Number of items at this level: 41.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1119/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012n.jpg)
 Preview |
CodIcon online: Codices iconographici monacenses
Die "Codices iconographici" bilden die letzte abendländische Handschriftengruppe der Bayerischen Staatsbibliothek, zu der es bis heute keinen gedruckten Katalog gibt. Einziger Zugang ist ein von dem Bibliothekar Johann Andreas Schmeller 1835 angelegtes handschriftliches Repertorium nebst Kreuzregister, das die der Sonderaufstellung entsprechenden Codices, Konvolute und Einzelblätter im Zuge der Neuordnung der damaligen Hofbibliothek verzeichnet.Auf Grundlage dieses Repertoriums (Kurzverzeichnis) von 1835 und nachfolgenden Nachträgen, Materialsammlungen und Forschungsdokumentationen ist ein Katalog, ein Kurzverzeichnis sowie eine Auswahl an Abbildungen der Handschriften digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1142/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012cg.jpg)
 Preview |
Prey: Sammlung zur Genealogie des bayerischen Adels
Die „Bayrischen Adls Beschreibung“ von Johann Michael Wilhelm von Prey zu Straßkirchen (1690-1747) ist die umfangreichste Sammlung von Genealogien altbayerischer Adelsfamilien. Sie enthält in 33 Bänden Hinweise zu über 2.500 Familien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1148/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAM_340.jpg)
 Preview |
Familien-, Herrschafts- und Gutsarchiv von Berlepsch
Der Bestand enthält Urkunden, Akten und Amtsbücher des Familien-, Herrschafts- und Gutsarchivs von Berlepsch. Ein Teil der Urkunden ("Allgemeines") wurde digitalisiert. Die Familie von Berlepsch gehörte zu den bedeutenden hessischen beziehungsweise thüringischen Adelsgeschlechtern und bekleidete das hessische Erbkämmereramt. Hans von Berlepsch betreute 1521/22 als Amtmann der Wartburg Martin Luther, Friedrich Ludwig von Berlepsch gehörte um 1800 zu den engen Freunden des preußischen Staatskanzlers Hardenberg. Hans Hermann von Berlepsch initiierte als preußischer Handelsminister um 1900 die Arbeiterschutzgesetzgebung.Bestandssignatur: Urk. 92/ Best. 340 von Berlepsch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1161/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ar.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1205/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_E_157_1.png)
 Preview |
Württembergische Kommission für Adelsmatrikel
Die Kommission wurde 1818 beim württembergischen Ministerium des Innern eingerichtet und 1924 aufgelöst. Ihre Aufgabe war die Fortführung der Personalmatrikel des württembergischen Erbadels, der Realmatrikeln (Grundbücher) der Standesherrschaften und Rittergüter sowie der Wählerverzeichnisse des Adels für die Erste und (bis 1906) Zweite Kammer.In den Familienakten befinden sich in der Regel Konzepte der Personalmatrikelbögen sowie Informationen über Geburten, Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle, vereinzelt auch durch Zeitungsausschnitte dokumentiert. Digitalisiert wurden vor allem die für viele Familien vorhandenen handgefertigten Wappendarstellungen.Bestandssignatur: HStAS E 157/1.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1216/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1226/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012an.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1273/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012h.jpg)
 Preview |
Baltische biografische Lexika (insbesondere Estlands).
Die digitale Sammlung beinhaltet ausgewählte biografische Lexika des Baltikums, insbesondere Estlands. Digitalisiert wurden beispielsweise Nachschlagewerke zur baltischen Ritterschaft oder zu den baltischen Ärzten. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Tartu (Estland).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1311/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_A_12.jpg)
 Preview |
Beurkundete Ahnenproben im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Der Bestand "Ahnenproben" ist im 19. Jahrhundert entstanden als Selektbestand überformatiger Pergamenturkunden mit zumeist farbigen Wappenzeichnungen, vor allem aus den Archiven der Burg Friedberg, der Mittelrheinischen und Oberrheinischen Reichsritterschaft sowie des Ritterstifts Wimpfen. Er enthält überwiegend handschriftliche Beurkundungen adeliger Vorfahren von solchen Probanden, die zur Aufnahme in die Burg Friedberg, die Ritterschaften oder adelige Stifte vorgesehen waren.
