Number of items at this level: 11.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1181/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i03.jpg)
 Preview |
Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica
Das über zehn Jahre von 1862 bis 1871 erschienene mehrbändige Werk "Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der mechanischen und technischen Künste und Gewerbe, der Fabriken, Manufacturen und Handwerke, der Eisenbahn- und Maschinenkunst, der gesammten Bauwissenschaften sowie der gesammten Haus-, Land-, Berg-, Forst-, und Jagdwissenschaft in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher" bildet ein umfangreichen Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts.----------------------Die Reihe findet Fortsetzung in der "Bibliotheca mechanico-technologica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der Mechanik und Technik wie der gesammten Bau- und Ingenieur-Wissenschaften in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher", erschienen von 1872-73.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1385/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d02.jpg)
 Preview |
Hohenzollernjahrbuch (1897-1916)
Die Jahrbücher enthalten neben Beiträgen zur Geschichte der Hohenzollerndynastie Berlin-Brandenburg auch bauhistorische Abhandlungen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1520/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i08.jpg)
 Preview |
Atlas zu "Dingler's polytechnischem Journal"
Das mehrbändige Werk enthält Abbildungen in Form von technischen Zeichnungen zu der Zeitschriftenreihe "Dingler´s Polytechnisches Journal". Die Zeichnungen geben einen guten Überblick über den technischen Stand in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1590/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i09.jpg)
 Preview |
Dingler's polytechnisches Journal
Das Journal bietet einen guten Überblick über den technischen Stand von 1874-1927 und bildet so eine unverzichtbare Quelle zur deutschen Technikgeschichte. Sie setzt die Reihe des "Polytechnischen Journals (1820-1874)" fort.Für die Jahre 1878-83 finden sich im "Atlas zu Dingler´s polytechnischem Journal" zusätzliche Bildtafeln mit technischen Zeitungen und Konkordanz zu "Dingler's polytechnischem Journal".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
"Sozialistische Mitteilungen" 1939 - 1948
Verfügbar gemacht ist die Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen", einem Newsletter, der vom Exilvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands herausgegeben wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1913/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1269/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i04.jpg)
 Preview |
Repertorium der technischen Literatur
Das "Repertorium der technischen Literatur" stellt ein Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte in alphabetischer Ordnung dar. Es werden Quellen von 1854 bis 1878 referenziert.
Digital Collection
Objekte aus der Sammlung Militaria
Die digitale Sammlung beinhaltet eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Militaria des Kulturhistorischen Museums Magdeburg.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1650/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAMZ_BPSF.jpg)
 Preview |
Monatsberichte über die Entwicklung in Polen (1955 - 1965)
Herausgegeben vom Ostbüro der SPD enthalten die Berichte Informationen über die polnische sozialdemokratische Bewegung. So enthielten diese u.a. Tarnschriften, Flugblätter, Radiosendungen und -kommentare aus dem unter sowjetischen Einfluß stammenden Polen.
Digital Collection
This list was generated on Sun May 28 12:25:09 2023 CEST.