Number of items at this level: 14.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Städtebibliographie
Die digitalisierte Sammlung Städtebibliographie der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1286/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bn01.jpg)
 Preview |
Bibliotheksalltag um 1900
Die digitale Sammlung bietet Einblick in institutsinterne Dokumente aus der Zeit um 1900.Neben Katalogisierungs-, Gehalts- und Benutzungsordnung sind Dienstinstruktionen und Bestandskataloge einsehbar.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Hessen im Mittelalter
Die digitalisierte Sammlung Hessen im Mittelalter der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1622/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012ab.jpg)
 Preview |
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
Die "Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg" veröffentlichen wissenschaftliche Abhandlungen aus allen Bereichen der Nürnberger Stadtgeschichte. Jeder Band der renommierten landesgeschichtlichen Zeitschrift enthält außerdem einen umfangreichen Besprechungsteil, in dem Neuerscheinungen zur Nürnberger Geschichte gewürdigt werden. Das digitale Angebot umfasst alle Ausgaben seit Erscheinungsbeginn 1879.Die Ausgaben der letzten 4 Jahre sind jeweils nur in gedruckter Form erhältlich.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1776/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bn03.jpg)
 Preview |
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1823/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bz01.jpg)
 Preview |
Lateinische Handschriften der Staatlichen Bibliothek Ansbach
Unter den insgesamt 366 Handschriften der Staatlichen Bibliothek (Schlossbibliothek) Ansbach befinden sich 173 lateinische, von denen wiederum 165 dem Mittelalter - insbesondere dem 14. Jahrhundert - angehören. Der Bestand ist in zwei Handschriftenkatalogen erfasst und digital zugänglich gemacht.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1894/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bn02.jpg)
 Preview |
Das Gebäude der Bayerischen Staatsbibliothek
Die digitale Sammlung bietet Zugriff Originalskizzen und Pläne sowie zu Entwürfen und Grundrissen der Bayerischen Staatsbibliothek. Der Großteil der Dokumente ist Friedrich von Gärtner zuzuordnen.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/1956/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012bn.jpg)
 Preview |
Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek
Das digitale Modul bietet eine ufangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek.Die Bibliothek wird in den unterschiedlichen Phasen Ihrer Geschichte dargestellt.Neben Abhandlungen zur Entwicklung und der Geschichte der Bibliothek sind auch Quellen zu historischen Arbeitsabläufen, wie Dienstinstruktionen Kataloge und Katalogisierungsordnungen, verfügbar.Außerdem sind zum Gebäude Entwürfe, Grundrisse und Dokumentarfilme zugänglich gemacht.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Orts- und Regionalgeschichte
Die digitalisierte Sammlung Ortsgeschichte der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Literaturdatenbank. Philipp der Großmütige
Die digitalisierte Sammlung Philipp der Großmütige der Literaturdatenbank zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen soll einen bibliographischen Zugang zu vielfältigen Themen und Aspekten der Geschichte Hessens vom Beginn des Mittelalters bis in die Gegenwart bieten.Die Literaturdatenbank enthält bibliographische Angaben zu älteren wie jüngeren Monographien und Aufsätzen.
Digital Collection
Die Handschriften des Klosters Weissenburg
Die virtuelle Ausstellung gewährt einen Einblick in eine Bibliothek des frühen und hohen Mittelalters.Die Online-Ausstellung repräsentiert die vom 13. Juli bis 24. November 2002 in der Augusteerhalle und Schatzkammer der Bibliotheca Augusta stattgefunden habende physische Austellung.
Digital Collection
Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand
Die Online-Ausstellung repräsentiert mit ausgewählten Exponaten eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. - das Frauenkloster Lamspringe.Von den Exponaten ist jeweils eine Abbildung verfügbar.
Digital Collection
![[img]](http://www.michael-culture.org/de/2014/1.hassmallThumbnailVersion/DE-DC-spkDEbib00012at.jpg)
 Preview |
Historische Tabellenwerke
Erfasst wurden Werke aus der Zeit etwa von 1545 bis 1735, die "historische Zeit" in tabellarischer Form abbilden, Tabellen und Texte kombinieren oder sich explizit als Kommentar zu Tabellen verstehen. Nicht aufgenommen wurden z. B. Handschriften oder rein "chronologische Werke", die zwar Zahlenkolonnen tabellarisch gliedern, jedoch kaum historische Information enthalten. Bislang wurden vorwiegend Werke aus der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek München eingearbeitet.
Digital Collection
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Bodendenkmalpflege
Die Bodendenkmalpflege ist für die Erfassung und Konservierung archäologischer Kulturgüter verantwortlich, die im Zuge von Ausgrabungen im Land Sachsen-Anhalt zu Tage treten. Die Erfassung der Denkmale erfolgt nach dem Denkmalschutzgesetz. Die Sammlung des Landesamtes umfasst ca. 11 Mio Einzelsücke. Das archäologische Archiv entstand 1882.
Digital Collection
This list was generated on Wed Dec 6 12:07:50 2023 CET.