Number of items at this level: 123.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1124/1.hassmallThumbnailVersion/WadiBanNaqa.jpg)
 Preview |
Wad Ban Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Wad Ban Naqa. In der Zeit um 15–0 v. Chr. stand hier ein Palast mit weiteren Gebäuden. Nach einer Inschrift wurde der Palast von Amanishakheto in Auftrag gegeben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1133/1.hassmallThumbnailVersion/Architeile.jpg)
 Preview |
Architekturteile
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Architekturteilen aus napatanischer und meroitischer Zeit, vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1134/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1137/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
Druckschriften des 16. bis 19. Jahrhunderts
Neben historischen Geschichtswerken sind Quellen und Literatur zur Geschichte der Stadt Augsburg, Flugschriften sowie Zeitungen zur Online-Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
Funde des Monats
Die Sammlung umfasst Digitalisate über 18 archäologische Funde des Monats des Landeamtes. Dabei wird jeden Monat ausgegrabenes Objekt vorgestellt, von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1174/1.hassmallThumbnailVersion/Christen%20in%20Syrien.jpg)
 Preview |
„Die Kunst der frühen Christen in Syrien“
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Sondersusstellung „Die Kunst der frühen Christen in Syrien“, die sich dem frühchristlichen Kunsthandwerk Syriens in der Zeit der byzantinischen Herrschaft vom 4. bis zum 7. Jahrhundert widmet. Mit einem zusätzlichen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis zum 10./11. Jahrhundert umfasst sie Themengebiete wie beispielsweise Goldschmiedekunst, Sakralarchitektur oder Glas- und Keramikhandwerk.
Digital Collection
Archivalien des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 19 ausgewählte Archivalien aus dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1200/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitsbereich.jpg)
 Preview |
Jenseitsbereich
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Jenseitsbereich des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1202/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00020b.jpg)
 Preview |
Papsturkunden aus dem Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg
Die Sammlung macht digitalisierte handschriftliche Papsturkunden aus dem Hoch- und Spätmittelalter zur Ansicht verfügbar. Die Urkunden stammen aus dem Würzburger Kloster Sankt Stephan. Die Universitätsbibliothek Würzburg verwahrt neben Büchern aus dem Klosterbestand auch diese 10 Papsturkunden auf.
Digital Collection
Fotosammlungen im Stadtarchiv Bamberg
Fotos aus Nachlässen und Sammlungen im Stadtarchiv Bamberg, größtenteils aus den Nachlässen Berta Rupp, Ingeborg Limmer, Gerd Müller, Karl Hoock und Michael Mahr und aus den Sammlungen Alfred Kröner, Werner Hege, Andreas Hein, Max Gardill, Johann Schlug, Christian Pfau, Jürgen Schraudner und der Fotosammlung des Historischen Vereins.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1216/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1221/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012p.jpg)
 Preview |
Decretum Gratiani (Kirchenrechtssammlung)
Das Decretum Gratiani bildet den ersten Teil des später im Corpus Iuris Canonici zusammengefassten römisch-katholischen Kirchenrechtes. Es ist nach seinem Verfasser benannt, dem Mönch und Rechtsgelehrten Gratian, der in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Bologna lebte.Die Sammlung umfasst Texte kirchenrechtlichen Inhalts, unter anderem Konzilsbeschlüsse (canones) und päpstliche Entscheidungen (decretales).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1222/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1223/1.hassmallThumbnailVersion/Abguss-Sammlung.jpg)
 Preview |
Abgußsammlung
Die digitale Sammlung umfasst Objekte aus der Abgußsammlung des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1226/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012an.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1238/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_H_52.png)
 Preview |
Bemalte Urkunden
Der Bestand enthält 44 illuminierte Urkunden und Transfixe. Es handelt sich um einen Selektbestand, das heißt die Archivalien wurden aus anderen Beständen entnommen. Bei den Urkunden handelt es sich größtenteils um Ablassbriefe, die zumeist aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammen. Der gesamte Bestand wurde im Rahmen des "Arche-Projekts" digitalisiert.Bestandssignatur: HStAS H 52.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1247/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00054a.jpg)
 Preview |
Totenrotelsammlung des Benediktinerklosters Ensdorf im Bestand der Provinzialbibliothek Amberg
Die digitale Sammlung macht die Totenrotel aus dem Bestand der Provinzialbibliothek Amberg zur Online-Ansicht zugänglich.Die Totenrotel stammen aus dem Besitz des ehemaligen Benediktinerklosters Ensdorf in der Oberpfalz. Die Totenrotel gehen auf den Brauch zurück den Tod eines Klosterbruders unter den Mitgliedern anderer Klöster zu verbreiten, um diesen in deren Gebete einschließen zu können.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1271/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00025d.jpg)
 Preview |
Freimaurer-Literatur
Die Universitätsbibliothek Freiburg bietet den digitalen Zugriff auf ausgewählte Titel ihres Bestandes an Freimaurer-Literatur (Masonica).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1272/1.hassmallThumbnailVersion/alt-peru.jpg)
 Preview |
Alt-Peru
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte einer der größten europäischen Sammlungen präkolumbischer Kunst aus dem Andenraum. Durch gut erhaltene Grabfunde werden das Alltagsleben, Götterglauben und Totenkult der Indianer veranschaulicht.Es existiert eine Dauerausstellung: "Alt-Peru – Kulturen im Reich der Inka“
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1278/1.hassmallThumbnailVersion/Glockenkrater.jpg)
 Preview |
Die Handschriften des Klosters Weissenburg
Die virtuelle Ausstellung gewährt einen Einblick in eine Bibliothek des frühen und hohen Mittelalters.Die Online-Ausstellung repräsentiert die vom 13. Juli bis 24. November 2002 in der Augusteerhalle und Schatzkammer der Bibliotheca Augusta stattgefunden habende physische Austellung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1298/1.hassmallThumbnailVersion/gdi_ni.jpg)
 Preview |
Geodatenportal Niedersachsen
Im Rahmen der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) werden raumbezogene Informationen und zugehörige Metadaten ressortübergreifend verfügbar gemacht. In diesem Rahmen entstand u.a. eine online-Datenbank über kulturell und geschichtlich relevante Objekte in Niedersachsen.Erfasst werden alle archäologischen Kulturdenkmale, Bau- und Kunstbaudenkmale und historische Karten das Land Niedersachsen betreffend.
