Number of items at this level: 54.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13383/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13361/1.hassmallThumbnailVersion/LWL3.bmp)
 Preview |
Ereignis des Monats
Es sind nicht nur die „großen“ Ereignisse, die in das kulturelle Gedächtnis von Regionen oder Gruppen einfließen. In der digitalen Sammlung „Ereignis des Monats“ werden Ereignisse aus unterschiedlichen Themenbereichen der Westfälischen Geschichte vorgestellt, in denen sich zugleich Repräsentatives über eine bestimmte Zeit spiegelt. Eingebettet in das „Vorher“ und „Nachher“ des Ereignisses, nehmen die Autorinnen und Autoren zugleich auch die Zusammenhänge in den Blick. Verweise auf weiterführende Materialien sollen zum Vertiefen einladen.
Digital Collection
Stiftung Luthergedenkstätten – Exponate der Dauerausstellung
Die Sammlung beinhaltet Digitalisate von Exponaten der Dauerausstellung der Stiftung Luthergedenkstätten im Lutherhaus in Wittenberg. Die Abbildungen von Drucken, Handschriften, Münzen und Medaillen sowie Grafiken, Gemälden und Alltagsgegenständen sind entsprechend der Ausstellungskapitel „Martin Luther in Wittenberg 1508-1546“, „Predigt-Propaganda-Polemik“, „Schatzkammer“ sowie „Luthers Bild und Lutherbilder“ thematisch gegliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13360/1.hassmallThumbnailVersion/in1.bmp)
 Preview |
Inschriften Mittelrhein-Hunsrück
Neben einer Datenbank mit über 450 historischen Inschriften des Rhein-Hunsrückraumes, die wissenschaftlich kommentiert und mit zahlreichen Abbildungen ergänzt wurden, befindet sich der digitalisierte Inschriftenband „Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar) “ von Dr. Eberhard J. Nikitsch in dieser Sammlung.
Digital Collection
Handschriften aus der Stiftung Luthergedenkstätten
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an historischen Handschriften aus der Zeit vom 11. bis zum 20. Jahrhundert aus der Sammlung der Stiftung Luthergedenkstätten. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit nur wenige Abbildungen erhältlich; die Handschriften können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
Kaiser Heinrich II. (1002-1024)
Die in einer virtuellen Ausstellung gefasste digitale Sammlung beinhaltet umfangreiches Material zur Geschichte Kaiser Heinrichs II. und seiner Zeit. Die virtuelle Ausstellung steht mit im Bezug zur gleichnamigen Bayrischen Landesausstellung 2002 und präsentiert einzelne ausgewählte Objekte dauerhaft im Internet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13282/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023e.jpg)
 Preview |
Grabdenkmäler in Hessen
Ziel des Projektes ist eine Dokumentation der Grabdenkmäler in Hessen bis 1650 und deren Präsentation in Text und Abbildung im Internet.Das Modul Grabdenkmäler in Hessen ist Teil des Landes geschicht lichen Informationssystems Hessen (LAGIS). Sie finden die Grabdenkmäler unter dem Menüpunkt "Themen".Das Modul "Grabdenkmäler in Hessen" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde - Marburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13344/1.hassmallThumbnailVersion/moritzburg_1.jpg)
 Preview |
Sammlung "Glas"
Die etwa 1.500 Stücke umfassende Glassammlung umschließt den Zeitraum von 700 v. Chr. bis zur Gegenwart Alle in Venedig geübten Veredlungstechniken des 16. bis 19. Jahrhunderts sind mit herausragenden Beispielen vertreten. Deutsche Waldgläser des 15. und 16. Jahrhunderts zeigen die typischen einfachen Gebrauchsformen. Eine größere Gruppe Gläser mit Emailmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde in den Hütten Böhmens, Brandenburgs, Frankens, Sachsens und Thüringens hergestellt. Deutsche und niederländische Gläser in venezianischer Art und böhmische Zwischengoldgläser sind ebenfalls vorhanden. Den weitaus größten Bestand bilden die geschliffenen und geschnittenen Gläser des 17. und 18. Jahrhunderts u.a. aus Sachsen, Brandenburg, Franken, Thüringen, Schlesien