Bonus- und Unterrichtsmaterialien zur Sammlung „Konstantin“. Neben Arbeitsblättern befindet sich ein Begleitheft, Glossar, Link- und Literaturverzeichnis und eine Zeitleiste in dieser Sammlung. Weiterhin erhalten Sie hier Informationen zur Programmstruktur und zur Verwendung im Unterricht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13039/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13056/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_KU_KUEHBACH.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13068/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13079/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_HL_FREISING.jpg)
 Preview |
Hochstiftsliteralien Freising (Freisinger Handschriften)
Ausgewählte Amtsbücher aus dem Bestand „Hochstiftsliteralien Freising“ (HL Freising): HL Freising 1, HL Freising 3, HL Freising 3a (Traditionsbuch des Cozroh), HL Freising 3b, HL Freising 3c, HL Freising 4, HL Freising 6, HL Freising 7, HL Freising 7a, HL Freising 69, HL Freising 541.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13093/1.hassmallThumbnailVersion/g_q_papyramduat_p3005_1.jpg)
 Preview |
Papyrussammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl des Ägyptischen Museums Berlin aus 60.000 Handschriften aus vier Jahrtausenden. Diese Bibliothek der Weltliteratur der Antike spannt sich vom altägyptischen Sinuhe-Roman bis zu den die griechischen Klassikern, zu den Texten des Alten und Neuen Testaments und des Koran.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13097/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023i.jpg)
 Preview |
Völkerkunde
Die digitalisierte Sammlung Völkerkunde des Landesmuseums soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte unterschiedlichster Kulturen und Völker bieten. Die Sammlung geht auf das Jahr 1844 zurück.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13116/1.hassmallThumbnailVersion/luthers-zeit2.JPG)
 Preview |
Luthers Zeit
Die virtuelle Ausstellung beinhaltet umfangreiche Informationen zu den Lebensbedingungen der Zeit Martin Luthers. Neben „Geselligkeit und Freizeit“, „Ehe und Familie“, „Städtische Armut und Sozialfürsorge“, „Medienrevolution und Kommunikation“ werden die Themen „Ein städtisches Gemeinwesen“, „Klösterliches Leben“, „Glaube und Kirche“ und „Streit und Krieg“ näher betrachtet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13128/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c31.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Georgiritte, Leonhardiritte (1934 - 1984)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Leonhardi- und Georgiritten. Diese sind Prozessionen zu Pferde, die dem Brauchtum in Süddeutschland und Österreich zuzuordnen sind. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13132/1.hassmallThumbnailVersion/Ker.jpg)
 Preview |
Keramik
Die digitalisierte Sammlung Keramik der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA) beinhaltet Objekte der Ausgrabungsstätte Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
Jüdische Friedhöfe in Hessen
Im Modul "Jüdische Friedhöfe in Hessen" werden die untersuchten Grabsteine mit einer Beschreibung, ihren hebräischen und deutschen Inschriften und Angaben zu den Verstorbenen einzeln dargestellt. Zu allen hebräischen Inschriften wird zusätzlich eine Übersetzung geboten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13139/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_KL_WEYARN.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13148/1.hassmallThumbnailVersion/Gipsabguss-Sammlung.jpg)
 Preview |
Antikensammlung. Das "virtuelle Museum". Gipsabgussgalerie
Die digitalisierte Sammlung der Gipsabgussgalerie des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen bietet über 16 separate Links Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Klassischen Archäologie.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Philipp der Großmütige
Die digitalisierte Sammlung Philipp der Großmütige der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13174/1.hassmallThumbnailVersion/Opferkammer.jpg)
 Preview |
Opferkammer