Digital Collection
Konstantin
Bekannt ist der römische Kaiser des 4. Jahrhunderts für seine Anerkennung des Christentums. Was hat er damit beabsichtigt? Welche Bedeutung hatte sie für die Ausbreitung der christlichen Religion in Europa? Warum unterlag das Römische Reich später trotzdem den germanischen Königen? Auf sehr anschauliche Weise beantwortet diese digitale Sammlung solche Fragen zur wichtigsten Umbruchphase der Spätantike.Die digitale Sammlung beinhaltet 3D Rekonstruktionen wichtiger römischer Bauten, Aufnahmen von Funden und Überresten der römischen Zeit, Reenactment-Sequenzen, animierte Karten und Interviews mit führenden Fachleuten. Zusätzlich bietet die Sammlung Zusatzmaterial in Form von Literatur- und Linklisten, Arbeitsblättern, Bildern, sowie Quellen
Digital Collection
Schatzkammer
Die „Schatzkammer" enthält kultur- und kunstgeschichtlich wertvolle Exponate. Neben Digitalisaten von Grafiken, Gemälden, Handschriften und Drucken beinhaltet die Sammlung Münzen und Medaillen.Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1335/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012q.jpg)
 Preview |
Drucke des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek (VD16 digital) [VD16-1]
Das Ziel des gesamten Projekts (VD16 digital) ist die Digitalisierung aller an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. Im Pilotprojekt VD16-1 wurde mit einem geistes- und kulturgeschichtlich definierten Segment der Literatur des 16. Jahrhunderts (Vorreformationszeit) begonnen .
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1359/1.hassmallThumbnailVersion/tune.jpg)
 Preview |
Geschichte und Geschichten: Das Mittelalter erzählt
Es wird eine Auswahl der in der Herzog August Bibliothek vom 10. November 2001 -7. April 2002 gezeigten Ausstellungonline präsentiert. Zu 13 mittelalterlichen Handschriften sind jeweils formale Angaben sowie einBeschreibungstext vorhanden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1397/1.hassmallThumbnailVersion/Nofretete.jpg)
 Preview |
Die Zeit der Nofretete
Die digitale Sammlung umfasst archäologische Objekte aus der Zeit der Nofretete. Die Objekte stammen aus Grabungen in Amarna.
Digital Collection
Heidelberger historische Bestände digital - Handschriften
Die Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt in ihren Tresoren drei sowohl bezüglich ihrer Inhalte als auch bezüglich ihrer Größe überaus bedeutende Handschriftenfonds. 893 Handschriften des 9.-17. Jahrhunderts stammen aus der sogenannten Bibliotheca Palatina, 30000 Drucke und 434 Handschriften aus der Sammlung des Zisterzienserklosters Salem (Codices Salemitani) und 4100 Einheiten aus dem Fonds der ´Heidelberger Handschriften´.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1399/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012a.jpg)
 Preview |
Abwehrblätter - Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus
Die "Abwehrblätter" wurden in den Jahren 1891 bis 1933 wöchentlich vom Verein zur Abwehr des Antisemitismus publiziert. Sie enthalten im Wesentlichen zeitgenössisch aktuelle Meldungen über antisemitische Vorfälle und Strömungen vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich und Osteuropa bis hin nach Afrika und Amerika. Mit Grundsatzartikeln zum gesellschaftspolitischen Klima und Erzählungen aus dem jüdischen Leben, Abhandlungen über jüdische Besonderheiten sowie einer Fülle von Informationen über antisemitische Äußerungen von Personen des öffentlichen Lebens stellt die Zeitschrift eine reiche Quelle für die Berichterstattung der liberalen Presse in Deutschland dar. Die Mitglieder des Vereins waren nicht nur Juden, sondern auch Christen, die sich zum Ziel gemacht hatten, öffentlich antisemitische Tendenzen zu bekämpfen.
