Number of items at this level: 24.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1181/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i03.jpg)
 Preview |
Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica
Das über zehn Jahre von 1862 bis 1871 erschienene mehrbändige Werk "Bibliotheca mechanico-technologica et oeconomica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der mechanischen und technischen Künste und Gewerbe, der Fabriken, Manufacturen und Handwerke, der Eisenbahn- und Maschinenkunst, der gesammten Bauwissenschaften sowie der gesammten Haus-, Land-, Berg-, Forst-, und Jagdwissenschaft in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher" bildet ein umfangreichen Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts.----------------------Die Reihe findet Fortsetzung in der "Bibliotheca mechanico-technologica oder systematisch geordnete Uebersicht aller der auf dem Gebiete der Mechanik und Technik wie der gesammten Bau- und Ingenieur-Wissenschaften in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Bücher", erschienen von 1872-73.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1208/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i.jpg)
 Preview |
Sammlung Technikgeschichte der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst historische Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben Abhandlungen zu den einzelnen naturwissenschaftlichen Wissensgebieten sind auch technische Zeitschriften oder Protokolle der Handelskammer sowie technikrelevante Verordnungen und Gesetze in die Sammlung aufgenommen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1260/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_23.jpg)
 Preview |
Karten und Pläne der Herrschaft Schlitz im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die Kartenabteilung P 23 (Karten Herrschaft Schlitz) ist neben P 1 (Alte Karten und Pläne bis 1918) wichtigster Bestand für die älteren gedruckten Karten im Staatsarchiv Darmstadt, darunter Werke von Johann Bussemacher, Johann Baptist und Johann Christoph Homann, Georg Christoph Kilian, Guillaume de L'Isle, Tobias Mayer, Nicolas Sanson, Pieter Schenk, Matthäus Seutter und Nicolas Visscher. Daneben Gemarkungs- und Forstkarten der Gräflich Görtz'schen Besitzungen um Schlitz und in der Wetterau, Baupläne der Familienwohnsitze und Hofgüter, Pläne von Gärten, Brücken, Wasseranlagen, von Architekturdetails und Möbeln sowie Konstruktionszeichnungen für landwirtschaftliche und Brauerei-Maschinen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1269/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i04.jpg)
 Preview |
Repertorium der technischen Literatur
Das "Repertorium der technischen Literatur" stellt ein Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte in alphabetischer Ordnung dar. Es werden Quellen von 1854 bis 1878 referenziert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1352/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014v.jpg)
 Preview |
Quellen zur Technikgeschichte des 19. Jh. der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst im 19. Jh. erschienene Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben amtlichen Anweisungen und Verfügungen sind wissenschaftliche Abhandlungen und Berichte der Sammlung zugeordent.
Digital Collection
"Chronik der Stadt Heidelberg" 1893-1914
Die digitale Sammlung umfasst die Jahrgänge 1893 bis 1914 der "Chronik der Stadt Heidelberg".Die Jahreschronik ist eine wichtige Quelle zu Geschichte, Kultur und Wirtschaftsleben Heidelbergs und beinhaltet die bauliche Entwicklung, das Vereinsleben, Informationen zu Bildungsträgern, das Verkehrswesen, Festlichkeiten oder Witterungsverhältnisse der Stadt und ihrer Umgebung. Die Informationen liegen zum Teil statistisch aufbereitet vor. Auch demographische Entwicklungen werden aufgezeigt. Im Abschnitt "Totenschau" finden sich darüber hinaus, oft ausführliche Biographien über bedeutende Verstorbene der Stadt.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Arbeit und Wirtschaft
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Arbeitsmarkt in der Dritten Welt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert und mit einem weiterführenden Literaturverzeichnis versehen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1520/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i08.jpg)
 Preview |
Atlas zu "Dingler's polytechnischem Journal"
Das mehrbändige Werk enthält Abbildungen in Form von technischen Zeichnungen zu der Zeitschriftenreihe "Dingler´s Polytechnisches Journal". Die Zeichnungen geben einen guten Überblick über den technischen Stand in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1590/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i09.jpg)
 Preview |
Dingler's polytechnisches Journal
Das Journal bietet einen guten Überblick über den technischen Stand von 1874-1927 und bildet so eine unverzichtbare Quelle zur deutschen Technikgeschichte. Sie setzt die Reihe des "Polytechnischen Journals (1820-1874)" fort.Für die Jahre 1878-83 finden sich im "Atlas zu Dingler´s polytechnischem Journal" zusätzliche Bildtafeln mit technischen Zeitungen und Konkordanz zu "Dingler's polytechnischem Journal".
