Number of items at this level: 29.
Digital Collection
Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1867-1895)
Die Stenographischen Berichte enthalten die Protokolle der Sitzungen des deutschen Reichstags (bis 1871: Norddeutscher Bund) sowie des Zollparlaments und liegen in gedruckter Form kontinuierlich bis 1938 in über 400 Bänden vor. Sie stellen eine der wichtigsten Quellen zur neueren deutschen Geschichte dar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1194/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014h.jpg)
 Preview |
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Deutschland
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Rechtsextremismus, DDR-Geschichte, Kriegsende 1945, Sozialistengesetz sowie Arbeiterwohlfahrt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.Auch Politische Plakate, Flugblätter sowie Fotos sind, in geringem Verhältnis zu den Volltexten, Bestandteil der digitalen Sammlung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1461/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ch.jpg)
 Preview |
Preysing, Johann Maximilian Emmanuel von: Tagebücher
Die digitale Sammlung macht die Tagebücher des aus bayerischen Adel stammenden Johann Maximilian Emanuel von Preysing-Hohenaschau zur Online-Ansicht verfügbar. Die in Form von 39 Taschenkalendern aus dem Nachlass Preysings erhaltenen Tagebücher werden in der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1613/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_STAS_N_1_68.png)
 Preview |
Glasplattennegative des Fotoateliers Kugler in Sigmaringen
Das Fotoatelier Kugler wurde von Johann Gottlieb Friedrich Kugler (1851-1907) gegründet und nach seinem Tod 1907 bis 1918 wahrscheinlich von einer Erbengemeinschaft weitergeführt. 1920 übernahmen Kuglers Tochter Anna und ihr Mann Ernst Reinhard Karl Franz Heinemann das Fotoatelier und hatten es bis zu seinem Tod 1938 inne. Erbe war Anna Heinemanns Sohn aus erster Ehe Hermann Etter, nach dessen Tod 1958 das Kuglersche Haus an den Landesverband der Schweinezüchter in Württemberg-Hohenzollern e.V. verkauft wurde, auf dessen Dachboden die Fotoplatten 1992 wiederentdeckt wurden.Digitalisiert sind etwa 2.000 Aufnahmen.Bestandssignatur: StAS N 1/68.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1642/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_IFSF_LERCH.jpg)
 Preview |
Pressemitteilungen der SPD: 1958-1998
Der Sozialdemokratische Presseservice ist eine exzellente Quelle für die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte. Dies gilt nicht nur für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Der Dienst spiegelt die gesamte Zeitgeschichte über den abgedeckten Zeitraum von vierzig Jahren wider. Ob Mauerbau, neue Ostpolitik oder Wiedervereinigung: Wer sich mit der jüngsten deutschen Geschichte auseinandersetzt, wird die retrodigialisierte Quellenedition mit großem Gewinn benutzen.Der Sozialdemokratische Presseservice erschien von 1958 bis 1998 mit wechselnden Titelbezeichnungen. Der Service war ein Produkt des neuen Medienzeitalters. Er brachte kurze und "schnelle" Informationen für Presse, Funk und Fernsehen. Gleichzeitig druckte er Interviews und Stellungnahmen sozialdemokratischer Politiker und Politikerinnen ab, die den Print- und Hörmedien gegeben wurden. Auf diesem Gebiet liegt die besondere Stärke des Dienstes.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1687/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1766/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00109d04.jpg)
 Preview |
Zentralblatt der Bauverwaltung (1881-1931)
Das Zentralblatt der Bauverwaltung erschien von 1881 bis 1931. Ab 1931 ist das Blatt mit der Zeitschrift für Bauwesen vereinigt.Das Zentralblatt informiert über bautechnische Regulierungen und Neuerungen. Neben amtlichen Nachrichten sind Mitteilungen und Buchbesprechungen publiziert.Herausgeber ist das Ministerium für öffentliche Arbeiten - später das Preussische Finanzministerium.
Digital Collection
"Sozialistische Mitteilungen" 1939 - 1948
Verfügbar gemacht ist die Online-Edition der "Sozialistischen Mitteilungen", einem Newsletter, der vom Exilvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands herausgegeben wurde.
Digital Collection
Bayerischer Landtag, Verhandlungen 1919-1933
Zur Ansicht verfügbar gemacht sind die Stenographischen Berichte des bayerischen Landtages aus der Zeit von 1919-1933. Diese Epoche zählt zu einer der dramatischsten der bayerischen Geschichte mit Revolution, Räterepublik, Etablierung des Freistaats Bayern und dem Aufstieg und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
Digital Collection
Bayerische Landtagshandlungen 1429-1669
In verschiednen Bänden zusammengefasst sind die älteren Landtagshandlungen von 1429 - 1669 in der Edition von Franz Krenner zur Ansicht verfügbar gemacht.