Die Sammlung umfasst Digitalisate von der Opferkammer Seschemnofers III. aus Giza im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13216/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012cc.jpg)
 Preview |
Münchener Wochenblatt für das katholische Volk
Die digitale Sammlung macht ie Digitalisate des "Münchener Wochenblatts für das katholische Volk" zugänglich. Das Wochenblatt erschien in zwei Jahrgängen und ist das Ergebnis einer intensiven Diskussion innerhalb der katholischen Kirche über Stellenwert und Funktion der Pressearbeit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13237/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00385b.jpg)
 Preview |
Werke Friedrichs des Großen
Die Sammlung umfasst Werke, Briefe und Schriften Friedrichs des Großen sowie zugehörige Sekundärliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13251/1.hassmallThumbnailVersion/Malanggan-Schnitzwerk.jpg)
 Preview |
Ethnologie
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Ethnologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
Stiftung Luthergedenkstätten – Exponate der Dauerausstellung
Die Sammlung beinhaltet Digitalisate von Exponaten der Dauerausstellung der Stiftung Luthergedenkstätten im Lutherhaus in Wittenberg. Die Abbildungen von Drucken, Handschriften, Münzen und Medaillen sowie Grafiken, Gemälden und Alltagsgegenständen sind entsprechend der Ausstellungskapitel „Martin Luther in Wittenberg 1508-1546“, „Predigt-Propaganda-Polemik“, „Schatzkammer“ sowie „Luthers Bild und Lutherbilder“ thematisch gegliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13269/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
Grabdenkmäler in Hessen
Ziel des Projektes ist eine Dokumentation der Grabdenkmäler in Hessen bis 1650 und deren Präsentation in Text und Abbildung im Internet.Das Modul Grabdenkmäler in Hessen ist Teil des Landes geschicht lichen Informationssystems Hessen (LAGIS). Sie finden die Grabdenkmäler unter dem Menüpunkt "Themen".Das Modul "Grabdenkmäler in Hessen" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde - Marburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13303/1.hassmallThumbnailVersion/Arbeitsbereich.jpg)
 Preview |
Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen. Besonderes Interesse gilt der Erforschung der historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Ägypten und den im Bereich des mittleren Niltals gelegenen Reichen Nubiens und des Sudans, auf deren Beherrschung ägyptische Anstrengungen seit der Mitte des 3. Jt. v. Chr. aus machtpolitischen und wirtschaftlichen Gründen hinzielten.
Digital Collection
Luthers Bild und Lutherbilder
Die digitalisierten Kunstwerke, Münzen und Drucke porträtieren in dieser Sammlung das (Ab-)Bild Luthers, welches er hinterlassen hat. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13335/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_KU_RAITENHASLACH.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13339/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
Predigt-Propaganda-Polemik
Anhand von Drucken, Spottmedaillen, Grafiken und Gemälden werden in dieser Sammlung die Zusammenhänge von Luther, Kirche, Reformation, Humanismus, etc. thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
Forschungsmagazin "Ruperto Carola"
"Ruperto Carola" ist das Forschungsmagazin der Universität Heidelberg.Das Magazin erscheint dreimal im Jahr.Es widmet sich Themen aus den Forschungsbereichen der Universität Heidelberg.Bereits erschienene Ausgaben können über Internet im HTML-Format eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13371/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023g.jpg)
 Preview |
Polydorus Vergilius, "De inventoribus rerum"
Das Buch "De inventoribus rerum" des italienischen Humanisten Polydorus Vergilius (1470-1555) war ein Bestseller der Frühen Neuzeit.Die verschiedenen Kapitel behandeln den technischen, wissenschaftlichen und zivilisatorischen Wissensstand zum Entstehungszeitraum des Werkes.Die Datenbank ermöglicht die Recherche nach verstreuten Exemplaren des Werkes. Des Weiteren sind Volldigitalisate und ausgewählte Illustrationen zur Online-Ansicht verfügbar.
