Number of items at this level: 80.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1116/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c08.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1123/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c04.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1130/1.hassmallThumbnailVersion/Stusa.jpg)
 Preview |
Ausgewählte Stücke der Studiensammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Zeugnisse nubischer Altertümer aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1133/1.hassmallThumbnailVersion/Architeile.jpg)
 Preview |
Architekturteile
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Architekturteilen aus napatanischer und meroitischer Zeit, vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1134/1.hassmallThumbnailVersion/ldaIsa.jpg)
 Preview |
Objekte aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 11 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra. Die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts werden in zeitlicher Folge - vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit - ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1137/1.hassmallThumbnailVersion/Skulptur.jpg)
 Preview |
Skulptur
Die digitale Sammlung umfasst Skulpturen aus vier Jahrtausenden: Von der Pyramidenzeit bis zu den römischen Kaisern.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1147/1.hassmallThumbnailVersion/Mondidol.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1157/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c22.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1183/1.hassmallThumbnailVersion/FunddesMonats.jpg)
 Preview |
Besondere Funde aus dem Landesamt in Halle
Hier finden Sie eine Übersicht aller »Funde des Monats« aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus den Jahren 2005 - 2008.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1188/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c30.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Landshuter Fürstenhochzeit (1937 - 1968)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zur Landshuter Fürstenhochzeit, einem historischem Spiel in mittelalterlichen Kostümen. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1206/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_AUSW.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Auswahlpräsentation
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestand STAF W 134.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1216/1.hassmallThumbnailVersion/El%20Kurru.jpg)
 Preview |
El Kurru
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte El Kurru, der älteste Königsfriedhof des Reiches von Kusch (Obernubien), das während der 25. Dynastie (um/vor 746–ca. 655 v. Chr.) sechs ägyptische Pharaonen stellte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1258/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c20.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1272/1.hassmallThumbnailVersion/alt-peru.jpg)
 Preview |
Alt-Peru
Die Sammlung umfasst digitalisierte Objekte einer der größten europäischen Sammlungen präkolumbischer Kunst aus dem Andenraum. Durch gut erhaltene Grabfunde werden das Alltagsleben, Götterglauben und Totenkult der Indianer veranschaulicht.Es existiert eine Dauerausstellung: "Alt-Peru – Kulturen im Reich der Inka“
Digital Collection
Fotosammlung Groth-Schmachtenberger
Die Fotosammlung der Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger (1906 - 1992) wurde 1986 von der UB Augsburg erworben. Die physische Sammlung umfasst insgesamt 6269 Fotografien. Derzeit werden Teilbestände aus den Themenbereichen "Brauchtum in Bayerisch-Schwaben" sowie Ortsansichten der Regionen Bayerisch-Schwaben und Altbayern digitalisiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1315/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c29.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Schäfflertänze (1954 - 1978)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Schäfflertänzen aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1332/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c02.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1366/1.hassmallThumbnailVersion/cd33.JPG)
 Preview |
WDW-DVD 3: "Rebschutz und Traubenlese"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Thema "Rebschutz und Traubenlese". Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1397/1.hassmallThumbnailVersion/Nofretete.jpg)
 Preview |
Die Zeit der Nofretete
Die digitale Sammlung umfasst archäologische Objekte aus der Zeit der Nofretete. Die Objekte stammen aus Grabungen in Amarna.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1439/1.hassmallThumbnailVersion/michael_digicult9.jpg)
 Preview |
Mineraliensammlung
Die digitale Sammlung beinhaltet einen Auszug aus der Mineraliensammlung des Geologischen und Mineralogischen Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1452/1.hassmallThumbnailVersion/ALO.jpg)
 Preview |
Archäologie
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Archäologie des Landesmuseums Natur und Mensch.