Digital Collection
Prachtstammbaum des braunschweig-lüneburgischen Welfenhauses
Die digitale Sammlung besteht aus zwei hochauflösenden Digitalisaten genealogischer Tafeln.Eine weiterführende Bibliographie sowie Kommentare zum Stammbaum sind verfügbar.Biographien von den am Herstellungsprozess beteiligten Personen sind einsehbar.
Digital Collection
Geschichte und Geschichten: Das Mittelalter erzählt
Es wird eine Auswahl der in der Herzog August Bibliothek vom 10. November 2001 -7. April 2002 gezeigten Ausstellungonline präsentiert. Zu 13 mittelalterlichen Handschriften sind jeweils formale Angaben sowie einBeschreibungstext vorhanden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1385/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d02.jpg)
 Preview |
Hohenzollernjahrbuch (1897-1916)
Die Jahrbücher enthalten neben Beiträgen zur Geschichte der Hohenzollerndynastie Berlin-Brandenburg auch bauhistorische Abhandlungen.
Digital Collection
Heidelberger historische Bestände digital - Handschriften
Die Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt in ihren Tresoren drei sowohl bezüglich ihrer Inhalte als auch bezüglich ihrer Größe überaus bedeutende Handschriftenfonds. 893 Handschriften des 9.-17. Jahrhunderts stammen aus der sogenannten Bibliotheca Palatina, 30000 Drucke und 434 Handschriften aus der Sammlung des Zisterzienserklosters Salem (Codices Salemitani) und 4100 Einheiten aus dem Fonds der ´Heidelberger Handschriften´.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1443/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012t.jpg)
 Preview |
Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jahrhunderts - Inkunabeln
Aus 76 meist deutschsprachigen Inkunabeln der Bayerischen Staatsbibliothek wurden unmittelbar vom Original mehr als 6.000 Seiten mit Illustrationen digitalisiert. Die Abbildungen sind ikonographisch erschlossen. In der Mehrzahl handelt es sich um schwarz-weiße, gelegentlich aber auch um kolorierte Holzschnitte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1521/1.hassmallThumbnailVersion/titelblatt1.JPG)
 Preview |
Titelblattkatalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften
Der Titelblattkatalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Universitätsbibliothek Wroclaw/Breslau erschließt insgesamt 29.107 Titelblätter. Auf ihnen erscheinen 11.922 Einzelpersonen. Neben digitalisierten Titelblättern sind in der Datenbank folgende, auf dem Titelblatt enthaltene Angaben erfaßt und zu einem Regest zusammengestellt:- Nachname und Vorname(n) der/des Verstorbenen- Sterbe- und/oder Beerdigungsjahr- Nachname und Vorname(n) des Verfassers der Trauerschrift- Nachname und Vorname(n) des Druckers und/oder Verlegers- Druck- bzw. Verlagsort- Erscheinungsjahr- Signatur
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1567/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00020a02a.jpg)
 Preview |
Würzburger Totenzettel
Die digitale Sammlung macht Würzburger Totenzettel aus drei Sammlungen zentral zur Online-Ansicht zugänglich.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1588/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ae.gif)
 Preview |
Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG)
Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) bildet das zentrale Organ der bayerischen landesgeschichtlichen Forschung. Die Zeitschrift veröffentlichte grundlegende Aufsätze bekannter Landeshistoriker, die auch heute noch für jeden Studierenden der Geschichte zur Pflichtlektüre gehören.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1622/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ab.jpg)
 Preview |
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
Die "Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg" veröffentlichen wissenschaftliche Abhandlungen aus allen Bereichen der Nürnberger Stadtgeschichte. Jeder Band der renommierten landesgeschichtlichen Zeitschrift enthält außerdem einen umfangreichen Besprechungsteil, in dem Neuerscheinungen zur Nürnberger Geschichte gewürdigt werden. Das digitale Angebot umfasst alle Ausgaben seit Erscheinungsbeginn 1879.Die Ausgaben der letzten 4 Jahre sind jeweils nur in gedruckter Form erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1677/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bs.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1706/1.hassmallThumbnailVersion/Katalog.jpg)