Digital Collection
Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina
Die Sammlung umfasst 27 digitalisierte, spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus drei der bekanntesten deutschen Schreibwerkstätten des 15. Jahrhunderts.Typisch für die Handschriften ist dabei der angeblich "volkstümliche" Charakter: Deutlich wird dies z. B. durch den vorherrschenden Gebrauch der deutschen Sprache.Entstehungsumstände und weitere Informationen zu den Originalwerken werden ausführlich dargestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13383/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13384/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00001d.jpg)
 Preview |
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21472/1.hassmallThumbnailVersion/STAURWSH_BXM975.jpg)
 Preview |
Icons Collection
The Museum’s collection of Byzantine and Postbyzantine icons includes items dating from all periods of Byzantine and Postbyzantine art and originating from Greece, Asia Minor and the Balkans.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21474/1.hassmallThumbnailVersion/KRINOI_BXM1449.jpg)
 Preview |
Collection of Wall Paintings
The Collection of Wall Paintings at the Byzantine Museum although it is limited in size (approximately 350 works), it is precious in the way in which the collection traces the development of monumental religious painting in Greece during the Byzantine and post-Byzantine periods.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21480/1.hassmallThumbnailVersion/St_George.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21485/1.hassmallThumbnailVersion/ormylia_1.jpg)
 Preview |
“The Annunciation”
With focus on (starting point) the iconographic theme of the Annunciation of the Mother of God, the virtual museum includes relevant (significant) population of data on the overall documentation of artworks from the historical, iconographic, symbolic, aesthetical, stylistic and technical point of view.The documentation of artworks includes:1. Multispectral images:• Macrophotographs (in the visible and ultraviolet)• Microphotographs of surface and cross-section (in the visible and ultraviolet)• Infrared reflectograms• X-Radiographs2. Spectroscopic and analytical data of materials3. Texts that organise and correlate the technical information in a comprehensive synthesis for the understanding and promotion of icons with their double substance, as works of art and as liturgical objects for worship.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21487/1.hassmallThumbnailVersion/LUXNARI_BXM12.jpg)
 Preview |
Minor Arts Collection
The Minor Arts Collection of the Byzantine and Christian Museum includes approximately 4.000 objects. The collection contains artifacts mostly religious. There are also secular artifacts made of various materials and techniques date from 14th to 19th century.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21492/1.hassmallThumbnailVersion/1_AGIOS_DHMHTRIOS_XAE3128.jpg)
 Preview |
Photographic & Historical Archives
The Historical Document Archive and the Historical Photographic Archive contain a large number of documents and other historical evidence which provide important information concerning Christian Archaeological Society’s foundation and history, as well as Byzantine Museum’s foundation and progress from the Supervisory Board and its Commissioner, Adamantios Adamantiou (1914-1923), to the last Directors Manolis Chatzidakis (1960) and Paul Lazaridis (1975).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21517/1.hassmallThumbnailVersion/XRISTOS_BXM1691.jpg)
 Preview |
Collection of Paintings
The Museum’s Collection of Paintings includes approximately 110 paintings of religious and secular content, primarily pictures of pilgrimage sites in the Holy Land and a few portraits (18th – 20th century). They were painted on canvas, hardboard or industrial wood, usually in oil or tempera.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21520/1.hassmallThumbnailVersion/447_BXM1672_low.jpg)
 Preview |
Replicas Collection
The Museum’s Collection of Replicas contains some 250 copies of important artworks of the Byzantine and post-Byzantine period, including wall-paintings, mosaics, icons and textiles. The pictures have been rendered on canvas or paper, while in fewer cases they have been rendered on plaster or industrial wood. The pictures have been executed in a variety of techniques and materials, including oil, tempera, watercolor, or tesserae, while others are drawings executed in charcoal or pencil. The replicas date from the last decades of the 19th century up to 1960s.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21531/1.hassmallThumbnailVersion/FULLO_PORFUROU_BXM862.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21533/1.hassmallThumbnailVersion/XITWNAS_BXM485.jpg)