Digital Collection
Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zu Reberziehungsarten, Arbeitsgeräten im Weinbau, Weinbergen, Weinbergsarbeit, Weinhäuschen, Weintrauben und Rebholz. Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1469/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c03.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1528/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-schneeschuhe.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx
Umfangreiche Abbildungen und Informationen zu Objekten aus den Sammlungen für Natur-, Völker- und Handelskunde des Bremer Übersee-Museums.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1530/1.hassmallThumbnailVersion/8-04.jpg)
 Preview |
Das Berliner Lautarchiv - Tonbeispiele
Ausgewählte digitalisierte Tondokumente aus den Sammlungen des Lautarchivs der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben Sprach- und Musikaufnahmen aus Kriegsgefangenenlagern des Ersten Weltkrieges können Tonbeispiele für deutsche Mundarten und Stimmen berühmter Persönlichkeiten entdeckt und angehört werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1533/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c01.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1541/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c33.jpg)
 Preview |
Papyrus- und Ostrakasammlungen
Die digitale Sammlung bietet Zugang zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Giessen. Die Sammlung ist in einer Datenbank erfasst. Des Weiteren sind Publikationen zur Sammlung oder einzelnen Sammlungsbeständen, sowie Schriftenreihen zur Sammlung digital verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1556/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c25.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1584/1.hassmallThumbnailVersion/digitales-bildarchiv.jpg)
 Preview |
Digitales Bildarchiv des ISGV
Das digitale Bildarchiv des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) beinhalten einen umfangreichen Bestand an Digitalisaten von Fotografien, Zeichnungen und Drucken zu Sachsen. Neben Ankäufen aus privaten Sammlungen werden im Zusammenhang mit laufenden Forschungen des Instituts kontinuierlich Fotodokumentationen durchgeführt und in den Bestand eingearbeitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1602/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAF_W_134_GLAS.png)
 Preview |
Fotosammlung Willy Pragher I: Glasplattennegative
Fotografien der Jahre 1926 bis 1992. Thematische Schwerpunkte: Landschaften und Städte, Persönlichkeiten, Ereignisse (Politik, Veranstaltungen, Militär), Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Brauchtum und Kultur, Verkehr und Technik, Wirtschaft, Freizeit und Touristik, Alltagsszenen, Wissenschaft und Bildung, Sport. Geographische Schwerpunkte: Berlin und Umland (vor allem 1926-1945), Rumänien (vor allem 1939-1945), Baden-Württemberg und benachbarte Regionen (vor allem ab 1950).Bestandssignatur: StAF W 134 (Glaspl.).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1603/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c21.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1611/1.hassmallThumbnailVersion/Gisa.jpg)
 Preview |
Das Gisa-Projekt
Die Sammlung umfasst Digitalisate von Kleinfunden aus dem Gisa-Projekt. In Giza bei Kairo liegen ausgedehnte Friedhöfe des Alten Reiches (4.-6. Dynastie, 2589-2166 v. Chr.), der klassischen Pyramidenzeit Altägyptens. Sie wurden teilweise bis in das 4 Jh. n. Chr. weiter genutzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1620/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007d.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1654/1.hassmallThumbnailVersion/Musawwarat.jpg)
 Preview |
Musawwarat es Sufra
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Musawwarat es Sufra, ein sakraler Komplex in der Steppe der Butana, Sudan. Es sind wenige Siedlungsreste und einige nach-meroitische Gräber erhalten geblieben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1667/1.hassmallThumbnailVersion/Altperu_Frosch.jpg)
 Preview |
Katalog der altperuanischen Keramik
Die digitale Sammlung altperuanischer Keramik der Museumslandschaft Hessen Kassel ist in einem Online-Katalog gefasst. Die Objekte stammen aus der ethnographischen Sammlung der Stadt Kassel, die 2006 als Dauerleihgabe an die Museumslandschaft Hessen Kassel überreicht worden ist.Die Keramikgefäße aus dem präkolumbischen Peru sind verschiedenen Epochen zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 16. Jahrhundert n. Chr. zuzuordnen. Die phantasievoll gestalteten Keramikgefäße geben einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt sowie die religiösen Vorstellungen der präkolumbischen Andenbewohner und ermöglichen auf diese Weise die Rekonstruktion vergangener Lebenswelten. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Gefäße der Moche-Kultur (100 v. Chr. – 600 n. Chr.), die durch die Vielfalt ihrer Darstellung beeindrucken und als „Bibliothek in Ton“ bezeichnet werden.Im digitalen Bestand der Sammlung kann mit Hilfe einer umfangreichen Suchfunktion recherchiert werden. Weiterhin wird eine genaue Betrachtung der altperuanischen Keramiken durch eine Zoom-Funktion ermöglicht. Im Online-Katalog werden zusätzlich Informationen zur Sammlung wie zu jedem Objekt angeboten. Ergänzend findet der Benutzer bei jedem Objekt einen Link, der über die Keramikherstellung im präkolumbischen Peru informiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1687/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1690/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c12.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1744/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c32.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fronleichnamsprozessionen (1939 - 1980)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zuDronleichnamprozessionen im süddeutschen Raum und Österreich. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1755/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007c.jpg)
 Preview |
Itineraria
Die digitale Sammlung unmfasst Reiseberichte und -beschreibungen aus allen Teilen der Welt.
