Number of items at this level: 4.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1255/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAL_E_170_A.png)
 Preview |
Patentakten mit technischen Zeichnungen
Der Bestand "Patentkommission der Zentralstelle für Gewerbe und Handel" enthält neben den Protokollen der Patentkommission von 1848 bis 1877 und allgemeinen Akten vor allem 2.361 Erfinderpatente von In- und Ausländern ab 1841. Digitalisiert wurden in erster Linie die Patentzeichnungen und zum Teil die Patenterteilungen.Bestandssignatur: StAL E 170 a.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1294/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GLAK_G_PLAENE_3.png)
 Preview |
Technische Pläne III: Patentschriften
Originalzeichnungen und Beschreibungen technischer Patente. Die badischen Erfinderpatente wurden vom Handelsministerium seit 1861 routinemäßig direkt an das Generallandesarchiv zur dauernden Aufbewahrung weitergeleitet, von dort jedoch später insgesamt an das Badische Landesgewerbeamt abgegeben, das auch die erloschenen Patente verwahrte. Seit 1878 war das Reichspatentamt in Berlin zentral zuständig. Ältere Patentakten des Landesgewerbeamts - im Ganzen etwa der heute vorliegende Bestand - wurden 1924 an das Generallandesarchiv abgegeben; ein weit größerer Bestand an Patentschriften ist wahrscheinlich im Zweiten Weltkrieg im Landesgewerbeamt verbrannt.Bestandssignatur: GLAK G Technische Pläne III.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Berlin/Brandenburg - Denkmalpflege
Der Bereich der Denkmalpflege beinhaltet Bau-, Garten- und Technische Denkmale im Land Brandenburg. Neben der ausführlichen Darstellung der Denkmale werden auch Restaurierungsprojekte vorgestellt. Außerdem können die aktuellen Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege als pdf-Datei herunter geladen sowie eine Liste der Veröffentlichungen des Landesamtes eingesehen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
This list was generated on Sun May 28 11:37:11 2023 CEST.