und Böhmen. Einfache geschnittene Gläser, Lithyalingläser, Farbgläser, Überfanggläser und Gläser mit Transparentmalerei, Bade- und Erinnerungsgläser des 19. Jahrhunderts, vor allem aus dem sächsischen, schlesischen und böhmischen Raum vervollständigen dieses Bild. Deutsche und französische Jugendstilgläser sowie Arbeiten der Wiener Werkstätten (z. B. Otto Prutscher, Mathilde Flögl und Vally Wieselthier) und Unikate (u. a. Ilse Scharge-Nebel, Halle) sowie Serienprodukte (z. B. Wilhelm Wagenfeld und Richard Süssmuth) belegen die Entwicklung der Glasgestaltung in der Moderne. Die Zeit nach 1945 wird mit individuell gestalteten und mit industriell hergestellten Gläsern aus der DDR dokumentiert. Gegenwärtig wird der Bestand vor allem mit zeitgenössischen Studioglasobjekten aus Deutschland, Skandinavien, Tschechien oder Nordamerika ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13337/1.hassmallThumbnailVersion/wustrowbrunnen.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13335/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_KU_RAITENHASLACH.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13318/1.hassmallThumbnailVersion/meet0607.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/13162/1.hassmallThumbnailVersion/Drake-Viktoria.JPG)
 Preview |
Bildhauerei in Berlin - Verzeichnis der Skulpturen im öffentlichen Raum Berlins
Dieses digitale Verzeichnis sämtlicher plastischer Arbeiten im öffentlichen Raum Berlins umfasst Informationen zu über 2400 Plastiken und Reliefs von mehr als 850 Künstlern. Bislang sind bereits über 1500 Plastiken mit einer Abbildung illustriert.Der Begriff "öffentlicher Raum" ist hier im weitesten Sinne gehandhabt und meint zunächst alle Plätze (auch diejenigen im privaten Besitz), die öffentlich zugänglich sind, wobei sich dies auch auf Innenräume, wie Passagen oder Foyers, beziehen kann. Bedeutende Skulpturenensembles, wie diejenigen in den beiden Berliner Zoos oder dem Innenhof der Neuen Nationalgalerie, für deren Besichtigung man Eintritt bezahlen muss, werden davon jedoch nicht ausgeschlossen. Plastische Werke auf Friedhöfen und in Kirchen wurden nur in solchen Fällen behandelt, wenn der Rang des Künstler dieses rechtfertigteDieser Katalog ist aber auch ein historisches Archiv von nicht mehr existenten oder eingelagerten Kunstwerken, die durch den Zweiten Weltkrieg zerstört, aus politischen Gründen entfernt wurden. Zudem sind bedeutende Werke erfasst, die nur temporär aufgestellt waren, wie etwa Christo und Jeanne-Claudes "Verhüllter Reichstag". In all diesen Fällen ist das Werk unter seinem letzten Standort verzeichnet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13141/1.hassmallThumbnailVersion/LWL2.bmp)
 Preview |
Räume – Territorien, Regionen, Orte
„Räume – Territorien, Regionen, Orte“ bündelt die vielfältigen Ressourcen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ in räumlicher Hinsicht: Kurze Einführungstexte geben einen Überblick über die Geschichte der zahlreichen Territorien und Gebiete. Ergänzend zu den Texten enthält diese Sammlung Verweise auf thematisch zugehörige Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals.Die Texte zu den „Territorien“ enthalten grundlegende Informationen zur Geschichte und räumlichen Entwicklung des jeweiligen Gebiets, die im Rahmen einer Kooperation mit dem Kröner-Verlag aus dem „Lexikon der Deutschen Geschichte“ von Gerhard Taddey entnommen wurden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13108/1.hassmallThumbnailVersion/saechsische-biografie.jpg)
 Preview |
Sächsische Biografie