Digital Collection
Nubische Altertümer im Netz
Die digitalisierte Sammlung umfasst Funde, die bei Ausgrabungen in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“) geborgen wurden, 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1772/1.hassmallThumbnailVersion/Kette.jpg)
 Preview |
Sudan
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Werken von Kulturen aus dem antiken Sudan.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1788/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c27.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1794/1.hassmallThumbnailVersion/cd2.jpg)
 Preview |
WDW-DVD 2: "Rebe und Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Themen "Rebe und Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung". Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1803/1.hassmallThumbnailVersion/Bildarchiv_Noack-Gretenkord.jpg)
 Preview |
Bildarchiv Noack/Gretenkord
Über 11.000 digitalisierte Bilder zur Kunst und Architektur Mittel- und Südamerikas. Die Sammlung mit Farbdiapositiven von iberoamerikanischen Sakralbauten und kirchlicher Innenausstattung des 16. bis 19. Jahrhunderts wurde zwischen 1964 und 1998 von Detlef M. Noack zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Barbara Gretenkord auf ausgedehnten Reisen durch Lateinamerika systematisch zusammengestellt.Im Bildarchiv ist eine große Zahl von Ländern Lateinamerikas vertreten: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay. Einen Schwerpunkt bilden Aufnahmen aus den ehemaligen Missionszentren der Jesuiten in den Grenzgebieten von Argentinien, Paraguay, Brasilien und Bolivien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1830/1.hassmallThumbnailVersion/cd1.jpg)
 Preview |
WDW-CD 1: "Rebe und Weinberg"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Thema „Rebe und Weinberg“. Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1831/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-4.JPG)
 Preview |
Amerika – Highlights entlang der Traumstraße
Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Amerika – Highlights entlang der Traumstraße“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum anhand von ausgewählten Highlights die Kulturen von den Indianern der Nordwestküste bis zu den Kulturen des alten Peru vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1858/1.hassmallThumbnailVersion/KulturGUTerhalten.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1861/1.hassmallThumbnailVersion/Schmuck.jpg)
 Preview |
Schmuck
Die digitale Sammlung umfasst Schmuckelemente aus der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA). Sie stammen aus der archäologisch untersuchten Anlage in Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
Die Litauische Postille (1573) - Dokumente der litauischen Reformation
Die Online-Ausstellung repräsentiert die vom 09.03.2003-25.05.2003 stattgefunden habende Ausstellung im Kabinett der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.Die Ausstellung widmet sich der litauischen Christianisierung. Auch die Entwicklung der litauischen Sprache wird behandelt.Die ausgestellten Werke sind nicht vollständig digitalisiert.Es liegt jeweils eine Seite der Handschriften digital vor.Die Werke bilden zusammen eine bibliographische Auswahl zum Sachgebiet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1873/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c17.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Handwerk und Kunsthandwerk (1938 - 1969)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen von Handwerk und Kunsthandwerk aus dem süddeutschen Raum. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
Die Moorleiche von Husbäke
Die digitale Sammlung umfasst das Thema Moorleichen. Die Aufbewahrung organischer Materialien im Moor führt zu einer optimalen Erhaltung. Bei dem Befund des Mannes von Husbäke handelt es sich um die Moorleiche eines ca. 20jährigen Mannes, der in der Zeit von etwa 75-215 n. Chr. ins Moor gelangt ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1883/1.hassmallThumbnailVersion/SAG1.jpg)
 Preview |
Projekte und Arbeiten der SAG