 Preview |
Collection of Textiles
The Museum’s Collection of Textiles includes approximately 1.000 secular and primarily ecclesiastical vestments originated from Greece, Balkans and Minor Asia date from 5th to 20th century. Special interest show the Coptic textiles from Egypt (5th - 8th century).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21535/1.hassmallThumbnailVersion/ORFEAS_BXM1.jpg)
 Preview |
Sculptures Collections
The Sculptures Collection includes architectural parts and decorative items which cover chronologically all periods of Byzantine and Postbyzantine art, from early Christian times to 19th c.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21542/1.hassmallThumbnailVersion/MATRONA.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/21548/1.hassmallThumbnailVersion/BXM1755_stefani.jpg)
 Preview |
Mosaic Collection
The Museum’s collection of Byzantine mosaic includes fragments of mosaic floor from Ilissos basilica in Athens dated to the 5th c., fragments of mosaic floor from an Athenian villa in the late Roman period and a fragment of mosaic floor dated to the first quarter of the 5th c. and belonged to what was probably a bathhouse.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21571/1.hassmallThumbnailVersion/AGIOS_THEODOROS_L335.jpg)
 Preview |
Loverdos Collection
The Loverdos Collection was imported in Byzantine and Christian Mouseum when the heirs of the collector Dionisios Loverdos, a banker from Cephalonia, gave for conservation and safekeeping a large part of the collection (approximately 600 items). The collection contains artworks of post-Byzantine art: icons, manuscripts, woodcarvings, ecclesiastical vestments (15th – 19th century).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21887/1.hassmallThumbnailVersion/Jan-Pawel-w-Zamosciu.jpg)
 Preview |
Religious ceremonies - Old City in Zamosc
Zdjęcia dokumentujące uroczystości kościelne odbywające się na Starym Mieście w Zamościu. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/thumbnails.php?album=24
Digital Collection
Łódzka Akademicka Sieć Biblioteczna
Katalog realizowany przez Konsorcjum Bibliotek Łódzkich. Umożliwia dostęp www do zasobów bibliotek łódzkich :Uniwersytetu Łódzkiego,Politechniki Łódzkiej,Uniwersytetu Medycznego,d. Wojskowej Akademii Medycznej,Akademii Muzycznej,Akademii Sztuk Pięknych,Państwowej Wyższej Szkoły Filmowej, Telewizyjnej i Teatralnej,Wyższego Seminarium Duchownego orazbiblioteki Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych PAN w Łodzi,Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. J.Piłsudskiego,biblioteki Instytutu Medycyny Pracy.Koordynatorem projektu jest Politechnika Łódzka. Katalog dostępny pod adresem http://www.biblioteki.lodz.pl/
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
WKLBN - Wirtualny Katalog Lubelskich Bibliotek Naukowych
Katalog daje jednoczesny dostęp do informacji o zbiorach pięciu lubelskich bibliotek naukowych: Biblioteki Głównej Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, Biblioteki Uniwersyteckiej Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. H. Łopacińskiego, Biblioteki Politechniki Lubelskiej i Biblioteki Głównej Akademii Rolniczej w Lublinie. Umożliwia równoczesne wyszukiwanie we wszystkich pięciu katalogach. Dzięki temu można szybciej zlokalizować poszukiwane pozycje. Możliwe jest także wyszukiwanie w katalogu jednej, wybranej biblioteki. Złożenie zamówienia jest możliwe tylko poprzez połączenie się z katalogiem wybranej biblioteki, zgodnie z zasadami w niej obowiązującymi.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/22009/1.hassmallThumbnailVersion/05201_1-Bp-Wyszynski-copy.jpg)
 Preview |
Rev. Bishop Stefan Wyszynski in Zamosc
Dokumentacja fotograficzna wizyty ówcześnie biskupa lubelskiego Stefana Wyszyńskiego, późniejszego kardynała i prymasa Polski. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.archiwum.zam.pl/galeria/thumbnails.php?album=30
Digital Collection
Lodz - city of many religions
Przedstawienie najważniejszych świątyń Łódzkich wielu wyznań. Kolekcja dostępna pod adresem http://www.lodz.ap.gov.pl/swiatynie1.html
Digital Collection
This list was generated on Fri Sep 22 13:02:16 2023 CEST.