Digital Collection
Bibliographie Konstantin
Die digitale Sammlung beinhaltet Informationen zu 57 Titeln, die folgenden Kategorien zugeordnet wurden:Konstantin und seine Zeit, Das Reich in der Krise, Diokletians Reformen, Machtübernahme im Westen, Der Kaiser und die Religion, Heidentum und Christentum, Ein Kaiser mit Visionen, Bekenntniss zum Christentum, Krisenmanagement und Stabilität, Hinwendung zum Osten, Kostantinopel als "neues Rom", Einheit trotz Vielfalt - "Konstantins Erbe", Quellen, Schulbücher, Numismatik, Arächäologie und Architektur.Die Bibliographie entstand im Rahmen des Konstantin-Projektes, in dem auch die digitale Sammlung „Konstantin“ entstanden ist und bezieht sich auf projektrelevante Literatur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1415/1.hassmallThumbnailVersion/Nuri.jpg)
 Preview |
Nuri
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Nuri. Die ältesten Königsgräber in Nuri stammen aus der Napatanischen Periode (656-270 v. Chr. ).Erhalten sind ebenfalls Königsgräber aus der Zeit der Kuschitische Dynastie(900-656 v. Chr. ).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1421/1.hassmallThumbnailVersion/Naqa.jpg)
 Preview |
Naqa
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Naqa. Die heutige Ruinenstätte war für etwa 500 Jahre eines der Zentren des Königreichs von Meroe. Es bestand zeitgleich mit dem Ptolemäerreich. Die antike Stätte liegt etwa 170 Kilometer nord-nord-östlich von Khartum.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1443/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012t.jpg)
 Preview |
Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jahrhunderts - Inkunabeln
Aus 76 meist deutschsprachigen Inkunabeln der Bayerischen Staatsbibliothek wurden unmittelbar vom Original mehr als 6.000 Seiten mit Illustrationen digitalisiert. Die Abbildungen sind ikonographisch erschlossen. In der Mehrzahl handelt es sich um schwarz-weiße, gelegentlich aber auch um kolorierte Holzschnitte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1449/1.hassmallThumbnailVersion/OldDongola.jpg)
 Preview |
Old Dongola
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Old Dongola (5. - 11. Jh. n. Chr.), Hauptstadt des nubisch-christlichen Reiches von Makuria.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1490/1.hassmallThumbnailVersion/Meroe.jpg)
 Preview |
Meroe
Die Internetseite erlaubt die Recherche in der digitalen Sammlung der archäologischen Stätte Meroe. Der Ort Meroe war von etwa 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Kusch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1505/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012al.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1521/1.hassmallThumbnailVersion/titelblatt1.JPG)
 Preview |
Titelblattkatalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften
Der Titelblattkatalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Universitätsbibliothek Wroclaw/Breslau erschließt insgesamt 29.107 Titelblätter. Auf ihnen erscheinen 11.922 Einzelpersonen. Neben digitalisierten Titelblättern sind in der Datenbank folgende, auf dem Titelblatt enthaltene Angaben erfaßt und zu einem Regest zusammengestellt:- Nachname und Vorname(n) der/des Verstorbenen- Sterbe- und/oder Beerdigungsjahr- Nachname und Vorname(n) des Verfassers der Trauerschrift- Nachname und Vorname(n) des Druckers und/oder Verlegers- Druck- bzw. Verlagsort- Erscheinungsjahr- Signatur
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1527/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib0B220b.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1541/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c33.jpg)
 Preview |
Papyrus- und Ostrakasammlungen
Die digitale Sammlung bietet Zugang zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Giessen. Die Sammlung ist in einer Datenbank erfasst. Des Weiteren sind Publikationen zur Sammlung oder einzelnen Sammlungsbeständen, sowie Schriftenreihen zur Sammlung digital verfügbar.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1563/1.hassmallThumbnailVersion/DILPS%202.0.jpg)
 Preview |
Digitale Diathek (DILPS)
Das DILPS – das Distributed Image Library Processing System – dient als digitales Bilddatenbanksystem. Neben den seit ungefähr 2002 angefertigten digitalen Abbildungen, sind nun erstmalig auch ca. 33.000 Abbildungen der 2007 digitalisierten Kleinbilddias des Künstleralphabets A-D zu recherchieren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1568/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012u.jpg)
 Preview |
Einblattdrucke der frühen Neuzeit - Flugschriften
Die herausragende Bedeutung der Einblattdrucke für die (Kommunikations-)Kultur der Frühen Neuzeit ist heute unbestritten. Die Sammlung umfasst Einblattdrucke des 15.-18. Jahrhunderts. Berührt werden unter anderem Bereiche der Politik (z.B. in Kommentaren zur politischen Lage der Zeit), des Rechts (z.B. Verordnungen) und der Religion (z.B. polemische Schriften in der Reformationszeit).Die digitale Erschließung der Einblattdrucke ermöglicht eine differenzierte Suche (unter anderem nach Titeln, Erscheinungsjahren, Sachstichwörtern, Geographika) sowie eine freie Suche.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Die digitalisierte Sammlung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1588/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ae.gif)