Die "Sächsische Biografie" - das Online-Lexikon zur sächsischen Geschichte - bietet Informationen zu über 9.500 historisch bedeutsamen Personen, die in der Mark Meißen, in Kursachsen bzw. im Königreich bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen gewirkt haben.Neben einer Datenbank mit Kurzinformationen zu den Personen bietet die digitale "Sächsische Biografie" eine ständig wachsende Zahl von Lexikonartikeln zu Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen – so z.B. aus Wissenschaft und Kunst, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Technik, Handel und Verkehr, Schule, Kirche und soziales Leben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13079/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_HL_FREISING.jpg)
 Preview |
Hochstiftsliteralien Freising (Freisinger Handschriften)
Ausgewählte Amtsbücher aus dem Bestand „Hochstiftsliteralien Freising“ (HL Freising): HL Freising 1, HL Freising 3, HL Freising 3a (Traditionsbuch des Cozroh), HL Freising 3b, HL Freising 3c, HL Freising 4, HL Freising 6, HL Freising 7, HL Freising 7a, HL Freising 69, HL Freising 541.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13056/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_KU_KUEHBACH.jpg)
 Preview |
Bilder und Zeugnisse der deutschen Geschichte
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Virtueller Rundgang durch die bis Ende Dezember 1998 gezeigte Dauerausstellung „Bilder und Zeugnisse der deutschen Geschichte“des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Weiterhin befindet sich eine HTML-Version, mit einer Auswahl an Objekten und Texten der Ausstellung, in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/13016/1.hassmallThumbnailVersion/codex.jpg)
 Preview |
Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae
Der 1860 durch die Sächsische Staatsregierung begründete Codex diplomaticus Saxoniae ist das grundlegende Quellenwerk zur mittelalterlichen Geschichte Sachsens. Von 1864 bis 1941 erschienen 25 Bände des sächsischen Urkundenbuchs, danach wurde die Bearbeitung des Codex eingestellt. Erst in den 1990er-Jahren kam es zu einer Wiederaufnahme der Editionstätigkeit.Der "Codex diplomaticus Saxoniae im Internet" bietet komfortablen Zugriff auf die gescannten Buchseiten aller 25 Bände der "alten Reihen", der Zugang ist sowohl über die Nummern der Urkunden als auch über die Seitenzahlen und über die inhaltlichen Gliederungspunkte möglich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12982/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12967/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
Denkmale des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 18 untersuchte Denkmale des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12907/1.hassmallThumbnailVersion/hist-ortsverzeichnis.jpg)
 Preview |
Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Das Digitale Historische Ortsverzeichnis von Sachsen erfasst in nahezu 6000 Stichwörtern alle Siedlungen, die seit dem Mittelalter für das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen nachweisbar sind. Als ortsbezogenes Standardwerk der Landesgeschichte bietet es auf dem Stand der derzeitigen wissenschaftlichen Forschung jeweils die grundlegenden historisch-statistischen Angaben zur:- geografischen Lage,- Verfassung,- Siedlung und Gemarkung,- Bevölkerung,- verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit,- den vormaligen grundherrlichen Verhältnissen,- Kirchenverfassung,- zu historischen Ortsnamenformen und frühen schriftlichen Erwähnungen.
Digital Collection
Digitales Flurnamenlexikon (DFL)
Die digitale Sammlung beinhaltet Flurnamen aus Mainz und Mainzer Vororten, Informationen zu ihrer Bedeutung und Hinweise auf Quellen.Flurnamen sind Benennungen für Einzelflächen in der Ortsgemarkung. Mit Flurnamen werden Äcker, Wiesen, Weideland, Weingärten, Brachland, Wälder, Sümpfe, Berge und Hügel, Täler, Uferbereiche und anderes mehr benannt. Sie dienen der Orientierung im Raum und identifizieren Objekte innerhalb kleinerer geographischer Einheiten, meist einer Dorfgemarkung. Wer weiß, was eine Schindkaute ist? Der Name bezeichnet Stellen, an denen früher der Schinder das verendete Vieh vergraben hat. Flurnamen sind wie ein historisches Archiv: Sie bewahren Informationen aus der Vergangenheit.