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl der Zeugnisse des antiken Fundplatzes von Musawwarat es Sufra, einem sakralen Komplex in der Steppe der Butana, der als das Nationalheiligtum des meroitischen Reiches angesehen werden kann.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1898/1.hassmallThumbnailVersion/Korinthische_Deckelpyxis.jpg)
 Preview |
Klassische Archäologie
Die digitale Sammlung umfasst Objekte der Klassischen Archäologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1925/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bq.jpg)
 Preview |
Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern
Die Bavaria ist eine zwischen 1860 und 1867 erschienene Landesbeschreibung des Königreichs Bayern. Sie behandelt Naturraum, Volkskunde und Geschichte der acht Kreise (Regierungsbezirke) Bayerns. Auftraggeber war König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), die Herausgabe besorgte der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich (von) Riehl (1823-1897).
Digital Collection
Völkerkunde
Die digitalisierte Sammlung Völkerkunde des Landesmuseums soll einen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte unterschiedlichster Kulturen und Völker bieten. Die Sammlung geht auf das Jahr 1844 zurück.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1953/1.hassmallThumbnailVersion/saechsische-biografie.jpg)
 Preview |
Sächsische Biografie
Die "Sächsische Biografie" - das Online-Lexikon zur sächsischen Geschichte - bietet Informationen zu über 9.500 historisch bedeutsamen Personen, die in der Mark Meißen, in Kursachsen bzw. im Königreich bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen gewirkt haben.Neben einer Datenbank mit Kurzinformationen zu den Personen bietet die digitale "Sächsische Biografie" eine ständig wachsende Zahl von Lexikonartikeln zu Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen – so z.B. aus Wissenschaft und Kunst, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Technik, Handel und Verkehr, Schule, Kirche und soziales Leben.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1955/1.hassmallThumbnailVersion/Kanopendeckel.jpg)
 Preview |
Ägyptologie
Die Webseite befasst sich mit Digitalisaten aus der Sammlung Ägyptologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1973/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c31.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Georgiritte, Leonhardiritte (1934 - 1984)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen zu Leonhardi- und Georgiritten. Diese sind Prozessionen zu Pferde, die dem Brauchtum in Süddeutschland und Österreich zuzuordnen sind. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1977/1.hassmallThumbnailVersion/Ker.jpg)
 Preview |
Keramik
Die digitalisierte Sammlung Keramik der Studiensammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA) beinhaltet Objekte der Ausgrabungsstätte Musawwarat es-Sufra (wörtlich „Gelbe Bilder“), 160 km nördlich von Khartoum und 40 km östlich des Nils, im Wadi es-Sufra gelegen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1978/1.hassmallThumbnailVersion/uebermaxx-figur.JPG)
 Preview |
Schaumagazin Übermaxx – Völkerkunde
Umfangreiche Abbildungen und Informationen zu Objekten aus der völkerkundlichen Sammlung im Schaumagazin des Bremer Übersee-Museums. Die präsentierten Objekte stammen aus Asien, Amerika sowie Ozeanien.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1980/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-3.JPG)
 Preview |
Afrikanische Impressionen
Abbildungen und Informationen zum Thema „Afrikanische Impressionen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt Afrikas am Beispiel Malis, die Kunst und das Kunsthandwerk Afrikas sowie die Lebenswelt der Savanne in Ost- und Südafrika vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1991/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-1.JPG)
 Preview |
Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Ozeanien – Netzwerk der Beziehungen“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum das Netzwerk Ozeaniens vor. Themen sind unteranderem die ökologischen Abläufe, die Beziehungen zwischen den Inseln seit 5.000 Jahren, die Beziehung zwischen den Menschen auf den Inseln und die modernen Handelsbeziehungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1995/1.hassmallThumbnailVersion/MiN.jpg)
 Preview |