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1947/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012i.jpg)
 Preview |
Bayerisches Brauer-Journal
Die Sammlung macht das Bayerische Brauer-Journal zur Ansicht verfügbar. Behandelt werden fachspezifische Themen rund um das Brauereigewerbe des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2061/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_DEP_44_T_2.png)
 Preview |
Fotosammlung Botho Walldorf
Im August 1987 übergab Botho Walldorf, geboren 1945, etwa 50.000 privat aufgenommene Fotos unterschiedlicher Materialien an das Staatsarchiv Sigmaringen. Die fotografierten und beschriebenen Themen sind die Hohenzollerische Landesbahn AG (HzL) sowie Gammertingen und die umliegenden Orte des Mittleren Laucherttals.Als Digitalisate sind bislang vornehmlich Aufnahmen von Lokomotiven verfügbar.Bestandssignatur: StAS Dep. 44 T 2.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2127/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ROEHRIG.jpg)
 Preview |
Fotosammlung Kurt Röhrig
Die Sammlung umfasst etwa 1.000 Fotos zum Thema "Frankfurt am Main im Wirtschaftswunder": Flughafen, Wiederaufbau, Internationale Automobilausstellung, City, Zeil, erste Hochhäuser, Paul-Ehrlich-Institut und andere mehr.
Digital Collection
Monatsberichte über die Entwicklung in Polen (1955 - 1965)
Herausgegeben vom Ostbüro der SPD enthalten die Berichte Informationen über die polnische sozialdemokratische Bewegung. So enthielten diese u.a. Tarnschriften, Flugblätter, Radiosendungen und -kommentare aus dem unter sowjetischen Einfluß stammenden Polen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2229/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016g03.jpg)
 Preview |
Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
Zum Bestand des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg gehören zahlreiche Titel, die sich mit den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts befassen. Hierzu zählen neben der aktuellen Forschungsliteratur auch zeitgenössische Ausstellungskataloge, Augenzeugenberichte oder historische Darstellungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese werden vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1626/1.hassmallThumbnailVersion/Aufbruch-in-die-Moderne.bmp)
 Preview |
Aufbruch in die Moderne – Das Beispiel Westfalen
„Aufbruch in die Moderne“ beinhaltet einen reichen Fundus an digitalisierten Objekten, Bildern, Karten, Archivalien und gedruckten Quellen zu dieser entscheidenden Umbruchzeit in Westfalen. Die digitale Sammlung enthält nicht nur Informationen zum Begriff Moderne bzw. Modernisierung, sondern auch zur ökonomischen, politischen und kulturellen Modernisierung Westfalens. Neben thematischen Texten und einer virtuellen Ausstellung befinden sich zahlreiche Biografien, Quellen-, Literatur- und Linkhinweise sowie eine Zeittafel und ein Glossar in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1766/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d04.jpg)
 Preview |
Zentralblatt der Bauverwaltung (1881-1931)
Das Zentralblatt der Bauverwaltung erschien von 1881 bis 1931. Ab 1931 ist das Blatt mit der Zeitschrift für Bauwesen vereinigt.Das Zentralblatt informiert über bautechnische Regulierungen und Neuerungen. Neben amtlichen Nachrichten sind Mitteilungen und Buchbesprechungen publiziert.Herausgeber ist das Ministerium für öffentliche Arbeiten - später das Preussische Finanzministerium.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1810/1.hassmallThumbnailVersion/motoraeder.jpg)
 Preview |
Sammlung "MZ - Fahrzeuge bis zum Baujahr 1989"
Diese Teilsammlung umfasst Motorräder aus den Baujahren 1950 bis 1989. Bemerkenswert aus heutiger Sicht ist es, das innerhalb dieser Baujahre enorme Stückzahlen der produzierten Motorradtypen erreicht wurden. >Die MZ-Modelle ab dem Baujahr 1990 sowie die MZ-Einsatzfahrzeuge aus der Produktion des Zschopauer Motorradwerks für NVA, Polizei, DRK, GST und andere Dienststellen werden in eigenen Teilsammlungen aufgeführt.
Digital Collection
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2084/1.hassmallThumbnailVersion/Aufbruch_Ausstellung.bmp)
 Preview |
Westfalens Aufbruch in die Moderne – Ausstellung
Die virtuelle Ausstellung „Westfalens Aufbruch in die Moderne“ beinhaltet einen reichen Fundus an digitalisierten Objekten, Bildern, Karten, Archivalien und gedruckten Quellen zu dieser entscheidenden Umbruchzeit in Westfalen.Die in die Themen „Das alte Westfalen“, „Reisen in die Moderne“, „Westfalen in Europa“, „Menschen in Westfalen“, „Das neue Westfalen“ und „Am Ende Utopien“ gegliederte Ausstellung bietet neben Raumansichten und Ausstellungstexten Informationen und Abbildungen zu ausgewählten Objekten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2140/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bf04.jpg)
 Preview |
This list was generated on Sun May 28 11:02:40 2023 CEST.