Digital Collection
Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand
Die Online-Ausstellung repräsentiert mit ausgewählten Exponaten eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. - das Frauenkloster Lamspringe.Von den Exponaten ist jeweils eine Abbildung verfügbar.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12721/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12716/1.hassmallThumbnailVersion/Schwertfund.jpg)
 Preview |
Burgwall von Friedrichsruhe 2006
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2006 auf dem slawischen Burgwall Friedrichsruhe, Landkreis Parchim. Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12670/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GDAB_BAYHSTA_KU_RANSHOFEN.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12629/1.hassmallThumbnailVersion/Meetschow.jpg)
 Preview |
Ausgrabungen am Meetschower Burgwall 2005
Die digitale Sammlung umfasst die Ergebnisse der Ausgrabungen 2005 auf dem slawischen Burgwall Meetschow (Kr. Lüchow-Dannenberg). Dabei werden einige Funde und Befunde vorgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12613/1.hassmallThumbnailVersion/ALO.jpg)
 Preview |
Archäologie
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Archäologie des Landesmuseums Natur und Mensch.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12572/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Schule und Weiterbildung
Themen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts mit westfälischen Themen für Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso in dieser digitalen Sammlung enthalten, wie Informationen und Handreichungen über das „Machen von Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler.Die Sammlung beinhaltet weiterhin Digitalisate der didaktisch aufbereiteten Bildhefte „Westfalen im Bild“, des Westfälischen Landesmedienzentrums und ein Verzeichnis der preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge aus Westfalen zum Geschichtswettbewerb „Deutsche Geschichte“ seit 1974.
Digital Collection
„Edel und Frei - Franken im Mittelalter“ im Internet
Die Inhalte der digitalen Sammlung "Edel und Frei - Franken im Mittelalter" sind Teil der gleichnamigen CD-ROM. Die digitale Sammlung im Internet beinhaltet eine Auswahl an Objekten zu folgenden Themen: Quellensammlung zu Herinrich II., das Volkacher Salbuch, Musik und Sprache des Mittelalters sowie der Aufbau einer Urkunde.
Digital Collection
Epoche 900 - 1609
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl Objekten der Epoche 900 - 1609 aus der Sammlung des Stadtmuseums Düsseldorf.Die Objekte sind in dieser Sammlung in den folgenden Themen zusammengefasst:„Vom Dorf zur Residenz“„Kutschendurchfahrt“„Humanismus – Reformation“"Eine Europäische Stadt“
Digital Collection
Edel und Frei - Franken im Mittelalter
In der digitalen Sammlung befinden sich neben einer Quellensammlung zu Herinrich II. Digitalisate zu folgenden Themen: das Volkacher Salbuch, die Adelsgeschlechter, Musik und Sprache des Mittelalters sowie der Aufbau einer Urkunde.Die digitale Sammlung bezieht sich auf die gleichnamige Landesausstellung in Forchheim, 2004. An der Realisierung dieser Sammlung waren die Mitglieder des Lehrstuhls mittelalterlicher Geschichte der Universität Bamberg maßgeblich beteiligt. Erzählende Quellen und Urkunden werden auf der CD-ROM durch ein Glossar für den Interessenten erschlossen. Insgesamt stellt die Sammlung einen repräsentativen Querschnitt durch die Quellen des frühen 11. Jahrhunderts dar. Sowohl Leben und Wirken des Kaisers als auch fränkische Herrschaftsgeschichte werden in vielen Facetten erleuchtet. Die Einleitungen zu den einzelnen Kapiteln bieten eine profunde Quellenkunde der Zeit.
