Number of items at this level: 35.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1131/1.hassmallThumbnailVersion/Faelscherwerkstatt.jpg)
 Preview |
Die Fälscherwerkstatt
Die Onlineausstellung „Die Fälscherwerkstatt“ bietet Informationen über die geheime Druckerei, die im Herbst 1942 von der SS im KZ Sachsenhausen eingerichtet wurde, um Banknoten und Dokumente aller Art von jüdischen Häftlingen fälschen zu lassen.Die Ausstellung beinhaltet filmische Interviews mit den drei ehemaligen Häftlingen des KZ Sachsenhausen: Isaak Plappla, Paul Landau und Adolf Burger zu ihrer Zeit im Fälscherkommando. Ergänzt werden diese Interviews durch personenbezogene Informationen und Abbildungen sowie ein Digitalisat der gesamten Zugangsliste des KZ Mauthausen vom 13. April 1945, das Aufschluss über die Häftlinge der Fälscherwerkstatt des ehemaligen KZ Sachsenhausen bietet.
Digital Collection
"Gewerkschaftliche Monatshefte" (1950 - 2004)
Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" bilden ein Diskussionsorgan für Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft in dem "...sie Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen."Hans Böckler
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1161/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ar.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1194/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014h.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1196/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bh.jpg)
 Preview |
Johann Georg von Lori - Ausgewählte Werke
Die digitale Sammlung bietet Zugang zu den Werken von Johann Georg von Lori. Neben umfangreichen Quellenwerken gehören auch historische oder juristische Abhandlungen sowie Biografien.
Digital Collection
Heidelberger Adreßbücher 1839 - 1943
Die digitale Sammlung ermöglicht personen- und stadtgeschichtliche Forschung in Bezug auf den Landkreis sowie die Stadt Heidelberg.Die Adreßbücher listen neben gemeldeten Bewohnern, Straßennamen, Institutionen und Körperschaften auch Verordnungen oder einheitliche Verkehrstarife auf.Die Digitalisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg und wurde gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1222/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAD_R_2.jpg)
 Preview |
Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Die Plakatsammlung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt umfasst hauptsächlich politische, Wahl-, Ausstellungs- und Veranstaltungs-Plakate, vereinzelt aber auch Werbe- und Kinoplakate, die zum Großteil den Aktenbeständen entnommen wurden. Für die jüngere Zeit werden vor allem Plakate zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen et cetera im Raum Darmstadt und Umgebung sowie über historische Ausstellungen in der Bundesrepublik und ihren Nachbarstaaten ebenso wie Wahlplakate zu den Europa-, Bundestags- und hessischen Landtags- und Kommunalwahlen systematisch gesammelt. Der Bestand wird laufend ergänzt.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1384/1.hassmallThumbnailVersion/politische-haeftlinge-oranienburg.jpg)
 Preview |
Die politischen Häftlinge des KZ Oranienburg
Die Onlineausstellung „Die politischen Häftlinge des KZ Oranienburg“ bietet zahlreiche Informationen und Digitalisate zum ersten Konzentrationslager in Preußen und seinen Häftlingen.Anhand von Texten, Zitaten, Fotografien und einem Film ermöglicht die Ausstellung einen allgemeinen Einblick in die Geschichte und den Alltag im ehemaligen KZ Oranienburg. Eine besondere Rolle spielen hierbei die Zitate aus dem Buch des Sozialdemokraten und Oranienburg-Häftlings Gerhart Seger (Reichstagsabgeordneter 1930-33), der bereits kurz nach seiner Flucht im Jahr 1933 seine Erfahrungen aus dem Lager in einem authentischen Bericht niedergeschrieben und international veröffentlicht hat.Weiterhin stellt die Ausstellung zahlreiche Biografien von politischen Häftlingen des Konzentrationslagers bereit. Erweitert werden diese biografischen Informationen durch Digitalisate von personenbezogenen Dokumenten und Abbildungen. Die Biografien sind in der Ausstellung sowohl als vertiefende Informationen in die Themen zur allgemeinen Geschichte des KZ Oranienburg eingebunden, wie auch separat recherchierbar.Ergänzt wird die Onlineausstellung durch ein Lexikon mit erläuternden Texten zu den allgemeinen Themen der Ausstellung und einem umfangreichen Glossar.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Arbeit und Wirtschaft
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Arbeitsmarkt in der Dritten Welt. Den Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert und mit einem weiterführenden Literaturverzeichnis versehen.