Digital Collection
Bayerischer Landtag - Die Landtagsprotokolle digital
Mit der Edition der Verhandlungen der bayerischen Landstände des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit ("Baierische Landtags-Handlungen") sowie der Verhandlungen des Bayerischen Landtages des 19. und 20. Jahrhunderts liegt ein umfangreiches Quellenmaterial vor, das für zahlreiche Belange der Politik-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte Bayerns von großer Bedeutung ist.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1889/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ag.jpg)
 Preview |
Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1895-1918)
Mit der Digitalisierung, Erschließung und Bereitstellung der Stenographischen Berichte des Deutschen Reichstags und der dazugehörenden Anlagen aus dem Zeitraum von 1895 bis 1918 soll die noch vorhandene Lücke, die zwischen dem bereits durchgeführten bzw. fast beendeten Projekten (1867 bis 1895 und 1919 bis 1933) geschlossen werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1913/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1954/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ac.jpg)
 Preview |
dMGH - Monumenta Germaniae Historica - Die digitalen Monumenta
Im Rahmen der digitalen Monumenta Germaniae Historica (dMGH) werden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen MGH und Bayerischer Staatsbibliothek sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und kostenfrei im Internet bereitgestellt. Bestandteil der Sammlung sind Rechtstexte, Urkunden, Chroniken, Briefe und literarische Texte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1958/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl01.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2083/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00385b.jpg)
 Preview |
Werke Friedrichs des Großen
Die Sammlung umfasst Werke, Briefe und Schriften Friedrichs des Großen sowie zugehörige Sekundärliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2098/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl.jpg)
 Preview |
Revolution, Rätegremien und Räterepublik in Bayern, 1918/19
Die Sammlung beinhaltet Quellen im Zusammenhang mit der Münchner Räterepublik. Neben Verhandlungen und Protokollen sind auch Flugblätter oder Prozessberichte zugänglich. Besondere Aufmerksamkeit wird der Person Kurt Eisner gewidmet. Von ihm verfasste Dokumente sind als gesammelte Schriften ebenso abrufbar wie Nachrufe auf seine Person.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2123/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012o.jpg)
 Preview |
Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Die Datenbank ermöglicht Recherchen in ca. 2.500 Personendatensätzen, die aus den Reichstagshandbüchern der Jahre 1919-1933/1938 gewonnen wurden. Zugleich liegen Verlinkungen zu den Digitalisaten der Reichstagshandbücher vor.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2140/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bf04.jpg)
 Preview |
Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1919-1939)
In Ergänzung zu den vorhandenen großen Sammlungen der digitalen Reichstagsberichte 1867 - 1895 und der Verhandlungen des Bayerischen Landtags 1919 - 1933 wurden die Verhandlungen des Deutschen Reichstags in der Weimarer Zeit digitalisiert und über suchbare Register aufbereitet.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2172/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl04.jpg)
 Preview |
Josef Hofmillers Schriften
Die Sammlung umfasst Auszüge aus dem Revolutionstagebuch Josef Hofmillers. Auch andere Schriften, wie Kriegsaufsätze oder historische Abhandlungen sind Bestandteil der Sammlung. Die Schriften sind in zwei Bänden erschienen, von denen der zweite Band digital zur Ansicht verfügbar ist (22.04.2009).
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2173/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bl03.jpg)
 Preview |
Kurt Eisner zum Gedächtnis! - Kleine Drucksachen
Die digitale Sammlung bietet kleine Drucksachen mit thematischem Bezug zur Ermordung Kurt Eisners aus den Jahren 1919-1921. Neben Flug- und Trauerblättern sind Postkarten, Bekanntmachungen Eintrittskarten für die Trauerfeier und viele weitere Dokumentarten zur Ansicht verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2095/1.hassmallThumbnailVersion/LWLstein.bmp)
 Preview |
Leben und Werk des Freiherrn vom und zum Stein (1751-1831)
Leben, Werk und Rezeption des Freiherrn vom und zum Stein werden in dieser digitalen Sammlung durch Texte und Abbildungen detailliert nachgezeichnet. Neben einer umfangreichen Biografie und Chronologie Steins mit zahlreichen Bildmaterialien finden Sie hier unter anderem eine rund 1.250 Titel umfassende Bibliografie, die Inhaltsverzeichnisse der Stein-Ausgaben, ein Verzeichnis von Stein-Denkmälern im In- und Ausland sowie ausgewählte und kommentierte Quellen und Literatur zu Stein. Ein Informationstext gibt zudem einen Überblick über Steins wichtigstes Werk, die Städteordnung, die auch im Original mit allen Gesetzestexten zum Angebot gehört. Darüber hinaus finden Sie hier zahlreiche weitere Original-Materialien wie zum Beispiel die Protokolle der ersten drei Westfälischen Landtage (1826-1831) oder die mehrbändige Stein-Biografie von Georg Heinrich Pertz (1850-1855; in Vorbereitung).
Digital Collection
Amtspresse Preußens
Die digitale Sammlung umfasst die preußische "PROVINZIAL-CORRESPONDENZ" und ihren Quasi-Nachfolger "NEUESTE MITTHEILUNGEN".Die beiden Korrespondenzen wurden in Berlin in Verbindung mit dem preußischen Staatsministerium und Innenministerium herausgegeben und wurden insbesondere im Fall der "PROVINZIAL-CORRESPONDENZ" weit über Preußen hinaus im Reich und im europäischen Ausland wahrgenommen.Die "PROVINZIAL-CORRESPONDENZ" zählte zur größten Wochenzeitung ihrer Zeit.
Digital Collection
This list was generated on Sat Dec 2 13:35:07 2023 CET.