 Preview |
Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG)
Die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) bildet das zentrale Organ der bayerischen landesgeschichtlichen Forschung. Die Zeitschrift veröffentlichte grundlegende Aufsätze bekannter Landeshistoriker, die auch heute noch für jeden Studierenden der Geschichte zur Pflichtlektüre gehören.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1591/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ao.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1609/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00020a01a.jpg)
 Preview |
Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg
Die Sammlung macht die "Chronik der Bischöfe von Würzburg" des bedeutenden fränkischen Geschichtsschreibers Lorenz Fries zur Online-Ansicht verfügbar. Das hier vorliegende sogenannte „Echter-Exemplar“ wurde von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn 1574 das Domkapitelexemplar der Fries-Chronik als Vorlage erbeten. Das kopierte Exemplar übertrifft die Vorlage qualitativ bei weitem.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1611/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1618/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult24.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem St. Annen-Museum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten sakraler Kunst aus der Sammlung des St. Annen-Museums in Lübeck. Neben bedeutenden mittelalterlichen Schnitzaltären norddeutscher Prägung befinden sich Digitalisate von Tafelbildern und Skulpturen aus dem 14. bis zum 16. Jahrhundert, herausragend darunter der Passionsaltar von Hans Memling von 1491.
Digital Collection
Drucke aus der Stiftung Luthergedenkstätten
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an historischen Drucken aus der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert aus der Sammlung der Stiftung Luthergedenkstätten. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit nur wenige Abbildungen erhältlich; die Drucke können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1654/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1664/1.hassmallThumbnailVersion/Jenseitswelt.jpg)
 Preview |
Jenseitswelt
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte altägyptischer Jenseitsvorstellungen ab dem Ende des Mittleren Reiches (um 1800 v. Chr.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1667/1.hassmallThumbnailVersion/Altperu_Frosch.jpg)
 Preview |
Katalog der altperuanischen Keramik
Die digitale Sammlung altperuanischer Keramik der Museumslandschaft Hessen Kassel ist in einem Online-Katalog gefasst. Die Objekte stammen aus der ethnographischen Sammlung der Stadt Kassel, die 2006 als Dauerleihgabe an die Museumslandschaft Hessen Kassel überreicht worden ist.Die Keramikgefäße aus dem präkolumbischen Peru sind verschiedenen Epochen zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 16. Jahrhundert n. Chr. zuzuordnen. Die phantasievoll gestalteten Keramikgefäße geben einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt sowie die religiösen Vorstellungen der präkolumbischen Andenbewohner und ermöglichen auf diese Weise die Rekonstruktion vergangener Lebenswelten. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Gefäße der Moche-Kultur (100 v. Chr. – 600 n. Chr.), die durch die Vielfalt ihrer Darstellung beeindrucken und als „Bibliothek in Ton“ bezeichnet werden.Im digitalen Bestand der Sammlung kann mit Hilfe einer umfangreichen Suchfunktion recherchiert werden. Weiterhin wird eine genaue Betrachtung der altperuanischen Keramiken durch eine Zoom-Funktion ermöglicht. Im Online-Katalog werden zusätzlich Informationen zur Sammlung wie zu jedem Objekt angeboten. Ergänzend findet der Benutzer bei jedem Objekt einen Link, der über die Keramikherstellung im präkolumbischen Peru informiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1675/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384b01.jpeg)
 Preview |
Die Augsburger Friedensgemälde
Die Augsburger Friedensgemälde wurden zum Gedenken an den Westfälischen Frieden in den Jahren 1651 bis 1789 an die evangelische Schuljugend von Augsburg ausgegeben. Es handelt sich um eine Folge von 138 Einblattdrucken mit Kupferstichen und Erbauungstexten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1687/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand
Die Online-Ausstellung repräsentiert mit ausgewählten Exponaten eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. - das Frauenkloster Lamspringe.Von den Exponaten ist jeweils eine Abbildung verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1696/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bz.jpg)
 Preview |
Manuscripta Mediaevalia
Die digitale Sammlung bietet Zugriff auf digital verfügbare Handschriftenkataloge. Diese beinhalten insgesamt Nachweise zu über 63.000 Handschriften und Handschriftenfragmenten. Teilweise sind die Handschriften und Handschriftenfragmente vollständig digitalisiert zur Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1706/1.hassmallThumbnailVersion/Katalog.jpg)
 Preview |
1. Katalog der Aegyptiaca
