Number of items at this level: 23.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1222/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik
Die "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" ist ein themenorientiertes Volltextangebot - vor allem für den Geschichts- und Politikunterricht in öffentlichen Schulen, die Erwachsenenbildung und die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Sie stellt u.a. authentische sozial- und zeitgeschichtliche Dokumente und Publikationen im Volltext zu einer wachsenden Zahl von Themen zur Verfügung, die sonst häufig nur auszugsweise in anderen Veröffentlichungen zu finden sind.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1410/1.hassmallThumbnailVersion/mainz1.jpg)
 Preview |
2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital
Die digitale Sammlung umfasst umfangreiche Texte auf über 1.000 Seiten. Sie enthält über 1.000 Bilder, über 1 Stunde Tondokumente und über 20 Minuten Filmausschnitte zu allen Phasen der Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute. Weiterhion enthält sie die Biographien aller Mainzer Bischöfe und Erzbischöfe sowie zahlreicher weiterer Persönlichkeiten der Stadt und eine über 1.200 Titel umfassende Bibliographie.Themen der digitalen Sammlung sind:- Römische Zeit. "Castrum" und "Civitas" - Lager und Stadt.- Kirchen, Stifte und Klöster. "Sancta Sedes Moguntina" - Heiliger Stuhl zu Mainz.- Erzbischof und Stadt. Kirchenmann, Reichsfürst und Stadtherr im Mittalter.- Gutenberg und seine Zeit. Wirtschaftlicher Niedergang und technische Innovation.- Barocke Residenz. Mainz - "Central-Ort" des Reiches.- Franzosen in Mainz 1792-1814. Revolution und Reform.- 1848er Revolution. "Wir schwören für die Freiheit zu leben und zu sterben!"- Nationalsozialismus. Entmündigung und Zerstörung.- Nachkriegszeit. Wieder erstanden aus den Trümmern.- 1000 Jahre Mainzer Juden. Blütezeit und Holocaust.- Fastnacht. Narren und Revolutionäre.- Bevölkerung und Stadtentwicklung. Die Mainzer und ihre Stadt.- Universität. "Ut omnes unum sint!"- Wirtschaftsleben im Wandel. Provinzialität und Internationalität.- Straßennamen und ihre Herkunft. Von der Adlergasse bis zum Zuckerberg.- Mainz in der Musikgeschichte. Von Frauenlob bis Peter Cornelius.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1514/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_4.jpg)
 Preview |
Bildersammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Bildersammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst insbesondere Porträts und Ansichten von Personen und Orten aus dem südhessischen Raum, darunter Stiche, Lithographien, Postkarten, einzelne Daguerrotypien und vor allem Fotos. Die Sammlung gliedert sich in eine topographische Reihe nach Ortsalphabet, inhaltlich unterteilt nach Einzelansichten. Eine weitere Reihe bildet die nach dem Namensalphabet geordnete Porträtsammlung, die Gruppenaufnahmen mit Einzelverweisen mehrfach erfasst. Bilddokumente, etwa Ereignisfotos, die für die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt bzw. das Großherzogtum/ den Volksstaat und schließlich das Bundesland Hessen von Bedeutung sind, sowie Bilddokumente zur Geschichte von Militär, Polizei, Verbänden/Vereinen, Wirtschaft, Brauchtum, einzelnen Bevölkerungsgruppen et cetera sind in der sachthematischen Reihe zusammengefasst.
Digital Collection
Papyrus- und Ostrakasammlungen
Die digitale Sammlung bietet Zugang zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Giessen. Die Sammlung ist in einer Datenbank erfasst. Des Weiteren sind Publikationen zur Sammlung oder einzelnen Sammlungsbeständen, sowie Schriftenreihen zur Sammlung digital verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1601/1.hassmallThumbnailVersion/uebersee-6.JPG)
 Preview |
Bremen - Handelsstadt am Fluß. Der Fluß als Aufgabe und Schicksal
Informationen und Abbildungen aus der Dauerausstellung „Bremen - Handelsstadt am Fluß“ im Übersee-Museum Bremen. Themen dieser ausstellungsbegleitenden digitalen Sammlung sind der Wandel im Hafen, die Industrie am Fluß, der Weg vom Urstrom zur Bundeswasserstraße, Handelsräume und die Handelsausstellung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1626/1.hassmallThumbnailVersion/Aufbruch-in-die-Moderne.bmp)
 Preview |
Aufbruch in die Moderne – Das Beispiel Westfalen
„Aufbruch in die Moderne“ beinhaltet einen reichen Fundus an digitalisierten Objekten, Bildern, Karten, Archivalien und gedruckten Quellen zu dieser entscheidenden Umbruchzeit in Westfalen. Die digitale Sammlung enthält nicht nur Informationen zum Begriff Moderne bzw. Modernisierung, sondern auch zur ökonomischen, politischen und kulturellen Modernisierung Westfalens. Neben thematischen Texten und einer virtuellen Ausstellung befinden sich zahlreiche Biografien, Quellen-, Literatur- und Linkhinweise sowie eine Zeittafel und ein Glossar in dieser Sammlung.