 Preview |
1. Katalog der Aegyptiaca
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem 1. Katalog der Aegyptiaca des Ruhrland-Museums und des Museums Folkwang in Essen. Er enthält ca. 200 Objekte, die hauptsächlich aus der vorgeschichtlichen Sammlung Forrer und aus dem Museum Folkwang in Hagen stammen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1727/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_A_602.png)
 Preview |
Württembergische Regesten
Die Württembergischen Regesten schließen an das Württembergische Urkundenbuch an und verzeichnen die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrten etwa 14.000 Urkunden und Akten aus dem Zeitraum von 1300 bis 1500.Bestandssignatur: HStAS A 602.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1735/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00070c.jpg)
 Preview |
Georg Spalatin: Chronik der Sachsen und Thüringer
Gerog Spalatins auf sechs Bände angelegtes Lebenswerk zur Geschichte Sachsens und Thüringens konnte von ihm nicht vollendet werden. Die Sammlung macht drei von vier Bände der "Chronik der Sachsen und Thüringer" zur Online Ansicht verfügbar. Ein vierter Band befindet sich im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar.
Digital Collection
Amtsbücher des Stadtarchivs Duderstadt
Enthält vor allem Rechnungsbücher (Annalen) 1394-1650, Stadtbücher 1434-1509, Manuale 1532-1723, Werderungen 1512-1658, Urfehde- und Strafbücher 1530-1812, Vormundschaften 1552-1690, Türkensteuer-Register 1567-1623, Extraordinärsteuer 1611-1614, Herzog-Christian-Steuer 1623-1624, Brandschatzungen 1626-1637, Bürgerbücher 1570-1803.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1790/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aj.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1843/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAMZ_FAM.jpg)
 Preview |
Familienregister der Stadt Mainz
Die Mainzer Familienregister wurden nach 1798 angelegt und umfassen Einträge zu allen Mainzer Familien vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit alphabetischem Register (Namensverzeichnis der Ehemänner). Die Einträge wurden in der Regel bei der Heirat eines Ehepaares angelegt und später mit den Daten der Kinder ergänzt, so dass die Daten zu einer Familie vollständig zusammengetragen sind. Das Mombacher Familienregister beginnt am Anfang des 19. Jahrhunderts. Für andere Vororte existieren keine Familienregister.
Digital Collection
Allgemeine deutsche Biographie & Neue deutsche Biographie (Digitale Register)
Die Sammlung ermöglicht die Recherche in den historisch-biografischen Lexika "Allgemeine Deutsche Biographie" (ADB) und "Neue Deutsche Biographie" (NDB). Beide stellen erstrangige Informationsmittel zu ca. 90.000 Personen dar, die im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis in die Gegenwart in herausragender Weise wirksam waren.In der seit August 2001 vorliegende Datenbank sind die Einzelregister aller bisher erschienenen Bände der NDB und das Gesamtregister der ADB eingespeist und mit ergänzenden Informationen aus den Artikeln angereichert. Die Datenbank umfasst nicht nur die Personen, denen in der NDB oder in der ADB eigene Artikel gewidmet sind, sondern enthält auch die in den genealogischen Angaben sowie in den Einzel- und Familienartikeln erwähnten Namen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1946/1.hassmallThumbnailVersion/MPF-DC-spkDEbib00012bg.gif)
 Preview |
Historischer Atlas von Bayern (HAB)
Der Historische Atlas von Bayern ist eine historisch-topographische Landesbeschreibung Bayerns, welche die Besitz-, Herrschafts- und Verwaltungsstruktur des gesamten Landes vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit in ausführlicher Form statistisch darstellt und kartographisch dokumentiert.