M.i.N. Museen im Nildelta
Die Sammlung umfasst u.a. Digitalisate von archäologischen Objekten aus folgenden Museen in Ägypten: The Sharkea National Museum - Herriat Raznah, The Ismailia Museum, The Museum of the University of Zagazig.Die meisten Objekte stammen aus dem Bereich der Nekropolen der antiken Stadt Bubastis (ägyptisch: Per-Bastet, modern: Tell Basta), einer seit alters hoch bedeutenden Stadt im östlichen Nildelta. Darüber hinaus ist eine Reihe von anderen Fundorten aus der näheren und ferneren Umgebung bekannt, wie z. B. el-Husseinîya, Mit-Yaîsh und Tanis (modern: San el-Hagar).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2035/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c28.jpg)
 Preview |
Fotosammlung - Fasching / Fastnacht, Maskenläufe (1938 - 1974)
Die Sammlung beinhaltet Aufnahmen aus dem süddeutschen Raum zu Maskenlaüfen anlässlich des Faschingsfestes bzw. der Fastnacht. Die Fotografien sind Bestandteil der Fotosammlung Groth-Schmachtenberger. Diese befindet sich seit 1986 im Besitz der UB Augsburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2036/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007f.jpg)
 Preview |
Nord-Amerikana
Die digitale Sammlung umfasst Reiseberichte und - beschreibungen mit Bezug auf Nordamerika.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2088/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007g.jpg)
 Preview |
Sammlung Sibirica der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst seltene Bücher, Karten und Manuskripte zur Erforschung Sibiriens aus der Sammlung Georg von Asch.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2097/1.hassmallThumbnailVersion/Malanggan-Schnitzwerk.jpg)
 Preview |
Ethnologie
Die Sammlung umfasst Digitalisate aus der Abteilung Ethnologie des Museums Schloß Hohentübingen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2100/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ak.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2102/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-2.JPG)
 Preview |
Asien - Kontinent der Gegensätze
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Asien - Kontinent der Gegensätze“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt und die Gegensätze Asiens vor. Themen sind unteranderem Menschenleere Wüsten und überbordende Megacities, stille Meditation und quirlender Verkehr, die Ruhe der Gärten und überall abgespielte Filmmusik sowie der Überlebenskampf in kärglicher Landwirtschaft und Hitec.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2110/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c26.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2115/1.hassmallThumbnailVersion/Soleb.jpg)
 Preview |
Soleb
Die Sammlung umfasst Digitalisate über die archäologische Stätte Soleb. Dort befindet sich ein Tempel, der durch Amenophis III. errichtet worden ist. Der Tempel war ihm selbst und Amun-Re geweiht. Nahe der Stadt wurden Nekropolen gefunden mit Grabkapellen, über die Pyramiden gesetzt wurden. Sie datieren vor allem in die 18. Dynastie.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2158/1.hassmallThumbnailVersion/HUNE.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2161/1.hassmallThumbnailVersion/Wildpferd.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2169/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c23.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2218/1.hassmallThumbnailVersion/Profil.jpg)
 Preview |
Sonderausstellung. Das Klassische Profil
In der digitalisierten Sammlung der Sonderausstellung "Das Klassische Profil" geht es um die Frage in wie Fern ein ausdrucksvolles Gesicht von einem starken Charakter zeugt und sucht in den antiken Objekten nach Antworten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2222/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016o.jpg)
 Preview |
Literatur zu Südasien
Kostbare fachspezifische Publikationen der Bibliothek des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert.
Digital Collection
Objekte aus dem Adelhausermuseum
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus den Sammlungen des Adelhausermuseums der Stadt Freiburg.
Digital Collection
This list was generated on Thu Sep 28 17:30:30 2023 CEST.