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem 1. Katalog der Aegyptiaca des Ruhrland-Museums und des Museums Folkwang in Essen. Er enthält ca. 200 Objekte, die hauptsächlich aus der vorgeschichtlichen Sammlung Forrer und aus dem Museum Folkwang in Hagen stammen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1744/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c32.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fronleichnamsprozessionen (1939 - 1980)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zuDronleichnamprozessionen im süddeutschen Raum und Österreich. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1745/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00026c.jpg)
 Preview |
Sammlung Schüling der UB Giessen
Die Datenbank erschließt einen großen Teil der Graphiksammlung, die Herr Hermann Schüling der Universitätsbibliothek geschenkt hat. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Graphiken des 20. Jahrhunderts, insbesondere der 70er Jahre.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1757/1.hassmallThumbnailVersion/Gefaesse.jpg)
 Preview |
Gefäße
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Gefäßen der Kulturen Naqada I und II im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
Denkmale des Monats
Die digitale Sammlung beinhaltet 18 untersuchte Denkmale des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1772/1.hassmallThumbnailVersion/Kette.jpg)
 Preview |
Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken von Kulturen aus dem antiken Sudan.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1785/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016h.jpg)
 Preview |
Archäologische Literatur
Archäologische Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts aus den Beständen des Sondersammelgebiets "Klassische Archäologie". Bei den Titeln handelt es sich beispielsweise um die Schriften der berühmten Archäologen Heinrich Schliemann und Adolf Furtwängler, die Grabungspublikationen u.a. von Olympia, Pergamon und Milet sowie um Literatur zu den Themen „Athen und Attika“, „Attische Vasenmalerei“, "Reiseberichte", "Wissenschaftsgeschichte" oder „Minoische und mykenische Kultur“.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1790/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aj.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1803/1.hassmallThumbnailVersion/Bildarchiv_Noack-Gretenkord.jpg)
 Preview |
Bildarchiv Noack/Gretenkord
Über 11.000 digitalisierte Bilder zur Kunst und Architektur Mittel- und Südamerikas. Die Sammlung mit Farbdiapositiven von iberoamerikanischen Sakralbauten und kirchlicher Innenausstattung des 16. bis 19. Jahrhunderts wurde zwischen 1964 und 1998 von Detlef M. Noack zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Barbara Gretenkord auf ausgedehnten Reisen durch Lateinamerika systematisch zusammengestellt.Im Bildarchiv ist eine große Zahl von Ländern Lateinamerikas vertreten: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay. Einen Schwerpunkt bilden Aufnahmen aus den ehemaligen Missionszentren der Jesuiten in den Grenzgebieten von Argentinien, Paraguay, Brasilien und Bolivien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1806/1.hassmallThumbnailVersion/Koptisches_Aegypten.jpg)
 Preview |
Koptisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Koptisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1811/1.hassmallThumbnailVersion/nlda.jpg)
 Preview |
Denkmale in Niedersachsen
Schwerpunktprogramme und Projekte entstehen aus der täglichen denkmalpflegerischen Arbeit, wobei die Rettung und Dokumentation archäologischer Befunde und Funde vor der endgültigen Zerstörung immer das Hauptziel ist. Projektschwerpunkte sind die Montanarchäologie, die Moorarchäologie, das Projekt Schöningen u.a. mit dem Fundplatz der ältesten Speere der Welt und die Erforschung der "Siedlungskammer Rullstorf."Die Schwerpunkte liegen auch auf der niedersächsischen Denkmallandschaft, häufig in Verbindung mit Untersuchungen zur Kulturlandschaft. Die Objekte werden mithilfe der ADABweb (Allgemeine, web-basierte Denkmaldatenbank) inventarisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1814/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ap.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1823/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bz01.jpg)
 Preview |
Lateinische Handschriften der Staatlichen Bibliothek Ansbach
Unter den insgesamt 366 Handschriften der Staatlichen Bibliothek (Schlossbibliothek) Ansbach befinden sich 173 lateinische, von denen wiederum 165 dem Mittelalter - insbesondere dem 14. Jahrhundert - angehören. Der Bestand ist in zwei Handschriftenkatalogen erfasst und digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1826/1.hassmallThumbnailVersion/LWL1.bmp)
 Preview |
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens beinhaltet Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten und Links.
Digital Collection
Grabbau in el-Assasif
Die Webseite ermöglicht die Recherche digitalisierter Objekte der Ausgrabung des Grabbaus von el-Assasif. Es gehörte einem gewissen Padineith, der etwa zwischen 550 und 530 v. Chr. als Majordomus im Dienst der Gottesver-ehrerin Anch-nes-nefer-ib-Rê, Tochter des Königs Psametik II. aus der 26. Dynastie, gestanden hatte.