Digital Collection
Westfälische Familiennamengeografie
Familiennamen-Finder der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Die digitale Sammlung beinbhaltet Informationen zur Verbreitung von Familiennamen in Westfalen-Lippe, die kartografisch und in tabellarischer Form dargestellt werden.
Digital Collection
Völkerkunde
Die digitalisierte Sammlung Völkerkunde des Landesmuseums soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte unterschiedlichster Kulturen und Völker bieten. Die Sammlung geht auf das Jahr 1844 zurück.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1954/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ac.jpg)
 Preview |
dMGH - Monumenta Germaniae Historica - Die digitalen Monumenta
Im Rahmen der digitalen Monumenta Germaniae Historica (dMGH) werden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen MGH und Bayerischer Staatsbibliothek sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und kostenfrei im Internet bereitgestellt. Bestandteil der Sammlung sind Rechtstexte, Urkunden, Chroniken, Briefe und literarische Texte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1970/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023c.jpg)
 Preview |
Emblematica Online
Teilweise zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind zwei der weltweit größten Emblembuchsammlungen der Herzog August Bibliothek( HAB) und der University of Illinois (UIUC).
Digital Collection
Jüdische Friedhöfe in Hessen
Im Modul "Jüdische Friedhöfe in Hessen" werden die untersuchten Grabsteine mit einer Beschreibung, ihren hebräischen und deutschen Inschriften und Angaben zu den Verstorbenen einzeln dargestellt. Zu allen hebräischen Inschriften wird zusätzlich eine Übersetzung geboten.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Philipp der Großmütige
Die digitalisierte Sammlung Philipp der Großmütige der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2042/1.hassmallThumbnailVersion/Gleimhaus.jpg)
 Preview |
Porträtsammlung "Freundschaftstempel"
Die im Laufe von rund 50 Jahren zusammengetragene Porträtgemäldesammlung Johann Wilhelm Ludwig Gleims, der sog. Freundschaftstempel. Gleim trug rund 200 Porträtgemälde befreundeter Dichter und großer Geister seiner Zeit zusammen. Unter den rund 145 Porträts, die heute im Gleimhaus aufbewahrt werden, sind einige Stücke, die seit der Einrichtung des Hauses als Museum zurück- oder neu hinzu erworben wurden sowie einige Dauerleihgaben des Landes Sachsen-Anhalt, die die Sammlung inhaltlich ergänzen.
Digital Collection
Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina
Die Sammlung umfasst 27 digitalisierte, spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus drei der bekanntesten deutschen Schreibwerkstätten des 15. Jahrhunderts.Typisch für die Handschriften ist dabei der angeblich "volkstümliche" Charakter: Deutlich wird dies z. B. durch den vorherrschenden Gebrauch der deutschen Sprache.Entstehungsumstände und weitere Informationen zu den Originalwerken werden ausführlich dargestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2232/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00001d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1803/1.hassmallThumbnailVersion/Bildarchiv_Noack-Gretenkord.jpg)
 Preview |
Bildarchiv Noack/Gretenkord
Über 11.000 digitalisierte Bilder zur Kunst und Architektur Mittel- und Südamerikas. Die Sammlung mit Farbdiapositiven von iberoamerikanischen Sakralbauten und kirchlicher Innenausstattung des 16. bis 19. Jahrhunderts wurde zwischen 1964 und 1998 von Detlef M. Noack zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Barbara Gretenkord auf ausgedehnten Reisen durch Lateinamerika systematisch zusammengestellt.Im Bildarchiv ist eine große Zahl von Ländern Lateinamerikas vertreten: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay. Einen Schwerpunkt bilden Aufnahmen aus den ehemaligen Missionszentren der Jesuiten in den Grenzgebieten von Argentinien, Paraguay, Brasilien und Bolivien.
Digital Collection
This list was generated on Thu Sep 28 16:38:25 2023 CEST.