Digital Collection
Pressemitteilungen der SPD: 1958-1998
Der Sozialdemokratische Presseservice ist eine exzellente Quelle für die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte. Dies gilt nicht nur für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Der Dienst spiegelt die gesamte Zeitgeschichte über den abgedeckten Zeitraum von vierzig Jahren wider. Ob Mauerbau, neue Ostpolitik oder Wiedervereinigung: Wer sich mit der jüngsten deutschen Geschichte auseinandersetzt, wird die retrodigialisierte Quellenedition mit großem Gewinn benutzen.Der Sozialdemokratische Presseservice erschien von 1958 bis 1998 mit wechselnden Titelbezeichnungen. Der Service war ein Produkt des neuen Medienzeitalters. Er brachte kurze und "schnelle" Informationen für Presse, Funk und Fernsehen. Gleichzeitig druckte er Interviews und Stellungnahmen sozialdemokratischer Politiker und Politikerinnen ab, die den Print- und Hörmedien gegeben wurden. Auf diesem Gebiet liegt die besondere Stärke des Dienstes.
Digital Collection
Sozialistische Monatshefte (1897-1933)
Die Zeitschrift "Sozialistische Monatshefte" (Vorgänger: "Der Sozialistische Akademiker") erschien von 1897 bis 1933 als Theorieorgan im Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Obgleich kein "offizielles" Parteiorgan, publizierten führende Vertreter der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung in dem Blatt. Politisch standen die "Sozialistischen Monatshefte" dem revisionistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratie nahe.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2046/1.hassmallThumbnailVersion/Pamir8.jpg)
 Preview |
Die Pamir
Neben Informationen, Abbildungen und einem Filmtrailer zum Dokumentarfilm „Die Pamir“ beinhaltet diese digitale Sammlung eine Hörprobe zu einem der Seemanns-Lieder des Films, die vom Chor der Nautische Kameradschaft Neptun gesungen wurden.Dieses filmische Werk hat eine fast ebenso bewegte Geschichte wie das legendäre Segelschulschiff selbst. Der Hamburger Produzent Heinrich Klemme brachte es erst im November 1959, also über zwei Jahre nach dem Untergang, in die deutschen Kinos - nach jahrelangen Streitigkeiten um die Urheberrechte und diversen Schnittfassungen. Da „Die Pamir“ fast zeitgleich mit dem aufwendigen amerikanischen Farbfilm „Windjammer“ startete und auch eine Prädikatisierung nach einem Streit mit der Filmbewertungsstelle verweigert wurde, hat das Werk schließlich nicht den erhofften Erfolg. Die meisten Filmkopien verschwanden in der Folgezeit; erst Anfang der 1990er Jahre tauchten wieder einige bei einem Trödler in Langenhorn auf.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2084/1.hassmallThumbnailVersion/Aufbruch_Ausstellung.bmp)
 Preview |
Westfalens Aufbruch in die Moderne – Ausstellung
Die virtuelle Ausstellung „Westfalens Aufbruch in die Moderne“ beinhaltet einen reichen Fundus an digitalisierten Objekten, Bildern, Karten, Archivalien und gedruckten Quellen zu dieser entscheidenden Umbruchzeit in Westfalen.Die in die Themen „Das alte Westfalen“, „Reisen in die Moderne“, „Westfalen in Europa“, „Menschen in Westfalen“, „Das neue Westfalen“ und „Am Ende Utopien“ gegliederte Ausstellung bietet neben Raumansichten und Ausstellungstexten Informationen und Abbildungen zu ausgewählten Objekten.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2127/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_ROEHRIG.jpg)
 Preview |
Fotosammlung Kurt Röhrig
Die Sammlung umfasst etwa 1.000 Fotos zum Thema "Frankfurt am Main im Wirtschaftswunder": Flughafen, Wiederaufbau, Internationale Automobilausstellung, City, Zeil, erste Hochhäuser, Paul-Ehrlich-Institut und andere mehr.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2140/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bf04.jpg)
 Preview |
Monatsberichte über die Entwicklung in Polen (1955 - 1965)
Herausgegeben vom Ostbüro der SPD enthalten die Berichte Informationen über die polnische sozialdemokratische Bewegung. So enthielten diese u.a. Tarnschriften, Flugblätter, Radiosendungen und -kommentare aus dem unter sowjetischen Einfluß stammenden Polen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2229/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00016g03.jpg)
 Preview |
Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
Zum Bestand des Sondersammelgebiets Kunstgeschichte der UB Heidelberg gehören zahlreiche Titel, die sich mit den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts befassen. Hierzu zählen neben der aktuellen Forschungsliteratur auch zeitgenössische Ausstellungskataloge, Augenzeugenberichte oder historische Darstellungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese werden vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2231/1.hassmallThumbnailVersion/LWL4.bmp)
 Preview |
Karten zur Westfälischen Geschichte
Neben digitalisierten Karten u.a. zu den Themen „Politik“, „Bevölkerung“, „Wirtschaft“ und „Konfession“ aus der Literatur, befinden sich zoombare Karten für verschiedene Jahre in dieser digitalen Sammlung. Diese Karten basieren im wesentlichen auf dem am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte entstandenen Geschichtlichen Atlas für Westfalen. Weiterhin werden in dieser digitalen Sammlung insbesondere modern bearbeitete Karten zu Themen, Regionen und Territorien in Druckwerken nachgewiesen.
Digital Collection
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
Die Entstehung der „Musterkolonie“ Kiautschou
Dokumente von der Empfehlung Kiautschous im Jahre 1896 als möglicher deutscher Stützpunkt über die Besetzung im Jahre 1897 und Ausbau der Kolonie bis zum Festkommers der Bürgerschaft von Tsingato im Jahre 1912 anlässlich des Besuches von Prinz Heinrich von Preußen
Digital Collection
This list was generated on Sun May 28 11:12:46 2023 CEST.