Number of items at this level: 6.
Digital Collection
Kollektion: Autobiographien
Die digitale Sammlung umfasst Autobiographien verschiedener Autoren. Teilweise erstrecken sich die Werke über mehrere Bände.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1506/1.hassmallThumbnailVersion/heiliger-bio.JPG)
 Preview |
Biographie von Bernhard-Heiliger
Biographie von Bernhard-Heiliger (1915-1995) mit umfangreichen Abbildungen zum Leben und Werk des Bildhauers.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1802/1.hassmallThumbnailVersion/humboldt.jpg)
 Preview |
Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
Der virtuelle Katalog beinhaltet über 13.000 Digitalisate von Objekten aus den meist historischen wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität und der Charité.Vor allem im 19., aber auch im frühen 20. Jahrhundert produzierten die rasch expandierenden Einzelwissenschaften eine reiche Sammlungsaktivität. Im 19. Jahrhundert konzentrierten sich die Sammlungen räumlich an der neugegründeten Berliner Universität, die sich im jetzigen Hauptgebäude der Humboldt-Universität befand. Später wurden die Bestände an verschiedene Orte verteilt.Neben den Sammlungen selbst können in dieser digitalen Sammlung Bildokumente, Mikropräparate, plastischen Objekte, Sekundärobjekte, Personen, Schriften sowie Film- und Tondokumente erschlossen und entdeckt werden. Die Objekte stammen insbesondere aus den folgenden, heutigen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin:- Lautarchiv- Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer- Rarasammlung- Zoologische Lehrsammlung- Historische Bild und Schriftgutsammlungen- Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für PhysiologieWeiterhin befinden sich Objekte aus der Sammlung des Berliner Medizinhistorisches Museum an der Charité sowie aus der Ausstellung „Theatrum Naturae et Artis“, die die Humboldt-Universität 2000/2001 im Martin-Gropius-Bau präsentierte, in dieser digitalen Sammlung. Im Rahmen der Ausstellungsdokumentation "Theatrum Naturae et Artis" enthält die Datenbank auch Objekte, die nicht mehr im Besitz der Humboldt-Universität sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1817/1.hassmallThumbnailVersion/15.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1851/1.hassmallThumbnailVersion/2DSC00013.JPG)
 Preview |
Spurensuche. Die jüdischen Schülerinnen und die Zeit des Nationalsozialismus an der Maria-Theresia-Schule in Augsburg
Die Website präsentiert die von der Projektgruppe »Spurensuche« des Augsburger Maria-Theresia-Gymnasiums erarbeitete Dokumentation und die zugehörige Ausstellung. Den institutionellen Rahmen des von Peter Wolf initiierten und betreuten Projekts bildete der Wahlunterricht »Politik und Zeitgeschichte« im Schuljahr 2004/05. Die derzeit bekannten 204 jüdischen Schülerinnen, die in der Zeit von 1895 bis 1938 die Maria-Theresia-Schule besuchten, werden jeweils mit Kurzbiografien, Bild- und Archivmaterial vorgestellt. Mit dieser Dokumentation wird auch ein eindrucksvoller Bestandteil Augsburger Stadtgeschichte, der radikal zerstört wurde, wieder greifbar. Als exemplarisches Schicksal steht das Leben von Marianne Weil im Mittelpunkt, die in Auschwitz gestorben ist. Zeitzeugeninterviews, die Chronik des Schullebens unter dem NS-Regime sowie eine umfassende, nach Sachgruppen geordnete Linkliste vervollständigen das Angebot.
Digital Collection
This list was generated on Sat Sep 23 13:39:07 2023 CEST.