Digital Collection
Schatzkammer
Die „Schatzkammer" enthält kultur- und kunstgeschichtlich wertvolle Exponate. Neben Digitalisaten von Grafiken, Gemälden, Handschriften und Drucken beinhaltet die Sammlung Münzen und Medaillen.Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12461/1.hassmallThumbnailVersion/gdi_ni.jpg)
 Preview |
Geodatenportal Niedersachsen
Im Rahmen der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) werden raumbezogene Informationen und zugehörige Metadaten ressortübergreifend verfügbar gemacht. In diesem Rahmen entstand u.a. eine online-Datenbank über kulturell und geschichtlich relevante Objekte in Niedersachsen.Erfasst werden alle archäologischen Kulturdenkmale, Bau- und Kunstbaudenkmale und historische Karten das Land Niedersachsen betreffend.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12452/1.hassmallThumbnailVersion/schleifstein.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/12435/1.hassmallThumbnailVersion/alt-peru.jpg)
 Preview |
Alt-Peru
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte einer der größten europäischen Sammlungen präkolumbischer Kunst aus dem Andenraum. Durch gut erhaltene Grabfunde werden das Alltagsleben, Götterglauben und Totenkult der Indianer veranschaulicht.Es existiert eine Dauerausstellung: "Alt-Peru – Kulturen im Reich der Inka“
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12431/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Texte zur Westfälischen Geschichte
Die „Texte zur Westfälischen Geschichte“ bieten allgemeine Online-Einführungen in Zeitabschnitten und Themen der Westfälischen Geschichte mit Verweisen auf Biografien, Quellen, Karten oder Medien des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“. Weiterhin sind ausgewählte Texte aus Druckpublikationen erhältlich, die im weitesten Sinne zu den „Klassikern der Westfälischen Geschichtsschreibung“ zählen.
Digital Collection
Archäologie in Westfalen
Neben umfangreichen Informationen, Abbildungen und Karten zu archäologischen Fundorten in Westfalen sowie Landwehren im Fürstbistum Münster bietet diese digitale Sammlung eine Reihe an Computeranimationen zu verschiedenen Schlössern und Burgen Westfalens.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12347/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/12338/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe
Abbildungen, Karten und Informationen zu Garten und Parkanlagen in Westfalen-Lippe.Neben Angaben zur naturräumlichen Situation, Lage und Größe sowie Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Gärten und Parks, beinhaltet die digitale Sammlung Informationen zur Ausstattung sowie zu Zustand und Nutzung. Weiterhin befinden sich digitalisierte Abbildungen, Planunterkagen, historische Karten und Literaturhinweise in dieser Sammlung.
Digital Collection
Funde des Monats
Die Sammlung umfasst Digitalisate über 18 archäologische Funde des Monats des Landeamtes. Dabei wird jeden Monat ausgegrabenes Objekt vorgestellt, von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Digital Collection
Westfälische Geschichte in Quellen
„Westfälische Geschichte in Quellen“ beinhaltet neben einzelnen, grundlegenden Textquellen auch Findmittel und digitalisierte Quellenpublikationen sowie Quellen, die in Themen- oder didaktischen Bereichen des Portals „Westfälische Geschichte“ Verwendung finden. Darüber hinaus werden bibliografische Nachweise auf gedruckte Quellen aufgenommen.<br>Die digitale Sammlung beinhaltet weiterhin eine Auswahl an Einzelquellen in Abbildung und Transkription zum Lesen lernen alter Handschriften und zur weiteren inhaltlichen Beschäftigung. Diese Texte sind digitalisierte Ausszüge aus der Reihe „Westfälische Quellen im Bild“, einer Beilage der Zeitschrift „Archivpflege in Westfalen und Lippe“.
Digital Collection
This list was generated on Wed Oct 4 15:27:41 2023 CEST.