Digital Collection
Martin Luther in Wittenberg 1508-1546
Anhand von digitalisierten Grafiken, Gemälden, Drucken, Handschriften sowie Münzen und Medaillen wird in dieser Sammlung Martin Luthers Leben und Wirken in Wittenberg thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1858/1.hassmallThumbnailVersion/KulturGUTerhalten.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1861/1.hassmallThumbnailVersion/Schmuck.jpg)
 Preview |
Schmuck
Die digitale Sammlung umfasst Schmuckelemente aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA). Sie stammen aus der archäologisch untersuchten Anlage in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
Die Litauische Postille (1573) - Dokumente der litauischen Reformation
Die Online-Ausstellung repräsentiert die vom 09.03.2003-25.05.2003 stattgefunden habende Ausstellung im Kabinett der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.Die Ausstellung widmet sich der litauischen Christianisierung. Auch die Entwicklung der litauischen Sprache wird behandelt.Die ausgestellten Werke sind nicht vollständig digitalisiert.Es liegt jeweils eine Seite der Handschriften digital vor.Die Werke bilden zusammen eine bibliographische Auswahl zum Sachgebiet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1875/1.hassmallThumbnailVersion/Mumienmaske.jpg)
 Preview |
Hellenistisches und römisches Ägypten
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Hellenistisches und römisches Ägypten des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1879/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012g.jpg)
 Preview |
Babylonischer Talmud, Pergamenthandschrift, Frankreich (?) 1342 - Cod.hebr.95
Der zur digitalen Ansicht verfügbar gemachte "Babylonische Talmud" gilt als eine der kostbarsten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich um die einzige noch erhaltene Handschrift aus dem Mittelalter, die den Text des Babylonischen Talmuds fast vollständig enthält. In seiner altertümlichen Aufmachung und Anordnung sowie mit seinen zahlreichen Varianten, Zusätzen und Korrekturen bietet der Münchner Talmud einen einzigartigen Einblick in das Gesamtwerk und spiegelt den älteren Überlieferungszustand zu einer Zeit lange vor dem ersten Druck.
Digital Collection
Die Moorleiche von Husbäke
Die digitale Sammlung umfasst das Thema Moorleichen. Die Aufbewahrung organischer Materialien im Moor führt zu einer optimalen Erhaltung. Bei dem Befund des Mannes von Husbäke handelt es sich um die Moorleiche eines ca. 20jährigen Mannes, der in der Zeit von etwa 75-215 n. Chr. ins Moor gelangt ist.
Digital Collection
Konstantin: Lehrerbereich
Die digitale Sammlung beinhaltet ergänzende Bonus- und Unterrichtsmaterialien zur Sammlung „Konstantin“. Neben Arbeitsblättern befindet sich ein Begleitheft, Glossar, Link- und Literaturverzeichnis und eine Zeitleiste in dieser Sammlung. Weiterhin erhalten Sie hier Informationen zur Programmstruktur und zur Verwendung im Unterricht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1883/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1896/1.hassmallThumbnailVersion/10-gebote2.JPG)
 Preview |
Die Zehn Gebote - Das Bild und die Hintergründe
Vor fast fünfhundert Jahren bekommt der Maler Lucas Cranach der Ältere (1472-1533) den Auftrag, ein Tafelbild für die Gerichtsstube im Rathaus zu schaffen. Die digitale Sammlung enthält umfangreiche Informationen zu diesem farbenprächtigen Gemälde mit Darstellungen zu den zehn Geboten und erläutert seine Details. Weiterhin bietet die Sammlung Informationen zu den historischen und kunsthistorischen Hintergründen, zum Künstler und seiner Werkstatt sowie zur Arbeit der Restauratoren.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1897/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aq.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1913/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1938/1.hassmallThumbnailVersion/g_q_papyramduat_p3005_1.jpg)
 Preview |
Papyrussammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl des Ägyptischen Museums Berlin aus 60.000 Handschriften aus vier Jahrtausenden. Diese Bibliothek der Weltliteratur der Antike spannt sich vom altägyptischen Sinuhe-Roman bis zu den die griechischen Klassikern, zu den Texten des Alten und Neuen Testaments und des Koran.
