Number of items at this level: 7.
Digital Collection
Fotosammlungen im Stadtarchiv Bamberg
Fotos aus Nachlässen und Sammlungen im Stadtarchiv Bamberg, größtenteils aus den Nachlässen Berta Rupp, Ingeborg Limmer, Gerd Müller, Karl Hoock und Michael Mahr und aus den Sammlungen Alfred Kröner, Werner Hege, Andreas Hein, Max Gardill, Johann Schlug, Christian Pfau, Jürgen Schraudner und der Fotosammlung des Historischen Vereins.
Digital Collection
Heidelberger Adreßbücher 1839 - 1943
Die digitale Sammlung ermöglicht personen- und stadtgeschichtliche Forschung in Bezug auf den Landkreis sowie die Stadt Heidelberg.Die Adreßbücher listen neben gemeldeten Bewohnern, Straßennamen, Institutionen und Körperschaften auch Verordnungen oder einheitliche Verkehrstarife auf.Die Digitalisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg und wurde gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2127/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ROEHRIG.jpg)
 Preview |
Fotosammlung Kurt Röhrig
Die Sammlung umfasst etwa 1.000 Fotos zum Thema "Frankfurt am Main im Wirtschaftswunder": Flughafen, Wiederaufbau, Internationale Automobilausstellung, City, Zeil, erste Hochhäuser, Paul-Ehrlich-Institut und andere mehr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1222/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1678/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_J_56.png)
 Preview |
Nachlass des württembergischen Offiziers Christian von Martens (1793-1882)
Der Nachlass Christian von Martens umfasst vorwiegend bebilderte Tagebücher und Bilderalben.Darunter sind allgemeine Tagebücher, ein Tagebuch vom Russlandfeldzug 1812 und ein Tagebuch von einer Italien- und Rheinreise 1832.Die sechs Bilderalben zeigen hauptsächlich Orts- und Landschaftsansichten. Die meisten Bilder sind Aquarelle von Christian von Martens, die nach der Natur oder nach Vorlagen gemalt sind. In den Alben sind auch Radierungen und Stiche von anderen Künstlern wie auch einige Aquarelle von Angehörigen der Familie Martens enthalten.Bestandssignatur: HStAS J 56.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2061/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_DEP_44_T_2.png)
 Preview |
Fotosammlung Botho Walldorf
Im August 1987 übergab Botho Walldorf, geboren 1945, etwa 50.000 privat aufgenommene Fotos unterschiedlicher Materialien an das Staatsarchiv Sigmaringen. Die fotografierten und beschriebenen Themen sind die Hohenzollerische Landesbahn AG (HzL) sowie Gammertingen und die umliegenden Orte des Mittleren Laucherttals.Als Digitalisate sind bislang vornehmlich Aufnahmen von Lokomotiven verfügbar.Bestandssignatur: StAS Dep. 44 T 2.
Digital Collection
This list was generated on Sat Sep 23 12:47:06 2023 CEST.