Number of items at this level: 35.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1222/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
Dokumente zur Bayerischen Landesbauernkammer, 1920-1933
Die Bayerische Landesbauernkammer, von ihren Mitgliedern auch als "Bauernparlament" bezeichnet, (1920-1933) war das erste und bisher einzige Selbstverwaltungsorgan der bayerischen Landwirtschaft.Die digitale Sammlung beinhaltet Stenographische Berichte über die Verhandlungen der BAyerischen Landesbauernkammer sowie Tätigkeitsberichte des stellvertretenden Diektors.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1260/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_23.jpg)
 Preview |
Karten und Pläne der Herrschaft Schlitz im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die Kartenabteilung P 23 (Karten Herrschaft Schlitz) ist neben P 1 (Alte Karten und Pläne bis 1918) wichtigster Bestand für die älteren gedruckten Karten im Staatsarchiv Darmstadt, darunter Werke von Johann Bussemacher, Johann Baptist und Johann Christoph Homann, Georg Christoph Kilian, Guillaume de L'Isle, Tobias Mayer, Nicolas Sanson, Pieter Schenk, Matthäus Seutter und Nicolas Visscher. Daneben Gemarkungs- und Forstkarten der Gräflich Görtz'schen Besitzungen um Schlitz und in der Wetterau, Baupläne der Familienwohnsitze und Hofgüter, Pläne von Gärten, Brücken, Wasseranlagen, von Architekturdetails und Möbeln sowie Konstruktionszeichnungen für landwirtschaftliche und Brauerei-Maschinen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1269/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014i04.jpg)
 Preview |
Repertorium der technischen Literatur
Das "Repertorium der technischen Literatur" stellt ein Quellenverzeichnis zur Technikgeschichte in alphabetischer Ordnung dar. Es werden Quellen von 1854 bis 1878 referenziert.
Digital Collection
Sekretariat Paul Merker im ZK der SED 1945 – 1950, DY 30/ IV 2/2.022
Die Akten enthalten u. a. Informationen über Parteitage der SED, die 1. Parteikonferenz, über Parteivorstandssitzungen, Sitzungen des ZS, des PB bzw. des Kleinen Sekretariats sowie über die Umsetzung von Befehlen des Alliierten Kontrollrates und der SMAD, über die Durchführung der Bodenreform, das Neubauernprogramm, über die Arbeits-, Sozial- und Blockpolitik der SED, die Lage in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands und die Tätigkeit der KPD.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1338/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aa.jpg)
 Preview |
Grafinger Zeitung (1923-1949)
Die Grafinger Zeitung erschien seit 1923 täglich - als Heimatblatt für den Bezirk Ebersberg enthält sie überwiegend aktuelle Meldungen mit regionalem Hintergrund.Neben Lokalnachrichten aus Grafing und Umgebung finden sich jedoch auch überregionale Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. So stellt die Grafinger Zeitung eine wertvolle Quelle für die Regionalforschung im Zeitraum von zweieinhalb Jahrzehnten dar.Das Verbot aller deutschen Medien am 12. Mai 1945 brachte auch das Ende der Grafinger Zeitung. Nach der seit Oktober 1949 erfolgten Aufhebung des Lizensierungszwangs wurde die Grafinger Zeitung in Kooperation mit dem Ebersberger Anzeiger wieder neu begründet, jedoch lediglich mit kurzer Lebendauer (bis 30. November 1949).Der Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek weist Lücken auf und konnte durch die Beschaffung von Exemplaren aus privatem Besitz nur teilweise ergänzt werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1352/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014v.jpg)
 Preview |
Quellen zur Technikgeschichte des 19. Jh. der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung umfasst im 19. Jh. erschienene Werke zur Technikgeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden. Neben amtlichen Anweisungen und Verfügungen sind wissenschaftliche Abhandlungen und Berichte der Sammlung zugeordent.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1366/1.hassmallThumbnailVersion/cd33.JPG)
 Preview |
WDW-DVD 3: "Rebschutz und Traubenlese"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Thema "Rebschutz und Traubenlese". Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zu Reberziehungsarten, Arbeitsgeräten im Weinbau, Weinbergen, Weinbergsarbeit, Weinhäuschen, Weintrauben und Rebholz. Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1794/1.hassmallThumbnailVersion/cd2.jpg)
 Preview |
WDW-DVD 2: "Rebe und Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Themen "Rebe und Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung". Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1830/1.hassmallThumbnailVersion/cd1.jpg)
 Preview |
WDW-CD 1: "Rebe und Weinberg"