Digital Collection
Völkerkunde
Die digitalisierte Sammlung Völkerkunde des Landesmuseums soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte unterschiedlichster Kulturen und Völker bieten. Die Sammlung geht auf das Jahr 1844 zurück.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1954/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ac.jpg)
 Preview |
dMGH - Monumenta Germaniae Historica - Die digitalen Monumenta
Im Rahmen der digitalen Monumenta Germaniae Historica (dMGH) werden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen MGH und Bayerischer Staatsbibliothek sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und kostenfrei im Internet bereitgestellt. Bestandteil der Sammlung sind Rechtstexte, Urkunden, Chroniken, Briefe und literarische Texte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1961/1.hassmallThumbnailVersion/luthers-zeit2.JPG)
 Preview |
Luthers Zeit
Die virtuelle Ausstellung beinhaltet umfangreiche Informationen zu den Lebensbedingungen der Zeit Martin Luthers. Neben „Geselligkeit und Freizeit“, „Ehe und Familie“, „Städtische Armut und Sozialfürsorge“, „Medienrevolution und Kommunikation“ werden die Themen „Ein städtisches Gemeinwesen“, „Klösterliches Leben“, „Glaube und Kirche“ und „Streit und Krieg“ näher betrachtet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1970/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023c.jpg)
 Preview |
Emblematica Online
Teilweise zur Online-Ansicht verfügbar gemacht sind zwei der weltweit größten Emblembuchsammlungen der Herzog August Bibliothek( HAB) und der University of Illinois (UIUC).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1973/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c31.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Georgiritte, Leonhardiritte (1934 - 1984)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Leonhardi- und Georgiritten. Diese sind Prozessionen zu Pferde, die dem Brauchtum in Süddeutschland und Österreich zuzuordnen sind. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1977/1.hassmallThumbnailVersion/Ker.jpg)
 Preview |
Keramik
Die digitalisierte Sammlung Keramik der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA) beinhaltet Objekte der Ausgrabungsstätte Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
Jüdische Friedhöfe in Hessen
Im Modul "Jüdische Friedhöfe in Hessen" werden die untersuchten Grabsteine mit einer Beschreibung, ihren hebräischen und deutschen Inschriften und Angaben zu den Verstorbenen einzeln dargestellt. Zu allen hebräischen Inschriften wird zusätzlich eine Übersetzung geboten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1993/1.hassmallThumbnailVersion/Gipsabguss-Sammlung.jpg)
 Preview |
Antikensammlung. Das "virtuelle Museum". Gipsabgussgalerie
Die digitalisierte Sammlung der Gipsabgussgalerie des Instituts für Klassische Archäologie und Antikensammlung Erlangen bietet über 16 separate Links Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Klassischen Archäologie.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1995/1.hassmallThumbnailVersion/MiN.jpg)
 Preview |
M.i.N. Museen im Nildelta
Die Sammlung umfasst u.a. Digitalisate von archäologischen Objekten aus folgenden Museen in Ägypten: The Sharkea National Museum - Herriat Raznah, The Ismailia Museum, The Museum of the University of Zagazig.Die meisten Objekte stammen aus dem Bereich der Nekropolen der antiken Stadt Bubastis (ägyptisch: Per-Bastet, modern: Tell Basta), einer seit alters hoch bedeutenden Stadt im östlichen Nildelta. Darüber hinaus ist eine Reihe von anderen Fundorten aus der näheren und ferneren Umgebung bekannt, wie z. B. el-Husseinîya, Mit-Yaîsh und Tanis (modern: San el-Hagar).
Digital Collection
Literaturdatenbank. Philipp der Großmütige
Die digitalisierte Sammlung Philipp der Großmütige der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2019/1.hassmallThumbnailVersion/Opferkammer.jpg)
 Preview |
Opferkammer
Die Sammlung umfasst Digitalisate von der Opferkammer Seschemnofers III. aus Giza im Ägyptologischen Institut der Universität Tübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2034/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ba.jpg)
 Preview |
Die Kunstdenkmäler von Bayern
Die Sammlung umfasst digitalisierte Bände aus dem Bestand des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Nachdem 1887 die Inventarisierung der Kunstdenkmäler Bayerns vom Königlich Bayerischen Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten angeordnet worden ist entstand in den darauf folgenden Jahren ein umfangreiches Quellenwerk aus Aufmaßzeichnungen, Plänen und Fotografien. Zwischen 1895 und 1972 entstanden 112 Bände der so genannten alten Reihe, zu den acht Bezirken Bayern. Eine Auswahl davon ist durch die digitale Sammlung zur Ansicht verfügbar genmacht.
Digital Collection
Bamberg-Sammlung
Die Bamberg-Sammlung umfasst Fotos, Postkarten und ähnliches von 1850 bis heute; überwiegend Bamberg und näheres Umland.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2062/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012cc.jpg)
 Preview |
Münchener Wochenblatt für das katholische Volk
Die digitale Sammlung macht ie Digitalisate des "Münchener Wochenblatts für das katholische Volk" zugänglich. Das Wochenblatt erschien in zwei Jahrgängen und ist das Ergebnis einer intensiven Diskussion innerhalb der katholischen Kirche über Stellenwert und Funktion der Pressearbeit.
