Number of items at this level: 33.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13169/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012at.jpg)
 Preview |
Historische Tabellenwerke
Erfasst wurden Werke aus der Zeit etwa von 1545 bis 1735, die "historische Zeit" in tabellarischer Form abbilden, Tabellen und Texte kombinieren oder sich explizit als Kommentar zu Tabellen verstehen. Nicht aufgenommen wurden z. B. Handschriften oder rein "chronologische Werke", die zwar Zahlenkolonnen tabellarisch gliedern, jedoch kaum historische Information enthalten. Bislang wurden vorwiegend Werke aus der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek München eingearbeitet.
Digital Collection
Krünitz Oekonomische Enzyklopädie
Die von J.G. Krünitz begründete Oekonomische Enzyklopädie stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar.Zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind 242 Bände mit mehr als 20000 Abbildungen.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13282/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023e.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13298/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d07.jpg)
 Preview |
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins (1884-1943)
Die Mitteilungen des 1865 gegründeten "Vereins für die Geschichte Berlins" dienten dem Verein als Publikationsorgan. Vereinsmitglieder bezogen die Mitteilungen kostenfrei "...für Nichtmitglieder ist diese Zeitschrift durch die königliche Hofbuchhandlung von E.S. Mittler und Sohn in Berlin zum Preise von 6 Mark jährlich zu beziehen"(1915).Die Beiträge behandeln stadtgeschichtlich relevante Themen Berlins - von der Entstehungsgeschichte über die Industrie- bis hin zur Verkehrsgeschichte. Daneben werden in den Mitteilungen vereinsinterne Bekanntmachungen publiziert. Die einzelnen Ausgaben sind zu Jahrgangsbänden zusammengefasst. Ein über alle 59 Jahrgänge Auskunft gebendes Register ist verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13304/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bp.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13315/1.hassmallThumbnailVersion/Wildpferd.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13034/1.hassmallThumbnailVersion/Dauerausstellung.jpg)
 Preview |
Die Dauerausstellung
Die digitalisierte Sammlung soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Naturgeschichte Nordwestdeutschlands bieten.Zur Grundlage der Präsentationen gehören das Moor, die Geest, Küste und Marsch sowie die Hunte als verbindendes Element.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12967/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12954/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007b.jpg)
 Preview |
DigiWunschbuch
Mit der finanziellen Unterstützung von Paten digitalisiert die Staats- und Landesbibliothek Göttingen Bücher auf Wunsch. Die Sammlung ist daher von einer großen Themenvielfalt geprägt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12860/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d08.jpg)
 Preview |
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins (1965-1997)
In den "Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins" werden stadtgeschichtlich relevante Themen Berlins behandelt - von der Entstehungsgeschichte über die Industrie- bis hin zur Verkehrsgeschichte. Daneben werden in den Mitteilungen vereinsinterne Bekanntmachungen publiziert. Bspw. die Begrüßung neuer Mitglieder, Nachrufe auf verstorbene Mitglieder, Mitgliederversammlungen oder Veranstaltungen. Die Mitteilungen aus den Jahren 1965-1997 stellen eine Fortsetzung der Mitteilungen aus den Jahren 1884-1943 dar. Die Jahrgangsnummerierung ist fortlaufend seit 1884. Die einzelnen Ausgaben sind zu B??nden zusammengefasst, wobei ein Band mehrere Jahrgänge enthalten kann.
Digital Collection
Bayerische Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau 1995 - 2001
Die Bayerische Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau beruht auf der Auswertung von ca. 300 Zeitschriften der Jahrgänge 1995 - 2001 zur bayerischen Landesgeschichte.Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kommission für bayerische Landesgeschichte am Institut für Bayerische Geschichte der Universität München und der Bayerischen Staatsbibliothek.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12684/1.hassmallThumbnailVersion/ehrenbg.gif)
 Preview |
Ehrenberg-Sammlung 1
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen zu Stichproben und Digitalisate von Zeichnungen aus dem Nachlass von Christian Gottfried Ehrenberg (1795 – 1876), dem Begründer der Mikropaläontologie und Mikrobiologie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12660/1.hassmallThumbnailVersion/mainz_2.jpg)
 Preview |
"Mineralogische Sammlung"
Das Haus besitzt mehrere mineralogische Sammlungen. Zum einen handelt es sich um die „Allgemeine Sammlung" mit vielfach historischen Stücken klassischer Fundorte (ca. 1.500 Stufen). Von internationalem Rang ist die „Sammlung Victor Goldschmidt", die von Goldschmidt 1909 dem Hause übergeben wurde. Sie umfasst heute - trotz der Kriegsverluste - noch ca. 1.200 Objekte und enthält zahlreiche Originale zu seinen berühmten Arbeiten. In diese Sammlung wurden auch Stücke seines Kollegen August Nies integriert. Von herausragender Bedeutung ist auch die "Rheinpfalz-Sammlung" des ehemaligen bayerischen Geologischen Dienstes in der Pfalz. Sie enthält ca. 2.250 historische Mineralfunde aus dem Pfälzer Bergbau, darunter eine ganze Reihe von Originalen. Seit 1988 wird die Landessammlung aufgebaut, mit dem Ziel, möglichst alle aus Rheinland-Pfalz bekannten Mineralarten und zumindest die bedeutendsten Lokalitäten zu dokumentieren. Diese Landessammlung umfasst bereits mehr als 10.000 Objekte und wird ständig weiter ergänzt. Unterstützt wird diese Abteilung durch die „Melitta und Gerald Martin-Stiftung", die sich besonders um die Dokumentation und Erforschung des einst berühmten Quecksilber-Bergbaus der Pfalz bemüht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12649/1.hassmallThumbnailVersion/mainz_1.jpg)