Digital Collection
Heidelberger historische Bestände digital - Handschriften
Die Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt in ihren Tresoren drei sowohl bezüglich ihrer Inhalte als auch bezüglich ihrer Größe überaus bedeutende Handschriftenfonds. 893 Handschriften des 9.-17. Jahrhunderts stammen aus der sogenannten Bibliotheca Palatina, 30000 Drucke und 434 Handschriften aus der Sammlung des Zisterzienserklosters Salem (Codices Salemitani) und 4100 Einheiten aus dem Fonds der ´Heidelberger Handschriften´.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1453/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012e.JPG)
 Preview |
Rechtsarchäologische Sammlung Karls von Amira (1848-1930)
Die digitale Sammlung umfasst unterschiedlichste Gegenstände rechtsgeschichtlicher Art wie Gerichtszenen, Folterwerkzeuge, Gottesurteile und Eide. Sie besteht aus ca. 1900 unterschiedlichen Bildträgern wie Handzeichnungen, Kupferstichen, Photographien u.a. Bedeutend ist die hohe Anzahl an zeitgenössisch originalen Bildern (ca. 500 Blätter). Die Sammlung ist Bestandteil des unedierten Nachlasses des Rechtshistorikers und Begründers der Rechtsarchäologie Karl von Amira und befindet sich heute im Besitz des Leopold-Wenger-Instituts in München.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1488/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023k.jpg)
 Preview |
Wolfenbüttler Sachsenspiegel
Das Rechtsbuch mit Illustrationen zur mittelalterlichen Rechtsprechung gehört mit seinen im 13. und 14. Jahrhundert kodifizierten Texten zu den frühesten Werken mittelalterlicher Fachliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1564/1.hassmallThumbnailVersion/Lageplan-Gedenkstaette-u-Museum-Sachsenhausen.jpg)
 Preview |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Lageplan
Der interaktive Lageplan bietet historische und aktuelle Informationen sowie Abbildungen zu den Gebäuden und Einrichtungen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1647/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_HSTAS_EA_99_002.png)
 Preview |
Vorentwürfe für das baden-württembergische Landeswappen
Unterlagen des Hauptstaatsarchivs/der Archivdirektion Stuttgart, des Generallandesarchivs Karlsruhe und des Staatsarchivs Sigmaringen zur Frage der Namensfindung, Festlegung eines Wappens und der Landesfarben von Baden-Württemberg.Der Bestand enthält die Korrespondenz der drei Gutachter, Entwürfe und Gutachten der Staatsarchive, Entwürfe von Privatpersonen, Verbänden und Vereinen, Unterlagen zum Gestaltungswettbewerb für das Landeswappen, Pressedokumentation, Unterlagen zum Gesetzgebungsverfahren und zur Umsetzung.Bestandssignatur: HStAS EA 99/002.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1668/1.hassmallThumbnailVersion/gegen-das-vergessen-2.jpg)
 Preview |
Gegen das Vergessen – Häftlingsalltag im KZ Sachsenhausen 1936 – 1945
Die CD-Rom "Gegen das Vergessen – Häftlingsalltag im KZ Sachsenhausen 1936 – 1945" stellt das Thema anhand der Biografien von 20 repräsentativen Häftlingsschicksalen dar. Die Biografien stammen hierbei von sozial, rassisch, patriotisch oder aufgrund ihres politischen Widerstands verfolgten Personen sowie von Zwangsarbeitern. Darüber hinaus beinhaltet die digitale Sammlung zahlreiche Interviews mit Überlebenden (insgesamt rund 6 Stunden) sowie eine Fülle von digitalisierten Dokumenten, Fotografien, Zeichnungen und Objekten.Als Ergänzung zur CD-Rom wurde von der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen ein didaktischer Leitfaden im Internet veröffentlicht.Die CD-Rom erschien als Begleitmedium zu der Dauerausstellung "Der 'Alltag' der Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 – 1945", die in der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen im April 2001 im Museum "Baracke 39" eröffnet wurde.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1687/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00007h.jpg)
 Preview |
Kollektion: Varia der SUB Göttingen
Die digitale Sammlung umfasst ausgewählte Werke aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.Bereits der Sammlungstitel weist auf die breit gefächerte Themenabdeckung hin.
Digital Collection
FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik - Europa
Die digitale Sammlung umfasst Dokumente und Publikationen zu den Themen Ostpolitik, Der Spanische Bürgerkrieg, Deutsch-Polnische Beziehungen, Zwangsmigration und Vertreibung im 20. Jhdt., Europäische Union sowie -Gewerkschaftsbewegung. Die Themen sind jeweils in weitere Bereiche untergliedert.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1850/1.hassmallThumbnailVersion/sachsenhausen-geschichte.jpg)
 Preview |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Geschichte
Die digitale Sammlung bietet umfangreiche Informationen und Abbildungen zur Geschichte des Geländes der heutigen Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen. Die Sammlung beinhaltet insbesondere Informationen zur Geschichte des ehemaligen KZ Sachsenhausen (1936-1945) und der folgenden Nutzungen als Sowjetisches Speziallager (1945-1950) sowie als Nationale Mahn- und Gedenkstätte (1961-1990). Weiterhin werden zahlreiche Texte und Abbildungen zum ehemaligen KZ-Außenlager Klinkerwerk sowie zum ehemaligen KZ im Stadtzentrum von Oranienburg (1933-1934) – dessen Gelände heute ebenfalls zur Gedenkstätte gehört – bereitgestellt.