Digital Collection
Stiftung Luthergedenkstätten – Exponate der Dauerausstellung
Die Sammlung beinhaltet Digitalisate von Exponaten der Dauerausstellung der Stiftung Luthergedenkstätten im Lutherhaus in Wittenberg. Die Abbildungen von Drucken, Handschriften, Münzen und Medaillen sowie Grafiken, Gemälden und Alltagsgegenständen sind entsprechend der Ausstellungskapitel „Martin Luther in Wittenberg 1508-1546“, „Predigt-Propaganda-Polemik“, „Schatzkammer“ sowie „Luthers Bild und Lutherbilder“ thematisch gegliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2100/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ak.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2102/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-2.JPG)
 Preview |
Asien - Kontinent der Gegensätze
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Asien - Kontinent der Gegensätze“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt und die Gegensätze Asiens vor. Themen sind unteranderem Menschenleere Wüsten und überbordende Megacities, stille Meditation und quirlender Verkehr, die Ruhe der Gärten und überall abgespielte Filmmusik sowie der Überlebenskampf in kärglicher Landwirtschaft und Hitec.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2111/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012s.jpg)
 Preview |
Varia / Digitisation on Demand der BSB
"Digitisation on Demand - Varia" beinhaltet Handschriften, Druckwerke und Landkarten aus dem umfangreichen Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek, die auf Wunsch der Bibliotheksnutzer digitalisiert wurden. Hier sind Werke in verschiedenen Sprachen und aus den unterschiedlichsten Epochen und Themenbereichen versammelt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2115/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
Grabdenkmäler in Hessen
Ziel des Projektes ist eine Dokumentation der Grabdenkmäler in Hessen bis 1650 und deren Präsentation in Text und Abbildung im Internet.Das Modul Grabdenkmäler in Hessen ist Teil des Landes geschicht lichen Informationssystems Hessen (LAGIS). Sie finden die Grabdenkmäler unter dem Menüpunkt "Themen".Das Modul "Grabdenkmäler in Hessen" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde - Marburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2149/1.hassmallThumbnailVersion/Arbeitsbereich.jpg)
 Preview |
Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus dem Arbeitsbereich Sudanarchäologie und Meroitistik des Ägyptologischen Institutes der Universität Tübingen. Besonderes Interesse gilt der Erforschung der historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Ägypten und den im Bereich des mittleren Niltals gelegenen Reichen Nubiens und des Sudans, auf deren Beherrschung ägyptische Anstrengungen seit der Mitte des 3. Jt. v. Chr. aus machtpolitischen und wirtschaftlichen Gründen hinzielten.
Digital Collection
Luthers Bild und Lutherbilder
Die digitalisierten Kunstwerke, Münzen und Drucke porträtieren in dieser Sammlung das (Ab-)Bild Luthers, welches er hinterlassen hat. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2158/1.hassmallThumbnailVersion/HUNE.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2185/1.hassmallThumbnailVersion/Ramses-Stadt.jpg)
 Preview |
Grabung in Qantir / Ramses-Stadt
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der archäologischen Objekte der Ausgrabung in Ramses-Stadt, der nördlichen Haupt- und Residenzstadt Altägyptens, ca. 100 km nördlich von Kairo und ca. 80 km westlich von Ismaëlia.
Digital Collection
Predigt-Propaganda-Polemik
Anhand von Drucken, Spottmedaillen, Grafiken und Gemälden werden in dieser Sammlung die Zusammenhänge von Luther, Kirche, Reformation, Humanismus, etc. thematisiert. Da sich die Sammlung noch im Aufbau befindet sind zur Zeit noch nicht alle Abbildungen erhältlich; die Objekte können aber auf Wunsch digitalisiert werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2219/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023g.jpg)
 Preview |
Polydorus Vergilius, "De inventoribus rerum"
Das Buch "De inventoribus rerum" des italienischen Humanisten Polydorus Vergilius (1470-1555) war ein Bestseller der Frühen Neuzeit.Die verschiedenen Kapitel behandeln den technischen, wissenschaftlichen und zivilisatorischen Wissensstand zum Entstehungszeitraum des Werkes.Die Datenbank ermöglicht die Recherche nach verstreuten Exemplaren des Werkes. Des Weiteren sind Volldigitalisate und ausgewählte Illustrationen zur Online-Ansicht verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2222/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016o.jpg)
 Preview |
Literatur zu Südasien
Kostbare fachspezifische Publikationen der Bibliothek des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert.
Digital Collection
Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina
Die Sammlung umfasst 27 digitalisierte, spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus drei der bekanntesten deutschen Schreibwerkstätten des 15. Jahrhunderts.Typisch für die Handschriften ist dabei der angeblich "volkstümliche" Charakter: Deutlich wird dies z. B. durch den vorherrschenden Gebrauch der deutschen Sprache.Entstehungsumstände und weitere Informationen zu den Originalwerken werden ausführlich dargestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2232/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00001d.jpg)
 Preview |
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Denkmalpflege
Im Zuge der Denkmalinventarisation wird die Denkmaleigenschaft von obertägig sichtbaren Objekten festgestellt und in einer Denkmalliste dokumentiert. Die Publikationslisten sind auf der Webseite einsehbar. Das umfangreiche Archiv der Baudenkmalpflege wurde durch den Architekten J.C. Costenoble seit 1840 ins Leben gerufen. Es besteht aus dem Altakten-, Fundstellen-, dem Bild- und dem Hausarchiv.
Digital Collection
This list was generated on Tue Feb 7 16:54:23 2023 CET.