 Preview |
"Paläontologische Sammlung"
Devon: Die weltberühmten Fossilien des Hunsrückschiefers sind in den vergangenen Jahren besonders intensiv gesammelt worden, so dass das Naturhistorische Museum Mainz/Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz heute über eine der weltweit bedeutendsten Hunsrückschiefer-Sammlungen verfügt.Dokumentiert sind auch die Faunen des „sandigen Devon" des Lahn-Dill-Raumes und die der Riffkalke des Rheinischen Schiefergebirges. Perm (Rotliegend): Zahlreiche Belege zur Flora und Fauna des Saar-Nahe-Beckens konnten vor allem in den letzten Jahren in die Sammlung aufgenommen werden. Besonders umfassend dokumentiert sind Gesteinsplatten mit Tierfährten und anderen Lebensspuren von Nierstein.Tertiär (Eozän): Das Naturhistorische Museum Mainz/Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz betreibt eine eigene Grabung am Eckfelder Maar bei Manderscheid in der Vulkaneifel. In den Sedimenten des Eckfelder Maares sind nicht nur eine Fülle pflanzlicher und tierischer Chemo-, Mikro- und Makrofossilien überliefert, sondern auch ein breites Spektrum paläoklimatischer Informationen gespeichert. Zahlreiche der in den letzten Jahren geborgenen Fossilien werden heute im Naturhistorischen Museum Mainz oder im Maarmuseum Manderscheid ausgestellt. Tertiär (Oligozän): Die Lebewelt des Mainzer Beckens ist bestens dokumentiert, sowohl durch eigene Aufsammlungen und Grabungen als auch durch den Erwerb verschiedener Sammlungen. Schon heute sind fast alle bekannten Arten belegt. Tertiär (Miozän): Das Naturhistorische Museum Mainz/Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz betreibt eine eigene Grabung im Bereich von Eppelsheim (Rheinhessen). Hier wird der Verlauf des ehemaligen Urrheins rekonstruiert und die Tier- und Pflanzenwelt dieser Epoche dokumentiert. Von den bislang etwa 45 nachgewiesenen Säugetierarten in Eppelsheim besitzt das Museum zahlreiche Belegstücke. Quartär: Tausende Überreste mittel-pleistozäner Säugetiere aus den Mosbacher Sanden, einem der arten- und individuenreichsten Fundplätze eiszeitlicher Ablagerungen in Mitteleuropa, bilden einen historischen Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkt des Hauses. Sie werden seit Jahrzehnten von Forschern der ganzen Welt für Vergleiche genutzt.Weniger bekannt ist die inzwischen ebenfalls auf viele tausend Objekte angewachsene Sammlung jung-pleistozäner Säugetiere aus den Terrassenablagerungen des Rheins mit hohem wissenschaftlichem Potenzial.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12628/1.hassmallThumbnailVersion/e_drawt.jpg)
 Preview |
Ehrenberg-Sammlung 2
Die digitale Sammlung beinhaltet Digitalisate von Objekten aus dem Nachlass von Christian Gottfried Ehrenberg (1795 – 1876), dem Begründer der Mikropaläontologie und Mikrobiologie. Neben digitalisierten Originalzeichnungen von Ehrenberg und handgeschriebenen Sammlungskatalogen von seiner Tochter Clara befinden sich Digitalisate von seinen beiden Monografien, Infusionsthierchen (1838) und Mikrogeologie (1854), in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12627/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007j.jpg)
 Preview |
Kollektion: Zoologica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst naturwissenschaftliche Werke mit Schwerpunktthema Zoologie.Unter anderem ist Carl Linnés mehrbändiges Werk zur Schaffung einer zoologischen Taxonomie Bestandteil der Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12609/1.hassmallThumbnailVersion/naturkunde.jpg)
 Preview |
Naturkunde
Die Sammlung umfasst Digitalisate u.a. aus den Bereichen Zoologie, Botanik und Geologie der Abteilung Naturkunde des Landesmuseums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12540/1.hassmallThumbnailVersion/wandel.jpg)
 Preview |
Enzyklopädien in N-Zyklop
In der Datenbank werden historische sowie zeitnahe Enzyklopädien weltweit nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12461/1.hassmallThumbnailVersion/gdi_ni.jpg)
 Preview |
Geodatenportal Niedersachsen
Im Rahmen der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) werden raumbezogene Informationen und zugehörige Metadaten ressortübergreifend verfügbar gemacht. In diesem Rahmen entstand u.a. eine online-Datenbank über kulturell und geschichtlich relevante Objekte in Niedersachsen.Erfasst werden alle archäologischen Kulturdenkmale, Bau- und Kunstbaudenkmale und historische Karten das Land Niedersachsen betreffend.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12347/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12298/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/11142/3.hassmallThumbnailVersion/logo3Ctv.jpg)
 Preview |
Collection of The Moravian Museum
Text documentation and pictures of all the collection items from humane and natural science disciplines at the Moravian Provincial Museum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21511/1.hassmallThumbnailVersion/mineral_photo1.jpg)
 Preview |
Mineral Collection
The collection consists of digitalized specimens of Minerals that have been included in the data base of the Museum. It includes specimens from all over the world, as well as a lot of samples from Greece.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21576/1.hassmallThumbnailVersion/palaio_photo1.jpg)
 Preview |
Paleontological Collection
The collection consists of digitalized specimens of Fossils that have been included in the data base of the Museum. It includes specimens from all over the world, as well as a lot of samples from Greece.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/21925/1.hassmallThumbnailVersion/Oryx%20Antelope.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/22037/1.hassmallThumbnailVersion/tlo.JPG)
 Preview |
This list was generated on Wed Oct 4 14:17:08 2023 CEST.