Digital Collection
Preußische Rechtsquellen Digital
Verfügbar gemacht sind zwei königlich preußische Ordnungen in mehreren Bänden aus dem 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1913/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00014u.jpg)
 Preview |
Sammlung Jädicke der SLUB Dresden
Die digitale Sammlung beinhaltet Werke aus der Sammlung Jädicke. Die Sammlung befindet sich im Bestand der SLUB Dresden. Neben politischen und historischen Monographien umfasst die Sammlung religiöse Schriften und Werke zur Alltagsgeschichte.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1954/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ac.jpg)
 Preview |
dMGH - Monumenta Germaniae Historica - Die digitalen Monumenta
Im Rahmen der digitalen Monumenta Germaniae Historica (dMGH) werden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen MGH und Bayerischer Staatsbibliothek sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und kostenfrei im Internet bereitgestellt. Bestandteil der Sammlung sind Rechtstexte, Urkunden, Chroniken, Briefe und literarische Texte.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Philipp der Großmütige
Die digitalisierte Sammlung Philipp der Großmütige der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Bamberg-Sammlung
Die Bamberg-Sammlung umfasst Fotos, Postkarten und ähnliches von 1850 bis heute; überwiegend Bamberg und näheres Umland.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2083/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00385b.jpg)
 Preview |
Werke Friedrichs des Großen
Die Sammlung umfasst Werke, Briefe und Schriften Friedrichs des Großen sowie zugehörige Sekundärliteratur.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2180/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GLAK_69_HB.png)
 Preview |
Heimatbund Badenerland
Der Bestand umfasst politische Denkschriften, Korrespondenz, Hintergrundmaterial und eine Zeitungsausschnittsammlung, die periodische Publikation des Vereins "Badenerland" sowie Wahlkampf- und Werbematerial.Der Heimatbund Badenerland e.V. betrieb nach der Schaffung des Landes Baden-Württemberg die Wiederherstellung des Landes Baden in seinen ursprünglichen Grenzen. Ein erster Erfolg war die Zulassung des Volksbegehrens für die Restituierung Badens im Jahr 1956 durch das Bundesverfassungsgericht. Nach der Niederlage der Alt-Badener im Volksentscheid im Juni 1970 löste sich der Heimatbund Badenerland ebenso wie die Badische Volkspartei auf.Bestandssignatur: GLAK 69 Heimatbd. Badenerland.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2219/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023g.jpg)
 Preview |
Polydorus Vergilius, "De inventoribus rerum"
Das Buch "De inventoribus rerum" des italienischen Humanisten Polydorus Vergilius (1470-1555) war ein Bestseller der Frühen Neuzeit.Die verschiedenen Kapitel behandeln den technischen, wissenschaftlichen und zivilisatorischen Wissensstand zum Entstehungszeitraum des Werkes.Die Datenbank ermöglicht die Recherche nach verstreuten Exemplaren des Werkes. Des Weiteren sind Volldigitalisate und ausgewählte Illustrationen zur Online-Ansicht verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2251/1.hassmallThumbnailVersion/LABW_GLAK_69_BVP.png)
 Preview |
Badische Volkspartei
Die Badische Volkspartei (BVP) wurde am 5. Juni 1959 in Karlsruhe gegründet, um auf politisch-parlamentarischem Weg die Auflösung des seit 1952 bestehenden Südweststaates und die Wiederherstellung des Landes Baden zu betreiben. Nach der Durchführung des zweiten Volksentscheids 1970, in dem die Bürger für das Fortbestehen Baden-Württembergs gestimmt hatten, löste sich die BVP ebenso wie der Heimatbund Badenerland auf.Der Bestand enthält vor allem Schriftgut zur Gründung, Organisation, Leitung und Verwaltung der Badischen Volkspartei sowie Unterlagen zur Badenfrage vor Gründung der BVP, zum Volksbegehren, zur Volksbefragung von 1950, zum Volksentscheid 1970 und Werbematerial aus der gesamten Zeit. In digitalisierter Form liegen dazu 21 Objekte vor.Bestandssignatur: GLAK 69 Badische Volkspartei.
Digital Collection
Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB)
Das Mittelhessische Flurnamenbuch (MHFB) erscheint nur in digitaler Form. Darin dokumentiert werden die rezenten und historischen Flurnamen der 109 Ortsgemarkungen des Landkreises Gießen mit insgesamt 41.300 Belegen, die in 3.347 Artikeln behandelt und gedeutet werden.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1790/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012aj.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1942/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00023i.jpg)
 Preview |
4. November 1989 – Berlin / Alexanderplatz
Die digitale Sammlung beinhaltet Fotografien, Audiodateien, Transparente und Informationen zur Demonstration der DDR-Künstlerverbände für Demokratie am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz. Die Objekte stammen aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums in Berlin.
Digital Collection
This list was generated on Mon Mar 27 09:45:18 2023 CEST.