Neben einem Fachsprachenwörterbuch zur dialektalen Winzerterminologie aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa enthält diese digitale Sammlung Abbildungen zum Thema „Rebe und Weinberg“. Weiterhin befinden sich Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1869/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014s.jpg)
 Preview |
Bibliotheca Gastronomica
Die Sammlung umfasst Werke zum Themenbereich Gastronomie.Neben Koch- und Rezeptbüchern sind auch Wein- und Diätratgeber oder Bücher über Kakao, Kaffee oder sogar Pferdefleisch verfügbar. Daneben sind Ratgeber zu Tischsitten oder kulinarische Reiseführer der Sammlung zugeordnet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1884/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bf02.jpg)
 Preview |
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2140/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bf04.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1153/1.hassmallThumbnailVersion/ffm.jpg)
 Preview |
Ansichten und Karten. Historische Ortsansichten
Im Modul Ansichten und Karten werden gedruckte, archivalisch überlieferte oder in der Sammlung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde handschriftlich vorliegende Materialien (Historisches Ortsansichten vor 1850, Altkarten (vor 1900) sowie Pläne, Grundrisse, Stammbäume und Abbildungen), die oft nur noch schwer zugänglich sind, online bereitgestellt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1548/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00384c16.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1626/1.hassmallThumbnailVersion/Aufbruch-in-die-Moderne.bmp)
 Preview |
Aufbruch in die Moderne – Das Beispiel Westfalen
„Aufbruch in die Moderne“ beinhaltet einen reichen Fundus an digitalisierten Objekten, Bildern, Karten, Archivalien und gedruckten Quellen zu dieser entscheidenden Umbruchzeit in Westfalen. Die digitale Sammlung enthält nicht nur Informationen zum Begriff Moderne bzw. Modernisierung, sondern auch zur ökonomischen, politischen und kulturellen Modernisierung Westfalens. Neben thematischen Texten und einer virtuellen Ausstellung befinden sich zahlreiche Biografien, Quellen-, Literatur- und Linkhinweise sowie eine Zeittafel und ein Glossar in dieser Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1945/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_P_1.jpg)
 Preview |
Alte Karten und Pläne im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Die alte Kartenabteilung des Staatsarchivs enthält vorwiegend handgezeichnete Karten und Pläne der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt beziehungsweise des Großherzogtums Hessen ab dem 16. Jahrhundert. Der Bestand umfasst aber auch Karten und Pläne von Teilgebieten des heutigen Bundeslandes Hessen, Deutschlands und Europas.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2084/1.hassmallThumbnailVersion/Aufbruch_Ausstellung.bmp)
 Preview |
Westfalens Aufbruch in die Moderne – Ausstellung
Die virtuelle Ausstellung „Westfalens Aufbruch in die Moderne“ beinhaltet einen reichen Fundus an digitalisierten Objekten, Bildern, Karten, Archivalien und gedruckten Quellen zu dieser entscheidenden Umbruchzeit in Westfalen.Die in die Themen „Das alte Westfalen“, „Reisen in die Moderne“, „Westfalen in Europa“, „Menschen in Westfalen“, „Das neue Westfalen“ und „Am Ende Utopien“ gegliederte Ausstellung bietet neben Raumansichten und Ausstellungstexten Informationen und Abbildungen zu ausgewählten Objekten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2102/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-2.JPG)
 Preview |
Asien - Kontinent der Gegensätze
Umfangreiche Abbildungen, Digitalisate von Exponaten und Informationen zum Thema „Asien - Kontinent der Gegensätze“. In der ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung stellt das Bremer Übersee-Museum die Vielfalt und die Gegensätze Asiens vor. Themen sind unteranderem Menschenleere Wüsten und überbordende Megacities, stille Meditation und quirlender Verkehr, die Ruhe der Gärten und überall abgespielte Filmmusik sowie der Überlebenskampf in kärglicher Landwirtschaft und Hitec.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2155/1.hassmallThumbnailVersion/ac_0058%20jerusalem.jpg)
 Preview |
Sammlung Historischer Palästinabilder - Galerie
Digitalisate von ausgewählten Fotografien aus der Sammlung Historische Palistinabilder der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.Einige Motive eröffnen Einblicke in den Stand der Bauwerke Palästinas zur Jahrhundertwende. Besonders ausführlich sind Menschen und ihre Lebensumstände im Vorderen Orient . Neben der Bevölkerung der Städte wird vor allem die Landwirtschaft und die damit verbundenen Handwerke dokumentiert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2231/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
This list was generated on Sun May 28 12:11:40 2023 CEST.